Darmstädter Tagblatt 1805


01. April 1805

[  ][ ]

1805.

den 1.

No. 13.

Mit Landgraͤflich Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches

Anzeige=
zu
finden in der Landgräflichen

I. Polizey=
Ein Pfund Ochſenfleiſch = 110 kripf

4
Rinbſteiſch

Kalbfleiſch
7
Hammelfleiſch
9
1
Schhaaffleiſch

Schweinenfleiſch

1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl.
Speck
Nierenfett.
Hammelsfett
Pf. ausgelaſſenes Schweinen=
cmatz

unausgelaſſenes
10 bis
Ein Kalbögekroͤſe
8 bis
Ein Kalbsgelung
Ein Hammelsgeluͤng
6 bis
1 Pfund Ochſengelung

Suͤllzen
4
Bratwuͤrſte
1
Ein Pfund gute pure Schwei=
nen
=Leber=oder Blutwurſtmit
Grieben,
Ein Pfundgemiſchte Wurſt, worin

9 16 20 18 18 22 20 12 10 7 4 4 16 12

gnaͤdigſten Privilegio.
Frag= und
ALELt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
Taxe.
Lunge, Leber oder Blut von anderm kr.
Schlachtvieh iſt
8
ſEine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl.
Ein Kalbskopf
10bis2kr.
2 Ein Hammelskopf
6bis,8.
Ein Kalbsfuß
1
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
t4.
auſſer dem Hauſe 4
Brod=Taxe und Gewicht.
Pf L. 2.
Für 2 kr. Brod ſoll wiegen
25 3
Fuͤr 4 kr.

151½ 2

2 kr.

4

gemiſchtes Brod.-
6 2
Fur 2 kr.

13
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck
52
Fuͤr 1 kr. Milchweck
5.
Fuͤr 1 kr. Milchbrod
4 2
Ein fuͤnſpf. Laib Brod ſoll gelten 12 kr.

Lanbgräflich=Heſſiſche Polizey=Deputation dahier.
EnAtreeeerttiinziritize
LI.
Marktpreiſe.

Ein Malter Korn -
Ein Malter Gerſte-
Ein Malter Waizen,
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl,

6fl. 7 krß. 5 5 11 30k 5 45 3 30 Gl. 7 11

AI Eaar a

1 Maas Bierhefe
1
Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
der beſten Handkaͤſe

th.
EEin aufgeſetzter Kumpf Karkoffeln.
H.
Aue
Wtid Ed wſnt. r rAr eirre.nia r. Armarhaze.

Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern:

Amt Rüſſelößrin
Amt Dornberg
Amr Lichtenberg
Amt Piungſtadt
Cent Ashorigen
Amt Zwinvenberg
Amt Seeheim
Amt Herpenheim
Aimr Beusheim
Amt. Furh
Ame Gernsheim.

30

20

4

ke. fl. kr. ſi. ier 30 3 50. 50 40 3 35 3 20 4
E. = 3
4 40. f. D .
G
⁄₈ ½ [ ][  ][ ]

Verpachkung.
1) In der Grafſchaft Erbach werden bis Petri kuͤnftigen Jahrs folgende beide Herrſchaftl.
Hoͤfe leihfaͤllig, naͤmlich:
1) der Viehhof, bei Fuͤrſtenau, welcher nebſt geraͤumiger Wohnung, Scheunen,
Stallung und ſonſtigen Oekonomie=Gebaͤuden enthaͤlt,
1½ Viertel Gartenland,
59 Morgen, 1Viertel, 11½ Ruthen Wieſen,
537 Morgen, 1 Viertel und 204 Ruthen Ackerland,
2) der ſogenannte Kalkhof bei Michelſtadt, bei welchem ebenfalls eine geraͤumige Woh=
nung
, Scheunen, Stallungen und ſonſtige Oekonomie=Gebaͤude ſind, und bei
welchem ſich befinden
1 Morgen und 23½ Ruthen Gartenland,
45 Morgen, 1Viertel und 28½ Ruthen Wieſen,
158 Morgen, 2 Viertel und 38½ Ruthen Ackerland,
und iſt mit Erſterem der Pferch einer anſehnlichen Schaͤferei, mit Letzterem aber eine
kleine Schaͤferei ſelbſten verbunden.
Zu anderweiter Verpachtung dieſer beiden Hoͤfe nun, 6 oderauf 12 Jahre, iſt
terminus auf Samſtag den 13. April, Vormittags 9 Uhr, auf hieſigem Rathhaus an=
beraumt
, wozu die allenfallſigen Liebhaber, welche naͤmlich die erforderliche Sicherheit
leiſten koͤnnen, eingeladen werden, und koͤnnen ſolche etliche Tage zuvor die feſtgeſetzt
werdenden Bedingniſſe bei unterzeichneter Behoͤrde vernehmen.
Michelſtadt den 9ten Maͤrz 18o5.
Graͤfl. Erbach=Fuͤrſtenauiſche Vormundſchaftl. Kammer.
Vt. L. Schaͤffer, Kammerrath.
Edictalcitation.
1) Der hieſige Schreinermeiſter Johann Heinrich Götz wird wegen leichtſinniger Contrakte
hiermit fuͤr mundtobt und Alles ohne ſeine Curatoren Peter Goͤtz und Georg Wilhelm
Vetter mit ihm von nun verhandelt werdende fuͤr unguͤltig erklaͤrt; deſſen bekannte und
unbekannte Glaͤubiger vorgeladen, ihre Forderungen dato innerhalb 3 Wochen in den
hierzu beſtimmten 3 Amtstaͤgen den 9ten, 16ten und 17ten April dahier vor Amt gegen
den Heinrich Goͤtz und ſeine Curatoren rechtsgenuͤglich zu liquidiren, widrigenfalls den
Ausbleibenden in der Folge keine Befriedigung verſchafft werden koͤnnte.
Fränkiſch=Crumbach den 25ten Maͤrz 18o5.
Freiherrlich von Gemmingenſches Amt.
Verſteigerungen.
1) Die vor einigen Monaten angekuͤndigte Buͤcherverſteigerung aus den Verlaſſenſchaften
des Herrn Geheimenraths Rooſe und des Herrn Vizekammerdirektors Strecker, bleibt
auf den 2ten April und folgende Tage in dem erſten Stadtſchulhauſe dahier des Nachmit=
tags
um 2 Uhr feſtgeſetzt. Darmſtadt den 5o. Maͤrz 18o5.
2) Am 3ten April, Nachmittags um 2 Uhr, werde ich auf dem hieſigen Rathhauſe verſtei=
gern
und dem Meiſtbietenden unwiderruflich zuſchlagen laſſen:
179³⁄₀ Ruthen Garten im Heinheimerfeld, zwiſchen dem Herlen= und Meßlerweg, bef.
den Schumachermeiſter Wambold und Perukenmacher Ort, iſt zehendfrei, ent=
haͤlt
gegen 100 Bäume, ein Haͤuschen und Zwetſchgendoͤrre.
1201¾ Ruthen Acker im Niederfeld, Nro. 6. in der 20ten Gewann, an der Nieder=
wieſe
, bef. gnaͤdigſte Herrſchaft und ſich ſelbſt. Lag in vorigem Jahre brach.

[ ][  ][ ]

50 ⁷₀ Ruthen Acker daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und Friedrich Wilhelm Wegner. - Beide
Aecker haben zum Anlegen eines Gartens eine ſehr proportionirte Lage.
Ein Gartenhäuschen mit 2 Fenſtern, Laͤden, guter Thuͤre und Schloß.
Den Kaufluſtigen, die taͤglich dieſe Stuͤcke beſichtigen koͤnnen, mache ich unter an=
dern
die Bedingungen, daß der Kaufſchilling von meiner Seite gegen hinlaͤngliche Sicher=
heit
4 Jahre lang unaufkuͤndbar ſeyn ſoll, und daß ich denſelben waͤhrend der Zeit in
Stuͤckzahlungen von 20fl. annehmen werde.
J. Valentin Schuͤler, Leiendeckermeiſter.
2) In der vor dem Beſſunger Thor dahier gelegenen Muͤhle des verſtorbenen Oelmuͤllers
Goͤhriſch, ſollen Donnerſtags den 4ten kuͤnftigen Monats April, Vormittags 10 Uhr,
2 Pferde und etlich und dreiſig bis vierzig Malter Magſaamen, gegen baare Zahlung an
den Meiſtbietenden verſteigt werden.
Darmſtadt den 2öten Mäͤrz 18o5.

Landgraͤfl. Heſſiſches Oberamt daſ.
Lehr.
3) Folgende, zur Verlaſſenſchaft des Burgers und Ackermanns Valentin Weigands
Wittwe gehoͤrige Grundſtuͤcke, ſollen Montag den 8ten April, Nachmittags um 2
Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe unter den in dem Termin bekannt zu machenden Be=
dingungen
nochmals verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchlagen wer=
den
, als:
143 ³⁄₈₀ Ruthen Baumſtuͤck im Oberfeld Nro. 16. in der 33 Laag auf dem Buſen=
berg
, bef. Johannes Zehfuß und iſt der letzte in der Gewann. Iſi zehendfrei.
64¼ Ruthen Wieſen im Niederfeld Nro. 19. in der 3ten Laag auf der Niederwieſe,
bef. Landgraͤfl. Meierei und Jacob Wilhelm Kahl, giebt 2 Kpf. Korn zur
Collectorei.
299 ⁄e Ruthen Garten im Niederfeld Nro. 8. und 9. in der 5ten Laag, an der
Schmalwieſe, bef. das Wegelchen, giebt 2 Kpf. Korn zur Landgraͤfl Rent=
ſchreiberei
und 8 Alb. 4 Pfenn. Beed. Iſt zehendfrei.
160 Ruthen Acker im Loͤcherfeld Nro. 53. in der 53ten Gewann naͤchſt dem Grohberg,
bef. Konrad Preß und Heinrich Philipp Dreſſel.
70 Ruthen Acker im Heinheimer Feld Nro. 21½ in der 30ten Gewann, hinter dem
Bangert, bef. Wilhelm Metzger und Nikolaus Boͤttinger, giebt 1 Kumpf
Korn zur Landgraͤfl. Rentſchreiberei.
107⁄₈ Ruthen Acker im Heinheimer Feld Nro. 2. in der 54ten Gewann, am faulen
Graben, bef. Konrad Preß und Philipp Goͤtz, giebt 34tel Geſch. Korn zur
Collektorei. Iſt zehendfrei.
121¾₈ Ruthen Acker im Heinheimer Feld Nro. 5½ in der 64ten Gewann, linker Hand
des Kranichſteiner Wegs, bef. Jakob Seipel und Ziegler Hirſch, giebt 1 Kpf.
Korn zur Collektorei.
75 Ruthen Garten im Heinheimer Feld Nro. 5. in der 4ten Laag, auf dem vorder=
ſten
Sandberg, bef. Georg Wilhelm Lefz und Rathsverwandter Metzger, giebt
2 Alb. 5 Pfenn. Beed. Iſt zehendfrei.
Darmſtadt den 22ten Maͤrz 18o5.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
4) Das zur Verlaſſenſchaft des Brandenweinbrenners Philipp Blumels Wittwe gehoͤrige
Haus nebſt Hofraite vor dem Sporerthor Nro. 101., bef. Soldat Johann Peter
Scherers Garten und Invalid Johannes Bangert, ſodann folgende Grundſtuͤcke:

[ ][  ][ ] Nro. Ruth. Gew. 40 113½ 25 im Loͤcherfeld, rechter Hand dem hohlen Weg im tiefen See, bef.
Heinrich Emmel und iſt der lezte in der Gewann, giebt 1Kpf.
Korn zur Landgraͤfl. Rentſchreiberei. 7 40 36 daſelbſt, ſtoͤßt auf vorbemeldte Angewanne, bef. Konrad Preß
und Heinrich Philipp Fuchs. 2 51 Wieſen daſelbſt, in der erſten Laag auf der Methwieſe, bef.
Georg Klein und Daniel Friedrich, giebt 3 Geſch. Korn zur
Collektorei. Iſt zehendfrei. 4 76½ Garten im Heinheimer Feld in der 13ten Laag am vorderſten
Sandberg, bef. Ludwig Beſt und Philipp Kuͤntzel. Iſt zehendfrei.

ſollen Montag den 8ten April, Nachmittags um 4 Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus un=
unter
denen in dem Termin zu eroͤfnenden Bedingungen nochmalen verſteigt und dem
Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchlagen werden.

Darmſtadt den 22ten Maͤrz 18o5.
Landgraͤfl. Heſſiſches Oberamt daſ.
5) 151¾tel Ruthen Garten Nro. 8. in der 2ten Laag hinter der Kirche, linker Hand
denen neuen Gebaͤuden, bef. Herrn Geh. Rath von Schwarzenau, iſt zehendfrei, und
zur Verlaſſenſchaft des Lorenz Pinkels Wittib dahier=gehoͤrig, ſoll Montag den 8ten
kuͤnftigen Monats April Nachmittags 5 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus unter den in dem
Termin bekannt zu machenden Bedingungen nochmals verſteigt und dem Meiſtbietenden
unwiederruflich zugeſchlagen werden. Darmſtadt den 22ten Maͤrz 18o5.
Landgraͤfl. Heſſiſches Oberamt daſ.
6) Der des Friedrich Wilhelm Schnaubers Wittwe dahier gehoͤrige Garten, lt Flurbuch
Nro. 28. 188½ Ruthen im Oberfeld in der 11ten Laag am Wingertsberg, bef. Peter
Spengler und den Landgr. Lieutenant Friedrich Chriſian Chelius, ſoll Montag den
8ten kuͤnftigen Monats April Nachmittags um 6 Uhr unter denen in dem Termin
bekannt zu machenden Bedingungen auf dem hieſigen Rathhaus nochmalen verſteigt werden.
Darmſtadt den 22ten Maͤrz 18o5.
Landgraͤfl. Heſſiſches Oberamt daſ.
7) Dienſtag den 9ten April, Vormittags um 9 Uhr, ſoll auf dem hieſigen Rathhauſe, die
bei Pfungſtadt gelegene Erbleihmuͤhle des Muͤllermeiſters Chriſtoph Ludwig Schneider,
die ſogenannte Neuemuͤhle nebſt den dabei befindlichen Gebaͤuden, Hofraithe und einem
unterhalb derſelben gelegenen Waſſerfall von 2 Schuh 11 Zoll, unter den im Subhaſta=
tionstermin
bekannt gemacht werdenden Bedingungen, jedoch mit Vorbehalt der Ratiſika=
tion
, oͤffentlich verſteigert werden. Gedachte Muͤhle iſt unterſchlaͤchtig und hat 2 Mahl=
und 2 Schalgaͤnge. Im untern Stock des Wohnhauſes ſind 2 Stuben, im obern 2
Stuben und eine Kammer und unter dem Haus ein Balkenkeller befindlich. Die in der
Hofraithe gelegenen Gebaͤude, welche 37 Ruthen 4 Schuh enthaͤlt, beſtehen in einer
Scheuer und dabei befindlichen Viehſtall, in 2 Pferdeſtaͤllen und 5 Gefach Schweinſtallen.
Pfungſtadt den 23ten Maͤrz 18o5.
Vermoͤge Auftrags.
L. Welcker.
8) Mittwoch den 10ten kuͤnſtigen Monats April, Nachmittags um 2 Uhr ſollen in der
Behauſung des Parkknecht Huͤttners auf dem Steinbruͤckerteich 2 Kuͤhe, ein Rind und
ungefaͤhr 15-18 Malter Kartoffel, gegen baare Zahlung verſteigt werden.
Darmſtadt den 29ten Maͤrz 18o5.

[ ][  ][ ]

9) Mittwochs den 10ten Aoril, Nachmittags um 2 Uhr, werden in dem Gaſthaus zur
Krone dahier, nachfolgende Feldguͤter oͤffentlich verſteigert und die Bedingungen vor der
Verſteigerung eroͤffnet.
Nro. Ruth. Gew.

15. 145. 49.
16. 77¾. 46.
26.
5. 163½.
104. 1313. 87.
9. 98½. 88.
3½. 97.
Darmſtadt der

Acker im Oberfeld, hinter dem Buſenberg, bef. Andreas Schmal=
bach
und Henrich Kleber, giebt 1 Kpf. Korn zur L. Rentſchrei=
berei
, 74 Ruth. ſind zehendfrei.
Im Loͤcherfeld, rechterhand am Pallaswieſer Weg, unter der
Remiſe, bef. Peter Klepper und vacant mit Steuer=Kapital.
in gedachtem Feld, rechterhand dem hohlen Weg, ſtoͤßt oben auf
den Schachgraben, bef. Nicolaus Heß und Ludwig Wallbott, giebt
1 Sr. Korn zur L. Rentſchreiberei.
im Heinheimer Feld, auf der Hardt, bef. Ackermann Mahr und
Johannes Rahn.
daſelbſt, auf der Hardt, bef. Miterben und L. Meierei=Gut.
Waldwieſen auf dem Schefthum, bef. Juſtus Winter und Ober=
Rechnungsrath Geilfuß.
29ten Maͤrz 18o5.

F. Siebert, Stadtſchreiber.
10) Samſtags den 13ten April Morgens um 10 Uhr ſollen auf dem hieſigen Rathhauſe
folgende conſiscirte Guͤterſtuͤcke des Deſerteurs Conrad Schultheiß von hier oͤffentlich an
den Meiſtbietenden unter den in termino bekannt zu machenden Bedingungen und vor=
behaltlich
der Ratiſication verſteigt werden:
1) ein an der ſogenannten Katzenmauer zwiſchen dem Feldwebel Stein und dem Zehn=
der
Nuͤhl gelegenes Wohnhaus,
2) ein 53½ Ruthen großer Acker im Heinheimer Feld Nro. 19. in der 48ten Gewann
am vorderſten ſaulen Graben linkerhand des Arheilger Wegs, bef. Joh. Stoͤhr und
Heinrich Gütlich. Darmſtadt den 21ten Maͤrz 18o5.
Landgraͤfl. Heſſiſches Leibbrigade=Gericht.
In Fidem.

E. Schen k.
11) Das zur Verlaſſenſchaft des Lorenz Pinckels Wittwe dahier gehoͤrige, in der kleinen
Ochſengaſſe, zwiſchen Becker Jacobi und Schmidt Alten Wittib gelegene Wohnhaus, ſoll
Mitwoch den 17ten kuͤnftigen Monats April, Nachmittags um 4 Uhr, auf dem hieſigen
Rathhauſe unter denen in dem Termin bekannt zu machenden Bedingungen verſteigt wer=
den
. Darmſtadt den 29ten Maͤrz 18o5.
Landgraͤfl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
12) Da das zur Verlaſſenſchaft des Valentin Weigands Wittib dahier gehoͤrige, in dem
Stoppeneck, bef. Ackermann Thomas Buͤchler und Ackermann Valentin Moͤſer, gelegene
Haus nebſt Hofraithe, Mittwoch den 1ten kuͤnftigen Monats April Nachmittags um
5 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus unter denen, in dem Termin bekannt zu machenden Be=
dingungen
, anderweit verſteigt werden ſoll, ſo wird ſolches hiermit bekannt gemacht.
Darmſtadt den 29ten Marz 18o5.
Landgraͤfl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
13) Folgende, zur Verlaſſenſchaft des Burgers und Garkochs Alexander Geiſt Ehefrau ge=
hoͤrige
Grundſtuͤcke, als:
Nro. 5. 131 Ruthen Garten in der 17ten Gewann im Heinheimer Feld, im Breit=

[ ][  ][ ]

ſodann
Nro. 39. 8o Ruthen Acker in der 54ten Gewann im Loͤcherfeld, ſtoßt auf die Land=
wehr
, bof. Heinrich Wambold und Mattern Winter,
ſollen Mitwoch den 17ten kuͤnftigen Monats April, Nachmittags um 3 Uhr, auf
dem hieſigen Rathhaus unter denen in dem Termin bekannt zu machenden Bedingun=
gen
verſteigt werden. Darmſtadt den 29. Maͤrz 18o5.
Landgraͤfl. Heſſiſches Oberamt daſ.
14) Da eingetrettener Verhinderung halber, die auf den 1ten April angekuͤndigte Kam=
merrath
Schmolliſche Mobiliar=Verſteigerung, erſt den 18ten Aoril, Vormittags um
9 Uhr, ihren Anfang nehmen wird; ſo wird ſolches mit der Bemerkung hierdurch
bekannt gemacht, daß ſich unter den bereits angezeigten Mobilien auch eine Parthie Ge=
maͤhlde
, und mehrere in Staabeiſen gebundene Lagerfaſſer befinden, welche ebenfalls ge=
gen
baare Zahlung oͤffentlich verſteigt werden ſollen. Darmſtadt den 28ten März 18o5.
Heſſe, Landgraͤfl. Reg. Aſſeſſor.
Feilgebotene Sachen.
1) Das Wohnhaus Nro. 342. in der Paͤdagoggaſſe ſteht aus freier Hand zu verkaufen.
2) 70 Centner gutes Heu ſind zu Beſſungen bei dem Kiefer Lotter zertheilt oder zuſammen
um billigen Preis zu verkaufen.
3) Eine neue kleine Hobelbank ſteht bei dem Schreinergeſellen Bernhard in der Viehhofs=
gaſſe
zu verkaufen.
4) Gute rothe Kartoffel, das Malter zu 32 kr., ſind Malter= und Simmerweiſe zu ver=
kaufen
. Ausgeber dieſes ſagt, wo?
5) Ich habe nebſt meinen ſchon bekannt gemachten Fiſchwaaren auch gute Bickinge erhalten.
Haͤdrich.
6) Den vormaligen Heyliſchen Wingert - nunmehro Obſt= und Grasgarten - am Bu=
ſenberg
, der, lt. der Inventarien, auf7 Viertel geſchaͤtzt iſt, biete aus: in annehmli=
chen
Zielern zahlbar zum Verkaufe, oder zum Vertauſchen auf einen nahe der Stadt ge=
legenen
kleinern Garten.

Jſtein.
7) Es ſind 9 Stuͤck ganze Fenſterlaͤden mit Band und Riegel zu verkaufen. Ausgeber
dieſes ſagt bei wem.
8) Ein Bienenſtand mit Bedeckung - zu 6 Koͤrben und zur Befeſtigung an einer Mauer
oder Planken eingerichtet, iſt zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt, wo.
Zu vermiethen:
1) Ohnweit des Markts in Nro. 526. - ein Logis in der zweiten Etage, welches in 3
heizbaren Zimmern, deren 2 auf die Straße gehen, einem Vorzimmer, Kuͤche, ver=
ſchloſſener
Speicherkammer, Holzplatz und Keller - ſodann in dem Mitgebrauch des
Waſchhauſes unb ſonſtigen Bequemlichkeiten beſtehet, und kann im Monat April bezogen
werden.
2) In Nro. 552. in der Marktſtraſſe dem Ritter gegenuͤber, ein Logis fuͤr eine ledige Per=
ſon
beſtehend in 2 Zimmern, wovon das eine tapezirt iſt, und einer ſchoͤnen hellen
Kuͤche, welches Anfangs Juni bezogen werden kann, auch kann auf Verlangen die Koſt
dazu gegeben werdon.
In Nro. 129. auf dem Ritzſtein ein Logis, beſtehend in 2 Stuben, 2 Kammern,
Boden, Keller und Kuͤche, welches ſogleich bezogen werden kann.

[ ][  ][ ]

4) Bei Georg Bachmeyer in der Ochſengaſſe ein Logis, es beſtehet in einer Stube,
benkammer, Küche, Boden und Keller, und kann ſogleich bezogen werden.

Stu=

5) In dem Gaſthaus zur Starkenburg ein Logis, welches zu Ende des Mays bezogen
werden kann.
6) Bei dem Sattler Kutſcher in der Schloßgaſſe ein Logis auf dem Seitenbau, welches
ſogleich bezogen werden kann.
7) Ein tapezirtes Zimmer, welches die Ausſicht auf die Straße hat, iſt in Nro. 5. am
Schloßgraben an eine ledige Perſon zu vermiethen.
8) In Nro. 187. in der langen Gaſſe ein Logis auf die Straße gleicher Erde, es beſtehet
in zwei Stuben, einer Kammer, Kuͤche, Keller und Holzplatz.
9) Ein Pferdeſtall nebſt hinlaͤnglichem Platz zur Fourage und einer Chaiſe, und kann nach
Belieben bezogen werden.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Dem Publikum wird hierdurch bekannt gemacht, daß mit dem 15ten April ein neuer
Poſtcours von hier über Dieburg nach Seeligenſtadt eroͤffnet wird. Durch dieſen Cours
werden Briefe und Pakets in die Aemter Dieburg, Umſtadt, Schaafheim, Seeligen=
ſtadt
, Steinheim, Alzenau und Groskrotzenburg beſtellt.
Die Poſt von Seeligenſtadt und Dieburg kommt Montags und Freitags Mittags
gegen 12 Uhr hier an, und geht zwei Stunde nach der Ankunft wieder dahin zuruͤck.
Brieſe, welche durch dieſe Poſt befoͤrdert werden ſollen, werden bis halb zwei Uhr
im Comtoir der reutenden Poſt angenommen. Darmſtadt den 27ten Maͤrz 18o5.
Landgraͤfl. Heſſiſche Oberpoſtdirektion.
2) Den 27ten dieſes Monats geſchahe die Ziehung der 4ten Klaſſe der allhieſigen
25ten Klaſſenlotterie. Die Ziehungsliſten koͤnnen nunmehr bei den Kollekteurs eingeſe=
hen
und die Gewinnſte plansmaͤſig in Empfang genommen werden. Die Ziehung der
5ten Klaſſe nimmt den 24ten des folgenden Monats April ihren Aufang.
Darmſtadt den 29ten Maͤrz 18o5.

Von Generaldirektions wegen.
3) Dienſtag den 12ten Maͤrz, Dienſtag den 9ten April, Dienſtag den 14ten Mai, Mon=
tag
den 27ten Mai werden fuͤr dieſes Jahr in dem Flecken Fuͤrth im Odenwalde bei Hep=
penheim
in der Bergſtraße die Viehmaͤrkte gehalten; dem ab= und zugehenden Vieh wird
die 24ſtuͤndige Zollfreiheit, wie herkoͤmmlich, wieder zugeſichert, aber kein Vieh ohne
Geſundheitsatteſtat zu Markt gelaſſen. Das L. Amt wird fuͤr dieſes Jahr den Kaufluſtigen
beſonders vieles und gutes Vieh herbeizuſchaſſen beſorgt ſeyn. Fürth den 1. Jan. 18o5.
Landgraͤflich Heſſiſches Amt Fuͤrth.
Kraus, Amtsvogt. Plaz, Amtsvogteiſchreiber.

4) Daß ich mich in Anſehung der bisher gemeinſchaftlichen Geſchaͤften von meinem Bruder
getrennt, und jetzo in des Handelsmann Herrn Feiſt Mayer Behauſung am Schloßgra=
ben
wohne, mache ich hierdurch bekannt, und verſpreche zugleich denjenigen, welche
mich mit ihrem Zutrauen beehren wollen, die billigſte und baldeſte Bedienung.
L. Martenſtein jun., Hofuhrmacher.
5) Doppelte Nachtzeuge und einſache und hohe Hauben werden neu verfertigt und gewa=
ſchen
von
Magdalene Cloͤßin,
wohnhaft im Gerbhauſe vor dem Frankfurter Thor.
6) Nro. 25. hat meine am 29ten dieſes ausgeſpielte Doppelſlinte gewonnen.
Graͤßer.

[ ][  ]

Angekommene Fremde vom 23ten bis den 30ten Maͤrz.

Im Trauben. Hr. Herzberger, Hofrath, von Mer=
gentheim
; Hr. Sonnenmeyer, Stadtſchultheiß, von Heil=
bronn
; Hr. Löw Meyer, k. k. Hoffaktor, Hr. Sa=
lomon
Sohn, Buchhalter, von Sontheim; und Hr. Spi=
ro
, Kaufmann, von Frankfurt.
Im Darmſtädter Hof. Hr. von Mylius, Dom=
herr
, von Arnsberg; Hr Trommel, Rath, von Heidel=
berg
; Hr. Leiſie, von Mannheim, ſodann Hr. Roͤder, von
Frankfurt, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Haus. Hr. Burgemengen, von
Freiburg; Hr. Moſſeler, von Frankfurt; Hr. Eckert, von
Weiſenburg, ſodann Hr. Neindörfer, von Wirzburg, Kauf=
leute
; Frau Sibekin und Jungfer Müllerin, von Frankfurt.
Im Schwanen. Hr. Gaquoin, Pfarrer, von Iſen=
burg
.
Im fröhlichen Mann. Hr. Mater, von Vores=
weiler
.
Im Löwen. Hr. Werle, Advokat, von Berſtadt.
Im Anker. Hr. Meder, Handelsmann, von Neu=
wied
.
Im Hirſch. Hr. Dubole, Fechtmeiſter, von Mann=
beim
; Hr. Schmitt, von Erfurt; Hr. Sonverain, aus
Italien, ſodann Hr. Brenkmann, von Winterberg, Han=

delsleute, und Hr. Schneider, Thorſchreiber, von Pirma=
ſens
.
Auſſer den Gaſthaͤuſernlogirt.
Bei Herrn Gouverneur von Werner: Frau von Hundheim,
von Mannheim.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. von Feder, Kammerpräſident, von Löwenſtein= Wert=
heim
, den 23ten März. Hr. Cammoſasc;, Regierungs=
rath
, von Habizheim, eod. Hr. Mariin, Amtsverweſer;
von Umſtadt, eod. Hr. von Formey, königl. preuſſiſcher
Miniſier=Reſident, den 25ten. Hr. Meſſing, Rentmeiſter=
von
Bruchſal, den 25ten. Hr. Reichert, Regiſtraior, von
Mannheim, den 27ten. Hr. Rüppel, Poſtmeiſter, und
Hr. Neuber, Gelehrter, von Caſſel, den 28ten. Hr. von
Veigel, Rittmeiſier, und Hr. von Nordenſtadt, Lieute=
nant
, in k. k. Dienſten, eod Hr. Vankauff, Amtmann,
von Worms, eod. Hr. Graf von Degenfeld, k. k. Obriſt=
lieutenant
, den 29ten. Hr. Hippe, Doctor, von Frank=
jurt
, eod.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.

Getaufte.
Den 24ten März, dem Burger, Johann Heinrich Jung,
eine Tochter: Anne Margarethe.
Den 25ten, dem Landgräfl. Kapellhiener, Johann Jacob
Gelfius, eine Tochter: Anne Catharine.
Eodem, dem Burger und Schumachermeiſter, Johann Georg
Müller, eine Tochter: Louiſe Dorothee.
Den 27ten, dem Burger und Gartenwirth, Herrn An=
dreas
Friederich Vogen, eine Tochter, Caroline Gertraude.
Eodem, dem Burger und Schuhmachermeiſter, Friedrich
Ludwig Leonhard Keſting, eine Tochter, Sophie Eliſabethe.
Den 28ten, dem Pfarrer, Herrn Johann Georg Netz,
eine Tochter: Eliſabethe Caroline.
Kopulirte:
Den 28ten März, Chriſtoph Wirthwein, Poſtillion in
Dienſten Ihro Landgräfl. Durchlaucht des Herrn Erbprin=
zen
, des verſtorbenen Gemendsmanns, Georg Wirthwein,
zu Viebesheim, hinterlaſſener ehelicher Sohn; und Regine,
des allhier verſtorbenen Burgers und Schreinermeiſters;
Chriſtoph Klunk, hinterlaſſene eheliche Tochter.

Beerdigte.
Den 24ten März, der Schuhmacher, Friedrich Daniel,
des dahier verſtorbenen Burgers und Mehlhändlers, Johann
Wilhelm Schußlers, hinterlaſſener ehelicher Sohn, 49 Jahre,
9 Monate und 8 Tage alt.
Eodem, die Hoſpitalitin, Anne Marie Gabelin, von
hier, 75 Jahre, 10 Monate und 23 Tage alt.
Den 25ten, dem Burger und Metzgermeiſter, Johann
Philipp Schuſter, ein todtgebohrner Sohn.
Den 28ten, der Beiſaß und Maurergeſell, Johann Peter
Bell, 55 Jahre, 3 Monate und 3 Tage alt.
Den 29ten, dem hieſigen Kuhhirt, Heinrich Schreckenber=
ger
, eine Tochter, 5 Monate und 2 Tage alt.
Eodem, dem verſtorbenen Burger und Oelmüller, Jo=
hannes
Göriſch, eine Tochter, 8 Tage alt.
Den 31ten, Eliſabethe Juliane, des verſtorbenen Herr=
ſchaftlichen
Steinbrechers, Johann Philipp Weſp, hinter=
laſſene
eheliche ledige Tochter, 51 Jahre und 8 Monate alt-.