Mit Landgraͤflich Heſſiſchem
Darmſtadtiſches
Anzeige=
zu finden in der Landgräflichen
10 kr pf
I.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
1
9
Kalbfleiſch
4
7
Hammelfleiſch
1
9
Schaaffleiſch
7 2
1
Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl. 16
20
Speck
Nierenfett.
20
1
Hammelsfett
20
1 Pf. ausgelaſſenes Schweinen=
22
ſchmalz
20
unausgelaſſenes
10 bis 12
Ein Kalbsgekroͤſe
6 bis 10
Ein Kalbsgeluͤng
Ein Hammelsgeluͤng
6 bis 7
1 Pfund Ochſengeluͤng
4
Suͤlzen.
1
4
Bratwuͤrſte.
15
Ein Pfund gute pure
Schwei=
nen=Leber=oder Blutwurſt mit
Grieben,
12
Ein Pfund gemiſchte Wurſt, worin
Landgräflich=Heſſiſche Po
Polizey=Taxe.
Lunge, Leber oder Blut von anderm kr
Schlachtvieh iſt
8
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl.
Ein Kalbskopf
10 bis 12 kr.
Ein Hammelskopf
6bis: 9
Ein Kalbsfuß
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
41 Maas Jung=Bier im Hauſe
4
auſſer dem Hauſe 4
Brod=Taxe und Gewicht.
Pfl L. O.
Füͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen
26 1
Fuͤr 4 kr.
1120 3
Fur 6 kr. -
2115
Fuͤr 12 kr.
4130
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel= oder
gemiſchtes Brod
2
Fuͤr 2 kr.
15
Fur 1 kr. Waſſerweck
62
Fuͤr 1 kr. Milchweck
5½2
Fir 1 kr. Milchbrod
5
Ein fuͤnfpf. Laib Brod ſoll gelten 11 kr. 2pf.
lizey=Deputation dahier.
Ll
Crairre. 10 30 Fruchtpreiſe p .
II. Marktpreiſe.
5fl.156 kr) 1 Maas Bierhefe
Kuh= oder Geiſemilch
10 15 1 Pfund friſche Butter
35 1
der beſten Handkaͤſe
50 Von den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
6 52 Eyer 6 Stuͤck fuͤr
ustezrnur nuin TuiseAnii eemrin. Ar. enm
Amr
Anil
Aut
Anir
Cen:
Amr
Aut
Amt
Amt
Amt
Amr
Ain:
Rüſſelsheim
Tornbeiz
5 M. Korn. MM. GerſtezM. Waiz. M. Spelz..M. Hafer.
ſt. kr.
fl. 1tr b fl. kr.
y. rr. J fl. kr.
Lichtenber3
Pfungſtadt
Arheilgen
Zwingenberg
Seeheim
Heppenheim
Bensheim
Fürth
Gerrsheim
Lorich
30
40
—
40
12
[ ← ][ ][ → ] Ehictalcitationen.
1) Um die Erben des dahier verſtorbenen Burgers und Weisbindermeiſters Friedrich
Quer=
ner gehoͤrig auseinander ſetzen zu koͤnnen, werden alle diejenige, welche an deſſen
Ver=
laſſenſchaft einige Forderung haben, aufgefordort, Montag den 11ten kuͤnftigen Monats
Maͤrz Vormittag 9 Uhr auf hieſigem Oberamt zu erſcheinen, und dieſelbe richtig zu
ſtel=
len, oder ſich der Praͤcluſion zu gewaͤrtigen. Darmſtadt den 15ten Februar 18o5.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
2) Diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft des verſtorbenen Handelsmanns Caſimir
Ja=
wand aus irgend einem Grund rechtliche Forderungen haben, werden hiermit
aufgefor=
dert, Montag den 11ten kuͤnftigen Monats Maͤrz Nachmittags um 2 Uhr auf hieſiger
Amtsſtube zu erſcheinen und dieſelbe richtig zu ſtellen, oder ſich der Praͤkluſion zu
ge=
waͤrtigen. Darmſtadt den 15ten Febr. 18o5.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Verſteigerungen.
1) Nachdem man die auf den 4ten naͤchſtkommenden Monats Maͤrz in dem Pfarrhauſe
zu Koͤnigſtaͤtten vorhin angekuͤndigte Verſteigerung dahin abzuaͤndern fuͤr noͤthig gefunden,
daß an ermeldtem Tag des Nachmittags um 2 Uhr, zuerſt ohngefaͤhr 30 Malter Waizen,
50 Malter Korn, 30 Malter Gerſte, 6 Malter Hafer, 1 Malter Wicken, 4 Malter
Magſaamen, 1 Malter Lein, 50 Centner Heu, 1200 Gebund an Rocken=Waizen=
und Futter=Stroh, 100 Malter Kartoffeln, 11 Wagen weiſſe Ruͤben, und 4 Wagen
Dickwurz, des andern Tags und an den folgenden Taͤgen aber, Vor= und Nachmittags
in den gewoͤhnlichen Stunden, Gold, Silber, Kleider, Leinengetuͤch, Bettwerk,
Por=
cellain, Zinn, Kupfer, Meſſing, Eiſen, Blech, Spiegel, Tiſche, Stuͤhle, Schraͤnke,
Canapees, ein noch gut konditionirtes Fortepiano und allerhand Hausrath an den
Meiſt=
bietenden gegen gleichbaldige baare Bezahlung oͤffentlich verſteigert werden ſollen; Als
wird ſolches zu jedermanns Nachricht hiermit bekannt gemacht.
Sign. Darmſtadt den 20. Februar 18o5.
Vermoͤge Auftrags.
Reh, L. Reg. Sekretar.
Feilgebotene Sachen.
1) In der Gegend des Bruͤckelchens ſteht ein Haus aus freier Hand zu verkaufen. In
der Hofbuchdruckerei wird naͤhere Nachricht ertheilt.
2) Das neu erbaute Wohnhaus Nro. 526. gegen der neuen Farbuͤber, ſteht aus freier
Hand zu verkaufen. Liebhaber koͤnnen ſich desfalls bei dem Eigenthuͤmer melden und
das Weitere vernehmen.
3) Ein vollſtaͤndiges Spengler=Werkzeug ſtehet billigen Preißes zu verkaufen. Ausgeber
dieſes ſagt, wo.
4) Ein wohl konditionirter Pumpenſtock nebſt einigen 100 Bohnenſtangen ſtehen zu
ver=
kaufen. Ausgeber dieſes ertheilt naͤhere Nachricht.
5) Ich bin Willens, meinen Garten, nebſt dem darin befindlichen Wohnhaus, aus freier
Hand zu verkaufen; er enthaͤlt an Morgenmaas 425 Ruthen und 14 Fuß.
Ningler, ſen.
6) Ein Kommode mit 3 Schubladen iſt zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt, bei wem.
7) Fein geſponnen grau haͤnfen Garn iſt zu verkaufen, das Pfund zu 52 kr. Ausgeber
dieſes ſagt, wo.
5) Unterzeichneter hat gewaͤſſerte, wie auch trockene Stockfiſche undaͤcht hollandiſche Heringe
um den geringſt moͤglichſten Preis zu verkaufen.
J. V. Wambold, in der Holzſtraſſe.
Zu vermiethen:
1) In Nro. 3. am Schloßgraben eine Stiege hoch ein Logis, es beſtehet in 2
tapezir=
ten Stuben, einer Kuͤche und Kammer, und einer Kammer, welche auf die Straße
9hr, und Platz im Keller.
2) In Nro. 29. in ber Schloßgaſſe ein Logis, beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche,
Bodenkammer, verſchloſſenem Keller und Platz zu Holz.
5) Nahe an der Stadtkirche in Nro. 576. ein ſehr geraͤumiges Logis, beſtehend in 5
an=
einander ſtoſſenden Zimmern, 2 Kuͤchen, verſchloſſenem Keller, Boden und Holzplatz,
zuſammen oder auch ganz getrennt, 2 Stiegen hoch, und kann zur Mitte Aprilo bezogen
werden, auch ebendaſelbſt Stallung fuͤr 4 Pferde.
4) Es wird ein Logis von 5 bis 6 Stuben, Kammer, Kuͤche, Boden, Holzſtall,
Pferd=
ſtall für 2 bis 3 Pferde und Wagen=Remiſe, in der neuen Stadtaulage, oder neuen
Vorſtadt, zu miethen geſucht.
5) Im Birngarten eine Stube und Kammer, ſodann ein Pferdſtall, Platz zu Fourage und
zu einer Chaiſe.
6) In Nro. 447. in der kleinen Ochſengaſſe 2 Logis, wovon das eine den 7ten Maͤrz,
das andere den 14ten April bezogen werden kann.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Den 27ten dieſes Monats geſchiehet die Ziehung der 3ten Klaſſe der dahieſigen 25ten
Klaſſenlotterie, wie gewoͤhnlich auf allhieſigem Rathhaus womit Morgens um 9 Uhr
angefangen wird; ſolches wird hierdurch mit dem Anfuͤgen bekannt gemacht, daß zu dieſer
Klaſſe noch Ganze;, Halbe: Drittels= und Viertelskauflooſe um den im Plan
beſtimm=
ten Preiß bei den bekannten Kollekteurs zu haben ſind. Darmſtadt den 22. Febr. 18o5.
Von Generaldirektions wegen.
2) Eine Landgraͤfliche Verordnung vom 22ten Febr. 1773 ſagt in ihrem dritten
Para=
graphen:
„Um dem Unheil des verderblichen Ungeziefers ſo viel thunlich abzuhelfen, ſollen
pUnſere Unterthanen und ſonſtig Beguͤterte, ſo Freie, als Unfreie, bei
Winters=
nzeit die Raupenneſter von den Baͤumen, Hecken und Standen in Gaͤrten und
„Feldern fleißig abmachen, und verbrennen, und daß dieſes beſſer als bishero
onicht geſchehen, Unſere Beamten ſelbſten von Zeit zu Zeit darauf ſehen, auch
„ſolches denen Schultheiſen und Buͤrgermeiſtern, ſodann Feldſchuͤtzen, ſcharf
peinbinden, von dieſen die hierinnen ſich nachlaͤßig findende Unterthanen behoͤrig
unotiren laſſen, und ſolche alsdann nach Beſinden mit der vorhin darauf geſetzten
„Strafe von zehen Gulden ohne Nachſicht belegen, auch ſolche behoͤrig exigiren.
Je gewiſſer es iſt, daß die Menge der Raupenneſter, welche man in dieſem Jahre
uͤberall wahrnimmt, beinahe alle Beſchreibung uͤberſteigt, um ſo mehr Aufmerkſamkeit
verdient dieſer Gegenſtand, und je noͤthiger iſt die puͤnktlichſte Befolgung der eben
erwaͤhn=
ten geſetzlichen Vorſchrifr.
Um der drohenden Verheerung vorzubeugen, wird daher jeder Güterbeſitzer in der
hie=
ſigen Stadt=Gemarkung an die genaueſte Erſuͤllung ſeiner ohnehinigen, durch jene
Land=
graͤfl. Verordnung feſtgeſetzte, Schuldigkeit angelegentlichſt, und mit dem Anhange
erin=
nert, daß man, von heute angerechnet, nach Ablauf 4 Wochen, eine allgemeine Viſitation
veranſtalten, die ſich hierbei entdecken werdende Contravenienten aufzeichnen, und der
ein=
ſchlaͤgigen Behoͤrde ſodann zur gebuͤhrenden geſetzlichen Straſe uͤberreichen werde.
Darmſtadt den 18. Febr. 18o5.
Von Stadtraths wegen
3) Im Schnelliſchen Garten wird auf Faſtnacht Muſik und Tanz gehalten werden. Das
Entrée iſt 30 kr.
4) Da ich geſonnen bin, auf die Faſtnacht den 23. d. M. in meinem neu erbauten Hauſe
in der neuen Stadtanlage Tanz zu geben, ſo lade ich hierdurch meine Freunde und
Goͤn=
ner mit der Verſicherung ein, daß an Speiſe und Trank jeder nach Wunſch bedient
wer=
den wird.
Wilhelm Frey.
5) 600 Gulden liegen gegen gerichtliche Sicherheit zum Ausleihen bereit. Ausgeber dieſes
ſagt, wo.
6) Ein kleines Kinder=Chaischen wird zu kaufen geſucht.
7) Es ſucht ein Maͤdchen, welches in Backwerk ſowohl als im Kochen und allen haͤuslichen
Arbeiten erfahren iſt, bei einer Herrſchaft in Dienſt zu kommen. Ausgeber dieſes ertheilt
naͤhere Nachricht.
8) Unterzeichneter uͤbernimmt Beſtellungen auf rohrgeflochtene Stuͤhle, Canapeés u. dergl.,
welche beſtens und puͤnktlich beſorgt werden.
Oppermann,
wohnhaft in der Viehhofsgaſſe.
G l.
Angekommene Fremde vom 16ten bis den 23ten Febr.
Im Trauben. Hr. Fiſchbach, Kommiſſionsrath, und
Hr. Ebermann, Kanzliſt, von Breßlau; Hr. Sonnemeyer,
Stadtſchultheiß, von Heilbronn; Hr. Lichtenberg,
Kauf=
mann, von Hanau; Hr. Meyer Löw, k. k. Foffakror;
Hr. Salomon Sohn, Buchhalter, von Sontheim; Hr.
Spi=
ro, und Hr. Meyer, Kaufleute, von Frankfart.
Im Darmſtädter Hof. Hr. von Mylius, Domherr,
von Arnsberg, und Hr. von Gottesheim, von Pirmaſens.
Im Heſſiſchen Hauſe. Hr. Kleiner, nebſt Frau,
Amtskeller von Steinheim; Hr. Pachten, von Lanry,
ſo=
dann Hr. Haffner, von Grünſtadt, Kaufleute.
Im Schwanen. Hr. Meyer, Handelsmann, von
Enningen.
Im fröhlichen Mann. Hr. Valler, Handelsmann,
aus dem Schwarzwald.
Im Löwen. Hr. Benator, Brigade=Schreiber, von
Gieſen.
Im Anker. Hr. Leur, und Hr. Vouslein, aus
Frankreich; Hr. Spechardt, und Hr. Stephanitz, aus Krain,
Handelsleute.
Im wilden Mann. Hr. Pahl, Drehermeiſter,
von Gernsheim.
Im Viehhof. Hr. Ritter, und Hr. Bruſt,
Handels=
leute, von Hollerbach.
Auſſer den Gaſthäuſern logiren:
Bei Hrn. General von Schorokofsky; Hr. Nieſy,
Frie=
densrichter, von Kirchheim=Polanden.
Bei Frau Generalin von Lindau; Hr. von Bardeleben,
Kammerherr, von Hanau.
Ab= und durchgereißte Fremde:
Hr. Herzberger, Hofrath, von Mergentheim, den 18. Febr.
Hr. von Quirit, Kammerherr, in hieſigen Dienſten, eod.
Frau Gräfin von Erbach, geht nach Frankfurt, den 19ten.
Hr. Graf von Lucheſſi, konigl. ſardiniſcher Kammerherr,
den 20en. Hr. von Backhaus, von Frankfurt, eod. Hr.
Copal, Kapitam, in k. k. Dienſten, eod. Hr. Graf von
Jeniſon, k. k. Oberlieutenaut, den 21ten. Hr. Spindler,
Oberlieutenant in k. k. Dienſten, eod.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 17ten Febr., dem Burger und Schloſſermeiſter,
Heinrich Laub, eine Tochter: Eliſabetha Barbara.
Den 18ten, dem Burger und Ackermann, Philipp Möſer,
ein Sohn: Friedrich Wilhelm.
Den 19ten, dem Burger und Schneidermeiſter, Martin
Luther Frühthaler, eine Tochter: Marie Margarsthe.
Den 20ten, dem Landgräflichen Regiſtrator, Herrn
Friedrich Auguſt Booſe, ein Sohn: Ernſt Heinrich
Fried=
rich Ludwig.
Eodem, eine uneheliche Tochter: Henriette.
Den 21ten, dem Burger und Sattiermeiſter, Johann
Chriſtoph Brandt, eine Tochter: Anne Eliſabethe.
Kopulirte:
Den 17ten Febr., der Burger und Mehlhändler, Jo=
Hannes Heinrich Fiſher, des verſtorbenen Buchdruckers,
Johaanes Fiſcher; nachgelaſſener einziger ehelicher Sohn;
und Lucretia Catharina; des verſtorbenen Landgräflichen
Kutſchers, Johann Friedrich Becker, nachgelaſſene zweite
eheliche Tochter.
Beerdigte.
Den 20ten Febr., Frau Dorothee Sophie, des
verſtorbe=
nen Landgräflichen Mundſchenks, Herrn Chriſtian Huber,
binterbliebene Wittwe, 77 Jahre, 7 Monate und 17 Tage alt.
Eodem, der Burger und Spenglermeiſter, Johann
Phi=
lipp Drägel, 38 Jahre, 9 Monate und 4 Tage alt.
Den 21ten, Frau Marie Sophie Caroline, des
verſtor=
benen Landgräflichen Raths, Herrn Georg Chriſtoph
Wil=
kens, hinterbliebene Wittwe, 58 Jahre, 4 Monate und
16 Tage alt.
Eodem, Frau Eliſabethe Magdalene, des verſtorbenen
Landgräflichen Inſpektors zu Maſſenheim, Herrn Hofmann,
hinterbliebene Witkwe, 67 Jahre weniger 6 Tage alt.
Eodem, dem Burger und Ackermann, Johannes Matthes,
ein Sohn, 1 Jahr, 1 Monat und 27 Tage alt.
Den 22ten, der Landgräfl che Oberhoflaquai, Herr Johann
Heinrich Rabenau, alt 68 Jahre, 10 Monate und 20 Tage.
Eodem, Katharine Eliſabethe, des Herrſchaftl. Parkknechts
auf dem 3teinbrückerteiche, Johann Nikolaus Hüttner,
Ehe=
frau, alt 49 Jahre und 3 Monate.