Darmstädter Tagblatt 1805


29. April 1805

[  ][ ]

1805.

den 29. April.

No. 17.

Mit Landgraͤflich Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeige=
zu
finden in der Landgräflichen
I. Pol
0k
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Mindfleiſch
9
Kalbfleiſch
7

9
Hammelfleiſch
Schaaffleiſch
7
11
Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl. 16
20
Speck
18
Nierenfett.
18
Hammelsfett
Pf. ausgelaſſenes Schweinen=
22
ſchnial;
20
unausgelaſſenes
10 bis 12
Ein Kalbsgekroͤſe
8 bis 10
Ein Kalbsgeluͤng
Ein Hammelsgelung
6 bis 7
1 Pfund Ochſengeluͤng
4
- Suilzen,
16
Bratwuͤrſte
Ein Pfund gute pure Schwei=
nen
=Leber=oder Blutwurſt mit
12
Grieben
Ein Pfundgemiſchte Wurſt, worin

gnaͤdigſten Privilegio.
Frag= und
1
Blatt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.

= Taxe.
Lunge, Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl.
Ein Kalbskopf
10 bis 12 kr.
Ein Hammelskopf
6 bis

ſEin Kalbsfuß
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
Brod=Taxe und Gewicht.
Pfl L.
Fuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen
23
Fuͤr 4 kr.
15

Fuͤr 6 kr.
2) 6
Fuͤr 12 kr.
4113
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel=oder
gemiſchtes Brod

62
Fur 2 kr.
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck

52
Fuͤr 1 kr. Milchweck
Fuͤr 1 kr. Milchbrod
42
ſEin fünfpf. Laib Brodſoll gelten 12 kr. 2pf.

13
5

kr.
8

8

4
4
2.
2
1
3
2

Landgräflich=Heſſiſche Polizey=Deputation dahier.
G4treireiee.
z

Ein Malter Korn
Ein Master Gerſte
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenwehl
Ein Malter Weißmehl,

on
En

Marktpreiſe.

6 fl.
5
10

18
18

735kr 1 Maas Bierhefe
1
Kuh= oder Geiſemilch
30 z. 1 Pfund friſche Butter
der beſten Handkaͤſe
34 Von den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
40 lCyer 6 Stuͤck fuͤr
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln

36
5
16

Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern:

Amt Rüſſelsheim
Amt Dornberg
Amt Lichtenberg
Amt Pfungſtadt
Cent Arheilgen
Amt Zwingenberg
Amt Seeheim
Amt Heppenheim
Amt Bensheim
Amt Fürth
Am: Gernsheim

[ ][  ][ ]

Verſteigerungen.
5) Die in dem vorletzt= und letzten Wochenblatt auf Montag den 29ſten April angekuͤn=
digte
Verſteigerung des des Georg Peter Reinhards Wittwe zugehoͤrigen Gartens
258 ¾⁄₈. Ruthen im Oberſeld, Nro. 9. in der 34ten Gewann am heilgen Kreutz, bef.
Leinenwebermeiſter Schaupner und Huſar Hennemann, giebt 1 Simmer 1½
Geſch. Korn zur L. Rentſchreiberei, und 1 Alb. 3½ Pfenn. Beed, iſt zehend=
frei
; auch mit ſchoͤnen tragbaren Obſtbaͤumen, einem Haͤuschen mit Keller,
und einer Zwetſchendoͤrre verſehen, ſodann
135 Ruthen Acker im Oberfeld, Nro. 2. und 2. in der 28ten Gewann, am Scheft=
heimer
Weg, bef. den Weg und Waiſenhaus=Erbleihguth, giebt 1 Kumpf
Korn zur Landgraͤfl. Rentſchreiberei
wird Verhinderungen wegen Dienſtags den 30ſten April um die ſchon beſtimmte Zeit
auf dem allhieſigen Rathhauſe vorgenommen, und die Steigerungsbedingungen vorher er=
oͤffnet
. Darmſtadt den 26ſten April 18o5.
F. Siebert, Stadtſchreiber.
2) Der des Kiefers Friedrich Wilhelm Schnaubers Wittwe dahier gehoͤrige Garten, lt.
Flurbuch Nro. 28. - 1883 Ruthen in dem Oberfeld in der 11ten Laag am Wingerts=
berg
, bef. Peter Spengler und den Landgr. Lieutenant Friedrich Chriſtian Chelius, ſoll
Montag den 29ten dieſes Nachmittags um 5 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus nochma=
len
verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchlagen werden.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Darmſtadt den 10ten April 18o5.
3) Der zur Verlaſſenſchaft des Huthſtaffierers Henn dahier gehoͤrige Garten im Ober=
feld
, Nro. 3. in der 13ten Laag, linker Hand am Roßdoͤrſer Weg, bef. Schreiner
Trumpf und Schornſteinfeger App, ſoll Montag den 29ten dieſes, Nachmittags um
4 Uhr verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 13ten April 1805.
Landgraͤfl. Heſſ. Oberamt daſ.
4) Kuͤnftigen Dienſtag den 30ſten dieſes ſollen in dem Gaſthaus zum Schwanen dahier
Silber, Kleider und Weiszeug an den Meiſtbietenden gegen gleich baare Zahlung oͤffent=
Schleuning.
lich verſteigt werden. Darmſtadt den 24ſten April 18o5.
5) Mittwoch den 1ſten May Nachmittogs um 3 Uhr ſoll der am kleinen Woog gelegene
Garten, welchen bisher der Goldarbeiter Weber im Boſitz gehabt, auf anderweite 10
Jahre verſteigt werden. Liebhaber koͤnnen ſich zur beſtimmten Zeit in dem beſagten
J. N. Buͤrger, Oberburgermeiſter.
Garten einfinden und mitbieten.
6) Den 6ten kuͤnftigen Monats May, Nachmittags um 2 Uhr, ſollen in dem Gaſt=

7) Nach der auf den 6ten May im Schwanen angekuͤndigten Buͤcherverſteigerung ſoll
auch daſelbſt eine ſtarke Anzahl guter Landkarten verkauft werden, woruͤber das gedruck=
te
Verzeichniß bei dem Buchdrucker Will im Hirſch zu haben iſt.
8) Da das zur Verlaſſenſchaft des Valentin Weigands Wittwe gehoͤrige, in der Stop=
peneck
neben Thomas Buͤchler und Valentin Moͤſer gelegene Wohnhaus nebſt Hofraite,
Montag den 6ten kuͤnftigen Monats May Nachmittaas um 2 Uhr auf dem hieſigen Rath=
haus
anderweit verſteigt werden ſoll; ſo wird ſolches hiermit bekannt gemacht.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Darmſtadt den 19ten April 18o5.

[ ][  ][ ]

9) Folgende, zur Verlaſſenſchaft des Garkoch Alexander Geiſts Ehefrau gehoͤrige Grund=
ſtuͤcke
, als:
Nro. 5. 131 Ruthen in der 27ten Gewann, Garten im Heinheimerfeld, im Breitwie=
ſer
Berg, rechterhand des Meßlerwegs, bef. die Straß und Valentin Geyer, und
Nro. 39. 8o Ruthen in der 54ten Gewann, Acker im Loͤcherfeld, ſtoͤßt auf die Land=
wehr
, bef. Heinrich Wambold und Mattern Winter,
ſollen Montag den 6ten künftigen Monats May Nachmittags um 3 Uhr auf dem hieſigen
Rathhaus nochmals verſteigt werden. Darmſtadt den 19ten April 18o5.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
10) Mittwochs den 8ten künftigen Mays, des Nachmittags um 2 Uhr, wird auf dem
allhieſigen Rathhauſe, die dem Burger und Schmidtmeiſter Martin Pfeifer dahier
zugehoͤrige, in der großen Bachgaſſe zwiſchen Chriſtoph Jockel und Nicolaus Nagel
gelegene Behauſung, oͤffentlich verſteigt und die Bedingungen vorhero bekannt gemacht.
F. Siebert, Stadtſchreiber.
Darmſtadt den 25ten April 18o5.
11) Da der dem Johannes Fuhr dahier zuſtehende Garten Nro. 17., 93 Ruthen in der
28ten Gewann, am Wingertsberg, bef. Georg Peter Witzler zu beiden Seiten, Montag
den 13ten künftigen Monats May, Nachmittags um 5 Uhr, auf dem hieſigen Rath=
hauſe
anderweit verſteigt werden ſoll, ſo wird ſolches hiermit bekannt gemacht.
Landgraͤfl. Heſſ. Oberamt daſ.
Darmſtadt den 25ten April 18o5.
Zu vermiethen:
1) Fuͤr eine Haushaltung ein Logis im Scribaiſchen Hauſe, Anfangs July d. J.
zu beziehen.
2) In Nro. 602. der neuen Vorſtadt neben der neuen Canzlei ein Logis, beſtehend aus 4
Stuben, Kuͤche, Keller, Boden, Holzplatz und den Mitgebrauch der Waſchkuͤche, und
kann Ende Juni bezogen werden.
5) In der neuen Vorſtadt ein Logis, beſtehend in 3 heizbaren Stuben, einem Kabi=
net
zu 2 Fenſtern, Kuͤche, heizbaren Kammer fuͤr eine Magd, Boden, Keller, Holz=
Remiſe, nebſt dem gemeinſchaftlichen Gebrauch der Waſchkuͤche, und kann bis den er=
ſten
July bezogen werden. Ausgeber dieſes ſagt wo.
4) Bei Unterzeichnetem ein Logis, eine Stiege hoch, beſtehend in einer Stube, 2 Kam=
mern
, Küche, Holzplatz, Boden und Keller, und kann bald bezogen werden.
Adam Emrich hinterm Rathhauſe.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Verſchiedene wichtige Gruͤnde beſtimmen mich, die Ziuſen von den von den Gemeinden
der Oberamter Darmſtadt und Pfungſtadt zum Behuf des der L. Kriegskaſſe vorhin ge=
thanen
Vorſchuſſes, aufgenommenen Capitalien, fuͤr die Zukunft nicht mehr zu entrich=
ten
. Dies und daß die Creditoren ſolche nunmehro von den Gemeinden, denen ſie eredi=
tirt
haben, zu empfangen haben, mache ich hierdurch oͤffentlich bekannt.
Darmſtadt den 18ten April. 18o5.
Wilkens.
2) Dominik Buͤrgenmeier nebſt Frau von Freiburg im Breisgau hat die Ehre be=
kannt
zu machen, daß bei ihm alle Gattungen von ſchoͤnen Modewaaren zu haben ſind,
nemlich: ganz neumodiſche Negligehaͤubchen von ſehr ſchoͤner Stickerei, wie auch Chemis=
gen
fuͤr Herrn und Damen, ganz neumodiſche Evantaillen von Schildkrott mit Perſpectiv,
wie auch in Seide, mit Elfenbein, geſtickt, und von allen Gattungen ordinaire Hand=
ſchuhe
, Band, Ohrringe, Diadem, Perlen, ſchoͤn garnirte Kaͤmme, auch dergleichen ge=
ringere
, geſtickte Strumpfbaͤnder mit Gold, Seide und uni, ſchoͤne Tabaksdoſen von
allen Gattungen, auch Spitzen, Band, Ridicuͤls, Huͤte, Kopfputz, Blumen, Federn,

[ ][  ]

Tabaksbeutel, mouſelinene Halstuͤcher, engliſcher Mouſelin, lederne Kappen fuͤr Herrn,
auch kleinere fuͤr Kinder, Weſten und ſchoͤne Geldbeutel mit Medaillons, kreppene Hals=
tuͤcher
, geſtickt und ungeſtickt, und noch viele andere Artikel. Wir verſprechen die bil=
ligſte
Preiße und logiren in der Poſt, im Gaſthof zum Heſſiſchen Hauſe Nro. 15. Unſer
Aufenthalt dauert nur 4 Tage.
3) Unterſchriebene haben die Ehre, hiermit dem hieſigen und benachbarten Publi=
kum
anzuzeigen, daß ſie in Nro. 482. in der großen Ochſengaſſe im Hauſe der
Frau Schumacher Müllerin einen Laden mit Ellen= und allen damit verwand=
ten
Gattungen von Waaren, namentlich auch Baumwolle, Seide, Zwirn,
Naͤh= und Stecknadeln etablirt haben. Sie bitten um geneigten Zuſpruch und
werden ſich angelegentlichſt befleißigen, ſolchen durch billige und gute Bedie=
nung
zu verdienen. Darmſtadt den 23ten April 1805.
Ely und Compagnie.
4) Eine auswaͤrtige Perſon von geſetztem Alter, welche hier noch nicht gedient hat, ſucht
einen Dienſt als Koͤchin oder auch als Hausmagd. Ausgeber dieſes giebt naͤhere Nachricht.
5) Es wird ein Lehrpurſche zu einer anſehnlichen Profeſſion geſucht. Das Naͤhere iſt in
der Hofbuchdruckerei zu erfragen.

Angekommene Fremde vom 20ten bis den 27ten April.

Im Trauben. Hr. Sonnenmeyer, Stadtſchultheiß,
von Heilbronn.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Zentner, Gaſthalter,
von Heidelberg; Hr. Metz und Hr. Bube, von Reutlin=
gen
, ſodann Hr. Meyer, von Karlsruhe, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Haus. Hr. Graf von Neus, Hr.
Lamey, Capitän, in kurbadiſchen Dienſten, Hr. Meuer,
Rath, von Würzburg; Hr. Burgemeyer, Kaufmann, von
Freyburg; Hr. Kugler, Weinhändler, von Strasburg; Hr.
Simonot, Kaufmann, von Burgund, ſodann Hr. Platriners,
Kaufmann, von Nurnberg.
Im frölichen Mann. Hr. Weres und Hr. Vogt,
Baumwollhändler, aus Schwaben.
In der Crone. Hr. Kirdorf, Schiffmann, von Kulp.
Im Löwen. Hr. Sturmfels, Kaufmann, von Pir=
maſens
.
Im wilden Mann. Hr Illig, Papierfabrikant,
von Amorbach: Hr. Stürz, Handelsmann, aus Schwa=
ben
; Hr. Dubole, Fechtmeiſter, von Mannheim; Frau
Vartel, Handelsfrau, von Rohrbach.

Im Anker. Hr. Willems, von Gernsheim, Hr. Franz
von Elberkeld. ſodann Hr. Muller, von Fud, Handelsleute.
Im Hirſch. Hr. Schneider, Thorſchreiber, von Pir=
maſens
; Hr. Neumann, Handelsmann, aus Böhmen.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. von Kalkof, von Mannheim, den 20ten April. Hr.
von Münch, Hofrath, von Aſchaffenburg, eod. Hr. Ehr=
hardt
, Kirchenrath, von Heidelberg, den 21ten. Hr. Olf,
Rechnungsinſiiſikator, von Gieſen, eod. Hr. von Weillet,
pfalzbaieriſcher Geſandter, den 23ten. Hr. Wedekind, Ge=
heime
= und Hofrath, von Mannheim, eod. Hr. von Ga=
lakoff
, aus Rußland, den 24ten. Hr. von Wambold, k. k.
Kammerherr, eod. Frau Gräfin von Laibach, eod. Hr.
von Pappenheim, Generalmajor, in hieſigen Dienſten, den
26ten. Frau Gräfin von Galakoff, nebſt Familie, aus
Rußland, eod. Hr. Graf von Erbach und Sohn, von Zwin=
genberg
, eod. 10 Chaiſen mit Kaufleuten, von Frank=
furt
kommend

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.

Getaufte.
Den 22ten April, dem Beiſaſſen und Maurergeſellen,
Adam Schuchmann, ein Sohn: Johann Jacob.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 18ten April, dem Beiſaſſen, Carl Theodor Men=
rath
, ein Söhnlein: Peter Carl Theodor.
Kopulirte.
Den 21ten April, der Burger und Knopfmachermeiſter,
Johann Chriſſoph Georgi, des verſtorbenen Burgers und
Fnopfmachermeiſters, Peter Georgi, nachgelaſſener älteſter
ehelicher Sohn; und Eliſabetha Barbara, des Gemends=
manns
, Peter Martenſtein, zu Wörrſtadt in der Pfalz,
eheliche Tochter.
Den 25ten der Reitknecht in Dienſten Sr. Hochfürſtli=
chen
Durchlaucht des Herrn Erbprinzen, Heinrich Geißler,
des Gemeindsmanns, Chriſtoph Geißler, zu Rutterhauſen,
Amts Gießen, jüngſter ehelicher Sohn; und Sophie Mar=
garethe
, des verſtorbenen Burgers und Beckermeiſters, Jo=

hann Georg Stuhl, zu Lein, im Furſtlich Solmsbraunfel=
ſiſchen
; nachgelaſſene jüngſte eheliche Tochter
Eodem, der Beyſaß, Johann Georg Winkel, des Burgers
und Schuhmachermeiſters, Johannes Winkel, zu Hayn in
Dreyeich, zweyter ehelicher Sohn. und Eliſabethe, des
verſtorbenen Herrſchaftlichen Knechts, Johann Heinrich Holz=
apfel
; nachgelaſſene zweite eheliche Tochter.
Beerdigte.
Den 21ten April, dem Burger und Schreimermeiſter,
Conrad Eckhardt, ein Sohn, 7 Tage alt.
Den 23ten, Marie Margarethe, des Burgers und Tuch=
machermeiſters
, Philipp Schneider, Ehefrau, 52 Jahre,
6 Morate und 22 Tage at.
Den 27ten, der Landgräfliche Forſtmeiſter auf dem Stein=
brückerteich
, Herr Georg Chriſian Meyger, 56 Jahre, 11
Monate und 25 Tage alt.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 19ten April, dem Kaufmann dahier, Herrn Carl
Ludwig Brill, ein todtgebohrnes Töchterlein.

Verbeſſerung.
Im vorigen Wochenblatte muß es unter den Copulirten heiſſen: Meiſter Georg Conrad Walloth, Burger
und Kirſchner allhier: