Darmstädter Tagblatt 1805


22. April 1805

[  ][ ]

den 22. April.

18o5.

No. 16.

Mit Landgraflich Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeige=
zu
finden in der Landgräflichen
Poli
10 k,
Ein Pfund Ochſenfleiſch

Rindfleiſch
1
9
=

Kalbfleiſch

- Hammelfleiſch
1
Schaaffleiſch
1
Schweinenfleiſch.
11
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrpfl. 16
20
Speck
18
1 Nierenfett.
18
1 - Hammelsfett
1 Pf. ausgelaſſenes Schweinen=
22
ſchmalz
20
- unausgelaſſenes
10 bis 12
Ein Kalbsgekroͤſe
8 bis 10
Ein Kalbsgelung
Ein Hammelsgelung
6 bis 7
1 Pfund Ochſengeluͤng
4

Suͤlzen
4
1
16
Bratwuͤrſte
Ein Pfund gute pure Schwei=
nen
=Leber=oder Blutwurſt mit
Grieben,
12
Ein PfundgemiſchteWurſt, worin
Landgräflich=Heſſiſche

kr.
8

gnaͤdigſten Privilegio.
Frag= und
Blatk,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
zey=Taxe.
pf
Lunge, Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl.
Ein Kalbskopf
10bis 12 kr.
2 EEin Hammelskopf
6bis8
Ein Kalbsfuß
1
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
4
auſſer dem Hauſe 4
Brod=Taxe und Gewicht.
Pfi k.j2.
Fuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen
24 2
Fuͤr 4 kr.
17
Fuͤr 6 kr.
29 2
8uͤr 12 kr.
419
Fur 1 kr. Kuͤmmel= oder
6 2
gemiſchtes Brod
3
Fur 2 kr.
Fur 1 kr. Waſſerweck
5½2
Fuͤr 1 kr. Milchweck
5.
Fuͤr 1 kr. Milchbrod
4 2
ſEin fünfpf. Laib Brod ſoll gelten 12 kr.
Polizey=Deputation dahier.
rra gen

1I.

0


Ein Malter Korn 6fl. 27 kr Ein Malter Gerſte 5 Ein Malter Waizen . Ein Malter Spelz 55 Ein Malter Hafer 27 Ein Malter Rockenwehl 7 20 Ein Maiter Weißmehl

Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
der beſten Handkaͤſe
Vonden uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤ
Eyer 6 Stuͤck fuͤr
Tin aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
AN

36
5
16
1
5

Aavaon
Ffruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern: M. Korn. M. Gerſte pAee.
M. Warz. MTxxruaN
M. Spelz. M. Hafer. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. Amt Röſſelsheim Amt Dornberg 5 21 Am. Lichtenberg 5 55 20 Amt Pfungſtadt 7 5 30 . 40 40 Cent Irheilgen 6 20 4 45 20 H 20 Amt Zwingenberg. 1 Aut Seeheim Amt Heppenheim Amt Bensheim An. Fürth 6 30 4 50 4 40 5 30 Amt Gernsheim [ ][  ][ ]

Edietalcitation.
1) Alle jene, welche an den dahier verſtorbenen Handelsmann Serafin Scola irgend
eine Zahlung zu leiſten haben, werden erſucht, ſich an Unterzogenen, als Kurator die=
ſer
Verlaſſenſchaftsmaſſe, innerhalb 6 Wochen zu wenden, und ihre Schuld zu berich=
tigen
; anſonſten gegen die Saumſeelige klagbar aufgetretten werden wird.
Aſchaffenburg am 6ten April 18o5.
Advokat Klinkart.
Verſteigerungen.
1) Die dem Johannes Fuhr dahier zuſtehende 93 Ruthen realfreier Garten Nro. 3. in
der 28ten Lag im Oberfeld auf dem Wingertsberg, bef. Peter Witzlers Erben, ſollen
Montag den 22ten dieſes, Nachmittags 5 Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus salva ra-
tificatione
verſteigt werden.
Darmſtadt den 3ten April 18o5.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
2) Naͤchſten Dienſtag den 23ten dieſes ſollen in der alten Vorſtadt Nro. 74. des Mor=
gens
9 Uhr Silber und Kleider gegen baare Bezahlung oͤffentlich verkauft werden.
Darmſtadt den 19ten April 18o5.
3) Samſtags den 27ten April, Morgens um 10 Uhr ſollen auf dem hieſigen Rathhauſe
nochmalen folgende Guͤterſtuͤcke des Deſerteurs Schultheiß verſteigt werden:
1) ein an der ſogenannten Katzenmauer zwiſchen dem Feldwebel Stein und dem Zehn=
der
Ruͤhl gelegenes Wohnhaus,
2) ein 535tel Ruthen groſer Acker im Heinheimer Feld Nro. 19. in der 48ten Ge=
wann
am vorderſten faufen Graben linker Hand des Arheilger Wegs, bef. Joh.
Stoͤhr und Heinrich Guͤtlich. Darmſtadt den 16ten April 18o5.
Landgraͤfl. Heſſiſches Leibbrigade=Gericht.
In Fidem.
E. Schenk.
4) Der Herrſchaftl. Eiſenhammer zu Oberramſtadt, beſtehend in einem geraͤumigen
zweiſtoͤckigten Wohnhaus, einer Scheuer, Stallung, Hofraithe, nebſt Baumgarten auf
der rechten Seite der Modaubach, dem Eiſenhammergebaͤude, einem Kohlenſchoppen,
einer Tagloͤhnerwohnung nebſt den Hofraithen auf der linken Seite der Modaubach und
einem ſtarken Waſſerfall zu Anlegung einer Muͤhle oder anderem Werk nebſt einigen
Grundſtuͤcken, ſodann ferner dem Platz oberhalb Oberramſtadt, wo die ehemalige Schmelz=
gebaͤude
geſtanden, zur Anlegung einer Mühle nebſt den zum Eiſenhammer gehoͤrigen
noch vorraͤthigen Geraͤthſchaften, ſollen den 29ten April in loco Oberramſtadt unter
Vorbehalt der Genehmigung auf Eigenthum an den Meiſtbietenden verſteigt werden; wel=
ches
den Steigluſtigen hiermit bekannt gemacht wird.
Darmſtadt den 5ten April 18o5.
Landgraͤflich Heſſiſche für das Fuͤrſtenthum Starkenburg angeordnete
Rentkammer daſelbſt.
5) Der des Kiefers Friedrich Wilhelm Schnaubers Wittwe dahier gehoͤrige Garten, lt.
Flurbuch Nro. 28. - 188¾ Ruthen in dem Oberfeld in der 11ten Laag am Wingerts=
berg
, bef. Peter Spengler und den Landgr. Lieutenant Friedrich Chriſtian Chelius, ſoll

[ ][  ][ ]

Montag den 29ten dieſes Nachmittags um 5 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus nochma=
len
verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 10ten April 18o5.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
6) Montags als den 29ten Apeil, des Nachmittags um 2 Uhr ſoll auf dem dahieſigen
Rathhauſe nachfolgender, Georg Peter Reinhards Wittib zugehoͤriger Garten, als:
258 ⁄₈. Ruthen im Oberſeld, Nro. 9. in der 34ten Gewann am heilgen Kreutz, bef.
Leinenwebermeiſter Schaupner und Huſar Hennemann, giebt 1 Simmer 1½
Geſch. Korn zur L. Rentſchreiberei, und 1 Alb. 3½ Pfenn. Beed, iſt zehend=
frei
; auch mit ſchoͤnen tragbaren Obſtbaͤumen, einem Haͤuschen mit Keller,
und einer Zwetſchendoͤrre verſehen, ſodann
155 Ruthen Acker im Oberſeld, Nro. 1. und 2. in der 28ten Gewann, am Scheft=
heimer
Weg, bef. den Weg und Waiſenhaus=Erbleihguth, giebt 1 Kumpf
Korn zur Landgraͤfl. Rentſchreiberei
oͤffentlich verſteigt werden; welches mit der Nachricht andurch bekannt gemacht wird, daß
die Bedingungen vor der Verſteigerung eroͤfnet werden, und der Zuſchlag, wenn ein
annehmliches Gevott geſchiehet, ſogleich erfolgt.
F. Siebert, Stadtſchreiber.
Darmſtadt den 11ten April 18o5.
7) Der zur Verlaſſenſchaft des Huthſtafferers Henn dahier gehoͤrige Garten im Ober=
feld
, Nro. 3. in der 13ten Laag, linker Hand am Roßdoͤrſer Weg, bef. Schreiner
Trumpf und Schornſteinfeger App, ſoll Montag den 29ten dieſes, Nachmittags um
4 Uhr verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 13ten April 18o5.
Landgraͤfl. Heſſ. Oberamt daſ.
8) Den 6ten kuͤnſtigen Monats May, Nachmittags um 2 Uhr, ſollen in dem Gaſt=
hauſe
zum Schwanen dahier theologiſche, philoſophiſche, mathematiſche und naturhiſto=
riſche
Buͤcher gegen gleichbaldige Bezahlung verſteigt werden, welches mit dem Anfuͤ=
gen
hierdurch bekannt gemacht wird, daß die Verzeichniſſe daruͤber bei dem Buchdruk=
ker
Hrn. Will ohnentgeldlich zu haben ſind. Sign. Darmſtadt den 5ten April 18o5.
Ex Commissione.
R e h, Landgraͤfl. Regierungsſekretair.
9) Da das zur Verlaſſenſchaft des Valentin Weigands Wittwe gehoͤrige, in der Stop=
peneck
neben Thomas Büchler und Valentin Moͤſer gelegene Wohnhaus nebſt Hofraite,
Montag den 6ten künftigen Monats May Nachmittaas um 2 Uhr auf dem hieſigen Rath=
haus
anderweit verſteigt werden ſoll; ſo wird ſolches hiermit bekannt gemacht.
Darmſtadt den 19ten April 18o5.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
10) Folgende, zur Verlaſſenſchaſt des Garkoch Alexander Geiſts Eheſrau gehoͤrige Grund=
ſtuͤcke
, als:
Nro. 5. 131 Ruthen in der 27ten Gewann, Garten im Heinheimerfeld, im Breitwie=
ſer
Berg, rechterhand des Meßlerwegs, bef. die Straß und Valentin Geyer, und
Nro. 39. 8o Ruthen in der 54ten Gewann, Acker im Loͤcherfeld, ſtoͤßt auf die Land=
wehr
, bef. Heinrich Wambold und Mattern Winter,
ſollen Montag den 6ten kuͤnftigen Monats May Nachmittags um 3 Uhr auf dem hieſigen
Rathhaus nochmals verſteigt werden. Darmſtadt den 19ten April 18o5.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.

[ ][  ][ ]

11) Da das zur Verlaſſenſchaft des Lorenz Pinkels Wittwe gehoͤrige, in der kleinen Och=
ſengaſſe
, zwiſchen Becker Jacobi und Schmidt Alten Witrib gelegene Wohnhaus, Mon=
tag
den 6ten kuͤnftigen Monats May Nachmittags um 4 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus
nochmalen verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchlagen werden ſoll;
ſo wird ſolches hiermit bekannt gemacht. Darmſtadt den 19ten April 18o5.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Feilgebotene Sachen.
1) Ein ſchwarz tuchener Mannsrock von ganz ſeinem Tuch und noch ganz neu, iſt zu ver=
kaufen
, und bei Ausgeber dieſes zu erfragen.
2) Der Mehlhandler Gloͤckner in der langen Gaſſe iſt Willes ſeinen ſchoͤn angelegten
Garten aus freier Hand zu verkaufen.
3) Von der beſten Art engliſche Kartoſſen ſind zu haben auch ein Drehſaßgen für But=
ter
zu machen. Bei wem, erfaͤhrt man bei Ausgeber dieſes.
4) In der alten Vorſtadt Nro. 110. ſind noch engliſche Früh= und von den ſogenann=
ten
ſchwarzen Kartoffeln, der Kumpf 7 kr., ſodann von den groſen gelven, mit et=
was
gute rothe Kartoſſeln, vermiſcht auch unvermiſcht, in dem jetzt niedrigſten Preiße
zu haben.
5) Es ſind bei der verwittweten Frau Rechnungsraͤthin Bender dahier vohnhaft in
der Ochſengaſſe bei Herrn Kellerverwalter Ritſert, eine Parthie Buͤcher, lateiniſchen,
griechiſchen, deutſchen und franzoſiſchen Inhalts, ſo wie auch juriſtiſche Buͤcher, einzeln
oder uͤberhaupt, um ſehr billigen Preiß zu verkaufen.
6) Eine ganz neue Schumacher=Werkſtatt ſteht zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt bei
wem.
7) Bei Handelsmann Haͤdrich ſind Bickinge das Stuͤck zu 3kr. zu haben.
Zu vermiethen:
1) In Nro. 2. am Schloßgraben ein Logis für eine ledige Perſon, beſehend in Stube
und Kammer, welches bis Anfangs May bezogen werden kann.
2) In Nro. 41. auf dem Ritzſtein eine Stube fuͤr eine ledige Perſon, welche ſogleich be=
zogen
werden kann.
5) Bei dem Schuhmachermeiſter Ludwig Wambold in der langen Gaſſe ein Logis, beſte=
hend
in Stube, Kammer, verſchloſſener Kuͤche und Holzplatz, und kann ſogleich bezo=
gen
werden.
4) Bei dem Satter Kutſcher in der Schloßgaſſe ein Logis auf dem Seitenbau, welches
ſogleich bezogen werden kann.
5) In Nro. 466. am Ludwigsbrunnen ein Logis, welches ſogleich bezogen werden kann.
6) In Nro. 602. der neuen Vorſtadt neben der neuen Canzlei ein Logis, beſtehend aus 4
Stuben, Kuͤche, Keller, Boden, Holzplatz und den Mitgebrauch der Waſchkuͤche, und
kann Ende Juni bezogen werden.
7) In der Schloßgaſſe Nro. 29. ein Logis, welches ſogleich bezogen werden kann.
8) Fünf Stuben, 1 Kammer, 1 Küche, 1 Privet, ſaͤmtlich gleicher Linie, ſodann
Keller, Speicher, 1 Stall, Sattelkammer, Fourageboden, Mitgebrauch der Waſch=
kuͤche
, Holzremiſe und andre Bequemlichkeiten, zuſammen oder getheilt, mit Anfang
naͤchſten Juni=Monats zu beziehen. Bei Ausgeber dieſes das Naͤhere.
9) Ein Logis mit Meubles fuͤr eine ledige Perſon, welches ſogleich bezogen werden
kann. Ausgeber dieſes giebt naͤhere Nachricht.
(Hierzu eine Beilage.)

[ ][  ][ ]

Beilage zu Nro. 16.

10) Füͤr eine Haushaltung ein Logis im Seribaiſchen Hauſe , Anfangs July b. J.
zu beziehen.
11) Ein Logis in Nro. 317. in der Hinkelgaſſe, eine Stiege hoch und vornen heraus,
beſtehend in Stube, Stubenkammer, Kuͤche und Holzplatz, und kann gleich bezogen werden.
12) Im Gaſthaus zur Starkenburg zwei Stiegen hoch die ganze Etage, welche nach Be=
lieben
zuſammen oder getrennt gegeben werden kann, und kann zu Ende des Mays be=
zogen
werden.
13) Eine Stube in Nro. 547. auf dem Markt vornen heraus und eine Stiege hoch, mit
oder ohne Meubles.
14) Bei Frau Hildebrandin im Soder zwei Logis mit Keller und Kuͤche, und ſogleich
zu beziehen.
15) In der neuen Vorſtadt ein Logis, beſtehend in 3 heizbaren Stuben, einem Kabi=
net
zu 2 Fenſtern, Kuͤche, heizbaren Kammer fuͤr eine Magd, Boden, Keller, Holz=
Remiſe, nebſt dem gemeinſchaftlichen Gebrauch der Waſchkuͤche, und kann bis den er=
ſten
July bezogen werden. Ausgeber dieſes ſagt wo.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Da die Rechnung üͤber die Mobiliar=Einrichtung des Palais Seiner Hochfuͤrſtlichen
Durchlaucht des Herrn Erbprinzen nunmehr aufgeſtellt und geſchloſſen werden muß, ſo
werden alle diejenigen, welche Lieferungen dahin zu beſorgen hatten, hiemit aufgefodert,
ihre habende Rechnungen ohnfehlbar vor Ablauf der naͤchſten 14 Tage bei der unterzeich=
neten
Behoͤrde zu uͤbergeben, widrigenfalls man ſich genoͤthiget ſehen koͤnnte, ſie bei
laͤngerem Verzug zuruͤck zu weiſen. Darmſtadt am 2ten April 18o5.
Landgraͤfl. Heſſiſches Oberhofmarſchallamt daſ.
2) Den 24ten dieſes Monats wird mit Ziehung der 5ten Klaſſe der allhieſigen 25ten Klaſ=
ſenlotterie
in dem Saal auf dem dahieſigen Rathhaus Morgens um 8 Uhr der Anfang
gemacht, wobei Jedermann einen Zuſchauer abgeben kann, und werden die Ziehungsliſten
von den in jedem Tag gezogenen Numern und Preiſen erſt den folgenden Tag ausgegeben.
Sodann ſind zu dieſer Klaſſe noch Kauflooſe bei den bekannten Herrn Kollekteurs zu ha=
ben
. Darmſtadt den 19ten April 18o5.
Von Generaldirektions wegen.
3) Verſchiedene wichtige Gruͤnde beſtimmen mich, die Zinſen von den von den Gemeinden
der Oberaͤmter Darmſtadt und Pfungſtadt zum Behuf des der L. Kriegskaſſe vorhin ge=
thanen
Vorſchuſſes, aufgenommenen Capitalien, fuͤr die Zukunft nicht mehr zu entrich=
ten
. Dies und daß die Creditoren ſolche nunmehro von den Gemeinden, denen ſie eredi=
tirt
haben, zu empfangen haben, mache ich hierdurch oͤffentlich bekannt.
Darmſtadt den 18ten April. 1805.
Wilkens.
4) Ich warne hierdurch Jedermann, Niemanden, es ſeye auch wer es wolle, irgend et=
was
auf meinen Namen zu leihen oder zu borgen, indem ich fuͤr nichts hafte.
Darmſtadt den 27ten Maͤrz.

Wilhelm Boͤhler.

[ ][  ]

Angekommene Fremde vom 13ten bis den 20ten April.

Im Trauben. Hr. von Kalkhof, Particu=
lier
, Hr. Zetty, Zollbereuter, und Hr. Friede=
rich
, Oberweinverwalter, ſämtl. von Mannheim;
Hr. von Münch, Hofrath, von Aſchaffenburg;
Hr. von Horde, Hr. von Wenk, und Hr. Scheme,
Studenten, von Würzburg.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Kaufmann,
Major, in engliſchen Dienſten, von Aſchaffen=
burg
; Hr. Walle, Hr. Coſſi, Hr. Mojole, Hr.
Waney, Hr. Brenner, und Hr. St. Georgio,
ſämtl. Handelsleute, aus Italien.
Im Heſſiſchen Haus. Hr. Goldhagen,
Inſpektor, von Magdeburg; Frau Schneegans,
von Strasburg; Hr. Beyer, und Hr. Klein,
Kaufleute, von Schlettſtadt.
Im Schwanen. Hr. Metz und Sohn,
von Biedenkopf.
In der Krone. Hr. Neupert, Fabrikant,
von Sachſen=Meinungen.
Im Löwen. Hr. Schramm, Handelsmann,
von Berſtadt.

Im wilden Mann, Hr. Dercke, Student,
von Jena.
Im Hirſch. Hr. Dubole, Fechtmeiſter, von
Mannheim; Hr. Schneider, Thorſchreiber, von
Pirmaſens.
Auſſer den Gaſthaͤuſer=logirt.
Herr Algeier, Doctor, von Gieſen, logirt bei
Herrn Geh. Kammerrath Panzerbieter.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. von Walderdorf, von Mainz, den 13ten
April. Hr. Häpel, Rath, von Aſchaffenburg,
den 16ten. Hr. von Chariot, Major in preuſſi=
ſchen
Dienſten, den 17ten. Hr. von Chariot,
Paſtor, aus Savoien, eod. Hr. Kuhn, Kunſt=
bereuter
, nebſt Geſellſchaft, von Wien, den 19ten.
Hr. von Wambold, Kammerherr, von Heidel=
berg
, eod. Hr. von Laroche, Kammerherr, von
Wicklingen, eod. 15 Chaiſen mit Kaufleuten,
kommen von Frankfurt.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.

Getaufte.
Den 14ten April, dem Landgräfl. Kammerrath,
Herrn Auguſt Conrad Hofmann, eine Tochter:
Marie Sophie.
Eodem, dem Burger und Schuhmachermeiſter,
Johann Matthäus Jauch, eine Tochter: Sophie
Eliſabethe.
Den 15ten dem Landgräfl. Kammerherrn
und Geh. Regierungsrath Herrn von Günderrode,
ein Sohn: Karl Ludwig Ferdinand.
Eodem, dem Burger und Handelsmann,
Herrn Georg Liebig, eine Tochter: Marie Ca=
roline
.
Eodem, dem Burger und Schreinermeiſter,
Conrad Eckhard, ein Sohn: Johann Adam
Conrad.
Eodem, dem Burger und Maurergeſell, Jo=
hann
Chriſtoph Kramer, ein Sohn: Johann Wil=
helm
.
Den 17ten, dem Burger und Mehlhändler,
Valentin Leichtweiß, ein Sohn: Johannes.
Den 18ten, dem Burger, Dreher und Pum=
penmachermeiſter
, Johannes Weingarten, ein
Sohn: Anton Wilhelm.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 13ten, dem Landgräfl. Geh. Rathe und
Hofgerichtsdirektor, Herrn von Hertling, ein
Söhnlein, Maximilian Theodor Alexander.

Kopulirte.
Den 18ten April, Georg Conrad Walloth,
Burger und Kirſchner allhier, des allhieſigen
Burgers und Kirſchnermeiſters, Johann Juſtus
Walloths, jüngſter ehelicher Sohn; und Jungfer
Catharine Eliſabethe, des allhieſigen Rathsver=
wandten
und Mehlwagsinſpektor Herrn Johann
Michael Hofmanns, jüngſte eheliche Tochter.
Den 20ten, Herr Heinrich Auguſt Deſſecker,
Buchhalter, in Dienſten Ihro Hochfürſtl. Durch=
laucht
des Prinzen Georg Carl, des Schullehrers,
Herrn Johann Wilhelm Deſſeckers zu Stuttgart,
einziger ehelicher Sohn; und Jungfer Marie So=
phie
Catharine, des verſtorbenen Oberhoflaquai,
Herrn Johann Heinrich Rabenau, hinterlaſſene
jüngſte eheliche Tochter.
Beerdigte.
Den 13ten April, der Burger und Ackermannz
Johann Heinrich Klein, 74 Jahre, 4 Monate und
26 Tage alr.
Den 15ten, Jungfer Caroline, des verſtorbenen
Fürſtl. Hofraths, Herrn Juncker, hinterlaſſene
eheliche Tochter, ohngefähr 52 Jahre alt.
Den 17ten, Marie Juliane, des verſtorbenen
Burgers und Tuchmachermeiſters, Bernhard Lentz,
hinterlaſſene Wittwe, 45 Jahre und 2 Monate alt.
Den 20ten, Frau Louiſe Eleonore, des Land=
gräfl
. Bratenmeiſters, Herrn Johann Nicolaus
Lehmann Ehegattin, 46 Jahre, 5 Monate und
5 Tage alt.