Darmstädter Tagblatt 1805


15. Mai 1805

[  ][ ]


zu finden in der Landgräflichen

I. Polizey=

Blatt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.

Ein Pfund Ochſenfleiſch
4
Rindfleiſch
Kalbfleiſch
1
1
Hammelfleiſch
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl.
Speck
1
Nierenfett.
1

Hammelsfett
1 Pf. ausgelaſſenes Schweinen=
ſhmalz

1 Unausgelaſſenes
10 bis
Ein Kalbsgekroͤſe
8 bis
Ein Kalbsgeluͤng
6 bis
Ein Hammelsgelling
1 Pfund Ochſengeluͤng

1 Suͤilzen
Bratwuͤrſte
Ein Pfund gute pure Schwei=
nen
=Leber=oder Blutwurſtmit
Grieben,
Ein PfundgemiſchteWurſt, worin

10 krſpf
9
5
9
72
11
16
20
18
18
22
20
12
10
7
4
4
16

12

Taxe.
Lunge, Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
ſEine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl.
Ein Kalbskopf
10bs12 kr.
Ein Hammelskopf - 6 bis
l.
Ein Kalbsfuß
11 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
Brod= Laxe und Gewicht.
PfiL.
Fuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen
23
Fur 4 kr.
1115
Fuͤr 6 kr. -

21 6)
Fuͤr 12 kr.
413
Fuͤr 1 kr. Kummel= oder
6
gemiſchtes Brod
Fur 2 kr.

13
Fur 1 kr. Waſſerweck
5
Fuͤr 1 kr. Milchweck
Fur 1 kr. Milchbrod

kr.
8

4
4
O.
2
1
3
2

4½ 2
Ein fuͤnfpf. Laib Brodſoll gelten 12 kr. 2pf.

Landgräflich=Heſſiſche Polizey=Deputation dahier.

XI.

Ein Malter Korn -
Ein Malter Gerſte-
Ein Malter Waizen,

Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer,

Ein Malter Rockenmohl
Ein Malter Weißmehl

arktpreiſe.

6fl. 26 krh 1 Maas Bierhefe
5 11
Kuh= oder Geiſemilch 5
10
1 Pfund friſche Butter
3
4
1
der beſten Handkaͤſe

11

Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern:
Amr Aüseſehehm.



Amt Dornberg
G
Amt Lichtenberg


Amt Pfungſtadt


Cent Arheilgen
Amt Zwingenberg

Amr Seeheim
Amt Heprenheim
Amt Bensheim
Amt Fürth
Amz Gernsheim

36
16
VVonden ubrigen Handkaͤſen das Stuck
1
4ho jEyer 6 Stoͤck for
4
3
Einaufgeſeßler zumpf Kartoſſeln
TEils viaAit inei ienn er en.
9e
auD

5½

6M. Koun; 2. Gerſiesm aiz. N. Srelz.s M. Hafer. ſ. Ir. fI. kr. ſ. Al. 5. kr. fI. kr. 6 10 5 20 4 6 J 3
55 20 19) 50 5) 4 10 11



G.
6 5 3 50 10 30 6 50 10

4
20
bo
40 . [ ][  ][ ]

Verpachkung.
Der gnaͤdigſter Herrſchaft zuſtehende ſogenannte Moͤnchs= und Clarenberger Hof,
zwiſchen Kelſterbach und Rannheim gelagen, welcher nebſt weitlaͤuftigen Wirthſchaſtsge=
baͤuden
an Ackerfeld und Wieſen, ohngefahr 900 Morgen enthält, ſoll
Freitag den 14ten Jun. d. J. auf einen 12jährigen Beſtand verſteigt werden.
Diejenige, welche dieſe Pachtung zu uͤbernehmen Luſten haben, koͤnnen alſo an be=
meldtem
Tage, Vormittags um 8 Uhr, auf dem Hof ſelbſt ſich einfinden, und ihre Gebo=
te
thun, worauf alsdann der Meiſtbietende, vorbehaltlich hoͤchſter Genehmigung, ſich
des Zuſchlags zu gewaͤrtigen hat.
Man bemerkt uͤbrigens zugleich, daß nur diejenige als Steiger zugelaſſen werden,
welche wegen ihres Vermoͤgens und der noͤthigen landwirthſchaftlichen Kenntniſſe mit obrig=

keitlichen Atteſtaten ſich legitimiren koͤnnen, und daß der Landgraͤfl. Rentmeiſter Heim
zu Langen uͤber die Bedingungen der Verpachtung auf Verlangen naͤhere Erläuterung
mittheilen wird. Darmſtadt am 29ten Aoril 18o5.
Landgraͤfl. Heſſiſche Rentkammer des Fuͤrſtenthums Starkenburg.
Verſteigerungen.
1) Da der dem Johannes Fuhr dahier zuſtehende Garten Nro. 17., 93 Ruthen in der
28ten Gewann, am Wingertsberg, bef. Georg Peter Witzler zu beiden Seiten, Montag
den 13ten künftigen Monats May, Nachmittags um 5 Uhr, auf dem hieſigen Rath=
hauſe
anderweit verſteigt werden ſoll, ſo wird ſolches hiermit bekannt gemacht.
Darmſtadt den 25ten April 18o5.
Landgraͤfl. Heſſ. Oberamt daſ.
2) Den 15ten dieſes Monats, Vormittags um 9 Uhr, ſollen in dem Oberfoͤrſter Har=
tigiſchen
Haus zu Zwingenberg, mehrere - zuſammen 46 Ohm haltende, in Eiſen ge=
bundene
und wohlgehaltene Faß, an den Meiſtbietenden gegen baare Bezahlung oͤffent=
lich
verſteigt werden. Sign. Darmſtadt den 2ten May 18o5.
Ex Commissione.

Reh, Landgr. Reg. Sekretaͤr.
3) Da die zur Verlaſſenſchaft des Garkoch Alexander Geiſts Cheſrau gehoͤrige Grund=
ſtuͤcke
, naͤmlich:
Nro. 5. 131 Ruthen in der 27ten Gewann, Garten im Heinheimerfeld, im Breitwie=
ſer
Berg, rechterhand des Meßlerwegs, bef. die Straß und Valentin Geyer, und
Nro. 39. 80 Ruthen Acker in der 54ten Gewann im Loͤcherfeld, ſtoͤßt auf die Land=
wehr
, bef. Heinrich Wambold und Mattern Winter,
Mittwoch den 15ten dieſes, Nachmittags um 5 Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus noch=
malen
verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchlagen werden ſollen; ſo wird
dieſes hiermit bekannt gemacht. Darmſtadt den 10ten May 18o5.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
4) Kuͤnſtigen Donnerſtag den 16ten curr. Nachmittags 2 Uhr ſollen auf Landgr. Rent=
kammerkanzlei
dahier 18 bis 22 Malter Ofen=Aſchen entweder im Ganzen oder Partieen=
weiß
an den Meiſtbietenden vorbehaltlich der Ratification verſteigt werden.
Darmſtadt am 10ten May 18o5.

Heßemer.
Vermoͤge Auftrags.
5) Beauftragt, die theils auf dem heiligen Creutzberg, theils im Loͤcherfeld liegende
Guͤter des arretirten Adam Wieglers, auf mehrere Jahren in Verleihung zu begeben, lade
ich diejemge, welche ſolche zu uͤbernehmen willens ſind, ein, ſich naͤchſten Montag, als
den 13ten dieſes, Nachmittags 5 Uhr, auf hieſigem Rathhaus einzuſinden.
L. Spengler.
Darmſtadt den 10ten May 18o5.

[ ][  ][ ]

6) Da das im Stoppeneck neben Thomas Buͤchler und Valentin Moͤſer gelegene, zur
Verlaſſenſchaft des Valentin Weigands Wittib gehoͤrige Wohnhaus, Mittwoch den 22ten
dieſes Nachmittags um 3 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus nochmalen verſteigt und dem
Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchlagen werden ſoll; ſo wird dieſes hiermit bekannt
gemacht. Darmſtadt den 9ten May 18o5.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt daſelbſt
.
7) Mittwochs den 29ten dieſes Monats, des Nachmittags um 2 Uhr, ſoll auf dem
allhieügen Rathhauſe, die dem Burger und Schmidsmeiſter Martin Pfeiſer dahier
zugehoͤrige, in der großen Bachgaſſe zwiſchen Chriſteph Jockel und Nicolaus Nagei
gelegene Bohauſung; nochmalen oͤffentlich verſteigt und unwiederruſlich zugeſchlagen wer=
den
. Darmſtadt den 9ten May 18o5.
F. Siebert, Stadtſchreiber.
8) Da auf Höchſten Befehl in dem Zeughaus zu Kranichſtein eine große Parthie noch
brauchbare Wagen, Saͤttel, Kumete und anderes Pferdsgeſchier, ſodann viele Felskeſ=
ſel
, Febdſlaſchen, Aete, Schippen, Hacken, auch 3 Chaiſen und mehrere Zelte oͤffent=
lich
an den Meiſtbietenden gegen baare Bezahlung verkauft werden ſollen, ſo wird dieſes,
und daß mit der Verſteigerung Montags den 27ten dieſes Monats der Aufang gemacht
werden wird, den Kaufliebhabern hierdurch bekannt gemacht.
Darmſtadt den 10ten May 18o5.
Kekule, Landgr. Heſſ. Kriegsaſſeſſor.
9) Daß Dienſtags den 28ten May lauſenden Jahrs eine nochmalige Verſteigerung des
Oberramſtaͤdter Eiſenhammers mit Apereinentien ꝛc. und zwar ohne Vorbehalt der Rati=
ſikation
vorgenommen werden ſoll; wird zur Nachricht hiermit bekannt gemacht.
Darmſtadt am 10ten May 18o5.
Landgraͤfl. Heſſ. Rentkammer des Fuͤrſtenthums Starkenburg.
Feilgebotene Sachen.
1) Zehn Malter Gerſte ſind zu verkaufen. Bei wem? iſt bei Ansgeber dieſes zu er=
fragen
.
2) Alle Sorten Eiſen= und Meſſingwaaren verkauft der Eiſenhaͤndler Louis Netz, Nro.
528. am Markt wohnhaft, billigſt ſo wie auch deutſchen und ewigen Kleeſaamen,
erſteren 15 kr. und letzteren 20 kr. das Pfund.
Darmſtadt den 11ten May 18o6.
5) 18 Stuͤck 3 Zoll dick, 12 bis 15 Zoll breit und 11 bis 13 Fuß lang, feine kirſch=
baumene
duͤrre Dielen, wie auch ein Eſſigfaß von 1½ Ohm, und 4 Stuͤck ſehr ſchoͤne

Faͤſgen 20
zugeben.

- 42 Maas haltend, ſind bei Unterſchriebenem zu billigen Preißen ab=
Darmſtadt den 8ten May 18o5.

Jſtein.

4) Ein wohleingerichteter mit allen Bequemlichkeiten verſehener Garten, nahe vorm
Beſſunger Thor, iſt aus freier Hand zu verkaufen. Wo? erfährt man bei Ausge=
ber
dieſes.
5) Bei Endesunterzeicl netem ſtehen ein mederner nußbaumener Kleiderſchrank mit zwei
Thuͤren, Commode, neue Stuͤhle und ſonſtiges verſchiedenes Holzwerk billigen Preißes
David Windmuͤhl,
zu verkaufen.
wohnhaft in der Schloßgaſſe.
6) Zwei zweiſchlaͤfrige tannene Bettladen mit eiſernen Einhaͤnghacken, ſodann einen tan=
nener
Backtrog zu einem Malter Mehl einzuſauern, hat der hieſige Buͤrger und
Schreinermeiſter Quiring an der Eiche in Auftrag zu verkaufen.

[ ][  ][ ]

7) Ein Commode mit einem Schreibpult iſt zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt wo.
8) Schoͤn haͤnfenes Garn iſt zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt wo.
9) Bei Endesunterzogenem iſt eine Parthie Dung wagenweis zu verkaufen.
Doͤll, wohnhaft in Nro. 324. in der Hinkelgaſſe.
10) Nro. 266. in der Kaplaneigaſſe ſind 6 Wagen Kuͤhdung zu verkaufen.
11) Bei dem Bekkermeiſter Meyer in der Viehhofsgaſſe iſt eine Kaute Schweindung zu
verkaufen.
Zu vermiethen:
1) In der neuen Vorſtadt in Nro. 579. ein Logis, beſtehend in 2 tapezirten Stuben
auf die Straße gegen dem neuen Thor uͤber nebſt Holzremiſe und auf Verlangen einer
Bedientenſtube. Auch koͤnnen auf dem Hinterbau 3 heizbare Zimmer mit Kuͤche, Kel=
ler
, Boden und dem Mitgebrauch der Waſchkuͤche dazu gegeben werden. Erſtere
koͤnnen in dieſem oder dem kuͤnftigen Monat; das ganze zuſammen aber den 1ten
July d. J. bezogen werden.
2) Ohnweit des Markts in Nro. 526. ein Logis in der zweiten Etage, welches in 3
heizbaren Zimmern, deren 2 auf die Straße gehen, einem Vorzimmer, Kuͤche, ver=
ſchloſſener
Speicherkammer, Holzplatz und Keller, ſodann in dem Mitgebrauch des
Waſchhauſes und ſonſtigen Bequemlichkeiten beſteht.
3) Ein Logis mit Meubles fuͤr eine ledige Perſon, welches ſogleich bezogen werden
kann. Ausgeber dieſes ertheilt naͤhere Nachricht.
4) In Nro. 128. gegen der Infanterie=Kaſerne, zuſammen oder auch getrennt, 10
bis 11 Zimmer, wovon 8 tapezirt ſind, zwei Kammern, Kuͤche nebſt Kuͤchenkammer,
Waſchkuͤche, Keller, Holzplatz, ein Stall zu ſieben Pferden, Fourage=Boden und
Platz fuͤr etliche Chaiſen.
5) In Nro. 125. am Ballontziatz, Stube und Kammer füͤr eine ledige Perſon, welche
ſogleich bezogen werden kann.
6) Nahe an dem Markte Nro. 550. ein Logis, beſtehend in Stube Kammer, Kuͤche,
verſchloſſenem Keller und Holzplatz, und kann ſogleich bezogen werden.
7) In der groſen Ochſengaſſe bei dem Lederhaͤndler Simeon Jſaae Loͤw Baͤr ein Logis,
welches ſogleich bezogen werden kann.
8) In dem Gaſthaus zur Starkenburg ein Logis, beſtehend in 3 Stuben, Kuͤche nebſt
Kammer und Keller.
9) In Nro. 41. ein Logis fuͤr eine ledige Perſon.
10) Ein Logis auf dem Seitenbau, beſtehend in einer Stube und Stubenkammer, Kuͤche,
Kammern auf dem Boden und verſchloſſenen Keller, iſt bei mir zu vermiethen, welches
ſogleich bezogen werden kann; ſodann fuͤr eine ledige Perſon in meinem Vorderhaus ein
heizbares und ein nicht heizbares Stuͤbchen.
J. Valentin Schuͤler.
11) Ein kleines Logis vor dem Sporerthor, welches ſogleich bezogen werden kann. Aus=
geber
dieſes erthellt naͤhere Nachricht.
12) Ein Logis in der neuen Stadtanlage, beſtehend in zwei Stuben, Cabinet, Kuͤche ꝛc.,
weiches in einem Vierteljahr bezogen werden kann. Ausgeber dieſes giebt naͤhere Nachricht.
13) Bei dem Zehnder Rühl ein Logis gleicher Erde, oder eine Stiege hoch, beſtehend
in Stube, Kammer, Kuͤche, Bodenkammer, Holzplatz und Keller, es kann auch ein
Schweinſtall und Dungſtaͤtte dazu gegeben und das Logis gleſch bezogen werden.
(Hierzu eine Beilage.)

[ ][  ][ ]

Beilage zu Nro. 19.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Da der von hier entwichene Schneidermeiſter Habel mehrere Militaͤr=Montirungs=
Fournituren nicht abgeliefert hat, ſolche aber auch in deſſen Logis nicht mehr vorhan=
den
ſind und daher von demſelben verkauft oder verſetzt worden ſeyn muͤſſen; ſo
werden alle diejenige, welche dergleichen Fournituren von beruͤhrtem Habel auf ein
oder die andere Art erhalten haben, aufgefordert, ſolche bei Vermeidung der geſetzli=
chen
Strafe binnen 8 Tagen an dieſe Gerichtsſtelle abzuliefern.
Darmſtadt den 3ten Mav 18o5.
Landgraͤflch Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
2) Ich mache einem geehrten Publikum hiermit ergebenſt bekannt, daß ich mich nun=
mehr
hier etablirt habe, empfehle mich demnach mit den zuverlaͤſſigſten Verſicherungen,
alle in mein Fach einſchlagende Arbeiten, als Echarpes, port dEpée, Cordons
u. dgl., ſo wie alle Sorten geſponnener Knoͤpfe, auf das beſte und zu den billigſten
Preiſen zu liefern, auch ſind bei mir alle Farben von Seide zum Stikken, Stricken und
Naͤhen, wie auch Flitter und was darzu gehoͤrt, zu haben. Meine Wohnung iſt in des
Beckermeiſter Gloͤckners Behauſung in der groſen Ochſengaſſe.
Chr. Georgi, Knopfmachermeiſter.
5) Unterſchriebene haben die Ehre, hiermit dem hieſigen und benachbarten Publi=
kum
anzuzeigen, daß ſie in Nro. 482. in der großen Ochſengaſſe im Hauſe der
Frau Schumacher Müllerin einen Laden mit Ellen= und allen damit verwand=
ten
Gattungen von Waaren, namentlich auch Baumwolle, Seide, Zwirn,
Nähz= und Stecknadeln etablirt haben. Sie bitten um geneigten Zuſpruch und
werden ſich angelegentlichſt befleißigen, ſolchen durch billige und gute Bedie=
nung
zu verdienen. Darmſtadt den 23ten April 1805.
Ely und Compagnie.
Aſſer Wolff
4)
bei dem Handelsmann Herrn Haͤdrich auf dem Rittſtein Nro. 41. wohnhaſt, em=
pfiehlt
ſich einem geehrten Publikum mit allen Gattungen ſeiner erhaltenen Ellenwaa=
ren
fuͤr Herrn und Damen.
Die moͤglich billigſten Preiße, verbunden mit der redlichſten Bedienung, werden ge=
wiß
das einzige Mittel ſeyn, wodurch er ſich einen geneigten Zuſpruch und ein allge=
meines
Zutrauen zu verdienen, beſtreben wird.
Zugleich bittet er, ohne ſein vorheriges muͤndlich oder ſchriftliches Verlangen, Nie=
manden
etwas auf ſeinen Namen zu verabfolgen, oder für ihn zuſtellen zu laſſen; weil
er ſonſt fuͤr nichts haften werde.
5) Un erzeichneter macht hierdurch bekannt, daß bei ihm Bier und Brandwein verzapft,
ſeine Profeſſion aber wie bisher ferner fortgefuͤhrt werden wird.
Philipp Peter Eckhard, wohnhaft am Schloßgraben in Nro. 2.
6) Ein unverheiratheter junger Mann wuͤnſcht in Verbindung mit einem andern, gieich=

[ ][  ]

bezogen werden koͤnnen. Sollte ſich hierzu ein Liebhaber finden, ſo wird er erſucht, ſich
innerhalb 8 Tagen an den Ausgeber dieſes zu wenden.
7) 100 fl. werden gegen gerichtliche Sicherheit zu leihen geſucht.
Angekommene Fremde vom 4ten bis den 11ten May.

Im Trauben. Hr. Graf von Pappenheim;
General in hieſigen Dienſten; Hr. Stein, Amts=
keller
, von Fräuliſch=Crumbach; Hr. Linkenheld,
Oberrheiniſcher Kreis=Sekretär, von Frankfurt,
und Hr Lutz, Vergolder, von Mannheim.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Ditſch, Amt=
mann
, von Friedberg; Hr. Dalquen, Hofrath,
von Seligenſtadt; Hr. Lutß, Kaufmann, von
Mannheim, ſodann Hr. Bolz, Kaufmann, von
Burgund.
Im Heſſiſchen Haus. Hr. Seren d’Aque=
rica
, General=Commiſſair, in königl. däniſchen
Dienſten, nebſt Familie, und Hr. Schlamp, Kauf=
mann
, von Frankfurt.
Im Schwanen. Hr. Oberndörfer, Hof= Or=
gelmacher
, von Jugenheim, nebſt Geſellen; Hr.
Hoffmann, Mechanicus, von Gersfeld, nebſt
Geſellen, und Hr. Meyer, Handelsmann, von
Enningen.
Im fröhlichen Mann. Hr. Wilk, Bur=
ger
, aus Weſtphalen; Hr. Strobel, aus Schwa=
ben
; Hr. Härtel, von Schönheil; Hr. Baretri,
aus Italien, und Hr. Hager, aus Hannover,
Handelsleute.
In der Sonne. Frau Kaſt, Lieutenantin,
von Bielefeld, und Jungfer Nebel, von Rüdes=
heim
.

Im Löwen. Die Herrn Gebrüder Friedel,
Kaufleute, von Berlin; und Hr. Huber, Tanz=
meiſter
, von Frankfurt.
Im wilden Mann. Hr. Richter, Forſt=
kandidat
, von Friedberg, ſodann Hr. Wammers=
berg
, Handelsmann, aus Baiern.
Im Hirſch. Hr. Schneider, Thorſchreiber,
von Pirmaſens; Hr. Bugritz, Handelsmann,
von Dann.
Im Viehhof. Hr. Kraus, Handelsmann,
aus Eßlingen.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. von Priſſing, nebſt Familie, von
Bern, den 4ten May. Hr. von Spörl, Obriſt=
lieutenant
und Commandant, auf dem Ot=
berg
, den 6ten. Freiherr von und zu Amdlin=
gen
, geht nach Heidelberg, eod. Hr. von Fi=
chard
, von Frankfurt kommend, den 7ten.
Gräfin Golowkin, nebſt Suite, von Mos=
kau
, den 8ten. Hr. Sonnenmeyer Stadtſchul=
theiß
, von Heilbronn, den 9ten. Hr. Segneur,
Major, in ſachſenkoburgiſchen Dienſten, eod.
La Baronne de falkenberg, la Baronne de
Trott et le Baron de Hain, kommen von Frank=
furt
, gehn nach Heidelberg, den 10ten.

Getaufte und Beerdigte in voriger Woche.

Getaufte:
Den 6ten May, dem Landgräfl. peinlichen Ge=
richtsaſſeſſor
und Regierungsadvokaten, Herrn
Carl Friedrich Brill, eine Tochter: Sophie.
Eodem, dem Landgräfl. Kammer=Kaſſe= Buch=
halter
, Herrn Johann Georg Krebs, eine Toch=
ter
: Chriſtiane Caroline Sophie.
Eodem, dem Burger und Sattlermeiſter, Jo=
hannes
Kling, eine Tochter: Wilhelmine Frie=
derike
.
Den 7ten, dem Burger und Säcklermeiſter, Jo=
hannes
Helfrich, ein Sohn: Johannes.
Den 9ten, dem Burger und Schuhmachermei=
ſter
Johann Andreas Emmerich, eine Tochter:
Eliſaͤbethe Margarethe.
Eodem, dem Beiſaß, Joſt Weber, ein Sohn:
Ludwig Georg Friedrich.
Den 10ten, Meiſier Georg Schmitt, Bur=
ger
und Spengler dahier, eine Tochter: Catha=
rine
Eliſabethe.

Beerdigte:
Den 5ten May, Frau Johanne Marie, des
verſtorbenen geheimen Canzleidiener Clauſek=
kers
dahier, hinterlaſſene Wittwe, 83 Jahre,
1 Monat und 28 Tage alt.
Den 9ten, dem Beiſaß und Zimmermann, Jo=
hannes
Stöſel, eine Tochter, 3 Jahre, 6 Mo=
nate
und 3 Tage alr.
Eodem, der Landgräfl. Cantor, Hr. Johann
Adam Langheinz, 40 Jahre, 2 Monate und
11 Tage alt.
Den 10ten, Jungfer Marie Eliſabethe Doro=
thee
, des weil. Landgräfl. Kammerdieners, Herrn
Schöndorf, hinterlaſſene eheliche Tochter, 78 Jah=
re
, 1 Menat und 20 Tage alt.
Den 11ten, Dorothee Catharine, des hieſigen
Burgers und Säcklermeiſters, Johannes Helf=
rich
, Ehefrau 33 Jahre und 2 Monate alt, und
zugleich mit der Mutter, ihr den 7ten gebohrner,
und den 8ten geſtorbener Sohn, Johannes.