Darmstädter Tagblatt 1805


08. April 1805

[  ][ ]

8o5.
Mit Landgraͤflich Heſſiſchem
Darmſtarkiſches

den 8. April.

No. 14.

zu finden in der Landgräflichen
I.
Po

gnaͤdigſten Privilegio.
2
Frag= und
Blatt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.

axe.

Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
Kalbfleiſch
1
Hammelfleiſch
Schaaffleiſch

Schweinenfleiſch

10 bis : 12
8 bis 10
6 bis 7

1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl. 16
1 Speck
1 Nierenfett.
1 Hammelsfett
1 Pf. ausgelaſſenes Schweinen=
ſchmalz

1 unausgelaſſenes
Ein Kalbsgekroͤſe
Ein Kalbsgeluͤng
Fuͤr 12 kr.
Ein Hammelsgeluͤng
4l26
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel= oder
4
1 Pfund Ochſengeluͤng
1 Sulzen.
4
gemiſchtes Brod
16
Fur 2 kr.
Bratwuͤrſte
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck
Ein Pfund gute pure Schwei=

Fuͤr 1 kr. Milchweck
nen=Leber=oder Blutwurſt mit
12
Fuͤr 1 kr. Milchbrod
Grieben,
Ein Pfundgemiſchte Wurſt, worin
Ein funfpf. Laib Brod ſoll gelten 12 kr.
Landgräflich=Heſſiſche Polizey=Deputation dahier.
n.
4.

110 kr., pf Lunge, Leber oder Blut von anderm 9 Schlachtvieh iſt 7 Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl. 9 Ein Kalbskopf
10bis 12 kr. 7 2 ſEin Hammelskopf
- 6 bis 11 Ein Kalbsfuß 1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe 20 auſſer dem Hauſe 18 11 Maas Jung=Bier im Hauſe 18 auſſer dem Hauſe Brod=Taxe und Gewicht. 22 Pf=L. 20 Fuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen 25 Fuͤr 4 kr. 1110 Fuͤr 6 kr. G2½ 50. 6) 13 5 5) 4

kr.
8

8
1

4
4
O.
5
2
1
2

1I.
Ma r kt Ein Malter Korn 6fl. 11 kr. Ein Malter Gerſte 9 Ein Malter Waizen, 11 Ein Malter Spelz 1 Ein Malter Hafer 3 26 Ein Malter Rockenmehl Ein Malter Weißmehl,

Maas Bierhefe
Kuh= oder Geiſemilch
Pfund friſche Butter
der beſten Handkaͤſe

Eyer 6 Stuͤck fuͤr
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
p. Gel.

36
5
16
1
4

Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern: M. Korn. zGe
m
M. Gerſte. M. Waiz. 1M. Spelz.. M. Hafer. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. Amt Rüſſelsheim- 6 5 11 Amt
Dornberg 10 20 Am= Lichtenberg. 5 55 20 Aut Pfungſtadt 6 40 5 30 40 40 Cent Arheilgen Amt Zwingenberg Amt S eeheim 6 5 50 3 20 Amt Heppenheim - Amt
Bensheim Amc Fur.h 6 30 4 50 40 4h Amc Gernsheim 4 30

yunheerf voneprhrhi.

in Purte,oo.

[ ][  ][ ]

Ebietalcitation.
1) Der hieſige Schreinermeiſter Johann Heinrich Goͤtz wird wegen leichtſinniger Controkte
hiermit fuͤr mundtodt und Alles ohne ſeine Curatoren Peter Goͤtz und Georg Wilhelm
Vetter mit ihm von nun verhandelt werdende fuͤr unguͤltig erklaͤrt; deſſen bekannte und
unbekannte Glaͤubiger vorgeladen, ihre Forderungen dato innerhalb 3 Wochen in den
hierzu beſtimmten 3 Amtstaͤgen den 9ten, 15ten und 17ten April dahier vor Amt gegen
den Heinrich Goͤtz und ſeine Curatoren rechtsgenuͤglich zu liquidiren, widrigenfalls den
Ausbleibenden in der Folge keine Befriedigung verſchafft werden koͤnnte.
Fraͤnkiſch=Crumbach den 25ten Maͤrz 1805.
Freiherrlich von Gemmingenſches Amt.
Verſteigerungen.
2) Folgende, zur Verlaſſenſchaft des Burgers und Ackermanns Valentin Weigands
Wittwe gehoͤrige Grundſtuͤcke, ſollen Montag den 8ten April, Nachmittags um 2
Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe unter den in dem Termin bekannt zu machenden Be=
dingungen
nochmals verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchlagen wer=
den
, als:
143³⁄₈ Ruthen Baumſtuͤck im Oberfeld Nro. 16. in der 33 Laag auf dem Buſen=
berg
, bef. Johannes Zehfuß und iſt der letzte in der Gewann. Iſt zehendfrei.
64½ Ruthen Wieſen im Niederfeld Nro. 19. in der 3ten Laag auf der Niederwieſe,
bef. Landgraͤfl. Meierei und Jacob Wilhelm Kahl, giebt 2 Kpf. Korn zur
Collectorei.
299 2e Ruthen Garten im Niederfeld Nro. 8. und 9. in der 5ten Laag, an der
Schmalwieſe, bef. das Wegelchen, giebt 2 Kpf. Korn zur Landgraͤfl Rent=
ſchreiberei
und 8 Alb. 4 Pfenn. Beed. Iſt zehendfrei.
160 Ruthen Acker im Loͤcherfeld Nro. 53. in der 53ten Gewann naͤchſt dem Grohberg,
bef. Konrad Preß und Heinrich Philipp Dreſſel.
70 Ruthen Acker im Heinheimer Feld Nro. 21½ in der 3oten Gewann, hinter dem
Bangert, bef. Wilhelm Metzger und Nikolaus Boͤttinger, giebt 1 Kumpf
Korn zur Landgraͤfl. Rentſchreiberei.
107³⁄₈₀ Ruthen Acker im Heinheimer Feld Nro. 2. in der 54ten Gewann, am faulen
Graben, bef. Konrad Preß und Philipp Goͤtz, giebt 3 4tel Geſch. Korn zur
Collektorei. Iſt zehendfrei.
121³⁄₈ Ruthen Acker im Heinheimer Feld Nro. 5½ in der 64ten Gewann, linker Hand
des Kranichſteiner Wegs, bef. Jakob Seipel und Ziegler Hirſch, giebt 1 Kpf.
Korn zur Collektorei=
75 Ruthen Garten im Heinheimer Feld Nro. 5. in der 4ten Laag, auf dem vorder=
ſten
Sandberg, bef. Georg Wilhelm Lefz und Rathsverwandter Metzger, giebt
2 Alb. 5 Pfenn. Beed. Iſt zehendfrei.
Darmſtadt den 22ten Maͤrz 18o5.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
3) Das zur Verlaſſenſchaft des Brandenweinbrenners Philipp Blumels Wiltwe gehoͤrige
Haus nebſt Hofraite vor dem Sporerthor Nro. 101., bef. Soldat Johann Peter
Scherers Garten und Invalid Johannes Bangert, ſodann folgende Grundſtüicke:
Nro. Ruth. Gew.
40 113½ 25 im Loͤcherfeld, rechter Hand dem hohlen Weg im tieſen See, bef.
Heinrich Emmel und iſt der lezte in der Gewann, giebt 1Kpf.
Korn zur Landgraͤfl. Rentſchreiberei.

[ ][  ][ ] Nro. Ruth. Gew. 7 40 36 daſelbſt, ſtoͤßt auf vorbemeldte Angewanne, bef. Konrad Preß
und Heinrich Philipp Fuchs. 2 51 Wieſen daſelbſt, in der erſten Laag auf der Methwieſe, bef.
Georg Klein und Daniel Friedrich, giebt 3 Geſch. Korn zur
Collektorei. Iſt zehendfrei. 4 76½ Garten im Heinheimer Feld in der 13ten Laag am vorderſten
Sandberg, bef. Ludwig Beſt und Philipp Kuͤntzel. Iſt zehendfrei.

ſollen Montag den 8ten April, Nachmittags um 4 Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus un=
unter
denen in dem Termin zu eroͤfnenden Bedingungen nochmalen verſteigt und dem
Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 22ten Maͤrz 18o5.
Landgraͤfl. Heſſiſches Oberamt daſ=
4) 15 15tel Ruthen Garten Nro. 8. in der 2ten Laag hinter der Kirche, linker Hand
denen neuen Gebaͤuden, bef. Herrn Geh. Rath von Schwarzenau, iſt zehendfrei, und
zur Verlaſſenſchaft des Lorenz Pinkels Wittib dahier gehoͤrig, ſoll Montag den 8ten
kuͤnftigen Monats April Nachmittags 5 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus unter den in dem
Termin bekannt zu machenden Bedingungen nochmals verſteigt und dem Meiſtbietenden
unwiederruflich zugeſchlagen werden. Darmſtadt den 22ten Maͤrz 18o5.
Landgraͤfl. Heſſiſches Oberamt daſ.
5) Der des Friedrich Wilhelm Schnaubers Wittwe dahier gehoͤrige Garten, lt. Flurbuch
Nro. 28. 188¾ Ruthen im Oberſeld in der 11ten Laag am Wingertsberg, bef. Peter
Spengler und den Landgr. Lieutenant Friedrich Chriſtian Chelius, ſoll Montag den
8ten kuͤnftigen Monats April Nachmittags um 6 Uhr unter denen in dem Termin
bekannt zu machenden Bedingungen auf dem hieſigen Rathhaus nochmalen verſteigt werden.
Darmſtadt den 22ten Maͤrz 18o5.
Landgraͤfl. Heſſiſches Oberamt daſ.
6) Dienſtag den 9ten April, Vormittags um 9 Uhr, ſoll auf dem hieſigen Rathhauſe, die
bei Pfungſtadt gelegene Erbleihmuͤhle des Muͤllermeiſters Chriſtoph Ludwig Schneider,
die ſogenannte Neuemuͤhle nebſt den dabei befindlichen Gebaͤuden, Hofraithe und einem
unterhalb derſelben gelegenen Waſſerfall von 2 Schuh 11 Zoll, unter den im Subhaſta=
tionstermin
bekannt gemacht werdenden Bedingungen, jedoch mit Vorbehalt der Ratiſika=
tion
, oͤffentlich verſteigert werden. Gedachte Muͤhle iſt unterſchlaͤchtig und hat 2 Mahl=
und 2 Schalgaͤnge. Im untern Stock des Wohnhauſes ſind 2 Stuben, im obern 2
Stuben und eine Kammer und unter dem Haus ein Balkenkeller befindlich. Die in der
Hofraithe gelegenen Gebaͤude, welche 37 Ruthen 4 Schuh enthaͤlt, beſtehen in einer
Scheuer und dabei befindlichen Viehſtall, in 2 Pferdeſtaͤllen und 5 Gefach Schweinſtaͤllen.
Pfungſtadt den 23ten März 18o5.
Vermoͤge Auftrags.
L. Welcker.

1) Mittwoch den 10ten kuͤnſtigen Monats April, Nachmittags um 2 Uhr, ſollen in der
Behauſung des Parkknecht Huͤttners auf dem Steinbruͤckerteich 2 Kühe, ein Rind und
ungefahr 15-18 Malter Kartoſſel, gegen baare Zahlung verſteigt werden.
Darmſtadt den 29ten Maͤrz 18o5.

8) Mittwochs den 10ten April, Nachmittags um 2 Uhr, werden in dem Gaſthaus zur
Krone dahier, nachfolgende Feldgüter oͤffentlich verſteigert und die Bedingungen vor der

Verſteigerung eroͤffnet

in Purte, coo.

[ ][  ][ ] Nro. Ruth. Gew. 15. 145. 49. Acker im Oberfeld, hinter dem Buſenberg, bef. Andreas Schmal=
bach
und Henrich Kleber, giebt 1 Kpf. Korn zur L. Rentſchrei=
berei
, 74 Ruth. ſind zehendfrei. 16. 773. 46. Im Loͤcherfeld, rechterhand am Pallaswieſer Weg, unter der
Remiſe, bef. Peter Klepper und vacant mit Steuer=Kapital. 5. 163¾. 26. in gedachtem Feld, rechterhand dem hohlen Weg, ſtoͤßt oben auf
den Schachgraben, bef. Nicolaus Heß und Ludwig Wallbott, giebt
1 Sr. Korn zur L. Rentſchreiberei. 103. 131¾. 87. im Heinheimer Feld, auf der Hardt, bef. Ackermann Mahr und
Johannes Rahn. 9. 98½. 88. daſelbſt, auf der Hardt, bef. Miterben und L. Meierei=Gut. 3½.
97. Waldwieſen auf dem Schefthum, bef. Juſtus Winter und Ober=
Rechnungsrath Geilfuß.

Darmſtadt den 29ten Maͤrz 18o5.
F. Siebert, Stadtſchreiber.
9) Mittwoch den 10ten dieſes Monats, Nachmittags um 2 Uhr, ſollen in der vor dem
Frankfurter Thor gelegenen Herrſchaftl. Oehlenmüͤhle eine zur L. Meyerey gehoͤrige, aus
mehreren 100 Malter beſtehende Partie Kartoſſeln an den Meiſtbietenden unter den in
dem Termin bekannt gemacht werdenden Bedingungen oͤffentlich verkauft werden.
Darmſtadt den 5ten April 18o5.
Vermoͤg Auftrags.

K n e ch t.
10) Kuͤnftigen Mittwoch, den 10ten dieſes ſollen, vermoͤge hoͤherer Reſolution, in dem
Gemeinſchaftl. Beſſunger Oberwald, eine Parthie alte eichene noch brauchbare Planken
von 3 4 5 6 Fuß Laͤnge und eine Parthie Latten, gegen baare Zahlung an
den Meiſtbietenden verſteigt werden, und koͤnnen ſich die Steigluſtigen beſtimmten Tag
Nachmittags um 2 Uhr an des Landgraͤfl. Foͤrſter Sußmanns Behauſung einfinden, wel=
ches
mit dem Anhang, daß die Planken der Laͤnge nach ſortirt und dem Meiſtbietenden
ſogleich zugeſchlagen werden ſollen, hierdurch bekannt gemacht wird.
Beſſunger Forſthaus und Beſſungen am 5ten April 18o5.
Heyer, Oberfoͤrſter.
Weinmann, Schultheiß.
11) Samſtags den 13ten April Morgens um 10 Uhr ſollen auf dem hieſigen Rathhauſe
folgende confiscirte Guͤterſtuͤcke des Deſerteurs Conrad Schultheiß von hier oͤffentlich an
den Meiſtbietenden unter den in termino bekannt zu machenden Bedingungen und vor=
behaltlich
der Ratiſication verſteigt werden:
1) ein an der ſogenannten Katzenmauer zwiſchen dem Feldwebel Stein und dem Zehn=
der
Ruͤhl gelegenes Wohnhaus,
2) ein 53½ Ruthen großer Acker im Heinheimer Feld Nro. 19. in der 48ten Gewann
am vorderſten faulen Graben linkerhand des Arheilger Wegs, bef. Joh. Stoͤhr und
Heinrich Gütlich. Darmſtadt den 21ten Maͤrz 18o5.
Landgraͤfl. Heſſiſches Leibbrigade=Gericht.
In Fidem.
E. Schenk.
12) Das zur Verlaſſenſchaft des Lorenz Pinckels Wittwe dahier gehoͤrige, in der kleinen
Ochſengaſſe, zwiſchen Becker Jacobi und Schmidt Alten Wittib gelegene Wohnhaus, ſoll

[ ][  ][ ]

Mitwoch den 17ten kuͤnftigen Monats April, Nachmittags um 4 Uhr, auf dem hieſigen
Rathhauſe unter denen in dem Termin bekannt zu machenden Bedingungen verſteigt wer=
den
. Darmſtadt den 29ten Maͤrz 18o5.
Landgraͤfl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
13) Da das zur Verlaſſenſchaft des Valentin Weigands Wittib dahier gehoͤrige, in dem
Stoppeneck, bef. Ackermann Thomas Buͤchler und Ackermann Valentin Moͤſer, gelegene
Haus nebſt Hofraithe, Mittwoch den 17ten kuͤnftigen Monats April Nachmittags um
5 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus unter denen, in dem Termin bekannt zu machenden Be=
dingungen
, anderweit verſteigt werden ſoll, ſo wird ſolches hiermit bekannt gemacht.
Darmſtadt den 29ten Maͤrz 18o5.
Landgraͤfl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
14) Folgende, zur Verlaſſenſchaft des Burgers und Garkochs Alexander Geiſt Ehefrau ge=
hoͤrige
Grundſtuͤcke, als:
Nro. 5. 131 Ruthen Garten in der 17ten Gewann im Heinheimer Feld, im Breit=
wieſer
Berg, rechterhand des Meßlerwegs, bef. die Straße und Valentin Geyer,
giebt 2 Alb. 4 Pf. Beet und 1 Alb. 2 Pf. Rentei=Zins, iſt zehendfrei,
ſodann
Nro. 39. 8o Ruthen Acker in der 54ten Gewann im Loͤcherfeld, ſtoͤßt auf die Land=
wehr
, bef. Heinrich Wambold und Mattern Winter,
ſollen Mitwoch den 17ten kuͤnftigen Monats April, Nachmittags um 3 Uhr, auf
dem hieſigen Rathhaus unter denen in dem Termin bekannt zu machenden Bedingun=
gen
verſteigt werden. Darmſtadt den 29. Maͤrz 18o5.
Landgraͤfl. Heſſiſches Oberamt daſ.
15) Da eingetrettener Verhinderung halber, die auf den 1ten April angekuͤndigte Kam=
merrath
Schmolliſche Mobiliar=Verſteigerung, erſt den 18ten Avril, Vormittags um
9 Uhr, ihren Anfang nehmen wird; ſo wird ſolches mit der Bemerkung hierdurch
bekannt gemacht, daß ſich unter den bereits angezeigten Mobilien auch eine Parthie Ge=
maͤhlde
, und mehrere in Staabeiſen gebundene Lagerfaͤſſer befinden, welche ebenfalls ge=
gen
baare Zahlung oͤffentlich verſteigt werden ſollen. Darmſtadt den 28ten März 18o5.
Heſſe, Landgraͤfl. Reg. Aſſeſſor.
16) Die dem Johannes Fuhr dahier zuſtehende 93 Ruthen realfreier Garten Nro. 3. in
der 28ten Lag im Oberfeld auf dem Wingertsberg, bef. Peter Witzlers Erben, ſollen
Montag den 22ten dieſes, Nachmittags 5 Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus salva ra-
tificatione
verſteigt werden.
Darmſtadt den 3ten April 18o5.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
17) Vermoͤg höherem Beſehl, ſoll den 22ten April, Vormittags um 10 Uhr, die bisher
vom Foͤrſter Meyer bewohnte Foͤrſterwohnung an der Dieburger Mark, nebſt allen da=
zu
gehoͤrigen Gebaͤuden, vorbehaltlicher Ratiſikation, an Ort und Stelle auf den Ab=
bruch
oͤffentlich verſteigt werden.
Von Commiſſions wegen.
Lichthammer, Landgraͤfl. Forſtrath.
18) Der Herrſchaftl. Eiſenhammer zu Oberramſtadt, beſtehend in einem geraͤumigen
zweiſtoͤckigten Wohnhaus, einer Scheuer, Stallung, Hofraithe, nebſt Baumgarten auf
der rechten Seite der Modaubach, dem Eiſenhammergebaͤude, einem Kohlenſchoppen,
einer Tagloͤhnerwohnung nebſt den Hofraithen auf der linken Seite der Modaubach und
einem ſtarken Waſſerfall zu Anlegung einer Muͤhle oder anderem Werk nebſt einigen

[ ][  ][ ]

Grundſtuͤcken, ſodann ferner dem Platz oberhalb Oberramſtadt, wo die ehemalige Schmelz=
gebaͤude
geſtanden, zur Anlegung einer Mühle nebſt den zum Eiſenhammer gehoͤrigen
noch vorraͤthigen Geraͤthſchaften, ſollen den 29ten April in loco Oberramſtadt unter
Vorbehalt der Genehmigung auf Eigenthum an den Meiſitbietenden verſteigt werden; wel=
ches
den Steigluſtigen hiermit bekannt gemacht wird.
Darmſtadt den 5ten April 18o5.
Landgräflich Heſſiſche fuͤr das Fuͤrſtenthum Starkenburg angeordnete
Rentkammer daſelbſt.
9) Auf den 11. Floreal oder 1. Mai d. J., Nachmittags um 3 Uhr, wird dahier im Gaſt=
hauſe
zum Hirſch, die in der Gemarkung der Gemeinde Bubenheim, Kantons Goͤlheim
gelegene, in gutem Stande befindliche Muͤhle, die Neumuͤhle genannt, beſtehend in ei=
nem
Mahl= und Scheelgang und einer vollſtaͤndigen Oelmuͤhle mit den Muͤhlgeraͤthſchaf=
ten
, nebſt einem Wohnhauſe, Scheuer, Stallung, Hofraith und Garten, anbei zwei
Stuͤck Ackerfeld, eines zu 16 Aren (2 bis 3 Viertel), das andere zu 22 Aren, (3
Viertel), auf mehrere Zahlungstermine in freiwillige Verſteigerung geſetzt.
Worms den 11ten Germinal 13.
Winkelmann, Notaͤr.
Waiſenhaus=Nachricht.
Im 1ten Quartal 1805 erhielten die Waiſen folgendes: als im
Januar. Den 1ten, geopfert zu Goddelau, 1 fl., und zu Königſtätten, 2fl. Den 2ten,
dem Herrn Geh. Rath Köhler Nro. 276. 470. und 576 zu ſingen, 2 fl 42 kr. Den 3ten, von
Georg Gebhard legirt, 5 fl. Den 4ten, des Kitſchnermeiſter Warnecken Wittib 2 Lieder zu ſin=
gen
, 36 kr. Eodem, von einer Freundin der Armen, 2fl. 42 kr. Den 6ten, dem Herrn Stall=
meiſter
Naumann Nro. 577. und 579. zu ſingen, 2fl. 42kr. Den 7er, Nro. 400. und 416.
zu ſingen 30kr. Den 11ten, der Freifrau von Bülow Nro. 247. 250 und 253. zu ſingen, 2fl.
Denr2ten, Opfer vom 1ten Advent zu Goddelau, 45 kr. Den 13ten, daſelbſt geopfert, 1ſl.
Den 15ten, des Hautboiſt Herrn Lefzen jun. Ehefrau zu ſingen, 1 fl. Erdem, dem Weißbin=
dermeiſter
Querner ſen. zu ſingen, 30 kr. Eodem, von der Frau Pfarrerin Schneider zu Lan=
gen
vermacht, 10 fl. Den 17ten, Opfer vom 1ten Chriſttage zu Konigſtätten, 2fl. 42 kr.
Eod. des Rathsverwandten Bornen Frau Wittib zur Leiche zu ſngen, 2fl. Den 19ten, von
Andreas Fahren Wittib vermacht, 5 fl. Den 20ten, des Invalid Bapperts ledigen Tochter zu
ſingen, 30 kr. Eodem, Opfer von Goddelau, 1fl. Den 21ten, des Metzgermeiſter Rummels
Ehefrau: Des Lebens kurze Tage ꝛc. und, Nur Flügel her ꝛc. zu ſingen, 1fl. Den 23ten, von
Johann Georg Stork zu Roßdorf legirt, 15 fl. Eodem, von Johann Valentin Müncklers
Ehefrau daſelbſt, 5 fl. Den 26ten, vom ledig verſtorbenen Johannes Bechtel zu Biebesheim
vermacht, 25 fl. Den 27ten, zu Nauheim geopſert, 24 kr. Den 28ten, Nro. 281. und 579.
zu ſingen, 2fl. 42 kr. Eodem, um Vorbitte, 30 kr. Den 29ten, des Maurermeiſter Grafen
len. Ehofrau: Laßt ab ihr meine Lieben ꝛc., Gott Lob die Stunde ꝛc. und Ruhet wohl ꝛc. zu ſin=
gen
, 2 fl. 42 kr.
Februar. Den 2ten, von Johannes Ehwald zu Wolfskehlen legirt, 10fl. Den 5ten,
des Laquai Dittemers Ehefrau Nro. 458. und 461. zu ſingen, 30 kr. Eodem, dem Beckermei=
ſter
Wannemacher zu ſingen, 30kr. Den 6ten, dem Handlungsdiener Hrn. Bruͤckner Nro.
260. und 470 zu ſingen, 1fl. Eodem, der Agnes Streibin aus Kurbaden zu ſingen, 40 1ſ2 kr.
Den 9ten, von einem ungenannten Freund der Waiſen, 2fl. 42 kr. Den 14ten, dem Herr=
ſchaftlichen
Stallknecht Bollmann Nro. 264. zu ſingen, 1 fl. Den 16ten, des Garkoch Geiſten
Ehefrau Nro. 256. und 257. zu ſingen, 1 fl. Eodem, von einem Einwohner zu Frankenbach
verehrt, 5fl. Den 18ten, von des Schneidermeiſter Lauterbachs Wittib von Grosrohrheim legirt,
5 fl. Den 19ten, dem Grenadier Becker Nro. 282. zu ſingen, 30 kr. Den 20ten, dem Speng=
lermeiſter
Drägel Nro. 260. und 2644. zu ſingen, 1 fl. Den 21ten, der Frau Inſpektorin Hof=

mann zur Leiche zu ſingen, 2fl. 42 kr. Den 22ten, dem 2

berhoflaquai Herrn Rabenau Nro.

278. und 281. zu ſingen, 1fl 21kr. Den 24ten, von des Schuhmachermeiſter Wannemachers
Kendsleiche, 20 kr. Eodem, zu Stockſtadt geopfert, 30 kr.
März. Den 5ten, um Vorbitte, 24 kr. Eodem, von Herrn Kanzmerdiener Schauer le=
girt
, 22 fl. Den 7ten, des Zimmermann Ninglers Kind 2 Lieder zu ſingen, 36 kr. Den 14ten,
des Knopfmacher Querners Ehefrau Nro. 264. und 470. zu ſingen, 2fl. Den 19ten, Nro. 440.
zu ſingen, 1 fl. Den 22ten, dem Schneidergeſellen Wolfahrt zur Leiche zu ſingen, 1 fl. Den
23ten, dem Mehlhändler Göriſch zur Leiche zu ſingen, 1 fl. Den 24ten, dem Schuhmacherge=
ſellen
Schüßker desgl. 30 kr. Den 25ten, von den Schneidermeiſter Lautenbachiſchen Eheleuten
zu Grosrohrheim vormacht, 10 fl. Eodem, von Johann Peter Gerhard in Romrod legirt, 5fl.

[ ][  ][ ]

Den 28ten, von einem Hauskauf und Verkauf, 1 fl. 21. kr. Den 29ten, Gabe eines Kindrs
an ſeinem glüchlich erlebten Geburtstage, 2fl. 45 kr. Den 31ten, in der Stadtkirche geopfert,
1 fl. 2 kr. Eodem, von Anna Dorothee Hütterſin dahier legirt, 5 fl. Im Opferſtock waren
5 fl. 59 kr. incl. 24 kr. Gort vor gluͤckliche Entbindung zu danken.
Gott! ſegne du unſre Wohlthater für dieſe Geſchenke, und ſorge auch ferner für uns.
Feilgebotene Sachen.
1) Es ſteht ein groſſer, ſehr ſchoͤner und mit einer ganz bequemen Einrichtung zu Weiß=
zeug
verſehener Kleiderſchrank zu verkaufen, Ausgeber dieſes ſagt, wo?
2) Gutes reines und helles Leinoͤl iſt die Frankfurter Ohm zu 280 Pfund, 66½ Rthlr.,
beſtes Bleiweiß 18 Rthlr. die 109 Pfund, feines Neublau 18 Batzen das Pfund,
nebſt fein Braunſchweiger Gruͤn, 18 Batzen das Pf. bei Unterſchriebenem zu bekom=
men
. Die Gelder werden ſich portofrei erbeten.
J. Fr. Hildebrand,
in der gruͤnen Linde zu Frankfurt a. M.
3) Bei Unterzeichnetem iſt oberrheiniſcher Hefenbrandtwein, die Maas zu 48 kr. zu ha=
Foͤrſter, Ochſenmezger.
ben.
4) 3 große Tapetenſchraͤnke ohne Ruͤckwand ſtehen zu verkaufen, und bei Ausgeber dieſes
das Naͤhere zu erfahren.
5) Den vormaligen Heyliſchen Wingert - nunmehro Obſt= und Grasgarten - am Bu=
ſenberg
, der, lt. der Inventarien, auf 7 Viertel geſchaͤtzt iſt, biete aus: in annehmli=
chen
Zielern zahlbar zum Verkaufe, oder zum Vertauſchen auf einen nahe der Stadt ge=
legenen
kleinern Garten.

Jtz

ſtei

L. Orth.

6) Bei Unterzeichnetem ſind ſchöne Bükinge, 5 und 6 kr. zu haben.
Zu vermiethen:
1) In Nro. 125. am Ballonplatz, Stube und Kammer fuͤr eine ledige Perſon, welche
Ende Aprils bezogen werden kann.
2) Nro. 167, in der Sackgaſſe, ein Logis gleicher Erde.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Da die Rechnung uͤber die Mobiliar=Einrichtung des Palais Seiner Hochfuͤrſtlichen
Durchlaucht des Herrn Erbprinzen nunmehr aufgeſtellt und geſchloſſen werden muß, ſo
werden alle diejenigen, welche Lieferungen dahin zu beſorgen hatten, hiemit aufgefodert,
ihre habende Rechnungen ohnfehlbar vor Ablauf der naͤchſten 14 Tage bei der unterzeich=
neten
Behoͤrde zu uͤbergeben, widrigenfalls man ſich genoͤthiget ſehen koͤnnte, ſie bei
laͤngerem Verzug zuruͤck zu weiſen.
Darmſtadt am 2ten April 1805.
Landgraͤfl. Heſſiſches Oberhofmarſchallamt daſ.
2) Wir beſcheinigen mit dem gebuͤhrenden Dank, daß der Schloſſermeiſter Hauf diejenige
8fl. 18kr., welche 3 Schloſſergeſellen, wegen des ihm verdorbenen Werkzeugs, zu be=
zahlen
verurtheilt worden ſind, zum neuen Hoſpitalbau verehrt hat.
Darmſtadt am 5ten April 18o5.
G. F. Lehr,
Scriba,
Polizeirath.
Kriegsrath.
5) Ich warne hierdurch Jedermann, Niemanden, es ſeye auch wer es wolle, irgend et=
was
auf meinen Namen zu leihen oder zu borgen, indem ich fuͤr nichts hafte.
Darmſtadt den 27ten März.
Wilhelm Boͤhler.

hundter, oon Ste gre

Putts, tco

[ ][  ]

4) 200 fl. Vormundsgeld ſind gegen gerichtliche Hypotheke auszuleihen. Verleger die=
ſes
ſagt wo.
5) Ein Maͤdchen, welches ſchoͤn naͤhen kann, wuͤnſcht noch einige Haͤuſer anzunehmen.
Ausgeber dieſes giebt naͤhere Nachricht.
6) Unterzeichneter erbietet ſich zu Botengaͤngen.
L. C. Mornewegk,
wohnhaft bei dem Gardiſt Berſch in der Hinkelgaſſe.

Angekommene Fremde vom 30ten Maͤrz bis den 6ten April.
Im Trauben. Hr. Sonnenmeyer, Stadtſchultheiß,
von Heilbronn; Hr. Meyer, k. k. Hoffaktor, und Sa= von Gernsheim.
lomon Sohn, Büchhalter, von Sontheim; und Hr. Spi=
ro
, Kaufmann, von Frankfurt.
Im Darmſtädter Hof. Hr. von Mylius, Dom=
herr
, von Arnsberg; Hr. Butte, Pfarrer, von Verſtadt;
Hr. Schreher, Juriſt, von Bensheim; Hr. Neumeyer, Ju=
riſt
, von Worms; Hr. Schwabenland, Kaufmann, von
Bonn, und Hr. Ipel, Steinhauermeiſter, von Lengfeld.
Im Heſſiſchen Haus. Hr. Clotz, Amtmann, von
Hachenburg; Hr. Neßler, Landſchreiber, von Kork; Hr.
Danreither; Kaufmann, von Colmar; Frau Blasmännin,
von Alzenau, und Hr. Zimmer, Kaufmann, von Preiſach.
Im fröhlichen Mann. Hr. Valler, Glashändler,
gus dem Schwarzwald, und Hr. Kiſter, Rechtspraktikant,
von Fuld.
In der Krone. Hr. Schwarz, Handelsmann, von
Fuld.
Im Löwen. Hr. Jung, Schultheiß, von Kelſterbach,
und Hr. Koch, Weinhändler, von Heppenheim.
Im Anker. Hr. Meder, von Neuwied, und Hr
Wiegand, von Kelſterbach, Handelsleute.

Im wilden Mann. Hr. Kaufinger, Handelsmann
Im Hirſch. Hr. Dubole, Fechtmeiſter, von Mann=
heim
; Hr. Schneider, Thorſchreiber, von Pirmaſens, und
Hr. Scherdeler, Handelsmann, von Klarus.
Bei Herrn Oppermann. Hr. Dittmar, Handels=
mann
, von Wiesbaden.
Im Viehhof, Hr. Ritter und Hr. Bruſt, Handels=
leute
, von Breusbach.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Frau von Hundheim, von Mannheim, den 30ten März.
Die zwei Herrn von Boſobre, Lieutenants, in preuſſiſchen
Dienſten, den 31ten. Hr. von Meyer, kurbadiſcher Lieute=
nant
, eod. Frau von Weiler, von Frankfurt, den 2ten April.
Hr. Baron von Weſſenberg, k. k. Kammerherr, den 3ten.
Hr. Graf von Degenſeld, Obriſtlieutenant, in k. k. Dien=
ſten
, den 5ten. 10 Chaiſen mit Kaufleuten, gehn nach
Frankfurt.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.

Getaufte.
Den 31ten März, dem Burger und Schloſſermeiſter, Jo=
hann
Philipp Nürnberger, eine Tochter: Sophie Margarethe.
Eodem, dem Burger und Schneidermerſter, Georg Sa=
muel
Schloſſer, ein Sohn: Johann Friedrich.
Den 4ten April, dem Burger und Beckermeiſter, Johan=
nes
Berck, eine Tochter: Anne Margarethe.
Den 5ten, dem Landgräflichen dritten Stadtpfarrer,
Herrn Johann Anton Reuling, ein Sohn: Georg Ludwig.
Eodem, dem Burger und Zimmermeiſter, Georg Philipp
Köhler, eine Tochter: Johannetie.
Getaufte bei der reformirten Gemeinde:
Den 5ten April, dem Burger und Metzgermeiſter, Jo=
hann
Philipp Fahr, eine Tochter: Maria Hedwig.
Kopulirte.
Den 1ten April, der Landgräfliche Hofcapellemuſik= Acceſ=
ſiſt
, Herr Georg Wilhelm Moritz Friedrich Harbordt, des
bei dem Landgräflichen Regiment Landgraf ſtehenden Haut=
boiſten
, Herrn Johann Nicolaus Harbordt, einziger ehelicher
Sohn; und Anne Catharine Lucretie, des Burgers und Zim=

mermeiſters, Johann Wilhelm Ninglers, jüngſte eheliche
Tochter.
Beerdigte.
Den 31ſten März, Frau Anne Ottilie, des verſtorbenen
Landgräflichen Hoftrompeters, Herrn Spalt, hinterbliebene
Wittwe, 73 Jahre und 14 Tage alt
Eodem, dem Burger und Schneidermeiſter, Johann Ta=
niel
Frey, eine Tochter, 2 Jahre, 5 Monate und 19 Tage alt.
Den 2ten, Maria Barbara, des Einwohners, Gottlieb
Benjamin Lange, Ehefrau, 36 Jahre und 8 Tage alt.
Den 3ten, dem Bedienten bei dem Landgräflichen Kam=
merrath
, Herrn Kekule, Heinrich Dörr, ein todtgebohrner
Sohn.
Beerdigt bei der reformirten Gemeinde.
Frau Eleonora Conrad, Wittwe des in Dienſten Seiner
Landgräflichen Durchlaucht Ludwig des Neunten geſtandenen
Kammerlaquai, Herrn N. Conrad, 67 Jahre alt.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 28ten März, der Landgräfliche Geheime Regiſtrator
Herr Anton Greiß, 41 Jahre alt.