8o5.
den 18. Maͤrz.
No. II.
Mit Landgraͤflich Heſſiſchem
Dar,
020
gnädigſten Privilegio.
1
1
1
2
1
zu finden in der Landgräflichen
I. Poli
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindſleiſch
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch-
G.
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl. 16
1 — Speck
1 — Nierenfett
Hammelsfett
1 Pf. ausgelaſſenes Schweinen=
22
ſchmalz
1 — unausgelaſſenes
20
Ein Kalbsgekroͤſe
10 bis , 12
8 bis 10
Ein Kalbsgeluͤng
Ein Hammelsgeluͤng
6 bis
7
1 Pfund Ochſengeluͤng —
4
Suͤlzen
1
Bratwuͤrſte
15
Ein Pfund gute pure
Schwei=
nen=Leber=oder Blutwurſt mit
Grieben,
12
Ein Pfundgemiſchte Wurſt, worin
Landgräflich=Heſſiſche
ze, 10 kr, pf 9 9 2 41 20 18 18
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
= Taxe.
Lunge, Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
ſEine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 ſl.
Ein Kalbskopf
10bis 12 kr.
Ein Hammelskopf
6 bis
Ein Kalbsfuß
⁄1. Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
Brod=Taxe und Gewicht.
Pfi L.
Fur 2 kr. Brod ſoll wiegen
25
Fuͤr 4 kr.
19
Fuͤr 6 kr.
21-
-426
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel= oder
gemiſchtes Brod
7
Fuͤr 2 kr.
14
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck
6)
Fuͤr 1 kr. Milchweck
Fuͤr 1 kr. Milchbrod
5
Ein fünfpf. Laib Brod ſoll gelten 12 kr.
5½ 2
II. Marktpreiſe.
Ein Malter Korn 6fl. 10 kr, 1 Maas Bierhefe 36 Ein Malter Gerſte- 4 57 1Kuh= oder Geiſemilch 5 Ein Malter Waizen 10 45 1 Pfund friſche Butter 16 Ein Malter Spelz 5 39 1
der beſten Hand
kaͤſe Ein Malter Hafer - 5 30 Von den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck 1 Ein Malter Rockenwehl 7 Eyer 6 Stuͤck fuͤr Ein Malter Weißmehl, 10 30 ſEin aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
CetaunzrrrauarA tan” 4
5 Fruchtpreiſe M. Korn 5M. GerſtezM. Waiz. 5M. Spelz.=M. Hafer. von nachſtehenden Aemtern: fl. kr. b fl. 1rr. h fl. kr.
fl. 1kr. fl. kr.
Amt
Amt
Amt
Amt
Cent
Amt
Amt
Amt
Amt
Amt
Amt
Amt
Rüſſelsheim
Dornberg
Lichtenberg
Pfungſtadt
Arheilgen
Zwingenberg.
S eeh eim
Heppenheim
Bensheim
Fürth
Gernsheim
Lorſch
30
30
12
6
50
50
J0—
3
45
36
30
[ ← ][ ][ → ]Ehicta
a
67.
1) Diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft des dahier verſtorbenen Burgers und
Bier=
brauers Johann Peter Klenck aus irgend einem Grund rechtliche Forderungen haben,
werden hiermit aufgefordert Mittwoch den 27ten kuͤnftigen Monats Maͤrz Vormittags
9 Uhr, um ſo gewiſſer auf der Amtsſtube dahier zu erſcheinen und dieſelbe richtig zu
ſtellen, als ſie ſonſt nicht mehr damit gehoͤrt werden, ſondern die Verlaſſenſchaft an die
auswaͤrtigen Erben verabfolgt werden wird.
Darmſtadt den 27ten Febr. 18o5.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt daſ.
Verpachtung.
1) In der Grafſchaft Erbach werden bis Petri kuͤnftigen Jahrs folgende beide Herrſchaftl.
Hoͤfe leihfaͤllig, naͤmlich:
1) der Viehhof, bei Füͤrſtenau, welcher neobſt geraͤumiger Wohnung, Scheunen,
Stallung und ſonſtigen Oekonomie=Gebaͤuden enthaͤlt,
1½ Viertel Gartenland,
59 Morgen, 1Viertel, 11½ Ruthen Wieſen,
337 Morgen, 1 Viertel und 204 Ruthen Ackerland,
2) der ſogenannte Kalkhof bei Michelſtadt, bei welchem ebenfalls eine geraͤumige
Woh=
nung, Scheunen, Stallungen und ſonſtige Oekonomie=Gebaͤude ſind, und bei
welchem ſich befinden
1 Morgen und 23¾ Ruthen Gartenland
45 Morgen, 1 Viertel und 284 Ruthen Wieſen,
158 Morgen, 2 Viertel und 384 Ruthen Ackerland,
und iſt mit Erſterem der Pferch einer anſehnlichen Schaͤferei, mit Letzterem aber eine
eine kleine Schaͤferei ſelbſten verbunden.
Zu anderweiter Verpachtung dieſer beiden Hoͤfe nun, auf 9 oder 12 Jahre, iſt
terminus auf Samſtag den 13. April, Vormittags 9 Uhr, auf hieſigem Rathhaus
an=
beraumt, wozu die allenfallſigen Liebhaber, welche naͤmlich die erforderliche Sicherheit
leiſten koͤnnen, eingeladen werden, und koͤnnen ſolche etliche Tage zuvor die feſtgeſetzt
werdenden Bedingniſſe bei unterzeichneter Behoͤrde vernehmen.
Michelſtadt den 9ten Maͤrz 18o5.
Graͤfl. Erbach=Fuͤrſtenauiſche Vormundſchaftl. Kammer.
Vt. L. Schaͤffer, Kammerrath.
Verſteigerungen.
1) In dem vormaligen Freiherrlich von Barkhauſiſchen Logis auf dem Landgraͤfl. Marſtall
dahier, ſollen naͤchſtkuͤnftigen Montag den 18ten dieſes und folgende Taͤge, Vor= und
Nachmittags in den gewoͤhnlichen Stunden, mehrere ſehr gut konditionirte und moderne
Meubles, als Canapees, Stuͤhle, Conſole, Tiſche und Commoden, auch andere
derglei=
chen, Schraͤnke fuͤr Kleider, Weißzeug und Buͤcher, Spiegel, Fußteppiche, Fenſter=
Vorhaͤnge, nebſt Rouleau's, Bettwerk u. d. m. an die Meiſtbietende gegen baare Zahlung
oͤffentlich verſteigert werden. Darmſtadt den 15ten Maͤrz 18o6.
2) Montag Nachmittags den 18ten Maͤrz d. J. ſoll in dem Gaſthaus zur Krone dahier
eine Partie neue Spenglerwaare nebſt einigem Spenglerwerkzeug gegen baare Zahlung
verſteigert werden.
5) Auf Dienſtag den 19ten dieſes Monats und darauf ſolgende Taͤge, ausſchließlich des
Freitags und Samſtags, werden die zur Verlaſſenſchaft des verlebten Landgraͤfl.
Regierungs=
raths und Oberbeamten Herrn Dietz zu Umſtadt gehoͤrige Mobilien an Gold, einer
anſehn=
lichen Quantität Silber, engliſches Zinn, Kupfer und Porzellain, dann Kleider,
Weis=
zeug, Better, Spiegel, Commode, Canapees, Stuͤhle und andere Mobilien nach
dem neuen Geſchmack, zu Umſtadt in der Wohnung des Herrn Erblaſſers, oͤffentlich an die
Meiſtbietende verſteigert, welches jedermann, beſonders denen auswaͤrtigen Kaufliebhabern
mit dem Anhang bekannt gemacht wird, daß die vorzuͤglichſte Mobilien voraus
hinterein=
ander verſteigt werden ſollen. Umſtadt am 12ten Maͤrz 18o5.
Auf hoͤhern Spezial=Auftrag.
Wachter, Landgraͤfl. Heſſiſcher Rath.
4) Folgende, zur Verlaſſenſchaft des Burgers und Ackermanns Valentin Weigands
Wittwe gehoͤrige Grundſtuͤcke, ſollen Mittwoch den 20ten dieſes, Nachmittags um 2
Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe unter denen, in dem Termin bekannt zu machenden
Bedingungen, verſteigt werden, als:
143 ⁄₁. Ruthen Baumſtuͤck im Oberfeld Nro. 16. in der 33 Laag auf dem
Buſen=
berg, bef. Johannes Zehfuß und iſt der letzte in der Gewann. Iſt zehendfrei.
64½ Ruthen Wieſen im Niederſeld Nro. 19. in der 3ten Laag auf der Niederwieſe,
bef. Landgraͤfl. Meierei und Jacob Wilhelm Kahl, giebt 2 Kpf. Korn zur
Collectorei.
121½ Ruthen Wieſen, nunmehro Garten daſelbſt Nro. 20. in der 7ten Lag, in der
Schmalwieſe, bef. Weizeliſche Erben und gnaͤdigſte Herrſchaft. Iſt zehendfrei.
299 Ps Ruthen Garten im Niederfeld Nro. 8. und 9. in der 5ten Laag, an der
Schmalwieſe, bef. das Wegelchen, giebt 2 Kpf. Korn zur Landgraͤfl
Rent=
ſchreiberei und 8 Alb. 4 Pfenn. Beed. Iſt zehendfrei.
160 Ruthen Acker im Loͤcherfeld Nro. 53. in der 53ten Gewann naͤchſt dem Grohberg,
bef. Kourad Preß und Heinrich Philipp Dreſſel.
70 Ruthen Acker im Heinheimer Feld Nro. 21½ in der 30ten Gewann, hinter dem
Bangert, bef. Wilhelm Meßzger und Nikolaus Boͤttinger, giebt 1 Kumpf
Korn zur Landgraͤfl. Rentſchreiberei.
107³⁄₈ Ruthen Acker im Heinheimer Feld Nro. 2. in der 54ten Gewann, am faulen
Graben, bef. Konrad Preß und Philipp Goͤtz, giebt 3¼tel Geſch. Korn zur
Collektorei. Iſt zehendfrei.
121⁄₁₀ Ruthen Acker im Heinheimer Feld Nro. 5½ in der 64ten Gewann, linker Hand
des Kranichſteiner Wegs, bef. Jakob Seipel und Ziegler Hirſch, giebt 1 Kpf.
Korn zur Collektorei.
75 Ruthen Garten im Heinheimer Feld Nro. 5. in der 4ten Laag, auf dem
vorder=
ſten Sandberg, bef. Georg Wilhelm Leſch und Rathsverwandter Metzger, giebt
2 Alb. 5 Pfenn. Beed. Iſt zehendfrei.
Darmſtadt den 1ten Maͤrz 18o5.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
5) Der des Friedrich Wilhelm Schnaubers Wittwe dahier gehoͤrige Garten, 188¾
Ru=
then im Oberſeld Nro. 28 in der 11ten Lage am Wingertsberg, bef. Peter Spengler
und den Landgr. Lieutenant Friedrich Chriſtiay Chelius, ſoll Mittwoch den 20ten die=
15) Bei Unterzeichnetem ſind wieder neue große und kleine Reiſekoſſers,
uhr, welche 16 Tage lang geht, zu verkaufen.
ſodann eine Stand=
L. Gottlieb.
Zu vermiethen:
1) In der Behauſung des Werkmeiſter Lautenſchlaͤger vor dem Frankfurter Thor im obern
Stock 2 Quartiere fuͤr ledige Perſonen nebſt allen erforderlichen Meubles, welche
ſo=
gleich bezogen werden koͤnnen.
2) In Nro. 552. in der Marktſtraſſe dem Ritter gegenuͤber, ein Logis fuͤr eine ledige
Per=
ſon, beſtehend in 2 Zimmern, wovon das eine tapeziert iſt, und einer ſchoͤnen hellen
Kuͤche, welches Anfangs Juni bezogen werden kann, auch kann auf Verlangen die Koſt
dazu gegeben werden.
3) Bei dem Schumachermeiſter Ludwig Wambold in der langen Gaſſe ein Logis, beſtehend
in Stube, Kammer, verſchloſſener Kuche und Platz zu Holz.
4) In Nro. 125. am Ballonplatze, eine Stube und Kammer fuͤr eine ledige Perſon,
welche bis Ende Aprils bezogen werden koͤnnen.
5) In Nro. 187. in der langen Gaſſe ein Logis auf die Straße gleicher Erde, es
beſte=
ſtehet in zwei Stuben, einer Kammer, Kuͤche, Keller und Holzplatz.
6) Im Viehhof eine Stube, Kammer und Kuͤche, welche ſogleich bezogen werden kann.
7) In Nro. 129. auf dem Ritzſtein ein Logis, beſtehend in 2 Stuben, 2 Kammern,
Boden, Keller und Kuͤche, welches in 8 Tagen bezogen werden kann.
8) In der Hildebrandiſchen Behauſung ein Logis, ſodann in ihrem Gartenhauſe im Soder,
die obere Etage, welche ſogleich bezogen werden koͤnnen.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Unterzeichneter macht hierdurch oͤffentlich bekannt, daß kuͤnftighin, weder Bau= noch
Brennholz, ohne vorgaͤngige baare Bezahlung, aus dem Wald verabfolgt werden wird.
Lipp,
Landgraͤflicher Oberfoͤrſter.
2) Es war uns leid, daß wir waͤhrend der letzten 14 Tagen nicht Jedermann von den
ver=
langten Weinſorten verabfolgen laſſen konnten, weil dieſelbe des ſtarken Abgangs halber
nicht mehr vorraͤthig waren. Wir haben indeſſen geſtern wieder 7 Fuder, theils weiſſen,
theils rothen Wein, von beſonderer Guͤte eingelegt, und erbitten uns wieder geneigten
Zuſpruch. Die Preiſe ſind 60 fl., 55 fl., 45 fl. 20 kr., 42 fl. 40 kr., 41 fl. 20 kr.,
30fl. 28fl. und 23 fl. Darmſtadt den 15ten Maͤrz 18o5.
Spielmann und Compagnie.
5) Ich Unterzeichnete mache hiermit dem geehrten Publikum bekannt, daß ich gegenwaͤrtig
in der Schloßgaſſe bei dem Schneidermeiſter Schloſſer wohne, und neue Ellenwaaren, wie
auch alte und neu gemachte Kleider, Bettwerk, Holz=Geraͤthſchaften und Weiszeug
verkaufe. Ich verſpreche billige Preiſe und prompte Bedienung.
Baruch Hachenburger, Wittib.
4) Es ſucht jemand einen Garten geringerer Groͤſſe auf etwa 2 Jahre zu miethen. Wer
gegen die Verſicherung, daß er ſehr gut im Bau erhalten werden wird, einen abzugeben
Luſt hat, beliebe bei Ausgeber dieſes den Namen des Einſenders zu erfragen.
5) Ein junger Menſch, welcher friſiren kann, wuͤnſcht einen oder 2 Herren bedienen zu
Loͤnnen. In der Hofbuchdruckerei wird naͤhere Nachricht ertheilt.
6) Bei Unterzeichnetem, wohnhaft bei Frau Appelin in der Schloßgaſſe,
und auſſer dem Hauſe, auch monatweiſe Koſt gegeben.
wird taͤglich in
Loͤſer, Schreinermeiſter.
7) Ein muntrer Arbeiter wird gegen billige Belohnung zu einem ſchon angelegten Garten
geſucht. Ausgeber dieſes ſagt von wem.
8) Ein durchaus gut konditionirter Koffer, in den man ein Kleid der Laͤnge nach bequem
hineinlegen kann, wird zu kaufen geſucht.
9) Sechshundert Gulden ſind gegen gerichtliche Sicherheit zu verleihen. Ausgeber dieſes
ſagt, bei wem?
Angekommene Fremde
Im Trauben. Hr. Fiſchbach,
Commiſſions=
rath, und Hr. Ebermann, Canzliſt, von
Bres=
lau; Hr. Sonnenmeyer, Stadtſchultheiß, von
Heilbronn.
Im Darmſtädter Hof. Hr. von Mylius,
Domherr, von Arnsberg; Hr. Bürton,
Geiſtli=
cher, und Hr. Heuſſer, von Frankfurt: Hr.
Betſch, von Gernsheim, ſodann Hr. Böringer,
von Pſorzheim, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Haus. Hr. von Beyer,
Regierungsdirektor, von Breslau; Hr. Wolf,
Hofrath, von Worms; Hr. Bellino, Kaufmann,
von Rothenburg, und Hr. Nebel, Weinhändler,
von Niedesheim.
Im Schwanen. Hr. Otto, Glockengieſer,
von Gieſen.
Im fröhlichen Mann. Hr. Augter,
Baumwollhändler, aus Schwaben.
In der Krone. Hr. Lutz, von Pappenheim,
und Hr. Beaumont, von Wertheim,
Handels=
leute.
Im Löwen. Hr. Etling, Lieutenant, von
Werl, und Hr. Stieler, Handelsmann, von
Elbenrod.
vom 9ten bis den 16ten Maͤrz.
Im wilden Mann. Hr. Starz,
Handels=
mann, aus Schwaben.
Im Anker. Hr. Leur, und Hr. Vouslein,
Handelsleute, aus Frankreich.
Im Hirſch. Hr. Dubole, Fechtmeiſter, von
Mannheim, und Hr. Schneider, Thorſchreiber,
von Pirmaſens.
Auſſer den Gaſthaͤuſernlogirt.
Bei Herrn Geheimerrath von Wallbrunn: Frau
von Wallbrunn, nebſt Sohn und Tochter, von
Weinheim.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. Wirth, Rektor, von Alzenau, den 9. März.
Hr. Baron von Gersdorf, von Umſtadt kommend,
den 10ten. Hr. Fivaz, Jungfer Heß, Jungfer
Tſchaggeny, Jungfer Henre Jungfer Borel,
und Jungfer Borel=Gay, aus der Schweiz, gehn
nach Berlin, eod. Hr. Baron Akulyetre,
Ka=
pitain, in königl. ſchwediſchen Dienſten, den 11ten.
Hr. Graf von Leiningen, vonFrankfurt, den 12ten.
Hr. von Veigel, Rittmeiſter, in k. k.
Dien=
ſten, eod. Hr. Dahl, Pfarrer, von Mainz,
den 13ten. Hr. von Willich, Major, von
Rein=
heim, den 14ten.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 10ten März, dem Burger und
Zieglermei=
ſter, Georg Augnſt Schneider, ein Sohn:
Jo=
hann Georz.
Den 11ten, dem Burger und Ackermann,
Jo=
bann Philipp Dickel, eine Tochter: Eliſabethe
Margarethe.
Eodem, dem Saalwärter, in Dienſten Ihro
Hochfürſtlichen Durchlaucht der verwittweten
Für=
ſten Georg, Johann Georg Steinhäuſer, ein
Sohn: Johann Ludwig.
Den 14ten, dem Burger und
Leinenwebermei=
ſter, Georg Wilhelm Horneff, ein Sohn: Johann
Chriſtoph.
Den 15ten, Johann Heinrich Buſch, in Dien=
ſten Sr. Hochfürſtl. Durchlaucht des Prinzen
Georg, ein Sohn: Johann Heinrich.
Kopulirte:
Den 10ten März, der Burger und
Sm=
chermeiſter, Philipp Aſtheimer, des verſtorbenen
Gemeindsmanns und Schuhmachermeiſters
Aſt=
heimer, zu Biſchofsheim, am Mayn,
nachgelaſ=
ſener jüngſter ehelicher Sohn; und Eve Marie,
des verſtorbenen Burgers und
Schuhmachermei=
ſters, Friedrich Samuel Seibel, hinterbliebene
Wittwe.
Eodem, der Beiſaß, Nicolaus Röder, ein
Wittwer; und Margarethe, des Burgers und
Ackermanns, Balthaſar Beſt, zweite eheliche
Tochter.
Lodem, der Beiſaß und Schreinergeſell,
Jo=
hannes Gengenbach, des
Stempelpapiercaſſedie=
ners, Balthaſar Gengenbach, einziger ehelicher
Sohn; und Eleonore, des verſtorbenen
Huſa=
renwachtmeiſters, Herrn Matthäus
Meſſelhäu=
ſer, nachgelaſſene älteſte eheliche Tochter.
Eodem, der Bediente bei dem Landgräfl. Geh.
Referendar, Herrn Zimmermann, Conrad Gilbert,
des Beiſaſſen Peter Gilbert, zu Pfungſtadt,
drit=
ter ehelicher Sohn; und Anne Eliſabethe, des
Gemeindsmanns, Adam Werner, zu Biebesheim,
älteſte eheliche Tochter.
Den 14ten, der Burger und Schneidermeiſter,
Franz Conrad Kramer, des verſtorbenen
Frei=
herrlich von Langwerthiſchen Gutsverwalters,
Herrn Conrad Kramer, nachgelaſſener älteſter
ehelicher Sohn; und Eliſabethe, des verſtorbe=
nen Burgers und Schneidermeiſters, Georg
En=
ſeberger, nachgelaſſene zweite eheliche Tochter.
Beerdigte.
Den 13ten März, dem Landgräfl.
Amsſekre=
tair Herrn Johann Friedrich Ludwig Sahl, eine
Tochter, 4 Monate und 2 Tagealt.
Eodem, dem Burger und Gaſigeber zur
gol=
denen Roſe, Herrn Johann Adam Bierbauer,
eine todtgebohrne Tochter.
Den 14ten Johannette, des Burgers und
Hofknopfmachers, Herrn Chriſtoph Auerner,
Ehefrau, 23 Jahre, 10 Monate und 12 Tage alt.
Beerdigt bei der reformirten Gemeinde.
Den 11ten März, ein unehelicher Sohn:
Phi=
lipp Chriſt. Gottfried, 8 Tage alt.