Darmstädter Tagblatt 1805


15. April 1805

[  ][ ]

1805.

den 15. April.

Mit Landgraͤflich Heſſiſchem
Darmſtadtiſches
Anzeige=
zu
finden in der Landgräflichen
Poli
I.
10k,
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindſteiſch
9
1
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch
Schaaffleiſch

1
11
Schweinenfleiſch
1
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl. 16
20
Speck
1
18
Nierenfett.
1
18
Hammelsfett
1
1 Pf. ausgelaſſenes Schweinen=
22
ſchmalz
20
- unausgelaſſenes
10 bisl12
Ein Kalbsgekroͤſe
8 bis 10
Ein Kalbsgeluͤng

5
6 bis
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſengeluͤng
5.
Suͤlzen,
2
16
Bratwuͤrſte
1
Ein Pfund gute pure Schwei=
ney
=Leber=oder Blutwurſt mit
12
Grieben,
Ein Pfundgemiſchte Wurſt, worin
Landgräflich=Heſſiſche

gnaͤdigſten Privilegio.
Frag= und
BLatt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.

zey=Taxe.
Lunge, Leber oder Blut von anderm
pf
Schlachtvieh iſt
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl.
Ein Kalbstopf
10bis 12 kr.
6 bis
2 EEin Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
11 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
Brod=Taxe und Gewicht.
Pf. L.
Fuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen
2½
Fuͤr 4 kr.
1117
Fuͤr 6 kr.
2) 9
Fuͤr 12 kr.
4119
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel= oder
6
gemiſchtes Brod
13
Für 2 kr.
5
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck
5
Fuͤr 1 kr. Milchweck
Fuͤr 1 kr. Milchbrod.
4
ſEin fünfpf. Laib Brod ſoll gelten 12 kr.
Polizey=Deputation dahier.

2

2

Ca

1I. Ma. rk, tpreiſe. Ein Malter Korn 6 fl. 24 kr. 1 Maas Bierhefe Ein Malter Gerſte 5 6 Kuh= oder Geiſemilch Ein Malter Waizen, 11 1 Pfund friſche Butter Ein Malter Spelz 4 26 der beſten Handkaͤſe Ein Malter Hafer - 3 30 Von den ubrigen Handkaͤſen das Stuͤck Ein Malter Rockenwehl 20 Eyer 6 Stuͤck fuͤr Ein Malter Weißmehl 11 Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln

xl

Fruchtpreiſe M. Korn.MM. GerſteiM. Wanz. M. Spelz. M. Hafer. von nachſtehenden Aemtern: fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. Amt Rüſſelsheim 6 5 11 3 50 Amt Dornberg Amt Lichtenberg 6 5 3 55 5 20 Amt Pfungſtadt. Cent Arheilgen 10 Amt Zwingenberg 6 30 5 20 Amt S eeheim Amt= Heppenheim 7 5 20 5 3 40 Amt Bensheim Amt Fürth 6 30 4 50 4 40 3 30
. Amt. Gernsheim
V.
7 G handle: -

von Gel hein. k. in Pari=
(od. Dun= tnhh. 7½7 ½. [ ][  ][ ]

Edictalcitation.
1) Der hieſige Schreinermeiſter Johann Heinrich Götz wird wegen leichtſinniger Contrakte
hiermit fuͤr mundtodt und Alles ohne ſeine Curatoren Peter Goͤtz und Georg Wilhelm
Vetter mit ihm von nun verhandelt werdende fuͤr unguͤltig erklaͤrt; deſſen bekannte und
unbekannte Glaͤubiger vorgeladen, ihre Forderungen dato innerhalb 3 Wochen in den
hierzu beſtimmten 3 Amtstagen den 9ten, 15ten und 17ten April dahier vor Amt gegen
den Heinrich Goͤtz und ſeine Curatoren rechtsgenuͤglich zu liquidiren, widrigenſalls den
Ausbleibenden in der Folge keine Befriedigung verſchafft werden koͤnnte.
Frankiſch=Crumbach den 25ten Maͤrz 18o5.
Freiherrlich von Gemmingenſches Amt.
2) Alle jene, welche an den dahier verſtorbenen Handelsmann Seraſin Scola irgend
eine Zahlung zu leiſten haben, werden erſucht, ſich an Unterzogenen, als Kuraſor die=
ſer
Verlaſſenſchaftsmaſſe, innerhalb 6 Wochen zu wenden, und ihre Schuld zu berich=
tigen
; anſonſten gegen die Saumſeelige klagbar aufgetretten werden wird.
Aſchaſſenburg am 6ten April 18o5.
Advokat Klinkart.
Verſteigerungen.
1) Das zur Verlaſſenſchaft des Lorenz Pinckels Wittwe dahier gehoͤrige, in der kleinen
Ochſengaſſe, zwiſchen Becker Jacobi und Schmidt Alten Wittib gelegene Wohnhaus, ſoll
Mitwoch den 17ten kuͤnftigen Monats April, Nachmittags um 4 Uhr, auf dem hieſigen
Rathhauſe unter denen in dem Termin bekannt zu machenden Bedingungen verſteigt wer=
den
. Darmſtadt den 29ten Maͤrz 18o5.
Landgraͤfl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
2) Da das zur Verlaſſenſchaft des Valentin Weigands Wittib dahier gehoͤrige, in dem
Stoppeneck, bef. Ackermann Thomas Buͤchler und Ackermann Valentin Moͤſer, gelegene
Haus nebſt Hofraithe, Mittwoch den 17ten kuͤnftigen Monats April Nachmittags um
5 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus unter denen, in dem Termin bekannt zu machenden Be=
dingungen
, anderweit verſteigt werden ſoll, ſo wird ſolches hiermit bekannt gemacht.
Darmſtadt den 29ten März 18o5.
Landgraͤfl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
5) Folgende, zur Verlaſſenſchaft des Burgers und Garkochs Alexander Geiſt Ehefrau ge=
hoͤrige
Grundſtuͤcke, als:
Nro. 5. 151 Ruthen Garten in der 17ten Gewann im Heinheimer Feld, im Breit=
wieſer
Berg, rechterhand des Meßlerwegs, bef. die Straße und Valentin Geyer,
giebt 2 Alb. 4 Pf. Beet und 1 Alb. 2 Pf. Rentei=Zins, iſt zehendfrei,
ſodann
Nro. 39. 8o Ruthen Acker in der 54pen Gewann im Loͤcherfeld, ſtoͤßt auf die Land=
wehr
, bef. Heinrich Wambold und Mattern Winter,
ſollen Mitwoch den 17ten kuͤnſtigen Monats April, Nachmittags um 3 Uhr, auf
dem hieſigen Rathhaus unter denen in dem Termin bekannt zu machenden Bedingun=
gen
verſteigt werden. Darmſtadt den 29. Maͤrz 18o5.
Landgrafl. Heſſiſches Oberamt daſ.
4) Da eingetrettener Verhinderung halber, die auf den 1ten April angekuͤndigte Kam=
merrath
Schmolliſche Mobiliar=Verſteigerung, erſt den 18ten April, Vormittags um

[ ][  ][ ]

9 Uhr, ihren Anfang nehmen wird; ſo wird ſolches mit der Bemerkung hierdürch
bekannt gemacht, daß ſich unter den bereits angezeigten Mobilien auch eine Parthie Ge=
maͤhlde
, und mehrere in Staabeiſen gebundene Lagerfaͤſſer befinden, welche ebenfalls ge=
gen
baare Zahlung oͤffentlich verſteigt werden ſollen. Darmſtadt den 28ten März 18o5.
Heſſe, Landgraͤfl. Reg. Aſſeſſor.
5) Kuͤnftigen Freytag den 19ten dieſes, Morgens 9 Uhr, ſollen in dem Hofvorraths=
Keller unter dem neuen Landgraͤflichen Schloß dahier eine Parthie Lagerbier=Faſſer von
verſchiedener Gröͤße, und zum Theil mit eiſernen Reifen, gegen gleich baare Bezahlung
oͤffentlich verſteigert werden, welches hiermit zur Nachricht bekannt gemacht wird.

Darmſtadt am 6ten April 18o5.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberhofmarſchallamt daſelbſt.
6) Die dem Johannes Fuhr dahier zuſtehende 93 Ruthen realfreier Garten Nro. 3. in
der 28ten Lag im Oberfeld auf dem Wingertsberg, bef. Peter Witzlers Erben, ſollen
Montag den 22ten dieſes, Nachmittags 5 Uhr, auf. dem hieſigen Rathhaus salva ra-
tiſicatione
verſteigt werden.
Darmſtadt den 3ten April 18o5.

Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
7) Vermoͤg höherem Beſehl, ſoll den 22ten April, Vormittags um 10 Uhr, die bisher
vom Foͤrſter Meyer bewohnte Foͤrſterwohnung an der Dieburger Mark, nebſt allen da=
zu
gehoͤrigen Gbanden, vordehaltlicher Ratiſikation, an Ort und Stelle auf den Ab=
bruch
oͤffentlich verſteigt werden.
Von Commiſſions wegen.
Lichthammer, Landgraͤfl. Forſtrath.

8) Der Herrſchaftl. Eiſenhammer zu Oberramſtadt, beſtehend in einem geraͤumigen
zweiſtoͤckigten Wohnhays, einer Scheuer, Stallung, Hofralthe, nebſt Baumgarten auf
der rechten Seife der Modaubach, dem Eiſenhammergebaͤude, einem Kohlenſchoppen,
einer Tagloͤhnerwohnung nebſt den Hofraithen auf der linken Seite der Modaubach und
einem ſtarken Waſſerfall zu Anlegung einer Muhle oder anderem Werk nebſt einigen
Grundſtuͤcken, ſodann ſerner dem Platz oberhalb Oberramſtadt, wo die ehemalige Schmelz=
gebaude
geſtanden, zur Anlegung einer Mühle nebſt den zum Eiſenhammer gehoͤrigen
noch vorrathigen Gerathſchaften, ſollen den 29ten April in loco Oberramſtadt unter
Vorbehalt der Genehmigung auf Eigenthum an den Meiſtbietenden verſteigt werden; wel=
ches
den Steigluſtigen hiermit bekannt gemacht wird.
Darmſtadt den 5ten April 18o5.
Landgraͤflich Heſſiſche fuͤr das Fuͤrſtenthum Starkenburg angeordnete
Rentkammer daſelbſt.
9) Der des Kieſers Friedrich Wilhelm Schnaubers Wittwe dahier gehoͤrige Garten, lt.
Flurbuch Nro. 28. - 1865 Ruthen in dem Oberfeld in der 11ten Laag am Wingerts=
berg
, bef. Peter Spengler und den Landgr. Lieutenant Friedrich Chriſtian Chelins, ſoll
Montag den 29ten dieſes Nachmittags um 5 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus nochma=
len
verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 10ten April 18o5.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
10) Montags als den 29ten April, des Nachmittags um 2 Uhr ſoll auf dem dahieſigen
Rathhauſe nachfolgender, Georg Peter Reinhards Wittib zugehoͤriger Garten, als:

handier, von Vel hein.

in Paris,

.

Jnuann.

.

re.

[ ][  ][ ]

258 ⁄₈. Ruthen im Oberſeld Nro. 9. in der 34ten Gewann am heilgen Kreutz, bef.
Leinenwebermeiſter Schaupner und Huſar Hennemann, giebt 1 Eimmer 1½
Geſch. Korn zur L. Rentſchreiberei, und 1 Alb. 3½ Pfenn. Beed, iſt zehend=
frei
; auch mit ſchoͤnen tragbaren Obſtbaͤumen, einem Haͤuschen mit Keller,
und einer Zwetſchendoͤrre verſehen, ſodann
135 Ruthen Acker im Oberfeld, Nro. 1. und 2. in der 28ten Gewann, am Scheſt=
heimer
Weg, bef. den Weg und Waiſenhaus=Erbleihguth, giebt 1 Kumpf
Korn zur Landgräfl. Rentſchreiberei
oͤffentlich verſteigt werden; welches mit der Nachricht andurch bekannt gemacht wird, daß
die Bedingungen vor der Verſteigerung eroͤfnet werden, und der Zuſchlag, wenn ein
annehmliches Gebott geſchiehet, ſogleich erfolgt.
Darmſtadt den 11ten April 18o5.
F. Siebert, Stadtſchreiber.
11) Der zur Verlaſſenſchaft des Huthſtaffierers Henn dahier gehoͤrige Gatten im Ober=
feld
, Nro. 3. in der 13ten Laag, linker Hand am Roßdoͤrſer Weg, bef. Schreiner
Trumpf und Schornſteinſeger App, ſoll Montag den 29ten dieſes, Nachmittags um
4 Uhr verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiederruſlich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 13ten April 18o5.
Landgraͤfl. Heſſ. Oberamt daſ.
12) Auf den 11. Floreal oder 1. Mai d. J., Nachmittags um 3 Uhr, wird dahier im Gaſt=
hauſe
zum Hirſch, die in der Gemarkung der Gemeinde Bubenheim, Kantons Goͤlheim
gelegene, in gutem Stande befindliche Muͤhle, die Neumuͤhle genannt, beſtehend in ei=
nem
Mahl= und Scheelgang und einer vollſtaͤndigen Oelmuͤhle mit den Muͤhlgeraͤthſchaf=
ten
, nebſt einem Wohnhauſe, Scheuer, Stallung, Hofraith und Garten, anbei zwei
Stuͤck Ackerfeld, eines zu 16 Aren (2 bis 3 Viertel), das andere zu 22 Aren, (3
Viertel), auf mehrere Zahlungstermine in freiwillige Verſteigerung geſetzt.
Winkelmann, Notaͤr.
Worms den 11ten Germinal 13.
13) Den 6ten kuͤnftigen Monats May, Nachmittags um 2 Uhr, ſollen in dem Gaſt=
hauſe
zum Schwanen dahier theologiſche, philoſophiſche, mathematiſche und naturhiſto=
riſche
Buͤcher gegen gleichbaldige Bezahlung verſteigt werden, welches mit dem Anfuͤ=
gen
hierdurch bekannt gemacht wird, daß die Vorzeichniſſe daruͤber bei dem Buchdruk=
ker
Hrn. Will ohnentgeldlich zu haben ſind. Sign. Darmſtadt den 5ten April 18o5.
Ex Commissione.
R e h, Landgraͤfl. Regierungsſekretair.
Feilgebotene Sachen.
1) 3 große Tapetenſchraͤnke ohne Ruͤckwand ſtehen zu verkaufen, und bei Ausgeber dieſes
das Naͤhere zu erfahren.
Zu vermiethen:
1) In Nro. 547. am Markt ein Logis eine Stiege hoch mit und ohne Meubles an eine
ledige Perſon, und kann gleichbald bezogen werden.
2) In Nro. 129. auf dem Ritzſtein ein Logis, beſtehend in 2 Stuben, 2 Kammern,
Kuͤche, Keller und Holzplatz, und kann ſogleich bezogen werden.
3) Ein Logis fuͤr eine oder zwei ledige Perſonen, welches auf die Straße gehet und
ſogleich bezogen werden kann. Ausgeber dieſes ſagt bei wem.
(Hierzu eine Beilage.)

[ ][  ][ ]

Beilage zu Nro. 15.

4) Es wird ein Logis zu miethen geſucht, welches in 2 Stuben und 1 Kammer, oder 1
Stube und 2 Kammern und Kuͤche beſtehet, und gleich bezogen werden kann. Wer
dieſes abzugeben Willens iſt, beliebe Ausgeber dieſes davon zu benachrichtigen.
5) In der neuen Vorſtadt ein Logis, beſtehend in 3 heizbaren Stuben, einem Kabi=
net
zu 2 Fenſtern, Kuͤche, heizbaren Kammer fuͤr eine Magd Boden, Keller, Holz=
Remiſe, nebſt dem gemeinſchaftlichen Gebrauch der Waſchkuͤche, und kann bis den er=
ſten
July bezogen werden. Ausgeber dieſes ſagt wo.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Da die Rechnung uͤber die Mobiliar=Einrichtung des Palais Seiner Hochfuͤrſtlichen
Durchlaucht des Herrn Erbprinzen nunmehr aufgeſtellt und geſchloſſen werden muß, ſo
werden alle diejenigen, welche Lieferungen dahin zu beſorgen hatten, hiemit aufgefodert,
ihre habende Rechnungen ohnfehlbar vor Ablauf der naͤchſten 14 Tage bei der unterzeich=
neten
Behoͤrde zu uͤbergeben, widrigenfalls man ſich genoͤthiget ſehen koͤnnte, ſie bei
laͤngerem Verzug zuruͤck zu weiſen. Darmſtadt am 2ten April 18o5.
Landgraͤfl. Heſſiſches Oberhofmarſchallamt daſ.
2) Daß der gewoͤhnliche Viehe= und Kraͤmermarkt zu Beusheim an der Bergſtraße
nicht den 29ten und 30ten, ſondern den 22ten und 23ten April dieſes Jahrs gehalten
werde, wird zu Vermeidung eines etwaigen Irthums andurch oͤffentlich bekannt gemacht.
3) Mit gnaͤdigſter Erlaubniß wird den zweiten Oſterſeiertag Tanz auf dem neuen Schieß=
hauſe
gehalten. Der Anfang iſt nach geendigter Nachmittagskirche; fuͤr Muſik zahlen
Mannsperſonen 30 kr.
4) 2= bis 300 fl. ſind gegen hinlaͤngliche Sicherheit zu verleihen. Wo? zeigt Ausgeber
dieſes an.
5) Ich warne hierdurch Jedermann, Niemanden, es ſeye auch wer es wolle, irgend et=
was
auf meinen Namen zu leihen oder zu borgen, indem ich für nichts hafte.
Wilhelm Boͤhler.
Darmſtadt den 27ten Maͤrz.
Angekommene Fremde vom 6ten bis den 13ten April.
Im Trauben: Hr. Gonnenmeyer, Stadt=
Im Hirſch. Hr. Dubole, Fechtmeiſter, von
ſchultheiß, von Heilbronn; Hr. Kuhn, Kunſt= Mannheim; Hr. Schneider, Thorſchreiber, von
bereucer, nebſt Geſellſchaft, von Wien.
Pirmaſens; Hr. Krummlich, Handelsmann,
Im Darmſtädter Hof. Hr. von Mylius, von Hetternheim.
Domherr, von Arneberg; Hr. Klingelmann,
Bei Hrn. Oppermann; Hr. Faller, Handels=
Lieutenant, von der Brigade Erbprinzs Hr. Meyer, mann, von Gocklingen.
Muſikus, von Mannheim; Hr. Loiſte, aus Jra=
lien
, Kaufleute, ſodann Jungfer Hemberg, von
Auſſer den Gaſthaͤuſerlogirt.
Heidelberg.
Im Heſſiſchen Haus. Hr. Goldhagen,
Hr. Olf, Rechnungsjuſtiſikator, und Hr. Rös=
nebſt
Frau, Inſpeltor, von Magdeburg; Hr. ler, Hofmechanikus, von Gieſen. Erſterer lo=
Wildegans, Erbherr, auf Kopuip, in Südpreuſ= girt bei Hr. Canzleidiener Olf, und Lezierer boi
ſen; Hr. Ehrmann, und Hr. Buſch, von Straß, bei Hr. Hofdreyer Rößler.
burg, ſodann Hr. Meyer, und Sohn, von Roß=
heim
, Kaufleute.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Im Schwanen. Hr. Dominick, Handels=
mann
, aus Jralien.
Hr. Baron von Pfürdt, Generallieutenant, in
Im frohlichen Mann. Hr. Offermann, kurerzkanzleriſihen Dienſten, und Hr. von Zar=
Bedienter, an Boyn, und Hr. Kringe, Cpra= how, von Frankfurt kommend, den 9ten April.

Be= , Ni.: TB.ſ. rhaley. J. ½n lier. Hr. von Halber ſtadt. J. tril lden Man har e= 1 on C el hei n.

Meder, Handelsmann,
n, Hr. 5, Wein=

Ihro Hochfürſil. Durchlaucht der Fürſt von Iſen=
burg
, kommt von Paris, eod. Hr. von Hack;
Ceheimera h von Mannheim kommend, den 10ten.
Hr. Graf von Bunau, turſachſiſcher Geſandter
in Parié, eod.

[ ][  ]

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.

Getaufte.
Den 6ten April, dem Burger und Schreiner=
meiſter
, Chriſtoph Klöß, ein Sohn: Johann
Friedrich.
Den 9ten, dem Landgräfl. Hofkapellemuſikac=
ceſſiſten
, Herrn Georg Friedrich Wilhelm Moriz
Harbordt, ein Sohn: Friedrich Nikolaus.
Den 10ten, dem Burger und Zimmermeiſter,
Friedrich Wilhelm Mahr, ein Sohn: Heinrich
Ludwig.
Den 12ten, dem Beiſaſſen, Johann Michael
Wenzel, ein Sohn: Chriſtian Gottlob.
Eodem, dem Leibreitknecht bei Sr. Landgräfl.
Durchlaucht dem Herrn Landgrafen, Cornelius
Krug, eine Tochter: Friederite Roſine.
Getauft bei der reformirten Gemeinde:
Dem in Dienſten Sr. Excellenz des Landgräfl.
Obriſthofmeiſters, Freiherrn von Uttenrod, ſte=
henden
Kutſcher, Valentin Sputh, eine Tochter:
Anna Eliſabetha.
Kopulirte.
Den 13ten April, Johannes Steitz, Hoflaquai
in Dienſten Sr. Hochfürſtl. Durchlaucht des Herrn
Erbprinzen, weiland Balthaſar Sreitz, geweſe=
nen
Burgers und Ackermanns dahier, hinterlaſ=
ſener
einziger ehelicher Sohn; und Friederike,
des weiland dahier geweſenen Burgers und Schrei=
nermeiſters
, Georg Chriſtoph Fleiſchhauer, hin=
terlaſſene
einzige eheliche Tochter.
Beerdigte.
Den 8ten April, dem Landgräfl. Oberappella=

tionsgerichtskanzleidiener, Martin Müller, ein
Sohn, 2 Jahre und 2 Monate alt.
Den 9ten, Frau Mariane Louiſe Margarethe,
des verſorbenen Landgräfl Poſtmeiſters, Herrn
Peter Klees, hinterbliebene Wittwe, 67 Jahre,
10 Monate und 29 Tage alt.
Eodem, die bei Ihro Hochfürſtl. Durchlaucht
der verwittweteu Frau Fürſtin Georg in Dienſten
geſtandene Weißzeugverwalterin, Frau Sabine
Wucherpfennigin, 78 Jahre, 2 Monat u. 6 Tag alt.
Eodem, Johanne Marie, des Burgers und
Schreinermeiſters, Johann Peter Germann, Ehe=
frau
, 37 Jahre, 6 Monate und 9 Tage alt.
Eodem, der Burger und Schuhmachermeiſter,
Johann Philipp Berbert, 34 Jahre, 6 Monate
und 8 Tage alt.
Den 10ten, dem bei dem Landgräfl. Geheimen=
Regierungsrath, Herrn von Günderrode, in
Dienſten ſtehenden Kutſcher, Philipp Jakob Weik,
kert, ein Sohn, 3 Jahre und 22 Tage alt.
Den 11ten, Anne Katharine, des verſtorbenen
Burgers und Mehlhändlers, Johannes Göriſch,
hinterbliebene Wittwe, 22 Jahre u. 7 Monare alt.
Den 12ten, Frau Louiſe, des verſtorbenen
Landgräfl. Mundkochs, Herrn Heinrich Nungeſ=
ſer
, hinterbliebene Wittwe, 34 Jahre, 9 Monate
und 29 Tage alt.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinbe.
Den 8ten April, Frau Eliſabetha Catharins, bos
verſtorbenen Landgräfl. Haushofmeiſter, Hervz Jo=
hann
Marchand, hinterlaſſene Wittwe, 65 Jahr alt.

Verbeſſerungen.
In der Waiſenhaus=Nachricht im vorigen Wochenblatt Nro. 14. ſoll es heißen: den 22ten
März, ſtatt dem Schneidergeſellen: dem einzigen Sohn des Burgers und Schneidermeiſers
Wohlfarth zur Leiche zu ſingen, 1 ſl.
Im vorigen Wochenblatt muß es unter den Beerdigten heißen, ſtatt: Johann Daniel Gvey,
Johann Daniel Pfeil.

S.