Darmstädter Tagblatt 1805


06. Mai 1805

[  ][ ]

1 8o5.
Mit Landgraͤflich Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches

EbIzeigt=
zu
finden in der Landgräflichen
I. Poli
Ein Pfund Ochſenfleiſch
10 kr.
1
Rindfleiſch
9
1
Kalbfleiſch
7
Hammelfleiſch -
1
9
*
Sclioaffleiſch
Schweinenfleiſch
11
1 Pf. geroͤuch. Schink. u. Doͤrrfl. 16
Speck
20
Vierenſett.
18
Hammelsfett
18
1 Pf. ausgelaſſenes Schweinen=
22
ſchnialz
1 unausgclaſſenes
20
10 bis , 12
Ein Kalbsgekroͤſe
8 bis 1 10
Ein Kalbsgelung
Ein Hammelsgelung
6 bis 7
1 Pfund Ochſengeluͤng
4
- Suͤlzen
2
4
Bratwuͤrſte
16
Ein Pfund gute pure Schwei=
nen
=Leber=oder Blutwurſt mit
Grieben,
12
Ein Pfundgemiſchte Wurſt, worin
Landgraflich=Heſſiſche

den 6. May.

No. 18.

gnädigſten Privilegio.
Frag= und

BAaLt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.

zey=Taxe.
Lunge, Leber oder Blut von anderm kr
pf
Schlachtvieh iſt
ſEine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl.
Ein Kalbskopf
10bis 12 kr.
2 IEin Hammelskopf
6 bis8
Ein Kalbsfuß
2
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe4
Brod=Taxe und Gewicht.
Pf. L. 2.
Fuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen
25 2
Fuͤr 4 kr.
15 1
Füuͤr 6kr. 263
Fuͤr 12kr.
43 2
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel= oder

gemiſchtes Brod
6 2
Fuͤr 2 kr.
13
Fur 1 kr. Waſſerweck
52
Fuͤr 1 kr. Milchweck
5)
Fur 1 kr. Milchbrod
42
Ein fuͤnfpf. Laib Brodſoll gelten 12 kr. 2pf.
Polizey=Deputation dahier.
Razztaraa,
atAri

8

4

1I.
Ma

Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte-
Ein Malter Waizen,
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmiehl
Ein Malter Weißmehl

6fl. 22 kr. 5 10 9 13 35 7 40 11

1 Maas Bierhefe
Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
der beſten Handkaͤſe

36
5
16
1
04
5

Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern:

Amt Rüſſelsheim
Amt Dornberg
Amt Lichtenberg
Amt Pfungſtadt
Cent Arheilgen
Amt Zwingenberg
Amt Seeheim
Amt Heppenheim
Amt Bensheim,
Amt Fürth
Ame Gernsheim

M. Korn; fl. kr. 6 . 7
20
6 30

fl. kr.
5
6

fl.

10

30
4

kr.

M. Spelz.ſM. Hafer. fl. kr. ſl. kr. 3 20 55 9 20 4 40 p G 5 4 [ ][  ][ ]

Edictalcitation.
1) Alle jene, welche an den dahier verſtorbenen Handelsmann Serafin Scola irgend
eine Zahlung zu leiſten haben, werden erſucht, ſich an Unterzogenen, als Kurator die=
ſer
Verlaſſenſchaftsmaſſe, innerhalb 6 Wochen zu wenden, und ihre Schuld zu berich=
tigen
; anſonſten gegen die Saumſeelige klagbar aufgetretten werden wird.
Aſchaffenburg am 6ten April 18o5.
Advokat Klinkart.
Verpachtung.
1) Der gnaͤdigſter Herrſchaft zuſtehende ſogenannte Moͤnchs= und Clarenberger Hof=
zwiſchen
Kelſterbach und Raunheim gelegen, welcher nebſt weitlaͤuftigen Wirthſchaftsge=
baͤuden
an Ackerfeld und Wieſen, ohngefahr 900 Morgen enthaͤlt, ſoll
Freitag den 14ten Jun. d. J. auf einen 12jahrigen Beſtand verſteigt werden.
Diejenige, welche dieſe Pachtung zu uͤbernehmen Luſten haben, koͤnnen alſo an be=
meldtem
Tage, Vormittags um 8 Uhr, auf dem Hof ſelbſt ſich einfinden, und ihre Gebo=
te
thun, worauf alsdann der Meiſtbietende, vorbehaltlich hoͤchſter Genehmigung, ſich
des Zuſchlags zu gewaͤrtigen hat.
Man bemerkt uͤbrigens zugleich, daß nur diejenige als Steiger zugelaſſen werden,
welche wegen ihres Vermoͤgens und der noͤthigen landwirthſchaftlichen Kenntniſſe mit obrig=
keitlichen
Atteſtaten ſich legitimiren koͤnnen, und daß der Landgraͤfl. Rentmeiſter Heim
zu Langen uͤber die Bedingungen der Verpachtung auf Verlangen naͤhere Erlaͤuterung
mittheilen wird. Darmſtadt am 29ten April 18o5.
Landgraͤfl. Heſſiſche Rentkammer des Fuͤrſtenthums Starkenburg.
Verſteigerungen.
1) Da das zur Verlaſſenſchaft des Valentin Weigands Wittwe gehoͤrige, in der Stop=
peneck
neben Thomas Buͤchler und Valentin Moͤſer gelegene Wohnhaus nebſt Hofraite,
Montag den 6ten kuͤnftigen Monats May Nachmittags um 2 Uhr auf dem hieſigen Rath=
haus
anderweit verſteigt werden ſoll; ſo wird ſolches hiermit bekannt gemacht.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Darmſtadt den 19ten April 18o5.
2) Folgende, zur Verlaſſenſchaft des Garkoch Alexander Geiſts Eheſrau gehoͤrige Grund=
ſtuͤcke
, als:
Nro. 5. 131 Ruthen in der 27ten Gewann, Garten im Heinheimerſeld, im Breitwie=
ſer
Berg, rechterhand des Meßlerwegs, bef. die Straß und Valentin Geyer, und
Nro. 39. 8o Ruthen in der 54ten Gewann, Acker im Loͤcherfeld, ſtoͤßt auf die Land=
wehr
, bef. Heinrich Wambold und Mattern Winter,
ſollen Montag den 6ten kuͤnftigen Monats May Nachmittags um 3 Uhr auf dem hieſigen
Rathhaus nochmals verſteigt werden. Darmſtadt den 19ten April 18o5.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
3) Da das zur Verlaſſenſchaft des Lorenz Pinkels Wittwe gehoͤrige, in der kleinen Och=
ſengaſſe
, zwiſchen Becker Jacobi und Schmidt Alten Wittib gelegene Wohnhaus, Mon=
tag
den 6ten kuͤnftigen Monats May Nachmittags um 4 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus
nochmalen verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchlagen werden ſoll;
ſo wird ſolches hiermit bekannt gemacht. Darmſtadt den 19ten April 18o5.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.

[ ][  ][ ]

4) Kuͤnftigen Dienſtag, den 7ten dieſes, Morgens 9 Uhr, ſollen in der Rothgerber
Kelleriſchen Behauſung an der Bach dahier die zur Verlaſſenſchaft der Hoftrompeter
Spaltiſchen Wittwe gehoͤrige Kleidungsſtuͤcke, Weißzeug, Gold, und Silbergeraͤthe
und ſonſtige Meubles gegen gleichbaare Bezahlung oͤffentlich verſteigert werden, wel=
ches
hiermit zur Nachricht bekannt gemacht wird.
Darmſtadt den 3ten May 18o5.
In Auftrag
Maurer, Landgraͤfl. Hofſekretaͤr.
5) Mittwochs den 8ten künftigen Mays, des Nachmittags um 2 Uhr, wird auf dem
allhieſigen Rathhauſe, die dem Burger und Schmidtmeiſter Martin Pfeifer dahier
zugehoͤrige, in der großen Bachgaſſe zwiſchen Chriſtoph Jockel und Nicolaus Nagel
gelegene Behauſung, oͤffentlich verſteigt und die Bedingungen vorhero bekannt gemacht.
Darmſtadt den 25ten April 18o5.
F. Siebert, Stadtſchreiber.
6) Da der dem Johannes Fuhr dahier zuſtehende Garten Nro. 17., 93 Ruthen in der
28ten Gewann, am Wingertsberg, bef. Georg Peter Witzler zu beiden Seiten, Montag
den 13ten kunftigen Monats May, Nachmittags um 5 Uhr, auf dem hieſigen Rath=
hauſe
anderweit verſteigt werden ſoll, ſo wird ſolches hiermit bekannt gemacht.
Darmſtadt den 25ten April 18o5.
Landgraͤfl. Heſſ. Oberamt daſ.
7) Künftigen Montag den 13ten dieſes, Vormittags um 10 Uhr, ſollen die zu der
ſchon verkauften Foͤrſterswohnung an der Dieburger Mark im Darmſtaͤdter Wald ge=
hoͤrige
Gebaͤulichkeiten, naͤmlich:
Ein Kuhſtall mit angehaͤngtem Waſch= und Backhauſe.
Zwei ſeparirt gebaute Schweinſtaͤlle, und
ein Brunnengeſtell mit Kette, Eimer und ſaͤmtlichem Zugehoͤr,
an Ort und Stelle auf den Abbruch nochmalen oͤffentlich verſteigt und dem Meiſtbie=
tenden
unwiederruflich zugeſchlagen werden. Cranichſtein den 4ten May 18o5.
Vermoͤge Auftrags.
K e k u l e, Oberfoͤrſter.
8) Den 15ten dieſes Monats Vormittags um 9 Uhr, ſollen in dem Oberfoͤrſter Har=
tigiſchen
Haus zu Zwingenberg, mehrere - zuſammen 46 Ohm haltende, in Eiſen ge=
bundene
und wohlgehaltene Faß, an den Meiſtbietenden gegen baare Bezahlung oͤffent=
lich
verſteigt werden. Sign. Darmſtadt den 2ten May. 18o5.
Ex Commissione.
Reh, Landgr. Reg. Sekretaͤr.
Feilgebotene Sachen.
1) Eine Drehbank von Eiſen und Meſſing mit 2 Spindeln und 7Patronen von Meſ=
ſing
zu Gewindern, nebſt 44 Drehmeiſeln, ſodann eine Heerdplatte, 3 Fuß 3 Zoll
im Durchſchuitt und ſauber und ganz, ſtehen aus freier Hand zu verkaufen. Ausge=
ber
dieſes ertheilt naͤhere Nachricht.
2) In Nro. 19. ſind die ſogenannten Blauglaͤschen oder Waſchtinktur, ſtuͤckweiſe
9 kr. im Duzend aber 1 fl. 30 kr. zu haben.
3) 66 Ruthen Acker am Dornheimer Weg gelegen und mit Winterkorn beſaamt ſind
aus freier Hand zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt wo.
4) Ein groſer Mehlkaſten ſteht zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt, bei wem=

[ ][  ][ ]

5) Die Berleburger Biebel, in 4 Foliobaͤnden, iſt in Commiſſion zu verkaufen. Aus=
geber
dieſes ſagt wo.
6) Ein Commode mit einer Schublade iſt zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt wo.
Zu vermiethen:
1) In Nro. 20. in der Schloßgaſſe ein Logis vornen heraus, fuͤr eine auch zwei ledige
Perſonen, welches auf den 24ten Juni bezogen werden kann.
2) In Nro. 184. in der langen Gaſſe bei dem Schneidermeiſter Walcker ein Logis
gleicher Erde, beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche, Platz im Keller, und kann
mit Anfang Juni bezogen werden.
3) 5 Stuben, 1 Kammer, 1 Kuͤche, Holzremiſe, Keller und Speicher, 1 Stall
nebſt Sattelkammer und Fourage=Boden, wie auch gemeinſchaftliche Benutzung der
Waſchkuͤche und andre Bequemlichkeiten, fuͤr ledige oder verehelichte Perſonen. Aus=
geber
dieſes ſagt wo.
4) Bei dem Zehnder Ruͤhl ein Logis gleicher Erde, beſtehend in Stube, Kammer,
Kuͤche, Bodenkammer, Holzplatz und Keller, es kann auch ein Schweinſtall und
Dungſtaͤtte dazu gegeben und das Logis gleich bezogen werden.
5) In der Schloßgaſſe Nro. 19. zwei Logis, erſteres in der 2ten Etage, welches in 3
Stuben, 1 Kammer, 1 Kuche und einem groſen Keller nebſt Boden; das zweite in
der 3ten Etage, in einer Stube, Kammer und Küche beſtehend. Beide koͤnnen bis
den 1ten kuͤnftigen Auguſts bezogen werden.
6) In der neuen Vorſtadt in Nro. 579. ein Logis, beſtehend in 2 tapezirten Stuben
auf die Straße gegen dem neuen Thor uͤber nebſt Holzremiſe und auf Verlangen einer
Bedientenſtube. Auch koͤnnen auf dem Hinterbau 3 heizbare Zimmer mit Kuͤche, Kel=
ler
, Boden und dem Mitgebrauch der Waſchkuͤche dazu gegeben werden. Erſtere
koͤnnen in dieſem oder dem kuͤnftigen Monat; das ganze zuſammen aber den 1ten
July d. J. bezogen werden.
7) Ohnweit des Markts in Nro. 526. ein Logis in der zweiten Etage, welches in 3
heizbaren Zimmern, deren 2 auf die Straße gehen, einem Vorzimmer, Kuͤche, ver=
ſchloſſener
Speicherkammer, Holzplatz und Keller, ſodann in dem Mitgebrauch des
Waſchhauſes und ſonſtigen Bequemlichkeiten beſteht.
8) Ein Logis mit Meubles fuͤr eine ledige Perſon, welches ſogleich bezogen werden
kann. Ausgeber dieſes ertheilt naͤhere Nachricht.
9) In der groſen Ochſengaſſe Nro. 490. ein kleines Logis, welches bald bezogen wer=
den
kann.
10) In der kleinen Ochſengaſſe bei dem Schuhmacher Heß ein Logis, beſtehend in 2 Stu=
ben
, 1 Kammer, Keller und Holzplatz, und kann im Juli bezogen werden.
11) In Nro. 602. der neuen Vorſtadt neben der neuen Canzlei ein Logis, beſtehend aus 4
Stuben, Kuͤche, Keller, Boden, Holzplatz und dem Mitgebrauch der Waſchküche, und
kann Ende Juni bezogen werden.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Verſchiedene wichtige Gründe beſtimmen mich, die Zinſen von den von den Gemeinden
der Oberaͤmter Darmſtadt und Pfungſtadt zum Behuf des der L. Kriegskaſſe vorhin ge=
thanen
Vorſchuſſes, aufgenommenen Capitalien, fuͤr die Zukunft nicht mehr zu entrich=
ten
. Dies und daß die Credicoren ſolche nunmehro von den Gemeinden, denen ſie eredi=
eirt
haben, zu empfangen haben, mache ich hierdurch oͤffentlich bekannt.
Wilkens.
Darmſtadt den 18ten April. 18o5.
(Hierzu eine Beilage.)

[ ][  ][ ]

Beilage zu Nro. 18.

2) Den 2ten dieſes endigte ſich die am 24ten vorigen Monats angefangene Ziehung der
5ten Klaſſe der allhieſigen 25ten Klaſſenlotterie und koͤnnen nunmehr die Liſten bei den
Herrn Kollekteurs eingeſehen und die Gewinnſte nach Verlauf von 14 Tagen, vom 8ten
Ziehungstage an gerechnet, gegen Ruͤcklieferung der Originalbillets, bezogen werden.
Die Ziehung der 1ten Klaſſe der folgenden Klaſſenlotterie geſchiehet den 3ten July
dieſes Jahrs, zu welcher bie neue Looſe und Plane bei den Herrn Kollekteurs zu haben
ſind. Diejenige, welche eine Kollekte dazu uͤbernehmen wollen, belieben ſich bei der
Generaldirektion zu melden.
Darmſtadt den 3ten May 18o5.
Von Generaldirektions wegen.
5) Da der von hier entwichene Schneidermeiſter Habel mehrere Militaͤr= Montirungs=
Fournituren nicht abgeliefert hat, ſolche aber auch in deſſen Logis nicht mehr vorhan=
den
ſind und daher von demſelben verkauft oder verſetzt worden ſeyn muͤſſen; ſo
werden alle diejenige, welche dergleichen Fournituren von beruͤhrtem Habel auf ein
oder die andere Art erhalten haben, aufgefordert, ſolche bei Vermeidung der geſetzli=
chen
Strafe binnen 8 Tagen an dieſe Gerichtsſtelle abzulieſern.
Darmſtadt den 3ten Mav 18o5.
Landgraͤflch Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
4) Ich mache einem geehrten Publikum hiermit ergebenſt bekannt, daß ich mich nun=
mehr
hier etablirt habe, empfehle mich demnach mit den zuverlaͤſſigſten Verſicherungen,
alle in mein Fach einſchlagende Arbeiten, als Echarpes, port d’Epée, Cordons
u. dgl., ſo wie alle Sorten geſponnener Knoͤpfe, auf das beſte und zu den billigſten
Preiſen zu liefern, auch ſind bei mir alle Farben von Seide zum Stikken, Stricken und
Naͤhen, wie auch Flitter und was darzu gehoͤrt, zu haben. Meine Wohnung iſt in des
Beckermeiſter Gloͤckners Behauſung in der groſen Ochſengaſſe.
Chr. Georgi, Knopfmachermeiſter.
5) Da ich meine Wohnung veraͤndert habe und nunmehr bei Herrn Saͤckler Lindt in der
Marktſtraße wohne, ſo mache ich es einem geehrten Pubikum bekannt, und bitte um deſſen
geneigten Zuſpruch. Bei mir ſind nun auch zu haben alle gefaͤrbte Papiere, Schreib=,
ſein engliſch Poſt; ordinair Poſt;, Median;, Noten=, und Zeichenpapier zu diverſen
Preiſen, ſo wie auch alle uͤbrige Schreibmaterialien. Ferner alle Arten von Tuſchfarben,
ſowohl einzeln, wie auch in Kaͤſigen, Pastel-Farben, Crayon, Condée vernée,
ſchwarze Kreide, Reiskohlen, Bley= und Rothſtifte, Palets, Farbnaͤpger und mehre=
re
dergleichen Artikel. Auch habe ich verſchiedene Dessins von Strickmuſter, ſo wie
auch Broderien zum Stiken, und Kupfer für Kinder zum Illuminiren.
Kaſpar Diehl, Buchbinder.
6) Da ich neben meinem Studium noch einige Stunden im Zeichnen geben moͤhte, ſo
mache ſolches einem geehrten Publikum hiermit bekannt.
G. G. Koͤrnlein, Maler,
wohnhaft im Birngarten Nro. 60.

[ ][  ]

7) 1500 fl. - ſodann 1400 fl. werden gegen gerichtliche Sicherheit auf liegende Guͤ=
ter
ins Amt Heppenheim, und 1400 fl. ins Amt Fuͤrth zu leihen geſucht. Ausgeber
dieſes giebt naͤhere Nachricht.
8) Ein Frauenzimmer erbietet ſich Unterricht im Naͤhen zu ertheilen. Naͤhere Nach=
richt
giebt Ausgeber dieſes.
9) Der Extrabote L. B. Morneweck, wohnhaft an der alten Waiſen=Pumpe bei der
Wittwe Cramer, erbietet ſich ferner zu Botengaͤngen.

Angekommene Fremde vom 27ten April bis den 4ten

Im Trauben. Hr. Graf von Pappenheim,
General in hieſigen Dienſten; Hr. Fridzeri, Pro=
feſſor
der Muſik, von Paris; und Hr. Sonnen=
meyer
, Stadtſchultheiß, von Heilbronn.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Gutfleiſch,
Amtspraktikant, von Lindenfels, und Hr. Leiſte,
Handelsmann, aus Italien.
Im Heſſiſchen Haus. Hr. Baron von
Diemer, und Hr. Meunier, von Mannheim;
Hr. Preſenius, Kaufmann, von Frankfurt; Hr.
Kͤugler, Weinhändler, von Strasburg; und
Hr. Raſt, Holzhändler, von Stockſtadt.
Im Schwanen. Hr. Bopp, Handelsmann,
aus Baiern.
Im fröhlichen Mann. Hr. Holländer,
Student, von Mainz; Hr. Reibold, Hammer=
herr
, und Hr. Willebücher, Schullehrer von
Michelſtadt, ſodann Hr. Faller, Handelsmann,
aus dem Schwarzwald.
In der Krone. Hr. Gundrum, von Oſt=
heim
, und Hr. Suppes, Schullehrer, von Nie=
derwies
.

May.

Im Löwen. Hr. Garner, Handelsmann,
aus Batern, und Hr. Blasmann, Kurſchmidt,
von Alzenau.
Im Hirſch. Hr. Schneider, Thorſchreiber,
von Pirmaſens; Hr. Kunderlle, und Hr. Scherf,
Handelsleute, aus Polen.
Im Viehhof. Hr. Weber, Handelsmann,
von Sohlingen.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr Graf von Reus, Hr. Lamey, Capitän, in
kurbadiſchen Dienſten, jund Hr. Meyer, Rath,
von Würzburg, den 27ten April. Hr. von Tſchar=
ner
, Hr. von Steiger, Hr. von Leber und Hr.
von Stürle, Lieutenants, in kurheſſiſchen Dien=
ſten
, den 28ten. Frau von Esleben, von Mann=
heim
, eod. Hr. Graf von Goudenhofen, Ritt=
meiſter
, in k. k. Dienſen und Hr. Graf von
Goudenhofen, von Aſchaffenburg, den 30ten.
Hr. Graf von Schäsberg, von Düſſeldorf, eod.
Frau Gräfin von Lehrbach, von Weinheim, den
2ten May. Frau von Lersner, von Frankfurt, eod.

Getaufte und Beerdigte in voriger Woche.

Getaufte:
Den 2ten May, dem Einwohner und Klub=
diener
im Poſtmeiſter Kleeſiſchen Hauſe, Johann
Nikolaus Diehl, ein Sohn: Ludwig Andreas
Heinrich.
Den 3ten, dem Burger und Poſamentirer, Georg
Philipp Schuchmann, ein Sohn: Johann Ludwig.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 24ten April, dem Kirchendiener bei der ka=
tholiſchen
Gemeinde, Gerhard Lebold, ein Söhn=
lein
: Johannes Nicolaus.

Beerdigte:
Den 28ten April, dem Beiſaſſen und Maurer=
geſellen
, Johann Heinrich Bell, eine Tochter, 10
Monate und 19 Tage alt.
Den 2ten May, aus der Armenkaſſe: der Bei=
und Weinſchröter, Johann Chriſtian Pretſch,
43 Jahre und 25 Tage alt.
45.
Eodem, aus dem Stadthoſpital: die Hoſpita=
litin
, Chriſtine Magdalene Ruppelin, 57Jahre,
7 Monate und 22 Tage alt.