Darmstädter Tagblatt 1805


25. März 1805

[  ][ ]

1805.

den 25. Maͤrz.

No. 12.

Mit Landgraͤflich Heſſiſchem
Darmſtartiſches
AbnzeiGe=
zu
finden in der Landgräflichen
I. P o
Ein Pfund Ochſenfleiſch
½.
1
Rindfleiſch
1
Kalbfleiſch
2
Hammelfleiſch
1
Schaaffleiſch
4
Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl.
Speck
Nierenfett.
2
Hammelsfett
1 Pf. ausgelaſſenes Schweinen=
ſchmalz

unausgelaſſenes
2
Ein Kalbsgekroͤſe
10 bis= 12
Ein Kalbsgeluͤng
8 bis
Ein Hammelsgelung
6 bis
1 Pfund Ochſengeluͤng
1
Suͤlzen,
2
Bratwuͤrſte
Ein Pfund gute pure Schwei=
nen
=Leber=oder Blutwurſt mit

gnädigſten Privilegio.
Frag= und
Bratt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.

22
20
10
7
4
4
15

= Taxe.
1.
Lunge, Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl.
Ein Kalbskopf
10 bis 12 kr.
Ein Hammelskopf
6 bis
Ein Kalbsfuß
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
Brod=Taxe und Gewicht.

Grieben, 12 Ein Pfundgemiſchte Wurſt, worin Landgräflich=Heſſiſche Po
.D
Taia II.
Ma Ein Malter Korn 6fl. Ein Malter Gerſte- 4 53 Ein Malter Waizen, 11 15 Ein Malter Spelz 3 48 Ein Malter Hafer 3 26 Ein Malter Rockenmehl 1 Ein Malter Weißmehl 11

kr.
8

8
1

4
4

Pfi L.2.
25) 3
1119 2
-23 1
- 426. 2

Fuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen
Fuͤr 4 kr.
Fuͤr 6 kr.
Fur 12 kr.
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel= oder
gemiſchtes Brod
6 2
Für 2 kr.
13)
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck
52
Fuͤr 1 kr. Milchweck

5
Fuͤr 1 kr. Milchbrod
42
Ein fuͤnfpf. Laib Brod ſoll gelten 12 kr.

rktpreiſe.
17krk 1 Maas Bierhefe
Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
der beſten Handkaͤſe
Von den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤ
Eyer 6 Stuͤck fuͤr
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln

36
5
16
4
5

Fruchtpreiſe M. Korn.M. GerſtesM. Waiz. M. Spelz. M. Hafer. von nachſtehenden Aemtern: fl. fl.
kr. kr.
fl. kr. ſl. kr. fl. kr. Amt Rüſſelsheim 6 50 11 30 3 30 Amt Dornberg 6 5 11 4 Amt Lichtenberg 6
5 5 30 3 20 Amt. Pfungſtadt Cent Arheilgen 6 15
4 45 3 15 3 15 Amt Zwingenberg Amt See heim Amt Heppenheim Amt Bensheim G Amt Fürth 6 20
4
40 4 30 3 140 Amt Gernsheim Amt Lorſch. [ ][  ][ ]

erzachtung.
1) In der Grafichaft Erbach werden bis Petri kuͤnftigen Jahrs folgende beide Herrſchaftl.
Hoͤfe leihfallig, namlich:
) der Viehhof, bei Fuͤrſtenau, welcher nebſt geraͤumiger Wohnung, Scheunen,
Stallung und ſonſtigen Oekonomie=Gebaͤuden enthaͤlt,
1½ Viertel Gartenland,
59 Morgen, 1 Viertel, 11½ Ruthen Wieſen,
337 Morgen, 1 Viertel und 20½ Ruthen Ackerland,
2) der ſogenannte Kalkhof bei Michelſtadt, bei welchem ebenfalls eine geraͤumige Woh=
nung
, Scheunen, Stallungen und ſonſtige Oekonomie=Gebaͤude ſind, und bei
welchem ſich befinden
1 Morgen und 23¾ Ruthen Gartenland,
45 Morgen, 1Viertel und 28½ Ruthen Wieſen,
158 Morgen, 2 Viertel und 384 Ruthen Ackerland,
und iſt mit Erſterem der Pferch einer anſehnlichen Schaͤferei, mit Letzterem aber eine
kleine Schaͤferei ſelbſten verbunden.
Zu anderweiter Verpachtung dieſer beiden Hoͤfe nun, 6 oderauf 12 Jahre, iſt
terminus auf Samſtag den 13. April, Vormittags 9 Uhr, auf hieſigem Rathhaus an=
beraumt
, wozu die allenfallſigen Liebhaber, welche namlich die erforderliche Sicherheit
leiſten koͤnnen, eingeladen werden, und koͤnnen ſolche etliche Tage zuvor die feſtgeſetzt
werdenden Bedingniſſe bei unterzeichneter Behoͤrde vernehmen.
Michelſtadt den 9ten Marz 18o5.
Grafl. Erbach= Fürſtenaniſche Vormundſchaftl. Kammer.
Vt. L. Schaͤffer, Kammerrath.
Verſteigerungen.
1) Das zur Verlaſſenſchaft des Valentin Weigands Wittwe dahier gehoͤrige, in dem Stop=
peneck
, bef. Ackermann Thomas Buchler und Ackermann Valentin Moͤſer gelegene Haus
nebſt Hofraithe, ſoll Mittwoch den 27. dieſes Nachmittags um 2 Uhr auf dem hieſigen
Rathhauſe dalva ratiſicatione verſteigt werden. Darmſtadt den 8. Maͤrz 18o5.
Landgraͤfl. Heſſiſches Oberamt daſ.
2) Am 3ten April, Nachmittags um 2 Uhr, werde ich auf dem hieſigen Rathhauſe verſtei=
gern
und dem Meiſtbietenden unwiderruflich zuſchlagen laſſen:
179³⁄₈ Ruthen Garten im Heinheimerfeld, zwiſchen dem Herlen= und Meßlerweg, bef.
den Schumachermeiſter Wambold und Perukenmacher Ort, iſt zehendfrei, ent=
haͤlt
gegen 100 Baͤume, ein Haͤuschen und Zwetſchgendoͤrre.
1201¾ Ruthen Acker im Niederfeld, Nro. 6. in der 20ten Gewann, an der Nieder=
wieſe
, bef. gnaͤdigſte Herrſchaft und ſich ſelbſt. Lag in vorigem Jahre brach.
50 ³⁄₈. Ruthen Acker daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und Friedrich Wilhelm Wegner.- Beide
Aecker haben zum Anlegen eines Gartens eine ſehr proportionirte Lage.
Ein Gartenhaͤuschen mit 2 Fenſtern, Laͤden, guter Thuͤre und Schloß.
Den Kaufluſtigen, die taͤglich dieſe Stuͤcke beſichtigen koͤnnen, mache ich unter an=
dern
die Bedingungen, daß der Kaufſchilling von meiner Seite gegen hinlaͤngliche Sicher=
heit
4 Jahre lang unaufkuͤndbar ſeyn ſoll, und daß ich denſelben waͤhrend der Zeit in
Stuͤckzahlungen von 20 fl. annehmen werde.
J. Valentin Schuͤler, Leiendeckermeiſter.
3) Folgende, zur Verlaſſenſchaft des Burgers und Ackermanns Valentin Weigands
Wittwe gehoͤrige Grundſtuͤcke, ſollen Montag den 8ten April, Nachmittags um 2

[ ][  ][ ]


Uhr auf dem giengen Nathhauſe unter den in dem Termin bekannt zu machenden Be=
dingungen
nochmals verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchlagen wer=
den
, als:
143 ⁄₁₈ Ruthen Baumſtuͤck im Oberfeld Nro. 16. in der 33 Laag auf dem Buſen=
berg
, bef. Johannes Zehfuß und iſt der letzte in der Gewann. Iſt zehendfrei.
64½ Ruthen Wieſen im Niederfeld Nro. 19. in der 3ten Laag auf der Niederwieſe,
bef. Landgraͤfl. Meierei und Jacob Wilhelm Kahl, giebt 2 Kpf. Korn zur
Collectorei.
299 ¾. Ruthen Garten im Niederſeld Nro. 8. und 9. in der 5ten Laag, an der
Schmalwieſe, bef. das Wegelchen, giebt 2 Kpf. Korn zur Landgräfl Rent=
ſchreiberei
und 8 Alb. 4 Pfenn. Beed. Iſt zehendfrei.
160 Ruthen Acker im Loͤcherfeld Nro. 53. in der 53ten Gewann naͤchſt dem Grohberg,
bef. Konrad Preß und Heinrich Philipp Dreſſel.
70 Ruthen Acker im Heinheimer Feld Nro. 21½ in der 3oten Gewann, hinter dem
Bangert, bef. Wilhelm Metzger und Nikolaus Boͤttinger, giebt 1 Kumpf
Korn zur Landgraͤfl. Rentſchreiberei.
107³⁄₈₀ Ruthen Acker im Heinheimer Feld Nro. 2. in der 54ten Gewann, am faulen
Graben, bef. Konrad Preß und Philipp Goͤtz, giebt 34tel Geſch. Korn zur
Collektorei. Iſt zehendfrei.
121³⁄₈ Ruthen Acker im Heinheimer Feld Nro. 5½ in der 64ten Gewann, linker Hand
des Kranichſteiner Wegs, bef. Jakob Seipel und Ziegler Hirſch, giebt 1 Kpf.
Korn zur Collektorei.
75 Ruthen Garten im Heinheimer Feld Nro. 5. in der 4ten Laag, auf dem vorder=
ſten
Sandberg, bef. Georg Wilhelm Lefz und Rathsverwandter Metzger, giebt
2 Alb. 5 Pfenn. Beed. Iſt zehendfrei.
Darmſtadt den 22ten Maͤrz 18o5.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt daſelbſt=
4) Das zur Verlaſſenſchaft des Brandenweinbrenners Philipp Blumels Wittwe gehoͤrige
Haus nebſt Hofraite vor dem Sporerthor Nro. 101., bef. Soldat Johann Peter
Scherers Garten und Invalid Johannes Bangert, ſodann folgende Grundſtücke:
Nro. Ruth. Gew.
25
im Loͤcherfeld, rechter Hand dem hohlen Weg im tiefen See, bef.
40 113½
Heinrich Emmel und iſt der lezte in der Gewann, giebt 1 Kpf.
Korn zur Landgraͤfl. Rentſchreiberei.
40 36
daſelbſt, ſtoͤßt auf vorbemeldte Angewanne, bef. Konrad Preß
7
und Heinrich Philipp Fuchs.
2
51
Wieſen daſelbſt, in der erſten Laag auf der Methwieſe, bef.
Georg Klein und Daniel Friedrich, giebt 3 Geſch. Korn zur
Collektorei. Iſt zehendfrei.

Garten im Heinheimer Feld in der 13ten Laag am vorderſten
4 76½
Sandberg, bef. Ludwig Beſt und Philipp Kuͤntzel. Iſt zehendfrei.
ſollen Montag den 8ten April, Nachmittags um 4 Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus un=
unter
denen in dem Termin zu eroͤfnenden Bedingungen nochmalen verſteigt und dem
Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 22ten Maͤrz 18o5.
Landgraͤfl. Heſſiſches Oberamt daſ=
5) 151₈iel Ruthen Garten Nro. 8. in der 2ten Laag hinter der Kirche, linker Hand

[ ][  ][ ]

denen neuen Gebäuden, bef. Herrn Geh. Rath von Schwarzenau, iſt zehendfrei, und
zur Verlaſſenſchaft des Lorenz Pinkels Wittib dahier gehoͤrig, ſoll Montag den 8ten
kuͤnftigen Monats April Nachmittags 5 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus unter den in dem
Termin bekannt zu machenden Bedingungen nochmals verſteigt und dem Meiſibietenden
unwiederruflich zugeſchlagen werden. Darmſtadt den 22ten Maͤrz 18o5.
Landgraͤfl. Heſſiſches Oberamt daſ.
6) Der des Friedrich Wilhelm Schnaubers Wittwe dahier gehoͤrige Garten, lt Flurbuch
Nro. 28. 188¾ Ruthen im Oberfeld in der 11ten Laag am Wingertsberg, bef. Peter
Spengler und den Landgr. Lieutenant Friedrich Chriſtian Chelius, ſoll Montag den
8ten kuͤnftigen Monats April Nachmittags um 6 Uhr unter denen in dem Termin
bekannt zu machenden Bedingungen auf dem hieſigen Rathhaus nochmalen verſteigt werden.
Darmſtadt den 22ten Maͤrz 18o5.
Landgraͤfl. Heſſiſches Oberamt daſ.
7) Samſtags den 13ten April Morgens um 10 Uhr ſollen auf dem hieſigen Rathhauſe
folgende confiscirte Guͤterſtuͤcke des Deſerteurs Conrad Schultheiß von hier oͤffentlich an
den Meiſtbietenden unter den in termino bekannt zu machenden Bedingungen und vor=
behaltlich
der Ratification verſteigt werden:
1) ein an der ſogenannten Katzenmauer zwiſchen dem Feldwebel Stein und dem Zehn=
der
Ruͤhl gelegenes Wohnhaus,
2) ein 53½ Ruthen großer Acker im Heinheimer Feld Nro. 19. in der 48ten Gewann
am vorderſten faulen Graben linkerhand des Arheilger Wegs, bef. Joh. Stoͤhr und
Heinrich Gütlich. Darmſtadt den 21ten Maͤrz 18o5.
Landgraͤfl. Heſſiſches Leibbrigade=Gericht.
In Fidem.
E. Schenk.
Zu vermiethen:
1) In der Schloßgaſſe bei dem Sattler Kutſcher ein Logis, welches ſogleich bezogen wer=
den
kann.
2) In Nro. 129. auf dem Ritzſtein ein Logis, beſtehend in 2 Stuben, 2 Kammern,
Boden, Keller und Kuͤche, welches ſogleich bezogen werden kann.
5) Nahe am kleinen Thuͤrgen ein Logis, in Stube und Kammer beſtehend, mit oder ohne
Meubles, fuͤr eine ledige Perſon. Ausgeber dieſes ſagt wo.
4) In Nro. 552. in der Marktſtraſſe dem Ritter gegenüber, ein Logis fuͤr eine ledige Per=
ſon
, beſtehend in 2 Zimmern, wovon das eine tapezirt iſt, und einer ſchoͤnen hellen
Kuͤche, welches Anfangs Juni bezogen werden kann, auch kann auf Verlangen die Koſt
dazu gegeben werden.
5) In Nro. 125. am Ballonplatze, eine Stube und Kammer fuͤr eine ledige Perſon,
welche bis Ende Aprils bezogen werden koͤnnen.
6) In Nro. 466. nahe am Ludwigsbrunnen ein Logis, es beſtehet in Stube, Kammer,
Kuͤche, und in dem zweiten Stock eine Kammer auf dem Boden, welches bis den 1ten
April bezogen werden kann.
7) Bei Metzger Georg Bachmeyer ein Logis.
Feilgebotene Sachen.
1) Es ſind 9 Stuͤck ganze Fenſterlaͤden mit Band und Riegel zu verkaufen. Ausgeber
dieſes ſagt bei wem.
2) In demletzten Haus am Frankfurter Thor iſt eine ſehr gute Art Fruͤhkartoſfelzu verkaufen.
(Hierzu eine Beilage.)

[ ][  ][ ]

6

ro. 12.

3) Ein Bienenſtand mit Bedeckung - zu 6 Koͤrben und zu Beſeſtigung an einer Mauer
oder Planken eingerichtet, iſt zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt, wo.
4) Ein Garten, nahe am Niederramſtädter Weg, einen Morgen haltend, ſieht, gegen
billige Bedingungen, aus freier Hand zu verkaufen, oder zu verleihen. Bei Ausgeber
dieſes iſt das Naͤhere zu erfragen.
5) Ein hieſiges Wohn= und Brauhaus nebſt einer Brandtweinbrennerei und Stallung iſt mit
Schiſf und Geſchirr aus freier Hand zu verkaufen. Ausgeber dieſes giebt naͤhere Nachricht.
6) Ein ganz neues Fortepiano, ſodann ein großes neues Canapee ſind zu verkaufen.
7) In dem Teichhauſe ſind Aepfel=Birn= und Steinobſt=Hochſtaͤmme von den vorzuͤglich=
ſten
Obſtgattungen, und rothe Kartoffeln von beſter Qualitaͤt, kaͤuflich zu erhalten.
8) Eine ganz neu façonirte und ſehr bequeme Siegelpreße iſt in der Hofbuchdruckerei in
Commiſſion zu verkaufen.
9) 50 Centner ſehr gutes Heu, und 12 Centner gutes Grummet ſind billigen Preißes
zu verkaufen.
10) In der groſen Ochſengaſſe in des Lederhaͤndler Baͤr Behauſung Nro. 468. ſind verſchie=
dene
Spiegelſcheibenfenſter um billige Preiſe zu bekommen.
11) Ein halb Dutzend Stuͤhle benebſt Lehnſeſſel, 4 mit Kiſſen und 2 ohne Kiſſen, ſind
zu verkaufen. Bei wem, erfaͤhrt man bei Ausgeber dieſes.
12) Eine ſehr gut konditionirte und geſchmackvoll gebauete Chaiſe, zu 2 und 4 Pferden
fahrbar, ſiehet zu verkaufen, und kann in des Landgraͤflichen Kriegskommiſſair Bekkers
Behauſung in der neuen Vorſtadt beaugenſcheiniget werden.
13) 2= und 3jährige Spargelpflanzen ſind billigſten Preißes zu verkaufen bei
Gaͤrtner Gebauer am kleinen Woog.
14) Bei Unterſchriebenem iſt eine Parthie guter Rebenſoͤhne billigen Preiſes zu verkaufen.
L. Liebig, Schuhmachermeiſter.
15) Unterzeichneter hat friſche gewaͤſſerte Stockſiſche, das Pfund zu 6 kr., zu verkaufen.
J. V. Wambold.
16) Rebſt denen ſchon bekannten Lapperdan und Stockſiſchen habe ich auch beſter Sorte hol=
laͤndiſche
neue Hering erhalten.
Haͤdrich.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Zur Nachricht wird hierdurch bekannt gemacht, daß den 27ten dieſes Monats die Zie=
hung
der 4ten Klaſſe der allhieſigen 25ten Klaſſenlotterie, wie gewoͤhnlich auf dem da=
hieſigen
Rathhaus geſchiehet, womit Morgens um 9 Uhr angefangen wird; zu welcher
noch Ganze;, Halbe; Drittels= und Viertelskauflooſe um den im Plan beſtimmten
Preiß zu haben ſind. Darmſtadt den 22ten Maͤrz 18o5.
Von Generaldirektions wegen.
2) Dienſtag den 12ten Maͤrz, Dienſtag den 9ten April, Dienſtag den 14ten Mai, Mon=
tag
den 27ten Mai werden fuͤr dieſes Jahr in dem Flecken Fuͤrth im Odenwalde bei Hep=
penheim
in der Bergſtraße die Viehmaͤrkte gehalten; dem ab= und zugehenden Vieh wird
die 24ſtuͤndige Zollfreiheit, wie herkoͤmmlich, wieder zugeſichert, aber kein Vieh ohne
Geſundheitsatteſtat zu Markt gelaſſen. Das L Amt wird fuͤr dieſes Jahr den Kaufluſtigen
beſonders vieles und gutes Vieh herbeizuſchaffen beſorgt ſeyn. Fuͤrth den 1. Jan. 18o5.
Landgraͤflich Heſſiſches Amt Fuͤrth.
Plaz, Amtsvogteiſchreiber.
Kraus, Amtsvogt.

[ ][  ]

3) Es ſucht jemano einen Garten geringerer Groſſe auf etwa 2 Jahre zu miethen. Wer
gegen die Verſicherung, daß er ſehr gut im Bau erhalten werden wird, einen abzugeben
Luſt hat, beliebe bei Ausgeber dieſes den Namen des Einſenders zu erfragen.
4) Wer ſich zu der vor einigen Wochen auf den hieſigen Straßen gefundenen, mit einer
Roͤhre verſehenen Tabackspfeife zu legitimiren vermag, kann das Naͤhere in der Hofbuch=
druckerei
erfahren.
5) Naͤchſtkommenden Freitag, den 29ten dieſes, Nachmittags um 5 Uhr, wird in dem
Schnelliſchen Gartenſaale eine Doppelflinte verlooßt.
Graͤßer.
Angekommene Fremde vom 16ten bis den 23ten Maͤrz.
Im Tranben. Hr. Herzberger, Hofrath, von Mer=
Im Anker. Hr. Meder, von Neuwied; Hr. Brandt,
gentheim; Hr. Lutz, Vergolder, von Mannheim; Hr. Rei= von Dieburg, ſodann Hr. Meyer, von Zell, Handels=
newald
, Amtsſchultheis, von Lengfeld; Hr. Graff, Kauf= leute.
mann, von Amſterdam; Hr. Sauerbeck, Weinhändler, von
Im wilden Mann. Hr. Starz, aus Schwaben;
Mannheim; Hr. Graf voſ Mondion, von Karlsruhe; Hr. Hr. Wammerſperg, aus Baiern, und Hr. Schramm, von
von Feder, Kammerpräſident, von Löwenſtein=Wertheim; Verſtadt, Handelslente; Hr. Vollhardt, Advokat, von
Hr. Cameſaſca, Regierungsrath, von Habitzheim; Hr. Mar= Steinhem, ſodann Hr. Vornahro, kurmainziſcher Com=
tin
, Amtsverweſer, von Umſtadt; Hr. Sonnenmeyer, miſſar, von Hauſſen.
Stadtſchultheiß, von Heilbronn; Hr. Löw Meyer, k. k.
Im Hirſch. Hr. Dubole, Fechtmeiſter, von Mann=
Hoffaktor, und Hr. Salomon, Buchhalter, von Sont= heim; Hr. Schneider, Thorſchreiber, von Pirmaſens; Hr.
heim; ſodann Hr. Meyer, und Hr. Spiro, Kaufleute, von Werder, von Fuld; Hr. Schmidt, von Erfurt; und Hr.
Frankfurt.
Roleder, von Bodenheim, Handelsleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. von Mylius, Dom=
berr
, von Annsberg; Hr. Siebert, Stallmeiſter, von
Auſſer den Gaſthaͤuſernlogirt.
Frankfurt; Hr. Schmidt, und Hr. Jacobi, Kaufleute,
von Frankfurt.
Bei Sr. Excellenz dem Herrn Staatsminiſter, Freiherrn
Im Heſſiſchen Haus. Hr. Burgemengen, von von Lehmann: Hr. Brand, Lieutenant, in k. k. Dienſten.
Freiburg; Hr. Becker, von Hagenau, ſodann Hr. Schwabe,
von Metz, Kaufleute.
Im fröhlichen Mann. Hr. Augter, Hr. Stro=
Ab= und durchgereiste Fremde.
bel, und Hr. Deſner, Handelsleute, aus Schwaben; Hr.
Branmeyer und Conſorten, aus Tyrol, Handelsleure, ſo=
Hr. von Beyer, Regierungsdirektor, von Breslau, den
dann Hr. Schnauber, Hofſattler, von König.
19ten März. Hr. Hofricht, königl. vreuſſiſcher Rath, aus
In der Krone. Hr. Beaumont, Handelsmann, von Schleſien, eod. Hr. Meſſing, Rentmeiſter, von Bruch=
Wertheim.
ſal, den 21ten. Hr. Baron d’Akuſherre, Capitain, in
Im Löwen. Hr. Etling, Lieutenant, in hieſigen königl. ſchwediſchen Dienſten, eod. Hr. Fiſchbach, Com=
Dienſten; Hr. Schloſſer, Handelsmann, von Elbenrod, ſo= miſſionsrath, und Hr. Ebermann, Canzliſt, von Bres=
lau
, den 22ten.
dann Hr. Koch, Weinhändler, von Heppenheim.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.

Getaufte.
Den 17ten März, dem Burger und Schuhmachermeiſter,
Johannes Daum, ein Sohn; Ludwig.
Den 19ten, dem Burger und Leinenwebermeiſter, Johann
Walter Wolff, ein Sohn: Johann Wilheim.
Den 214en, ein unehelicher Sohn: Johannes.
Den 22ſ. dem verſtorbenen Burger und Mehlhändler,
Johannes Göriſch, eine Tochter: Anne Eliſabethe.
Den 23ſten, dem Landgräfl. Reg. Sekretär, Herrn Chriſtian
Wilhelm Ludwig Buchner, ein Sohn: Wilhelm Ludwig.
Kopulirte:
Den 17ten März, Johannes Zimmermann, Beiſaß da=
hier
, des zu Streit, im königl. Preuſſiſchen verſtorbenen
Gemeindsmanns, Johannes Zimmermann, hinterlaſſener
älteſter ehelicher Sohn; und Katharine, des verſtorbenen
Einwohners zu Leeheim, Johann Ricolaus Kauß, hinter=
laſſene
zweite eheliche Tochter.
Den 21ſten, Johann Nicolaus Weber, Burger und
Ackermann dahier, des hieſigen Burgers und Ackermanns,
Valentin Weber, einziger ehelicher Sohn; und Anne Mar=

garethe, des hieſigen Einwohners, Johannes Löfler, einzige
eheliche Tochter.
Beerdigte.
Den 19ten März. aus dem Zuchthauſe: Magdalene Hapin,
von Umſtadt, 30 Jahre alt.
Den 20ſten, ein unehelicher Sohn: Johann Peter, 13 Tage
alt.
Den 21ſten, dem Burger und Ackermann, Friedrich Wil=
helm
Lefz, ein Sohn, 7 Monate und 18 Tage alt.
Eodem, dem Burger und Hutmachermeiſier, Friedrich
Hobeck, eine Tochter, 26 Tage alt.
Den 22ſten, Heinrich Wilhelm, des Burgers und Schnei=
dermeiſters
, Leonhard Wohlfarth, ehelicher Sohn, 19 Jahre
und 7 Monate alt.
Den 23ſten, der Burger und Mehlhändler, Johannes
Göriſch, 34 Jahre und 4 Tage alt.
Beerdigt bei der reformirten Gemeinde:
Den 20ten März, dem Burger und Uhrmacher, Herrn
Johann Adam Neuenhagen, eine Tochter, Philippina Eliſa=
betha
, 5 Monate und 1 Tag alt.