Darmstädter Tagblatt 1805


27. Mai 1805

[  ][ ]

Mit Landgraflich Heſſiſchem
Daemſtaͤdtiſches

zu finden in der Landgräflichen

I.

111*
Ein Pfund Ochſenfleiſch
10
1
Rindſleiſch
1
Kalbfleiſch
7
p
Hammelfleiſch
9
Schaaffleiſch
7
11
Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl. 16
20
Speck
1
18
Nierenfett.
4
18
Hammelsfett
1 Pf. ausgelaſſenes Schweinen=
22
ſchmalz
20
1 unausgelaſſenes
10 bis 12
Ein Kalbsgekroͤſe
8 bis 10
Ein Kalbsgeluͤng
Ein Hammelsgelung
6 bis 7
2 Pfund Ochſengelung
4
1 - Suͤlzen
4
16
Bratwuͤrſte
1
Ein Pfund gute pure Schwei=
nen
=Leber=oder Blutwurſt mit
Grieben,
12
Ein Pfundgemiſchte Wurſt, worin
Landgräflich=Heſſiſche

gnaͤdigſten Privilegio.
23
Frag= und
ErDein
BLbiL,
4=.
E Hof= und Kanzleibuchdruckerei.

8

zey=Taxe.
pf 1 Lunge, Leber oder Blut von anderm ikr
Schlachtvieh iſt
ſEine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl.
ſEin Kalbskopf
10bis 12 kr.
2 Ein Hammelskopf - 6 bis, 8
Ein Kalbsfuß
1
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
11 Maas Jung=Bier im Hauſe
4
auſſer dem Hauſe 4
Brod=Taxe und Gewicht.
Pf. L. 2.
Fuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen
23 2
Fuͤr 4 kr.
1110) 1
Fuͤr 6 kr. 263
Fuͤr 12 kr.
4I192
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel= oder
gemiſchtes Brod -
6 2
Fuͤr 2 kr.
p
13
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck
52
Fuͤr 1 kr. Milchweck
5
Fuͤr 1 kr. Milchbrod
4) 2
ſEin fuͤnfpf. Laib Brodſoll gelten 12 kr. 2pf.
Polizey=Deputatron dahier.

1I.

Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen,
Ein Malter Spelz.
Ein Malter Hafer-
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl

Ma.
6fl

5
10

4

7
11

t

rktpreiſe.
37krk 1 Maas Bierhefe -
25 1
Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
25
der beſten Handkaͤſe
53 Von den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
40 Eyer 6 Stuͤck fuͤr
ſEin aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln

36
5
16

Amt
Aut
Amt
Amt
Cen=
Aut
Amt
Amt
Amt
Amt
Amt

Rüſſelsheim
Dornberg
Lichtenberg
Pfungſtadt
Arheilgen
Zwingenberg
Seeheim
Heppenheim
Bensheim
Fürth
Gernsheim

iſe M. Korn. M. Gerſtes M. Waiz. 9
M. Spelz. hM. Hafer Aemtern: ſl. kr. ſl. kr.
ſl. kr. fl. kr. fl. kr. 6 5 9 5 20 6 10 5 10 10 6 55 3 20 7 50 6
141 10 4 6 10 5 . 4 3 50 G. 5 50 4 50 50 7 30 6 5 30 5 [ ][  ][ ]

Verſteigerungen.
1) Mittwochs den 29ten dieſes Monats, des Nachmittags um 2 Uhr, ſoll auf dem
allhieſigen Rathhauſe, die dem Burger und Schmidtmeiſter Martin Pfeifer dahier
zugehöͤrige, in der großen Bachgaſſe zwiſchen Chriſtoph Jockel und Nicolaus Nagel
gelegene Behauſung, nochmalen oͤffentlich verſteigt und unwirderruſlich zugeſchlagen wer=
den
. Darmſtadt den 9ten May 18o5.

F. Siebert, Stadtſchreiber.
2) Die aus Verſehen auf den 23ten dieſes feſigeſehte Verſteigerung in der Sebaſtian
Stormiſchen Behauſung zu Arheilgen, beſtehend in Tiſchzeug, Kleider und Weiszeug,
nußbaunienen Schraͤnken, Spiegel, Kupfer, Eiſen und Blech ꝛc., kann erſt den 30ten
May Morgens um 9 Uhr vorgenommen werden.
3) Kuͤnftigen Mittwoch den 4ten Junius und die nachfolgende Tage ſoll in der Schiffer=
decker
Schuͤleriſchen Behauſung in der langen Gaſſe dahier die Mobiliar=Verlaſſenſchaft
der verſtorbenen Mundkoch Nungeſſeriſchen Wittwe, beſtehend in Gold, Silber, Zinn=
und Eiſengeraͤthen, ſodann einer anſehnlichen Parthie von Kleidungsſtuͤcken, Weiszeug,
Bettwerk und allerhand Hausrath gegen gleich baare Bezahlung oͤffentlich verſteigert
werden. Darmſtadt den 25ten May 18o5.

In Auftrag.
Maurer, Landgraͤfl. Hofſekretaͤr.
4) Von der den 24ten Jun. u. ſ. w. allhier vorgenommen werdenden Buͤcher= und Na=
turalien
=Verſteigerung des ſeel. Kirchenraths Scriba, ſind Kataloge in der Heyeriſchen
Hofbuchhandlung, ſodann in der Hof= und Kanzleibuchdruckerei gratis zu erhalten.
Darmſtadt den 15ten May 18o5.

Feilgebotene Sachen.

1) Ein wohleingerichteter mit allen Bequemlichkeiten verſehener Garten, nahe vorm
Beſſunger Thor, iſt aus freier Hand zu verkaufen. Wo2 erfaͤhrt man bei Ausge=
ber
dieſes.
2) Bei Endesunterzeichnetem iſt von nun an und das ganze Jahr hindurch aͤht und friſches
Pyrmonter Waſſer, die große Bouteille 36kr. und die kleinere 32kr. zu haben, es
verſtehet ſich aber, daß bei einlaufend auswaͤrtigen Beſtellungen auf mehrere Bouteillen
die Emballage berechnet wird.
P. J. van der Kors, in der Marktſtraße.
3) In der Schloßgaſſe Nro. 19. ſind die ſogenannten Blauglaschen oder Waſchtinktur,
ſtuͤckweiſe 9 kr., im Duzend aber 1fl. 30kr. zu haben.
4) In der Hechelgaſſe in Nro. 406. iſt neue und alte Bettung aͤcht und gut billigen
Preißes zu verkaufen und zu verleihen, auch eine neue zweiperſoͤnige Haarmatratze billig
zu verkaufen.
5) Etliche und 30 Malter gute rothe noch nicht ausgewachſene Kartoffeln ſind zu verkau=
fen
, und bei Ausgeber dieſes das Naͤhere zu erfahren.
6) Bei dem Kaufmann Jockel am kleinen Roͤhrbrunnen ſind unter andern Specerey= und
Farbwaaren, auch guter Weineſſig die Maas zu 12 kr., weiſſe Staͤrk 10 Pfund fuͤr 1
Reichsthaler, und Chocolade de santé um 18 Batzen das Pfund zu haben.
7) In der Schloßgaſſe in Nro. 20. bei der Schuhmacher Rothin iſt feines graues haͤn=
fenes
Garn zu verkaufen.

[ ][  ][ ]

Zu vermiethen:
1) In Nro. 128. in der mittlern Etage 5 tapezirte Zimmer, 1 Stube mit Meubles, 2
Kammern, 1 Keller, 1 Holzplatz und noͤthigenfalls auchzeine Kuͤche, 1 Stall zu 7 Pfer=
den
, Fourageboden und Platz fuͤr Chaiſen.
2) Bei Unterzeichnetem ein Logis eine Stiege hoch, beſtehend in einer Stube, 2 Kam=
mern
, Kuͤche, Holzplatz, Boden und Keller, welches bald bezogen werden kann.
Adam Emrich, hinterm Rathhaus.
5) Ohnweit des Markts in Nro. 526. ein Logis in der zweiten Etage, welches in 3
heizbaren Zimmern, deren 2 auf die Straße gehen, einem Vorzimmer, Kuͤche, ver=
ſchloſſener
Speicherkammer, Holzplatz und Keller, ſodann in dem Mitgebrauch des
Waſchhauſes und ſonſtigen Bequemlichkeiten beſteht.
4) In der groſen Ochſengaſſe bei dem Lederhaͤndler Simeon Jſaae Loͤw Baͤr ein Logis,
welches ſogleich bezogen werden kann.
5) In dem Gaſthauſe zur Starkenburg ein Logis, beſtehend in 3 Stuben, Küche nebſt
Kammer und Keller.
6) Ein Logis in der neuen Stadtanlage, beſtehend in zwei Stuben, Cabinet, Kuͤche ꝛc.,
welches in einem Vierteljahr bezogen werden kann. Ausgeber dieſes giebt naͤhere Nachricht.
7) In der Marktiſtraße in Nro. 553. zwei Stiegen hoch 2 Stuben auf die Straße, Kuͤ=
che
und Kammer; in 3 Monaten zu beziehen.
8) Zwei Stuben, eine Kammer, zwei Kuͤhen und Holzplatz ſind zuſammen oder in zwei
Theilen zu vermiethen und koͤnnen ſogleich bezogen werden.
9) In Nro. 177. in der Sackgaſſe ein Logis, beſtehend in Stube, Stubenkammer, Kuͤ=
che
und verſchloſſenem Keller.
10) In der alten Vorſtadt in Nro. 72. in der 2ten Etage auf dem Seitenbau 2 Stuben,
Kammer, Kuͤche und Keller, welche bis den 1ten July bezogen werden koͤnnen.
11) Im Birngarten 3 heizbare Zimmer ſamt 2 Cabinets aneinander im Hinterbau,
Kuͤche, 2 Bodenkammern und verſchloſſener Holzplatz, auch Stallung zu 2 Pferden
und Remiſe zur Fourage und Chaiſe. Das Logis iſt bis den 1ten Auguſt, der Stall
aber ſogleich zu beziehen. Sodann ein Logis 2 Stiegen hoch fuͤr eine ledige Perſon oder
fuͤr eine kleine Haushaltung, welches ſogleich bezogen werden kann.
12) Es ſucht Jemand eine ledige Perſon in eine Stubenkammer mit oder ohne Meubles
zu ſich zu nehmen. Bei Ausgeber dieſes iſt das Naͤhere zu erfragen.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Da ich neben meinem Studium Unterricht im Zeichnen geben moͤchte, ſo mache ſolches
einem geehrten Publikum hiermit bekannt.
G. G. Koͤrnlein, Maler,
wohnhaft im Birngarten Nro. 20.
2) Am verfloſſenen Mittwoch iſt in dem ehemaligen Kammerrath von Lersneriſchen Logis
beim Abholen eines erſteigten runden Mahagoni=Tiſches ein dazu gehoͤriges tannenes Tiſch=
blatt
vermißt worden. Man erſucht daher den gegenwaͤrtigen Beſitzer, dem es wahr=
ſcheinlich
aus Irrthum zugetragen worden iſt, daſſelbe dem wahren Eigenthuͤmer, wel=
cher
in der Hofbuchdruckerei zu erfahren iſt, zuſtellen zu laſſen.
5) Eine Magd, welche kochen kann und alle uͤbrige Hausarbeiten verrichtet, ſucht einen
Dienſt in hieſiger Stadt.

[ ][  ]

4) 400 fl. Vormundsgeld ſind gegen gerichtliche Sicherheit zu verleihen.
5) 400 fl. zuſammen oder getrennt liegen gegen gerichtliche Sicherheit zum Ausleihen bereit.
6) Es wird ein Logis fuͤr eine ledige Perſon, beſtehend aus einem Zimmer nebſt Kabi=
net
oder aus 2 Zimmern, in der neuen Vorſtadt zu miethen geſucht. Ausgeber dieſes
giebt naͤhere Auskunft.

Angekommene Fremde vom 18ten bis den

May.

Im Trauben. Hr. Hauptmann, Kauf=
mann
, von Virnheim; und Hr. Demerenz, Han=
delsmann
, von Scherbenſelen.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Montanari,
Kaufmann, von Frankfurt; Hr. Canelini, Hr.
Jeruſa, und Hr. St. Georgio, Handelsleute,
aus Italien.
Im Heſſiſchen Haus. Hr. Bechtold,
Amtmann, nebſt Frau, von Ehrenberg; Frau
von Röder, aus England; Hr. Heimberger, von
Frankfurt; Hr. Baumland, nebſt Tochter, von
Paris; Hr. Callenberg, aus England, und Hr.
Courterer, aus Rußland, ſämtl. Kaufleute.
Im Schwanen. Hr. Oberndörfer, Hofor=
gelmacher
, von Jugenheim; Hr. Huber, Tanz=
meiſter
, von Frankfurt; Hr. Rudolph, Schiff=
mann
, von Gotha; Hr. Meyer, Handelsmann,
von Enningen; Hr. Jegel und Hr. Schweizer,
von Merlau, und Hr. Diehl, von Pirmaſens.
Im fröhlichen Mann. Hr. Weiſenbruch,
Kammerſekretair, von Gieſen; Hr. Gärtner, aus
Böhmen; Hr. Ketterer, aus dem Schwarzwald,
und Hr. Augter, aus Schwaben, Handelsleute.
In der Krone. Hr. Rinck, Organiſt, von
Gieſen; Hr. Beaumont, von Wertheim; und
Hr. Hammerſchmidt, von Neurad, Handels=
leute
.
In der Sonne. Jungfer Nebelin, von =
desheim
.
Im wilden Mann. Hr. Weiß, Amtsprak,
tikant, von Heppenheim; Hr. Wammersberg,
Getaufte und Kopuli
Getaufte:
Den 19ten May, dem in Dienſten des Land=
gräflichen
Forſtmeiſters, Freiherrn von Riedeſel,
ſiehenden Verwalter, Herrn Johann Georg Plez=
zer
, ein Sohn: Georg Friedrich Theodor Maxi=
milian
.
Eodem, dem Burger und Strumpfwirkermei=
ſter
, Johann Adam Wenzel, eine Tochter: Anne
Karharine.
Den 20ſten, dem Burger und Zimmermann,
Johann Balthaſar Ningler, eine Tochter: Marie
Margarethe Henriette.
Den 22ſten, dem Burger und Weißgerbermei=

aus Baiern; Hr. Starz, aus Schwaben; Hr.
Langhammer, von Eiſenach, und Hr. Bento,
aus Italien, Handelsleute.
Im Anker. Hr. Meder, von Neuwied; Hr.
Wiener, von Meerholz, Hr. Willems, von
Gernsheim, und Hr. Müller, von Konſtanz,
Handelsleute.
Im Hirſch, Hr. Schneider, Thorſchreiber,
von Pirmaſens, und Hr. Roleder, Handelsmann,
von Bodenheim,
Bei Herrn Oppermann. Hr. Dittmar,
von Wiesbaden; Hr. Schulz, von Mondernheim;
Frau Schopfin, von Fuͤrth, und Frau Hauberin,
von Mainz, Handelsleute.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. Graf von Pappenheim, Generalmajor,
in hieſigen Dienſten, den 20ten May. Frau De=
ſchamps
, nebſt Tochter, Jungfer Courant, Jung=
fer
Borel, Frau Soulzener, und Jungfer =
merli
, von Neuchatel, eod. Hr. Buche, fran=
zöſiſcher
Courier, geht nach Hannover, den 22ten.
Hr. Richter, Major in ruſſiſchen Dienſten, eod.
Ihro k. k. Hoheit der Erzherzog Anton, Hoch=
und Deutſchmeiſter, nebſt Sutte, den 23ten.
Hr. Emperius, Hofrath, von Braunſchweig,
den 24ten. Hr. Lange, Leibchirurgus, von Mann=
heim
, eod. Hr. Brunswick, Advokat, von Arns=
berg
, eod. Miß Schmithson Seingieur, aus
England, eod. Hr. von Holzhauſen, kurwuͤr=
tembergiſcher
Kammerherr, eod.
rte in voriger Woche.
ſter, Georg Gottfried Gervinus, ein Sohn:
Georg Gottfried.
Den 23ſten, dem bei hieſigem Landgräflichen
Marſtall angeſtellten Poſtillion, Johannes Phi=
lippi
, ein Sohn: Johann Heinrich.
Den 24ſten, dem Landgräflichen Kammerzahl=
meiſter
, Herrn Jakob Friedrich Bernhard, ein
Sohn: Karl Wilhelm Emzl.
Kopulirte.
Den 21ſten May, Heinrich Reich, Beiſaß und
Maurergeſelle dahier, des dahier geweſenen Sol=
daten
, Johannes Reich, älteſter ehelicher Sohn;
und Anne Eliſabeth, des hieſigen Einwohners,
Chriſtoph Gimpel, einzige eheliche Tochter.