Darmstädter Tagblatt 1805


18. Februar 1805

[  ][ ]

[09.

den 18. Febr.

No. 7.

Mit Landgraͤflich Heſſiſchem

1
1
3
1

1
1
1

2024)
gnaͤdigſten Privilegio.
Frag= und
Darmſtaͤdtiſches
Blatt,
nzeige=
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
zu finden in der Landgräflichen
=
T a x e.
I.
Polize
10 kripf 5 Lunge, Leber oder Blut von anderm kr
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Schlachtvieh iſt
8
Rindfleiſch
9
ſEine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl.
Kalbfieiſch
7
ſEin Kalbskopf
Hammelfleiſch
10bis 12 kr.
9
7 2 ſEin Hammelskopf
Schaaffleiſch
6bis8
11
Ein Kalbsfuß
Schweinenfleiſch
J1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
2 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl. 16
20
1 Speck
auſſer dem Hauſe
20
1 Nierenfett
51 Maas Jung=Bier im Hauſe
4
1 Hammielsfett
20
auſſer dem Hauſe 4
2 Pf. ausgelaſſenes Schweinen=
Brod=Taxe und Gewicht.
22
ſchmalz
Pf. L. 2.
20
unausgelaſſenes
FFür 2 kr. Brod ſoll wiegen
27)
10 bis 12
rin Kalbögekroͤſe
Fuͤr 4 kr.
122 1

Ein Kalbsgelung
8 bis 10
FFur 6 kr.
2117 1
Ein Hammelsgeluͤng
6 bis
Fuͤr 12 kr.
7
522
1 Pfund Ochſengelung
4
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel= oder
- Suͤlzen
4
gemiſchtes Brod
2
Bratwuͤrſte
15
Fuͤr 2 kr.

15
Ein Pfund gute pure Schwei=
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck-
62
nen=Leber=oder Blutwurſt mit
Fuͤr 1 kr. Milchweck
52
Grieben
12
Fuͤr 1 kr. Milchbrod
5
Ein Pfund gemiſchteWurſt, worin
Ein fuͤnfpf. Laib Brod ſoll gelten 11 kr. 2pf.
Landgräflich=Heſſiſche Polizey=Deputation dahier.

L.
Mar.

Ein Malter Korn 5fl. 47 kr. Ein Malter Gerſte- 4 36 Ein Malter Waizen, Ein Malter Spelz 24 Ein Malter Haſer, 5 22 k Ein Malter Rockenmehl 6 40
Ein Malter Weißmehl 10 - 56

prei
C.
1 Maas Bierhefe
Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
1
der beſten Handkaͤſe

Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemte rn: 4 M. Korn M. Gerſte Getrr,
M. Waiz. fe
M. Spelz. 1N
M. Hafer. fl. kr. fl. kr. fl. 12. fl. kr. ſl. kr. Amt Rüſſelsheim; 5 40 4 30 3 50 Amt Dornberg 6 4 10 9 3 30 Amt Lichtenberg 10 Amt Pfungſtadt 6 5 9 40 3 Cent Arheilgen 40 Amt Zwingenberg 5 55 10 3 Amt Seeheim, 4 22 Amt, Heppenheim 5 30 4 20 3 3 Amt Bensheim, 20 20 Amt Fürth Amt Gernsheim 5 30 . 3 5 Amt Lorſch 40 4 12 10

[ ][  ][ ]

Ebictalcitationen.
1) Um die Erben des dahier verſtorbenen Burgers und Weisbindermeiſters Friedrich Quer=
ner
gehoͤrig auseinander ſetzen zu koͤnnen, werden alle diejenige, welche an deſſen Ver=
laſſenſchaft
einige Forderung haben, aufgefordort, Montag den 11ten kuͤnftigen Monats
Maͤrz Vormittag 9 Uhr auf hieſigem Oberamt zu erſcheinen, und dieſelbe richtig zu ſtel=
len
, oder ſich der Praͤcluſion zu gewaͤrtigen. Darmſtadt den 15ten Februar 18o5.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
2) Diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft des verſtorbenen Handelsmanns Caſimir Ja=
wand
aus irgend einem Grund rechtliche Forderungen haben, werden hiermit aufgefor=
dert
, Montag den 11ten kuͤnftigen Monats Maͤrz Nachmittags um 2 Uhr auf hieſiger
Amtsſtube zu erſcheinen und dieſelbe richtig zu ſtellen, oder ſich der Praͤkluſion zu ge=
waͤrtigen
. Darmſtadt den 15ten Febr. 18o5.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Verſteigerungen.
1) Montag den 18ten dieſes und die ſolgende Taͤge ſollen zur gewoͤhnlichen Zeit in der Be=
hauſung
des dahier verſtorbenen Huthſtaſfierers Henn Band, Schuuͤr, Zwirn, Garn
und ſonſtige Waaren gegen baare Zahlung verſteigt werden.
Darmſtadt den 7ten Februar 18o5.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
2) Dienſtag den 19ten Februar 1805. Morgens 9 Uhr ſollen auf dem Benßheimer Hof=
guth
ohnweit Leeheim
3 3jaͤhrige Zugſtiere,
2 2jahrige dergleichen,
1 1jähriger Faßelochs;
2 3jährige Kuhrinder,
7 2jährige ditto,
6 1jährige dergleichen,
11½= und ¼jährige dergleichen,
ſaͤmmtlich von ſchweizer Rate,
9 Stuͤck nutzbare Landkühe,
ſodann
8 Stuͤck aͤchte ſpaniſche Staͤr,
2 Stuͤck dergleichen Mutterſchaafe mit den Laͤmmern,
103 Stuͤck Landſchaafe mit den veredelten Laͤmmern,
62 Stuͤck Mutterjaͤhrling, und
10 Stuͤck Hammeljaͤhrling,
nebſt etwas altem Bau= Brenn= und Wagenholz, auch eine Parthie verſchiedenes Ge=
pflaͤnz
, im oͤffentlichen Aufſtrich gegen baare Bezahlung an den Meiſtbietenden verkauft
werden. Karlshof den 7ten Febr. 18o5.
L. Walz.
Freiherrlich von Barkhauſenſcher Verwalter
3) Donnerſtag den 7ten Maͤrz, Vormittags um 9 Uhr, ſoll die Erbleihmuͤhle des Muͤl=
lermeiſters
Heinrich Lukhaupt in der Mordach, und die dazu gehoͤrigen, theils in Wieſen,
theils in Ackerbau beſtehende, zuſammen 1489 Ruthen enthaltende Guͤter, auf dem Rath=
hauſe
zu Niederramſtadt, unter den, im Steigerungstermin bekannt gemacht werdenden
Bedingungen, oͤffentlich verſteigert, und dem Letzt= und Meiſtbietenden der unwieder=
rufliche
Zuſchlag ertheilt werden. Pfungſtadt den 13. Febr. 1805.
L. Welcker.
Vermoͤge Auffrags.

[ ][  ][ ]

Feilgebotene Sachen.
1) In der Gegend des Brückelchens ſteht ein Haus aus freier Hand zu verkaufen.
In
der Hofbuchdruckerei wird naͤhere Nachricht ertheilt.
2) Ich bin willens, meinen Garten nebſt dem darin befindlichen Wohnhaus aus freier
Ningler ſen.
Hand zu verkaufen.
3) Ein Garten, mit vielen guten Obſtbaͤumen verſehen, und in einer ſchoͤnen Lage im Ober=
feld
, von 136 Ruthen, woran 117 Ruthen zehendfrei ſind, Nro. 5. bis 9. in der
11ten Gewann, vor denen Herrnwingerten am groſen Woog, bef. Hr. Rechnungsrath
Eckhard und Hirſchwirth Held, iſt aus freier Hand zu verkaufen. Wer hierzu Luſten hat,
kann ſich bei dem Eigenthuͤmer melden, welcher bei Ausgeber dieſes zu erfahren iſt.
4) 100 Centner vom beſten Heu ſind zuſammen oder parthieenweis bei Kiefer Lotter zu
Beſſungen um billigen Preis zu verkaufen.
5) 2 und 3jährige Ulmer Spargelpflanzen, von ganz vorzuͤglicher Güte, ſind, das 100
3jahrige zu 1 fl. 45kr. und das 100 2jährige zu 1fl. 20 kr. zu verkaufen, und wird in
der Hofbuchdruckerei dahier naͤhere Nachricht ertheilt. Darmſtadt den 12ten Febr. 18o5.
6) Ein nußbaumenes Comode mit 3 Schubladen ſteht zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt wo.
7) Ein ſchon gebrauchter von einem hieſigen Schreiner verfertigter nußbaumener Cylinder,
ſtehet bei mir um einen billigen Preis in Commiſſion zu verkaufen.
Trumpf, Schreinermeiſter.
8) Eine Standuhr iſt zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt wo.
9) Zwei einſchlaͤfrige tannene Schiffbettladen ſind zu verkaufen.
10) Bei Unterzeichnetem ſind duͤrre Zwetſchen der Kumpf zu 48kr. und Welſchkorn zu
22 kr. der Kumpf; alter und neuer Aepfelwein zu 8 kr. die Maas, auch mehrere Cana=
rienvoͤgel
mit den Keſigen zu verkaufen.
Fauſt, Saͤklermeiſter.
11) Ein Rock und Mantel von ſchwarzem Tuch, nebſt einem Leichenflor, iſt bei Schnei=
dermeiſter
Bauſch an der Waiſenpumpe in Commiſſion zu verkaufen.
12) Nebſt dem im vorigen Wochenblatt bekannt gemachten Stockfiſch, Lapperdan und
Schellfiſch habe ich auch Cabliau erhalten.
H aͤdrich.
Zu vermiethen:
1) In Nro. 2. am Schloßgraben die untere Etage, nebſt Keller und Holzplatz, welche
den 1ten Mai bezogen werden kann.
2) Am kleinen Roͤhrbrunnen in Nro. 356. gleicher Erde zwei Stuben, Stubenkammer,
Kuͤche und zwei Stiegen hoch eine Kammer, welches bis den 1ten Maͤrz bezogen werden kann.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Eine Landgraͤfliche Verordnung vom 22ten Febr. 1773 ſagt in ihrem dritten Para=
graphen
:
im dem Unheil des verderblichen Ungeziefers ſo viel thunlich abzuhelſen, ſollen
Unſere Unterthanen und ſonſtig Beguͤterte, ſo Freie, als Unfreie, bei Winters=
nzeit
die Raupenneſter von den Baͤumen, Hecken und Stauden in Gaͤrten und
Feldern fleißig abmachen, und verbrennen, und daß dieſes beſſer als bishero
onicht geſchehen, Unſere Beamten ſelbſten von Zeit zu Zeit darauf ſehen, auch
ſolches denen Schulsheiſen und Buͤrgermeiſtern, ſodann Feldſchuͤtzen, ſcharf
veinbinden, von dieſen die hierinnen ſich nachlaͤßig findende Unterthanen behoͤrig
nnotiren laſſen, und ſolche alsdann nach Beſinden mit der vorhin darauf geſetzten
Strafe von zeyen Gulden ohne Nachſicht belegen, auch ſolche behoͤrig exigiren.
Je gewiſſer es iſt, daß die Menge der Raupenneſter, welche man in dieſem Jahre
uͤberall wahrnimmt, beinahe alle Beſchreibung uͤberſteigt, um ſo mehr Aufmerkſamkeit

[ ][  ]

verdient dieſer Gegenſtand, und je noͤthiger iſt die puͤnktlichſte Befolgung der eben erwaͤhn=
ten
geſetzlichen Vorſchrift.
Um der drohenden Verheerung vorzubeugen, wird daher jeder Guͤterbeſitzer in der hie=
ſigen
Stadt=Gemarkung an die genaueſte Erfuͤllung ſeiner ohnehinigen, durch jene Land=
graͤfl
. Verordnung feſtgeſetzte, Schuldigkeit angelegentlichſt, und mit dem Anhange erin=
nert
, daß man, von heute angerechnet, nach Ablauf 4 Wochen, eine allgemeine Viſitation
veranſtalten, die ſich hierbei entdecken werdende Contravenienten aufzeichnen, und der ein=
ſchlaͤgigen
Behoͤrde ſodann zur gebuͤhrenden geſetzlichen Strafe uͤberreichen werde.
Darmſtadt den 18. Febr. 18o5.
Von Stadtraths wegen.
2) 400fl. Vormundsgeld ſind bei Unterzeichnetem gegen gerichtliche Sicherheit zu 5 Procent
zu verleihen. Trebur den 15. Febr. 18o5.
Caſpar Kraft.
5) 200 fl. liegen gegen gerichtliche Sicherheit zum Ausleihen bereit.
4) Unterzeichneter uͤbernimmt Beſtellungen auf rohrgeflochtene Stuͤhle, Canapeés u. dergl.;
welche beſtens und puͤnktlich beſorgt werden.
Oppermann,
wohnhaft in der Viehhofsgaſſe.
5) Eine Perſon, die geſunde und hinreichende Milch hat, wuͤnſcht ein Kind zu ſaͤngen,
und iſt bei Ausgeber dieſes zu erfragen.

Angekommene Fremde vom 9ten bis den 16ten Febr.

Im Trauben. Hr. Graf von Lucheſſi, königl. ſardi=
niſcher
Kammerherr; Hr. Herzberger, Hofrath, von Mer=
gentheim
; Hr. Fiſchbach, Kommiſſionsrath, und Hr.
Ebermann, Kanzliſt, von Breßlau; Hr. Sonnemeyer,
Stadtſchultheiß, von Heilbronn; Hr. Muller, und Sohn,
Doktors, ſodann Hr. Winkler, Kaufmann, von Nürnberg,
und Hr. Speier, Kaufmann, von Frankfurt.
Im Darmſtädter Hof. Hr. von Mylius, Domherr,
von Arnsberg; Hr. Baumgärtner, Geheimerrath, von Carls=
ruhe
, und Hr. von Gottesheim, von Pirmaſens.
Im Heſſiſchen Hauſe. Hr. Werle, Poſtmeiſter,
von Heppenheim, und Hr. Elkan, Kaufmann, von Wünchen.
Im Schwanen. Hr. Meyer, und Hr. Ral, Handels=
leute
, von Enningen.
Im fröhlichen Mann. Hr. Kleber, Handelsmann,
von Fulda.
Im wilden Mann. Hr. Illig, Papierfabrikant,
von Amorbach.
Im Hirſch. Hr Dubole, Fechtmeiſter, von Mann=
heim
; Hr. Nagel; Operateur, von Gelnhauſen, ſodann
Hr. Wolf, und Hr. Willmuth, von Pirmaſens.

Bei Herrn Oppermann. Hr. Schulz, von Mon=
dernheim
, und Hr. Gerk, von Wien, Handelsjeute.
Auſſer den Gaſthäuſern logiren:
Bei Frau General Rehin: Hr. von Quirit, Kammer=
herr
, in hieſigen Dienſten.
Bei Hrn. Kanzliſt Schober: Hr. Schober, Pfarrer, nebſt
Familie, von Jugenheim.
Bei Hrn. Regierungsadvokat Wilkens: Hr. Daudt,
Pfarrer, von Schaafheim.
Ab= und durchgereißte Fremde:
Hr. von Rodenſtein, kurtrieriſcher Kammerherr, von
Bensheim, den 12ten Febr. Frau Präſidentin Frank, von
Hechingen, den 14ten. Hr. von Feigel, Rittmeiſter, in k.
k. Dienſten, und Hr. Gieſen, Amtskeller, von Heppenheim,
eodem. Hr. Graf von Hatzfeld, Domherr, von Aſchaffen=
burg
, ſodann Hr. von Weckbecker, kurtrieriſcher Geheimer
rath, und Hr. von Weckbecker, kurbaieriſcher Ober: Ju=
ſtizrath
, den 15ten.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.

Getaufte.
Den 12ten Febr., dem Burger und Ackermann, Johann
Nikolaus Möſer, eine Tochter: Marie Eliſabethe.
Den 141en, dem Rüchenſchreiber bei Ihro Hochfürſtlichen
Durchlaucht der verwittibten Furſtin Georg, Herrn Ernſt
Nikolaus Stegmeyer, ein Sohn: Friedrich KarL Benjamin.
Eodem, dim Burger und Schloſſermeiſter, Friedrich
Chriſioph Kirſchner, ei Sohn: Johannes.
Den 15ten, dem Landgräflichen Hoflaquai, Veremias
Wiegleb, ein Sohn: Johann Heinrich.
Eodem, dem Burger und Schleifer, Martin Brunner,
ein Sohn: Johann Peter.
Den 16ten, dem Landgräflichen geheimen Referendär,
Herrn Johann Friedrich Strecker, eine Tochter: Helene
Charlotte.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 10ten Febr., dem Stärkfabrikanten, Georg Libel,
in Dienſten bei Herrn Kaufmann Struv, ein Töchterlein:
Dorothea.
Kopulirte:
Den 10ten Febr., Reichard Böhler, Burger und Bür=
ſtenbinder
dahier, des verſtorbenen Burger und Zinngießer=

meiſters, Paulus Böhler, hinterlaſſener jüngſter euelicher
Sohn; und Anne Margarethe, des alihier verſtorbenen
Burgers und Schneidermeiſters, Johann Georg Kieskalt,
hinterlaſſene jüngſte eheliche Tochter.
Beerdigte.
Den 10ten Febr., Jungfer Friederike Louiſe, des hieſi=
gen
Kirchendieners und Glöckners bei der Stadtgemeind=
Herrn Karl Ludwig Müller, eheliche Tochter, 22 Jahre,
3 Monate und 11 Tage alt.
Den 12ten., Marie Sidonie, des verſtorbenen Burgers
und Ackermanns Pinckels dahier hinterlaſſene Wittwe, 82
Jahre, 2 Monate und 7 Tage alt.
Den 14ten, Johannes Bollmann, Knecht bei Ihro Hoch=
fürſtlichen
Durchlaucht, dem Prinzen Chriſtian, 54 Jahre,
2 Monate und 8 Tage alt.
Den 16ten, aus hieſigem Hoſpital, Johann Georg Wink=
ler
, des hieſigen Hoſpitaliten, Johann Daniel Winkler, ehe=
licher
Sohn, 31 Jahre alt.
Eodem, Anne Eliſabethe, des Burgers und Garkochs, Ale=
pander
Geiß, Ehefrau, 38 Jahre, 1 Monat und 13 Tage alt.
Eodem, dem Burger und Schleifer dahier, Martin
Brunner, ein Sohn, 13 Stunden alt.