Darmstädter Tagblatt 1805


10. Juni 1805

[  ][ ]

8o5.

den 10.
Juny.

Mit Landgraͤflich Heſſiſchem

zu finden in der Landgräflichen

Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
1
Kalbfleiſch

I. Polize

D.

gnaͤdigſten Privilegio.
Frag= und
Blatt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.


Hammelfleiſch
Schaafſteiſch
1
Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl.
Speck
Nierenfett.
1
Hammelsfett
1 Pf. ausgelaſſenes Schweinen=
ſchmalz

1 unausgelaſſenes
10 bis
Ein Kalbsgekroͤſe
8 bis
Ein Kalbsgeluͤng
6 bis
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſengeluͤng
- Suͤlzen,
1
Bratwuͤrſte
Ein Pfund gute pure Schwei=
nen
=Leber=oder Blutwurſtmit
Grieben,
Ein Pfundgemiſchte Wurſt, worin

21 kr,
10
11
16
20
18
18

20
18
12
10
t4
15

pf

2

8

y =Taxe.
Lunge, Leber oder Blut von anderm kr
Schlachtvieh iſt
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl.
ſEin Kalbskopf
10 bis 12 kr.
Ein Hammelskopf
6bis 8
Ein Kalbsfuß
1
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
5
auſſer dem Hauſe 5
ſ1. Maas Jung=Bier im Hauſe
4
auſſer dem Hauſe 4
Brod=Taxe und Gewicht.
Pfi L. 2.
Fuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen
23 2
Fuͤr 4 kr.
151

Fuͤr 6 kr.

2 6 3
Fuͤr 12 kr.
4113 2
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel= oder
gemiſchtes Brod
6 2
Fuͤr 2 kr.
13
Fur 1 kr. Waſſerweck
5 2
Fuͤr 1 kr. Milchweck
5
Fuͤr 1 kr. Milchbrod
42

ſEin fuͤnfpf. Laib Brodſoll gelten 12 kr. 2pf.

Landgraflich=Heſſiſche Polizey=Deputation dahier.
aAvaden.
II.
Marktpreiſe.

Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen,
Ein Malter Spelz.
Ein Malter Hafer

Ein Malter Weißmehl,

6fl. 55 kr) 5 40 4 37 55 7 40 11

1 Maas Bierhefe
Kuh= oder Geiſemilch

Pfund friſche Butter
der beſten Handkaͤſe

Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern:

Amt Rüſſelsheim
Amt Dornberg
Amt Lichtenberg
Amt Pfungſtadt
Cent Arheilgen
Amt Zwingenberg
Amt, Seeheim,
Amt Heppenheim
Amt Bensheim
Amt Fürth
Amt Gernsheim

[ ][  ][ ]

Edictalcitation.
1) Diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft des Mehlhaͤndler Johannes Goͤhriſch dahier aus
irgend einem Grund rechtliche Forderungen haben, werden aufgefordert, Montag den
17ten kuͤnftigen Monats Juny Vormittags 10 Uhr auf hieſiger Amtsſtube zu erſcheinen
und dieſelbe richtig zu ſtellen oder ſich der Praͤcluſion zu gewaͤrtigen.
Darmſtadt den 29ten May 18o5.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Verſteigerungen.
1) Montags den 10ten Juny, des Vormittags um 9 Uhr, ſollen auf dem Steinbruͤcker
Teich 7 friſchmelkende Kuͤhe, 6 Rinder, 2 dreijaͤhrige Ochſen, 7 theils tragende, theils
Junge habende Mutterſchweine, eine Parthie Zuchtſchweine von verſchiedenem Alter,
ſodann 5 noch brauchbare Fuhrpferde, 4 Waͤgen, Eggen, Pfluͤge nebſt noch andern Acker=
geraͤthſchaften
, oͤffentlich verſteigt werden.
2) Dienſtag den 11ten Juny ſollen in der herrſchaftlichen Meyerey vor dem Sporerthor
dahier, alle zu einer vollſtaͤndigen Brandenweinbrennereigehoͤrige Geraͤthſchaften, worun=
ter
namentlich ein kupferner Brandenweinkeſſel ungefehr 3 Ohm haltend, mit großem
meſſingenen Kranen und kupfernen Huth, Kuͤhltonne mit eiſernen Reifen und kupfernen
Schlangenrohr, ein eiſerner Kartoffelkeſſel, Kartoffelmuͤhle, mehrere Anſatzbuͤtten mit
eiſernen Reifen von 18, 12 und 10 Ohm, mehrere Lager= und viele kleine zum Auf=
fuͤllen
dienende Brandenweinfaͤſſer, ſodann etwas Bettwerk, allerlei Hausrath und
Kuͤchengeraͤth; - ferner ungefehr 8 Viertel Hefen=Brandwein, etwas Winterſaat und
Erbſen, Vormittags 9 Uhr an den Meiſtbietenden gegen gleichbaldige Zahlung oͤffent=
lich
verſteigt werden. Darmſtadt den 1ten Juny 18o5.
Vermoͤge Auftrags.
K n e ch t.
3) Den 13ten dieſes des Vormittags um 9 Uhr ſollen in der Rathsverwandten Orten=
burgeriſchen
Behauſung im Hinterbau Silber, Kleider, Bettwerk, allerhand Kuchen=
geraͤth
und Holzwerk an den Meiſtbietenden gegen baare Bezahlung oͤffentlich verkauft
werden. Sign. Darmſtadt den 4ten Juny 18o5.
Vermoͤge Auftrags.
Reh, Landgraͤfl. Reg. und Hofger. Sekretaͤr.
4) Naͤchſten Donnerſtag den 13ten dieſes Monats, Nachmittags 2 Uhr, ſoll in dem
Gaſthauſe zum Schwanen dahier verſchiedenes zur Verlaſſenſchaftsmaſſe des verſtorbe=
nen
Premierlieutenant Alberti gehoͤriges Silberzeug, als:
Ein und ein halb Duzend Loͤffel,
Ein groſer Suppenloͤffel,
Ein Ragoutlöffel,
Ein Gemuͤsloͤffel,
Ein halb Duzend Kaffeeloͤffel,
Ein Leuchter mit einer Putzſcheere, und
Ein meerſchaumener Pfeifenkopf mit Silber beſchlagen,
gegen gleichbaare Zahlung an den Meiſtbietenden oͤffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 7ten Juny 18o5.
Lange.
Von Regiments=Gerichts wegen.
5) Kuͤnftigen Donnerſtag den 13ten dieſes, Nachmittags um 2 Uhr, ſoll der Klee
auf verſchiedenen, in Looſe eingetheilten Stuͤckern, bei der Herrſchaftlichen Neuwieſe
dahier oͤffentlich verſteigert werden. Darmſtadt den 6ten Juny 18o5.
Landgraͤflich Heſſiſche Rentſchreiberei.

[ ][  ][ ]

6) Donnerſtags den 20ten dieſes, Nachmittags um 1 Uhr, ſoll das Gras auf der
Herrſchaftlichen Neuwieſe dahier morgenweis oͤffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt den 7ten Juny 18o5.
Landgraͤfl. Heſſ. Rentſchreiberei.
7) Von der den 24ten Jun. u. ſ. w. allhier vorgenommen werdenden Buͤcher= und Na=
turalien
=Verſteigerung des ſeel. Kirchenraths Scriba, ſind Kataloge in der Heyeriſchen
Hofbuchhandlung, ſodann in der Hof= und Kanzleibuchdruckerei gratis zu erhalten.
Darmſtodt den 15ten May 18o5.
8 Mittwochs den 26ten dieſes Monats, Nachmittags 2 Uhr, ſoll der zur Verlaſſen=
ſchaft
des verſtorbenen Invaliden Heinrich Delp gehoͤrige Acker von
159½ Ruthen im Oberfeld Nro. 5 in der 6ten Gewann am Roßdorfer Weg,
bef. Waiſenhaus Erbleihgut und Melchior Emmel, giebt 1 Simmer Korn
zur Landgraͤfl. Rentſchreiberei,
auf dem dahieſigen Rathhauſe unter denen bekannt gemacht werdenden Bedingungen
an den Meiſtbietenden oͤffentlich verſteigt werden. Darmſtadt den 6ten Juny 18o6.
Von Garniſons=Gerichts wegen.
Lange.
9) Da der dem Johannes Fuhr dahier zuſtehende Garten von 93 Ruthen Nro. 17. in
der 28. Gewann am Wingertsberg, bef. Georg Peter Witzler zu beiden Seiten, Mitt=
woch
den 26ten dieſes Nachmittags um 4 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus nochmalen
verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchlagen werden ſoll; ſo wird
dieſes hiermit bekannt gemacht. Darmſtadt den 6ten Juny 18o5.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Feilgebotene Sachen.
1) Ein Commode mit 3 Schubladen, und ein Commode mit einem Schreibpult, ſtehen
zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt bei wem.
2) Ein noch ſehr gut konditionirter Fluͤgel ſteht zu verkaufen.
3) Guter Eſſig, die Maas zu 8 und 12 kr., iſt bei Unterzeichnetem zu verkaufen.
Oppermann, wohnhaft in der Viehhofsgaſſe.
Zu vermiethen:
1) In der Gegend des Palais Sr. Durchlaucht des Herrn Erbprinzen ein Logis in der erſten
Etage, beſtehend in drei Zimmer, einem Nebenzimmer, Kuͤche, Keller, fuͤr eine ſtille
Haushaltung, und zu Anfang des künftigen Monats zu beziehen. Ausgeber dieſes
ſagt bei wem?
2) Nahe am Markt in Nro. 557. ein Logis in der dritten Etage, beſtehend in Stube,
Kammer, Kuͤche, auf dem Boden 1 Kammer, Holzplatz und Platz im Keller, und
kann bis den 1ten July bezogen werden.
3) In der langen Gaſſe Nro. 182. ein Logis, es beſtehet in einer Stube, Kammer,
Kuͤche, verſchloſſenem Holzplatz und Keller, und kann zu Anfang July bezogen werden.
4) In der groſen Ochſengaſſe Nro. 469. ein Logis mit Meubles, welches die Ausſicht auf
die Straße hat, beſtehend in 2 Stuben, 1 Kammer, welche erſtere getheilt werden koͤn=
nen
, und kann Anfangs Juli bezogen werden.
5) In Nro. 2. am Schloßgraben ein Logis fuͤr eine ledige Perſon.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Es werden einige Capitalien zu 1000 fl. 700fl. und 500fl. zu 6 Procent gegen dop=
pelte
gerichtliche Sicherheit auf liegende Guͤter zu leihen geſucht. Ausgeber dieſes
ertheilt naͤhere Nachricht.
2) Ein braves treues Dienſtmaͤdchen wird auf bevorſtehenden Johanni in eine ſtille Haus=
haltung
geſucht. Wo? erfaͤhrt man bei Ausgeber dieſes.

[ ][  ]

3) Eine Perſon von geſetzten Jahren, welche kochen kann und zu allen Hausarbeiten er=
boͤtig
iſt, ſucht als Haushaͤlterin oder Koͤchin einen Dienſt in hieſiger Stadt.
4) Ein junger Menſch, welcher bei einer Herrſchaft mehrere Jahre in Dienſte geſtan=
den
und gute Zeugniſſe ſeines Wohlverhaltens vorzeigen kann, wuͤnſcht ſich wieder auf
naͤmliche Art placirt zu ſehen. Das Naͤhere iſt bei Ausgeber dieſes zu erfahren.
5) Unterzeichneter macht hierdurch einem geehrten Publikum bekannt, daß er ſein Logis
veraͤndert habe und nunmehr bei der Schneider Hirſchin am kleinen Roͤhrbrunnen wohne.

F

Angekommene Fremde
Im Trauben. Hr. von Gall, Kapitain in
hiengen Dienſten; Hr. Ebert, Stadtrichter, aus
dem Klausthal, und Hr. Nieberlein, Revierjä=
ger
, von Lampertheim.
Im Darmſtädter Hof. Hr. St. Georgio;
Hr. Bogia, und Hr. Brocaty, Handelsleute, aus
Italien, und Hr. Lutz, Kaufmann, von Mann=
heim
.
Im Heſſiſchen Haus. Hr. Dühall,
Kapitain, und Hr. Gödecke, Lieutenant, in hie=
ſigen
Dienſten; Hr. Rudolſch, von Erlangen;
Hr. Jordis, von Frankfurt; Hr. Colbrun, von
Bielefeld; Hr. Wilhelm, von Duͤſſeldorf, und
Hr. Huber, von Mannheim, ſämtl. Kaufleute,
und Hr. Kaſt, Holzhändler, von Stockſtadt.
Im Schwanen. Hr. Oberndörfer, Hofor=
gelmacher
, von Jugenheim, und Hr. Meyer,
Handelsmann, von Enningen.
Im fröhlichen Mann. Hr. Strobel, und
Hr. Defner, Handelsleute, aus Schwaben.
In der Krone. Hr. Rinck, Organiſt, von
Gieſen, und Hr. Guntrum, Weinhändler, von
Oſthofen.

riederich Fuchs, Parpluyemacher.

vom 1ten bis den 8ten Juni.
In der Sonne. Hr. Lamb, Handelsmann,
von Meiſſenheim.
Im Löwen. Hr. Baron, Handelsmann, aus
Italien; Hr. Koch, Weinhändler, von Heppen=
heim
, und Hr. Zink, Bataillons=Schreiber, in
hieſigen Dienſten.
Im wilden Mann. Hr. Spado, Schul=
theiß
, von Lemmerſpiel.
Im Anker. Hr. Meyer, von Bonn; Hr.
Hobel, von Pyrmont, Handelsleute, und Hr.
Schürholz, aus Weſtphalen.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. Baron von Spiegel, nebſt Suite, von
Weimar, den 1ten Juny. Frau Bormann, aus
der Schweiz, eod. Hr. Rossée, Receveure de
Domaine, von Grünzadt, eod. Frau von Nel=
lenſtein
, von Mannheim, eod. Hr. von Wöll=
warth
, Geheimerrath, von Karlsruhe, den 3ten.
Hr. von Strombeck, Hofrath, von Braun=
ſchweig
, eod. Hr. Dietz, Hofrath, von Frank=
furt
, den 7ten. Hr. Textor, Pfarrer, von
Romrod, eod.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.

Getaufte:
Den 2ten Juny, dem Landgräfl. Hofgerichts=
advokat
, Herrn Ferdinand Wilhelm Volhard,
eine Tochter: Johannette Friederite Charlotte.
Eodem, dem Burger und Spenglermeiſter, Jo=
hann
Nicolaus Rühl, ein Sohn: Georg Philipp.
Den 3ten, dem Kutſcher, in Dienſten Sr.
Hochfürſtl. Durchlaucht des Prinzen Georg, Jo=
hann
Peter Schäſſer, eine Tochter: Maria Barbara.
Den 4ten, dem Landgräfl. Geh. Referendar,
Herrn Wilhelm Theophil Schmidt, ein Sohn:
Philipp Ernſt Wilhelm Engel.
Eodem, dem Burger und Schneidermeiſter, Jo=
hann
Jakob Pfeiffer, ein Sohn: Friederich Anton.
Den 5ten, dem Burger und Säcklermeiſter,
Johann Jakob Lind, ein Sohn: Johann Georg.
Eodem, ein unehelicher Sohn: Johann Conrad.
Den7ten, dem Schullehrer bei der reformirten
Gemeinde, Herrn Carl Wilhelm Schmidt, eine
Tochter: Eliſabetha Barbara.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 4. Jun., demLandgräfl. Hoflaquaien, Peter
Joſeph Herwegh, ein Söhnlein: Johann Philipp.
Kopulirte.
Den 5ten Juny, der Burger und Gaſthalter
zum Anker, wie auch Bierbrauermeiſter, Herr

Friederich Juſtus Ludwig Heß, des Burgers und
Gaſthalters zum Anker, Herrn Friedrich Wilhelm
Heß, älteſter, ehelicher Sohn; und Anne Catha=
rine
, des verſtorbenen Gemeindsmanns, Adolph
Chriſtian Weiß, zu Wolfskehlen, nachgelaſſene
eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 1ten Juny, dem Burger undma=
chermeiſter
, Johann Wilhelm Krämer, ein Sohn,
21 Tage alt.
Den 2ten, Marie Helene, des Burgers und
Schuhmachermeiſters Küſier, Ehefrau, 51 Jahre,
5 Monate und 29 Tage alt.
Den 4ten, dem Burger und Leinenwebermeiſter,
Gottlieb Heinrich Nutz, eine Tochter, 5 Monate
und 10 Tage alt.
Den 5ten, der Landgräfl. Kammeraſſeſſor, Herr
Johann Anton Merck, 48 Jahre und 8 Mo=
nate
alt.
Eodem, dem Burger und Schuhmachermeiſter,
Johann Matthäus Jauch, eine Tochter, 1 Monat
und 26 Tage alt.
Den 7ten, ein unehelicher Sohn, 1 Tag alt.
Den 8ten, dem Landgräfl. Hof= und Canzlei=
buchbinder
, Herrn Philipp Sparſchneider, eine
Tochter, 28 Tage alt.