Darmstädter Tagblatt 1805


24. Juni 1805

[  ][ ]

18o5.
Mit Landgraſlich Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeige
zu finden in der Landgräflichen
Ein Pfund Ochſenfleiſch
1
Nindfleiſch
Kalsſteiſch
Hammelfleiſch

Schaaffleiſch
Schweinenfieiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl. 16
Spock
Nierenfett.

Hammelsfett
1 Pf. ausgelaſſenes Schweinen=
ſchmalz

1
unausgelaſſenes
10 bis
Ein Kalbsgekroͤſe
Ein Kalbsgelung
8 bis 10
Ein Hammelsgeluͤng
6 bis
1 Pfund Ochſengelung
- Sulzen;

1
1
Bratwuͤrſte
Ein Pfund gute pure Schwei=
nen
=Leber=oder Blutwurſt mit
Grieben
Ein Pfundgemiſchte Wurſt, worin

Poli z ey 11 kr pf 9 7 9
11 20 18 18 20 18 12 7 4 4 16 12

Schlachtvieh iſt
ſEine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1fl.
Ein Kalbskopf
10 bis 12 kr.
2 IEin Hammelskopf - 6 bis
Ein Kalbsfuß
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
Brod=Taxe und Gewicht.

Fuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen
Fuͤr 4 kr. -
Für 6 kr. -
Fuͤr 12 kr.
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel= oder
gemiſchtes Brod
Fuͤr 2 kr.
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck
Fuͤr 1 kr. Milchweck
Fuͤr 1 kr. Milchbrod,

ſEin fünfpf. Laib Brod ſoll gelten 14 kr.

Landgräflich=Heſſiſche Polizey=Deputation dahier.
II.
Marktpreiſe.

Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte-
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl,

7 fl. 6 kr. 5 45 12 15 5 32 18 8 40

1 Maas Bierhefe
1
Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
der beſten Handkaͤſe
Von den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
ſEyer 6 Stuͤck fuͤr
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln

Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern: M. Korn. M. Gerſte M. Waiz. M. Spelz. M.*
ſafer. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. Amt. Rüſſelsheim 7 5 30 11 30 2 Amt Dornberg 20 13 5 3 20 Amt
Lichtenberg 45 20 5 Amt Pfungſtadt 8 6 15 20 Cent Arheilgen G. Amt Zwingenberg 5 6 5 3 Amt Seeheim 7 . 45 25 Amt Heppenheim - Amt Beusheim Amt Fürth 30 6 Ame Gernsheim 7 6 20

[ ][  ][ ]

Landgrafl. Polizey=Deputations=Publikandum.
1) Da ſich in den Kaminen und Schornſteinen alsdann, wann blos mit Tannenholz ge=
feuert
wird, vorzuͤglich viel Ruß erzeugt, dadurch aber ſeit Kurzem verſchiedentlich
Feuer ausgebrochen ſind, welche leicht von gefaͤhrlichen Folgen haͤtten ſeyn koͤnnen; ſo
wird allen denen, welche entweder das ganze Jahr uͤber, oder wenigſtens waͤhrend des
Winters mit Tannenholz einfeuern, und beſonders den Schreinern in Hinſicht der Ka=
minen
ihrer Werkſtaͤtten hiermit aufgegeben, dergleichen Schornſteine und Kamine, wo
das ganze Jahr gefeuert wird, in dem Lauf deſſelben, da, wo aber blos im Winter
gebrannt wird, waͤhrend deſſen alle 4 Wochen ſo gewiß fegen zu laſſen, als ſonſt derſe=
nige
, welcher dieſem nicht nachkommen wird, nicht nur fuͤr jeden Unterlaſſungsfall mit
10 Reichsthaler beſtraft, ſondern auch fuͤr jeden daraus entſtandenen Schaden verant=
wortlich
gemacht werden ſoll.
Man fuͤgt uͤbrigens noch an, daß die Kaminfeger bei gleicher Strafe und Verant=
wortlichkeit
zu einem ſolchen Fegen angewieſen worden ſind, daß derjenige Hausbeſitzer,
und beſonders der Schreiner, bei welchem der Kaminfeger nach Ablauf der beſtimmten
Zeit nicht erſcheint, dem Polizeyinſpektor die Anzeige davon zu machen hat, und daß,
wenn dies nicht geſchehen iſt, der Hausbeſitzer, oder Schreiner, fuͤr Strafe und Scha=
den
verantwortlich bleibt. Darmſtadt den 14ten Juny 18o5.
Landgraͤflich Heſſiſche Polizey: Deputation.
Edictalcitationen.
1) Alle diejenigen, welche an die Verlaſſenſchaft der dahier verſtorbenen Mundkoch
Nungeßeriſchen Wittwe rechtsbegruͤndete Anſpruͤche zu machen haben, werden hiemit
aufgefodert, ſolche von heute innerhalb 14 Tagen, und zwar dieſes unter dem ſonſt zu
erwarten habenden Rechtsnachtheil der Praͤcluſion, bei dem Unterzeichneten anzuzeigen,
und richtig zu ſtellen. Darmſtadt am 14ten Junius 18o5.
In Auftrag.
Maurer, Landgraͤfl. Hofſekretaie.
2) Da die verwittibte Frau Hofkammerraͤthin Eva Dorothea Wilhelmi, geborne Mul=
zerin
von Bamberg, dahier mit Hinterlaſſung eines Teſtaments verſtorben iſt: ſo wer=
den
wegen Auseinanderſetzung der Verlaſſenſchaft alle diejenigen, welche aus irgend
einem Grunde rechtliche Anſpruͤche oder Forderungen zu haben vermeinen, hiermit vor=
geladen
, auf Montag den 1ten Juli l. J., Vormittags 9 Uhr vor dem Kurerzkanz=
leriſchen
Juſtizſenate zu Aſchaffenburg zu erſcheinen, um ihre Anſpruͤche und Forderun=
gen
anzubringen und gehoͤrig zu erweiſen, widrigenfalls zu gewaͤrtigen, daß ſie damit
nicht ferner gehoͤrt, von der Maſſe ausgeſchloſſen, und die ganze Verlaſſenſchaft nach
Inhalt des Teſtaments vertheilt und ausgeliefert werden ſolle.
Aſchaſfenburg den 15ten May 18o5.
Fertig, Juſtizſenats=Sekretaͤr.
Verſteigerungen.
1) Von der den 24ten Jun. u. ſ. w. allhier in dem Seribaiſchen Hauſe vorm Beſſunger Thor,
jedesmal Nachmittags um 2 Uhr vorgenommen werdenden Buͤcher= und Naturalien= Ver=
ſteigerung
des ſeel. Kirchenraths Seriba, ſind Kataloge in der Heyeriſchen Hofbuchhandlung,
ſodann in der Hof= und Kanzleibuchdruckerei gratis zu erhalten.

[ ][  ][ ]

2) Mittwochs den 26ten dieſes Monats, Nachmittags 2 Uhr, ſoll der zur Verlaſſen=
ſchaft
des verſtorbenen Invaliden Heinrich Delp gehoͤrige Acker von
159½ Ruthen im Oberfeld, Nro. 5 in der 6ten Gewann am Roßdorfer Weg,
bef. Waiſenhaus Erbleihgut und Melchior Emmel, giebt 1 Simmer Korn
zur Landgrafl. Rentſchreiberei,
auf dem dahieſigen Rathhauſe unter denen bekannt gemacht werdenden Bedingungen
an den Meiſtbietenden oͤffentlich verſteigt werden. Darmſtadt den 6ten Juny 18o5.
Von Garniſons=Gerichts wegen.
Lange.
3) Da der dem Johannes Fuhr dahier zuſtehende Garten von 93 Ruthen Nro. 17. in
der 28. Gewann am Wingertsberg, bef. Georg Peter Witzler zu beiden Seiten, Mitt=
woch
den 26ten dieſes Nachmittags um 4 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus nochmalen
verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchlagen werden ſoll; ſo wird
dieſes hiermit bekannt gemacht. Darmſtadt den 6ten Juny 18o5.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
4) Donnerſtags, den 27ten dieſes Monats Innius, Nachmittags um 1 Uhr, ſoll auf
der Pallaswieſe das Gras, und zwar Morgenweiſe, unter den vorher bekannt gemacht
werdenden Bedingungen, an die Meiſtbietende oͤffentlich verſteigt werden, welches hier=
durch
zur Wiſſenſchaft der Kaufluſtigen bekannt gemacht wird. Darmſtadt den 14. Jun. 18o5.
Joh. Nicolaus Buͤrger, Oberburgermeiſter.
Unterzeichneter wird bei dieſer Verſteigerung die Ehre haben, mit mehreren Sorten
guten Wein, Sauerwaſſer und Erkuhlungs=Gerraͤnken, als: Limonade und Mandel=
milch
, und mehrern Sorten Speiſen aufzuwarten, und durch billige Preiße und gute
Bedienung allgemeinen Beifall zu erhalten ſuchen.
Lachmann.
5) Schmidtgeſchir und allerhand Eiſen, ſoll Donnerſtags den 27ten Juny, Morgens
um 9 Uhr, bei Schmidtmeiſter Georg Zerrer oͤffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 21ten Juny 18o5.
6) Montags den 1ten Jul., Vormittags um 9= und Nachmittags um 2 Uhr, ſollen
auf dem hieſigen Rathhauſe zwei Stiegen hoch, Manns= und Weibskleider, theils
neue, theils getragene gegen baare Zahlung oͤffentlich verſteigt werden.
7) Mittwochs den 3ten künftigen Monats, des Nachmittags um 2 Uhr, ſoll das Gras
auf den vacanten Wieſenſtuͤcken im gemeinſchaftl. Darmſtaͤdter Wald verſteigt werden.
Liebhaber koͤnnen ſich um die beſtimmte Zeit auf dem Forſthaus zum Steinbruͤckerteich ein=
finden
und nach Belieben mitbieten. Cranichſtein den 13ten Juny 18o5.
Keku l e.
Buͤrger.
Feilgebotene Sachen.
1) Vorm Beſſunger Thor hinter der Delmühle iſt ein kleiner Garten, worinnen ein
Haͤuschen und Brunnen ſtehet, zu verkaufen, und das Naͤhere bei mir zu erfahren.
Ulmann, in der Schloßgaſſe.
2) Bei Unterzeichnetem iſt guter Schweizerkaͤs zu haben, das Pfund zu 24 kr.
Orth.
3) Bei Handelsmann G. Liebig in der groſen Ochſengaſſe iſt nebſt anderm guten Eſſig
auch reiner Weineſſig, welcher zu Holz= und andern Beitzen ſich beſonders gut empfiehlt,

[ ][  ][ ]

20 kr. die Maas zu haben. Auch iſt beſter ſchwarzer Gallus Alleppo, das Pfund
zu 50 kr., engliſch Kupferwaſſer 12 kr., rauchend Vitriol=Oel, das Pfund 44 kr.
Gallus in Sorten, das Pfund 44 kr., ſchnelltrocknender Firnis von Lein=Oel 56 kr.
gutes Lein=Oel Ohm= und Maasweis, beſter Wallfiſch=Thran eben ſo, um einen bil=
ligen
Preiß zu haben.

Zu vermiethen:

1) In der neuen Stadtanlage ein Logis, beſtehend in 7 heizbaren Zimmern, 2 Cahi=
netchen
, 2 Kammern, verſchloſſenen Holzplatz und Keller, welches binnen 6 Wochen
bezogen werden kann. Ausgeber dieſes ſagt, bei wem.
2) Nahe bei der Stadtkirche in Nro. 376. ein Logis 2 Stiegen hoch, beſtehend in 5
aneinander ſtoßenden ſehr geraͤumigen Zimmern, 2 Kuͤchen, verſchloſſenen Keller, Bo=
den
und Holzplatz, zuſammen oder getrennt, und kann ſolches nach Belieben ſogleich
bezogen werden.
3) In der Holzſtraße, in des Seilermeiſter Guͤtlichs Behauſung eine Stube, mit
oder ohne Meubles, und kann ſogleich bezogen werden.
4) Auf dem Markt in Nro. 545. drei Logis, in der 2ten, 3ten und 4ten Etage,
und koͤnnen auf den erſten Juli bezogen werden.
5) In Nro. 184. in der langen Gaſſe bei dem Schneider Walcker ein Logis gleicher
Erde, beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche, Platz im Keller, und kann ſogleich bezo=
gen
werden.
6) In der groſen Ochſengaſſe bei dem Lederhaͤndler Simeon Jſaae Loͤw Beer ein Logis,
welches ſogleich bezogen werden kann.
7) In Nro. 410. in der Hechelgaſſe ein Logis 3 Stiegen hoch fuͤr eine einzelne Perſon.

Vermiſchte Nachrichten.
1) Unterzeichneter hat die Ehre dem hieſigen und benachbarten gehrten Publikum bekannt
zu machen, daß er auf erhaltene Hohe gnaͤdige Erlaubniß eine Weinniederlage in dem
Keller des Landgraͤfl. Kriegskommiſſaͤr Beckeriſchen Hauſes in der neuen Vorſtadt all=
hier
etablirt und gegenwaͤrtig nachgemeldte Sorten Weine Viertel=Ohmweiſe um die
billigſten Preiße zu verkaufen habe:
1802r Zeller rothen Wein,
18o3r ditto,
1804r Marggraͤfler rothen Wein,
18o4r Marggraͤfler rothen Edelwein,
1802r Marggraͤfler weißen Wein,
18o5r ditto,
1802r Ober=Elſaßer weißen Wein,
1802r Ober=Elſaßer Kleber=Wein.
Der Keller wird auſſerdem, wenn es beſonders verlangt wird, gewoͤhnlich Mittwochs
und Samſtags Nachmittags 3 Uhr geoͤffnet, und werden die zu verlangenden Weinpro=
ben
an dieſen Tagen vom Faſſe gegeben. Der hieſige Kuͤfermeiſter Meyer üͤbernimmt
Beſtellungen. Darmſtadt den 14ten Juny 18o5.
Georg Klein, Weinhaͤndler von Kehl.
(Hierzu eine Beilage.)

[ ][  ][ ]

1

2) Eine kleine goldne Uhr, mit einem Medaillon und doppelten Gehaͤuſe, unten und
oben mit weißen Mundſteinen beſetzt, woran ein gelber Schluͤſſel an einer rothen Kordel
befindlich, iſt in der Nacht vom 16ten auf den 17ten auf dem Wege vom Beſſunger Thor
an nach Beſſungen verloren worden. Der redliche Finder wird gebeten, gegen ein gutes
Douceur in der Hofbuchdruckerei die Anzeige zu thun.
5) Herz Baruch Hachenburger, wohnhaft bei Metzgermeiſter Bachmeier in der großen
Ochſengäſſe, empfiehlt ſich einem geehrten Publikum in allen Gattungen von Ellen= und
Bijouteriezaaren, Saiten=Inſtrumenten und Kleidungsſtuͤcken, neuen und gebrauchten
Bettungen, ſowohl zum Verleihen als zum Verkauf, wogegen er andere Sachen von
Werth an Zalungsſtatt anzunehmen erboͤtig iſt, und jederzeit die aufrichtigſte und billigſte
Bedienung verſichert. Zugleich bittet er, niemand ohne ſeine oder ſeiner Frau ſchriftliche
Einwilligung etwas zu borgen oder auf ſeinen Namen zu verabfolgen.
4) Ich verkaufe die ſchon oft bekannt gemachten Weine, nemlich, rothen und weißen
Champagner, die Bouteille zu 2 fl., Mallaga 1 fl. 12 kr., Mouscatwein 1fl. 12 kr.,
aͤchter rother Burgunder 1 fl., Ruͤdesheimer Rheinwein von 1783. 1 fl. 36 kr.,
Ruͤdesheimer von 1748. 2 fl. 30 kr., Arrak 1 fl. 40 kr., ditto 2 fl. 12 kr.
Johannes Iſſel, neben dem Gaſthaus zum Schwanen.
5) Ich warne hierdurch Jedermann, Niemanden, welcher nicht ſchriftlich von mir dazu
beauftragt iſt, auf meinen Namen etwas zu leihen oder verabfolgen zu laſſen, indem ich
ſonſt fuͤr nichts hafte.
Stegmeier.
6) Eine leichte gute Jagoflinte wird zu kaufen geſucht, und iſt ſich deßſalls in Nro. 528.
zu melden.
7) Es wird ein Kapital von 8000 fl. gegen mehr als doppeltes gerichtliches Unterpfand
zu leihen geſucht; 4000 fl. koͤnnen daran in 2- 3 Monat geſchoſſen werden, mit
der andern Haͤlfte aber muͤßte der Vorſchuß in der Naͤhe geſchehen. Ausgeber dieſes
ertheilt naͤhere Nachricht.
8) 6 bis 900 fl. werden gegen gerichtliche Sicherheit zu leihen geſucht.
9) 300 fl. werden gegen gerichtliche Sicherheit zu leihen geſucht:
0) Ein Maͤdchen von 18 Jahren, welches ſpinnen, ſtricken und naͤhen kann, ſucht bei
braven Leuten gegen die gewoͤhnliche Koſt und Lagerſtaͤtte eine Unterkunft; naͤhere Nach=
richt
ertheilt der Schmiedt Wetzel.

Angekommene Fremde vom 15ten bis den 22ten Juni.

Im Trauben. Hr. von Gall, Kavitain, in
hieſigen Dienſten; Freiherr von Seckendorf, Hof=
rath
, von Altenkirchen, und Hr. von Joſſa, Re=
gierungsaſſeſſor
, von Wiesbaden.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Dietſch, Amt=
mann
, von Friedberg, und Jungfer Linde, nebſt
Bruder, Harfeniſtin, von Caſſel.
Im Heſſiſchen Haus. Hr. Duhall, Ka=
pitain
, und Hr. Gödecke, Lieutenant, in hieſi=
gen
Dienſten; Hr. Imer, Rath, von Baſel;
Hr. Friederich, von Offenbach, und Hr. Chiſſell,
von Neuveville, Kaufleute.

Im Schwanen. Hr. Oberndörfer, Hofor=
gelmacher
, von Jugenheim.
Im fröhlichen Mann. Hr. Ketterer, aus
dem Schwarzwald; Hr. Strobel, und Hr. Ohne=
wald
, aus Schwaben, Handelsleute.
In der Krone. Hr. Rinck, Organiſt, von
Gieſen, und Hr. Gundrum, Weinhändler, von
Oſthofen.
Im Löwen. Hr. Pichler, nebſt Frau, Wund=
arzt
, von Hanau; Hr. Flury, und Hr. Study,
Kaufleute, von Glarus, und Hr. Kratz, Han=
delsmann
, von Elbenrod.

[ ][  ]

Im Hirſch. Hr. Hoffmann, von Suhl,
und Hr. Weber, von Sohlingen, Handelsleute.
Bei Herrn Oppermann. Hr. Bitſch,
Handelsmann, von Wuͤrzburg, und Hr. Hum=
mel
, nebſt Frau, verabſchiedeter k. k. Offizier,
von Augsburg.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. Graf von Rotenhahn, königl. preuſſiſcher
Kammerherr, den 17ten Juny. Hr. von Reding,
kurbaieriſcher Miniſter=Reſident, eod. Ihro

Getaufte und Beerd=
Getaufte:
Den 16ten Juny dem Beiſaß und Schreiner,
Johannes Gengenbach, ein Sohn: Ludwig
Friedrich.
Eodem, dem Burger und Huthſtaffierermeiſter,
Chriſtian Ludwig Karbe, eine Tochter: Marie
Katharine.
Eodem, dem Burger und Schneidermeiſter,
Johann Friedrich Mathes, eine Tochter: Eliſa=
bethe
.
Eodem, dem Burger und Bürſtenbinder, Jo=
hann
Chriſtoph Hornſiſcher, eine Tochter: Ka=
tharine
Eleonore.
Den 21ten, dem Beiſaß, Johann Peter Hof=
mann
, eine Tochter: Eliſabethe Barbara.

Durchlaucht der Prinz von Anhalt=Pleß, königl.
preuſſiſcher Kapitain, eod. Hr. Baron von Frei=
ſtädt
, von Berlin, eod. Fräulein von Bark=
haus
=Wieſenhütten, von Frankfurt, eod. Hr.
Stiglitz, Hofmedikus, von Hannover, den 18ten.
Hr. Ritter, von Winnerthal, wirtembergiſcher
Wittumsrath, eod. de Grandcour; Comte
d’Empire Conseillier, geht nach Strasburg,
den 21ten. Hr. Walz, Geh. Hofrath, von Bruch=
ſal
, eod. Hr. Graf Orloff, in Dienſten Sr.
Majeſtät des Kaiſers von Rußland, nebſt Suite,
geht nach Frankfurt, eod.

gte in voriger Woche.
Beerdigte:
Den 19ten Juny, der Beiſaß, Johann Georg
Rau, 49 Jahr alt.
Den 21ten, der Beiſaß und Maurergeſell,
Johann Auguſt Schloſſer, 54 Jahre, 10 Monate,
und 19 Tage alt.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 20ten Juny, dem Burger und Schuhma=
cher
, Franz Bengel, ein todtgebohrnes Söhnlein.
Beerdigt bei der juͤdiſchen Gemeinde.
Den 19ten Juny Miriam, des verſtorbenen
Stadt= und Landjudenſchaft=Vorſtehers Heyum
Gundersheim, hinterlaſſene Wittwe, 71 Jahre
alt.