c. 5 o i0ic ie; ic icde ſ. EAar AAirrr rin. 52 370 r GC2 ½ 2.
Rirta ioOie 10. 1c -io
f4I D.
xLD
G
L
„.
Fr.)
„ H
GD
5.
GOtB
2
2.
rm C.
k.
p.
2 7
2⁄eed
D
„
„ —
C. - Hpér,
5
1—
. D.
BEhlahe
v00
91)
5.
Ge
5
GC
- Ofee.
½
22
„ G
⁵⁄₈
G
C.
O
ſeed
½,
5
-
2
L.
.
5
C=
S
2
„
C½
0.
1 2
„
J.
=.
SD
GfGce
2
.
„
6
Oe
2 2 2.. B.lers.
0
A resen Aeeed.
30
BANT6
„
7
2
2
C
GD;
11
D.„
-StOAie
O6.
OOe k
L.
4n lee
Licd lsteo 2
2½ C Jo G— O
4120
vaxz
2A
rpieaee
tOéDttwe
1)
G
4
.
G
SpAz E iſ.
Oto ele-.
Ed.b i.
H.
3 J.
3
5
17)
53
cc Sa zih ziy;i
Am StOOe.
Gooco
J. cuhh
AGO
05
„.
GCc.
102
teto C
=
Bd
4.
Ns.,
S Mzub
C.he.
C. Cpre.
42d
Lod
„
C.
2)
—
1.
E-
01
24 6, a2
uih.
E.ierreeeced.
(67)
GGO
. ll
EN,
Sealsb.
- E ged
4; pieu
2
C.)
Fa 22½
Coi=
2
O
C.
„
2„
2
2.
.
.
C.
2½ 7..
.)
=
27
½.
25
15)
—
„ 2.
G
3
E-
Ewo.
1 1⁄₈
eh.
.
Co os oreohe=
3 4
.
2
1.
veshd
„)
C. v..
g. v.
—
„
E.
C.
C
2
5.
66.
3
„
„
.
e
L.
ſ
vTD
„
6½
7
C
0
G
Lid
—
cid ire Ce
2
Cö; Er enhee.
7 .
7 J
„2
G
½
„
¾
½
A
c GD
G.
Gce.
G
G
7.)
-.é.
GE rincen.
si;
G..r.
½
½
13
„
2-
.½.)
C.Gic.
1.
C.
2
c7.d.
„
2
—
5.
GBnesesededs
D
t4 i
„2
„ C2
4 Ge.
E=
0
„
LO
Leo
„2
pC
GBAr.
G C
Lc
C
24
EOROc
H⁄₈
7 AH.
2
C.
C2
GGOOtC
J.
ex
G
1. 2
kL
CeGOr.
GO
.
GGC
C..
„2
GSSGN
CL—
C.
„
„
DrGe sd
G
Lorr vscraves
O
sCTarAAore.
4.
ælekrveosr r n i
AGPrsoeOADo.
2 la Ceciwcelh éiteDe
2
pxxD.
C.
EHCGG
L
Goe.
7
½ 73₈
1.
r 2D
2
C.
lént GiGt t e l t G ct c d dt
Landgräfl. Polizey=Deputations=Publicandum.
2) Es iſt zwar ſchon oft verordnet und öffentlich bekannt gemacht worden, das ein jeder
Hausbe=
ſitzer, welcher bei Glatteis oder ſonſtigen des Eiſes wegen übel zu paſſirenden Fußpfaden in der
Stadt vor ſeinem Hauſe nicht ſogleich von ſelbſt und ohne eine vorherige Umſage und Erinnerung
abzuwarten, ſtreuen laſſen wird, unnachläßig in die geſetzliche Straſe, und bei dem zweiten
Betretungsfall in die doppelte Gtrafe und ſo weiter kondemniret, und zu deren Erlegung ohne
Ruͤckſicht ſogleich angehalten werden ſoll: Da aber dieſer ſo wohlmeinenden ſich ohnehin ſchon von
ſelbſt verſtehenden Verordnung bisher nicht durchaus nachgelebt worden, ſo wird hiermit abermals
verordnet und alles Ernſtes bekannt gemacht, daß künftig jeder Hausbeſitzer vor ſeinem Hauſe,
ſo oft es vor demſelben wegen des Eiſes nicht gut fortzukommen ſeyn wird, welches öfters auch
der Fall iſt, wenn am Tage die Sonne den Schnee vor den Häuſern ſchmilzt, und das Waſſer
des Nachts gefriert, ohne alles weitere Erinnern um ſo gewiſſer ſogleich ſtreuen laſſen ſolle, als
jeder ſaumſelig Befundene ohne weiters in die geſetzliche Strafe ohnfehlbar kondemnirt werden
wird. Darmſtadt den 11ten Jan. 18o5.
Landgräfl. Heſſiſche Polizeideputation.
Edictalcttation.
1) Alle diejenige, welche entweder aus einem Erbrecht oder irgend einem ſonſtigen Grund
auf den Nachlaß des dahier verſtorbenen Engliſchen Penſionairs, Louis Schemmel,
Anſpruch zu machen haben, werden hiermit vorgeladen, Donnerſtags den 21ten Febr.
d. J. auf Landgraͤflicher Kriegskanzlei, zu Richtigſtellung ihrer Legitimation oder
Forde=
rungen, zu erſcheinen, im Ausbleibungsfall aber ſich der Praͤcluſion zu gewaͤrtigen.
Darmſtadt den 15ten Januar 18o5.
In Auftrag Landgraͤfl. Heſſiſchen Kriegscollegs.
Zimmermann.
Verſteigerungen.
1) Montags den 4ten Febr. werden zu Gernsheim in dem Landgraͤfl. Amthaus 242
Mal=
ter Spelz, Hoͤchſt Herrſchaftliche Fruͤchte, mit Vorbehalt Hoher Ratiſication,
Nachmit=
mittags um 2 Uhr, oͤffentlich verſteigert. Gernsheim den 24ten Januar 18o5.
G. J. M. Ruͤding,
Landgraͤfl. Amtmann und Regierungsrath.
2) Mittwoch den 6. Febr. ſoll in dem Gaſthauſe zur Krone, Nachmittags um 2 Uhr, das
Wohnhaus Nro. 400., halb in der langen Gaſſe und halb in der Holzſtraße gelegen,
davon der eine Theil ganz neu erbaut, und in allem Betracht zu jedem oͤffentlichen
Ge=
werbe paſſend iſt, aus freier Hand verſteigt werden. Ein anſehnliches Kapital kann auf
dem Hauſe ſiehen bleiben. Die weitere annehmliche Bedingungen werden bei der
Ver=
ſteigerung bekannt gemacht.
3) Naͤchſten Donnerſtag den 7ten dieſes Monats Nachmittags 2 Uhr ſollen in dem
Gaſt=
haus zur Krone dahier nachfolgende Guͤterſtuͤcke
127⁄ Ruthen Garten im Oberſeld mit vielen tragbaren Obſtbaͤumen, Nro. 2. in der
14ten Laag linker Hand. am Roßdoͤrfer Weg an der Grenz, bef. Friedrich
Schorlemer und den Weg, neben den Paͤdagoggaͤrten, giebt 1 Alb. 2 Pf.
Beed und 1 Alb. 7 Pf. Collectoreyziuß, iſi zehendfrey,
dem Invaliden Adam Kirſchner dahier gehoͤrig.
Sodann
70 Ruthen Acker im Oberfeld Nro. 6. in der 16ten Laag, ſtoͤßt auf den Scheftheimer
Weg, bef. Jacob Pfarr und Philipp Moͤßer, giebt 2 Kpf. ; Gſch. Korn
zur L. Rentſchreiberey
52½ Ruthen Acker Nro. 9b. in derſelben Gewann, bef=Philipp Moͤßer und Nicolaus Heß,
giebt 3 Alb. Beed und iſt zehendfrey.
60½ Ruthen Acker im Niederfeld Nro. 29. in der 17ten Gewaun im Bachgang, ſtoßen
theils auf den Griesheimer Weg, bef. Bernhard Hahn und Courad Schmidt,
iſt zehendfrey.
68 Ruthen Acker im Heinheimerfeld Nro. 11½ in der 71ten Gewann im kleinen Heinum
hinter der Ziegelhuͤtte, bef. Wilhelm Heß und den Graben.
3915 Ruthen Acker im Heinheimerfeld Nro. 10. in der 77ten Gewann, hinterm
Em=
ſer Garten, bef. Balthaſer Himler zu beiden Seiten,
zur Verlaſſenſchaft der verſtorbenen Ehefrau des Invaliden Heinrich Gutermuth dahier gehoͤrig.
unter denen im Termin bekannt zu machenden Bedingungen ohne Vorbehalt der
Ratifica=
tion an den Meiſtbietenden oͤffentlich verſteigt und unwiederruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 1ten Februar 18o5.
Lange, Garniſonsauditeur.
Vermoͤge Auftrags.
4) Dieſchon in dem letzt= und vorletzten Anzeigeblatt auf Montag den 11ten Febr.
Nach=
mittags um 2 Uhr, in dem Gaſthaus zur Krone dahier anberaumte Verſteigerung, der,
des Herrn Geheimeraths Martin hinterbliebenen Wittwe zugehoͤrigen Feldguͤter, wird
nunmehr in gedachtem Termin, unter denen ebenfalls ſchon bemerkten, bei der
Verſtei=
gerung aber nochmalen wiederholt werdenden Bedingungen vorgenommen, die Guͤter
Nro. Ruth. Gew. wie folget, bekannt gemacht: 4 1325 66 Acker im Loͤcherfeld, ſtoͤßt auf die Chauſſe, bef. Philipp Goͤtz
und Juſtus Bierach.
Aecker im Heinheimer Feld. 16 901¾ 20½ ſtoͤßt linkerhand auf den Arheilger Weg, bef. Johannes Schlei=
ning und Waiſenhaus Erbleihguth, giebt 1 Kpf. Martinshafer
und 1½ Kpf. Heimberger Korn, iſt zehendfrey. 12 80½ 20½ daſelbſt, bef. Herrn Miniſter von Barkhaus Excellenz und Conrad
Neumann, giebt 1 Gſch. Martinshafer, iſt zehendfrey. 6 162 22 bei Winters Rußbaum, zieht auf den faulen Graben, bef. Hein=
rich Netz und Daniel Friederich. 14 86 22 daſelbſt, bef. Waiſenhaus Erbleihgut und den Garten bei der Muͤhle. 1 134 47 Baumſtuͤck uͤber dem faulen Graben, bef. die Wieſe bei der Muͤhle
und ſich ſelbſt, giebt 2½ Kpf. Martinshafer. 2 541¾ 47 desgl. daſelbſt, bef. ſich zu beiden Seiten. 5 60 47 desgl. daſelbſt, bef. ſich zu beiden Seiten. 4 132½ 47 desgl. daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und Friedrich Leßz, 100 Ruthen
davon ſind zehendfrey. 5 62½ 48 am vorderſten faulen Graben, linkerhand des Arheilger Wegs,
bef. Henrich Emmel und den Graben. 15 675 48 daſelbſt, bef. Jacob Helfmann, giebt 1 Kpf. Korn zur L.
Rentſchreiberey. 17 61 48 daſelbſt, bef. Philipp Goͤtz und Soldat Gilbert. 8 102½ 51 rechterhand des Arheilger Wegs, uͤberm faulen Graben, bef.
Waiſenhaus Erbleihguth und ſich ſelbſt, giebt 1 Kpf. Korn zur
L. Rentſchreiberey. 9 1027₈ 51 daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und Philipp Haas, giebt 1 Kpf. Korn
zur L. Rentſchreiberey. 5 159½ 84 ſtoͤßt auf den Schleifweg, bef. Mattern Winter und ſich ſelbſt. 6 259½ 84 daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und gnaͤdigſte Herrſchaft= [ ← ][ ][ → ] 11 60 6 42 63 52 5 504 21 10 80½ 21 52 120 9 „ 55
Sodann werden noch in obigem Termin nachfolgende, andern Eigenthuͤmern
zuſtehen=
de Aecker verſteigt:
Im Loͤcherfeld, linkerhand der Chauſſe, bef. Hrn. Nicolaus
Berger und Philipp Diehl.
rechterhand am Graͤfenhaͤuſer Weg, an der Schmalwies, bef.
Andreas Zeißler und Huſar Hennemann, giebt 5 Gſch. Korn zur
L. Rentſchreiberey, iſt zehendfrey.
19 80½ 20 im Niederfeld, unter der hohen Stube, bef. gnaͤdigſte Herrſchaft
und Chriſtoph Lipp.
Acker im Niederſeld, ſtoͤßt von der Landwehr in den Bachgang,
bef. Philiop Rindfuß und Chriſtoph Moͤßer, giebt 1 Kumpf
Martinshafer.
daſelbſt, bef. Andreas Leißler und Philipp Rindfuß, giebt 3
Gſch. Korn zur Collectorey.
daſelbſt, zwiſchen dem Griesheimer Weg und der neuen Alle,
bef. Margaretha Hildebrandtin und Kraͤmer Brücknerin.
14 Garten im Heinheimerfeld, am Arheilger Weg linkerhand, bef.
Michael Mahr und Herrn Miniſter von Barkhaus Excellenz,
giebt 1 Alb. Beed.
Darmſtadt den 1ten Febr. 1806.
F. Siebert, Stadtſchreiber.
5) 400 Malter herrſchaftliche Spelz werden den 11ten Februar l. J. Morgens früh 10
Uhr bei der hieſigen L. Kellerei gegen baare Bezahlung und vorbehalrlich der hohen
Kame=
ral=Genehmigung verſteigert, welches zu jedermanns Nachricht bekannt gemacht wird.
Heppenheim den 1ten Februar 18o5.
Landgraͤfl. Amtskellerei Heppenheim.
Gießen.
6) Da der dem Hofſchmidt Wuͤſt ehemals zuſtaͤndig geweſene, nacher aber von dem
Meſ=
ſerſchmidt Wuͤſt dahier erſteigte Wingert, lt. Beſſunger Flurbuchs pag. 275. Nro. 23.
u. 24. - 5½ Viertel oder 121 Ruthen Wingertsfeld am Heerdweg, bef.
Wingeris=
meiſter Wentz und die Angewandt, Montag den 11. künftigen Monats Febr.,
Nachmit=
tags um 4 Uhr auf dem Rathhaus zu Beſſungen nochmalen verſteigt, und dem
Meiſt=
bietenden unwiederruflich zugeſchlagen werden ſoll; ſo wird ſolches hiermit bekannt
ge=
macht. Darmſtadt den 25ten Jaͤnner 18o5.
Landgraͤfl. Heſſiſches Oberamt daſelbſ.
7) Da Donnerſtags den 14ten kuͤnftigen Monats Februar in der hieſigen Herrſchaftl.
Meierei vor dem Sporerthor 6 Zugpferde, 3 Paar Zugochſen und 1 Paar fette Ochſen,
2 Faßelfarrn, 24 Kuͤhe, 3 Stiere, 4 zweijahrige und 6 einjaͤhrige Rinder, ſaͤmtlich
von vorzuͤglich guter Art, 10 alte und 9 junge Schweine, 3 Waͤgen und 3 Pfluͤge an
die Meiſtbietende gegen baare Zahlung oͤffentlich verſteigt werden ſollen, ſo koͤnnen die
Kaufliebhaber Morgens um 9 Uhr an Ort und Stelle ſich einfinden.
Darmſtadt am 30ten Januar 18o5.
Landgraͤflich Heſſiſche fuͤr das Fuͤrſtenthum Starkenburg
angeordnete Rentkammer.
8) Mittwoch den 20ten d. M. Nachmittags 2 Uhr ſoll das des verſtorbenen
Gardi=
ſten Johann Georg Walzen hinterbliebenen Wittwe Jacobine gehoͤrige Wohnhaus und
Hof=
raithe in der Bachgaſſe, bef. Ernſt Neuenhagen Erben und Andreas Krauthaus, auf dem
hieſigen Rathhauſe unter denen im Termin bekannt zu machenden Bedingungen Schulden
halber an den Meiſtbietenden oͤffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 1ten Februar 18o5.
Landgraͤflich Heſſiſches Garniſonsgericht daſelbſt.
9) Nachdem der bisherige dreijäahrige Beſtand des alleinigen Pechhandels in den Aemtern
Darmſtadt, Pfungſtadt, Lichtenberg, Zwingenberg, Jaͤgersburg, Dornberg,
Ruͤſſels=
heim, Seeheim und Kelſterbach, mit dem Monat Maͤrz dieſes Jahrs zu Ende gehet, und
dieſer Alleinhandel vom erſten April gedachten Jahres an, von neuem in einen
anderwei=
ten dreijaͤhrigen Beſtand mittelſt oͤffentlicher Verſteigerung an den Meiſtbietenden salva
ratiſicatione uͤberlaſſen werden ſoll, und hierzu terminus auf Donnerſtag den 21ten
Februar des laufenden Jahrs Nachmittags um 2 Uhr auf der Rentkammer dahier
anbe=
raumt iſt; Als wird ſolches hiermit oͤffentlich bekannt gemacht, und koͤnnen ſich die
Liebha=
ber in der geſetzten Zeit an dem beſtimmten Ort einfinden, die Bedingungen vernehmen
und nach Gefallen mitbieten. Sign. Darmſtadt am 7ten Januar 18o5.
Landgraͤfl. Heſſ. fuͤr das Fuͤrſtenthum Starkenburg angeordnete Rentkammer daſelbſt.
10) Da der ohnfern Hahn, Amts Pſungſtadt gelegene Herrſchaftl. Hof Graͤfenbruch, im
Amt Dornberg, gewoͤhnlich der Bruchhof genannt, auf Petritag 1806 wiederum
leihe=
faͤllig wird und von ſolcher Zeit an auf anderweite 9 Jahre an einen oder mehrere
tuͤch=
tige Beſtaͤnder verpachtet, auch zu ſolchem Ende auf dem Rathhaus zu Hahn eine
oͤffentliche Aufſteckung vorgenommen werden ſoll; ſo wird ſolches zu dem Ende hierdurch
bekannt gemacht, damit diejenige, welche erſagten in 410 Morgen 177o Ruthen an
Hofraithe, Baumſtuͤcken, Aeckern, Wieſen, Viehweiden und Daͤmmen beſtehenden und
mit hinreichenden landwirthſchaftlichen Gebaͤuden verſehenen Hof in Beſtand zu nehmen
Luſten haben, ſich Dienſtags den 5ten Maͤrz dieſes Jahrs, Vormittags 10 Uhr, als den
zur Verſteigerung feſigeſetzten Termin auf dem Rathhaus zu Hahn einfinden, allda die
Verſteigerungsbedingungen vernehmen, ſofort nach gehoͤriger Legitimation, daß ſie das
zu einem ſolchen Beſtand noͤthige Vermoͤgen ſowohl, als auch die ſonſten erforderliche
Eigenſchaften beſitzen, mitbieten und nach Befund ſich, vorbehaltlich der hoͤhern
Geneh=
migung des Zuſchlags gewaͤrtigen mögen.
Darmſtadt den 11ten Jan. 18o5.
Landgr. Heſſ. fuͤr das Fuͤrſtenthum Starkenburg angeordnete Rentkammer.
Feilgebotene Sachen.
1) 4 Ohm 1804ter Rheinwein von vorzuͤglicher Guͤte ſind zuſammen oder zertheilt zu
verkaufen, und das Naͤhere in der Hofbuchdruckerei zu erfragen.
2) In Nro. 52. im Birngarten iſt reiner Weineſſig in Commiſſion zu verkaufen, die Maas
zu 24 und 16 kr.
5) 3o bis 40 Malter Haſer ſind zuſammen oder parthieenweiſe bei Georg Liebig in der
großen Ochſengaſſe zu verkaufen.
4) Bei dem Musquetier Butterwerk in der Iuſanteriekaſerne iſt Sauerkraut Faß= oder
Portionenweiſe billigen Preiſes zu haben.
5) Nro. 1. in der 26ten Gewann, 106 Ruthen bef. Johannes Fuchs, und Nro. 26. in
der 58ten Gewann, 97 Ruthen bef Henrich Emmel und Andreas Haas, beides Aecker
im Oberfeld, ſind aus freier Hand zu verkaufen.
Georg Schleidt.
6) 75 Ruthen, 13 Schuh Garten im Oberfeld Nro. 2. in der 22ten Gewann vor dem
groſen Woog, bef. Nik. Reinhard und David Will, mit einem Haͤuschen und Brunnen
verſehen, ſodann ein kleines daran ſtoßendes Stuͤck Acker, von 48 Schuh Laͤnge und
36 Schuh Breite, ſind aus freier Hand zu verkaufen. Bei Ausgeber dieſes iſt das
Naͤhere zu erfahren.
7) 18 Ruthen Garten mit fruchtbaren Obſtbaͤumen, im Heinheimer Feld, nahe an der
Ziegelhuͤtte, bef. Herrn Staatsminiſter von Barkhaus Exe. und Fuhrmann Goͤtz ſind aus
freier Hand zu verkaufen, und bei Unterzeichnetem das Naͤhere zu erfahren.
J. Bluͤmmel, Feldſchuͤtz.
8) Ein gutes Haͤmmerchenklavier iſt zu verkaufen oder zu verleihen. Das Nͤhere erfaͤhrt
man in der Hofbuchdruckerei.
Zu vermiethen:
1) Eine mittlere Etage, beſtehend in 5 bis 8 Stuben, dazu gehoͤriger Kuͤche, Boden,
verſchloſſenem Holzſtall, Keller, auch allenfalis Stallung fuͤr 2 Pferde, im Ganzen
oder auch fuͤr ledige Perſonen zertheilt, mit oder ohne Meubles, und kann Anfangs
May bezogen werden. Ausgeber dieſes ſagt wo.
2) In der Schloßgaſſe Nro. 27. im dritten Stock ein Logis, beſtehend in 2 Stuben,
Kam=
mer, Kuͤche, verſchloſſenen Holzplatz und verſchloſſenen Keller; ſodann im 4ten Stock,
Stube, Kammer, Kuͤche, verſchloſſenen Holzplatz und verſchloſſenen Keller, ferner
eben=
daſelbſt eine Stube, Kammer, Kamin, verſchloſſenen Keller und verſchloſſenen Holzplatz.
Im Hauſe befindet ſich ein Brunnen und Stallung, wozu auch eine Kalkkaut füͤr einen
Handwerksmann gegeben werden kann, und kann den 1ten April bezogen werden.
3) In Nro. 515. hinterm Rathhaus, 3 Stiegen hoch ein Logis, beſtehend in Stube,
Kuͤche, Holzplatz, Bodenkammer und Keller, und kann in der Mitte Febr. bezogen werden.
4) In Nro. 167. in der Sackgaſſe ein geraͤumiges Logis, welches ſogleich bezogen
wer=
den kann.
5) Nahe vor dem Sporerthor zwei Logis, eines gleicher Erde und das andere eine Stiege
hoch, ein jedes beſtehet in Stube, Kammer und Kuͤche, und zu dem einen kann ein
ab=
getheilter Keller gegeben werden.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Diejenige, welche noch Contribution, Verwilligte= und Rheinbaugelder ꝛc.
für das Jahr 1804 zu bezahlen baben, werden hiermit aufgefordert, dieſe ihre
Schuldigkeit binnen 8 Tagen abzuführen. Wobey ich bemerke, daß dem mir
zugegangenen höherem Befehl gemäs die Saumſeligen alsdann ohne Anſehn ber
Perſon mit Execution belegt werden ſollen.
Darmſtadt am 1ten Febr. 18o5.
J. M. Hofmann.
2) Den 31ten des vorigen Monats geſchahe die Ziehung der 2ten Klaſſe der allhieſigen
25ten Klaſſenlotterie, davon die Ziehungsliſten bei den Kollekteurs eingeſehen und die
Ge=
winnſte plansmaͤſig in Empfang genommen werden koͤnnen. Die Ziehung der 3ten
Klaſ=
ſe geſchiehet den 27ten dieſes Monats.
Von Generaldirektions wegen.
Darmſtadt den 2ten Februar 18o5.
5) Es wuͤnſcht jemand noch einigen jungen Leuten ſowohl in der Calligraphie als auch im
Rech=
nen und in der Orthographie gegen eine billige Belohnung Unterricht zu ertheilen. Das
Naͤhere iſt bei Ausgeber dieſes oder in Nro. 120. eine Stiege hoch zu erfahren.
4) Es ſucht Jemand, der ſchon ſeit einiger Zeit in der Calligraphie, ſowohl Deutſch „
Engliſch, wie auch im Rechnen Unterricht giebt, noch einige junge Leute in die
Abend=
ſtunden von 5 — 7. Das Naͤhere iſt bei Ausgeber dieſes zu erfahren.
5) Ein Menſch, welcher franzoͤſiſch und italieniſch ſoricht, wünſcht aufs baldigſte bei
ei=
ner Herrſchaft unterzukommen, und iſt das Nahere bei Ausgeber dieſes zu erfragen.
6) Unterzeichnete empfiehlt ſich in Verſertigung aller Galanterie=Arbeiten nach der neueſten
Mode, wie auch in Stiekerei auf Seide, Muſſelin, Loder und dergleichen. Schnelle
Befoͤrderung und billige Behandlung wird ſie ferner empfehlen.
Eleonore Gehrhardt, wohnhaft bei ihrem Vater,
in des Hrn. Silberarbeiters Enkhauſen Behauſung hinterm Rathhauſe.
7) Johann Reichard Boͤhler, Burger und Buͤrſtenbinder dahier, wohnhaft am
Loͤwen=
brunnen, empfiehlt ſich einem geehtten Publikum in ſeinen von ihm ſelbſt verfertigten
guten Buͤrſten binderwaaren, zu billigſten Preiſen, als: gewoͤhnliche und nach engliſcher
Art gemachte Kleiderbuͤrſten, Schrupper= Kehr= und Handbeſen, Sammet= Seiden=
Faß= und Fenſterbuͤrſten, Kartetſchen, wie auch mehrere Sorten von Pinſeln. Er
bittet um geneigten Zuſpruch.
8) Einige weingruͤne Stuͤck= oder Fuderfaß werden zu kaufen geſucht.
9) Ein gutes Clavier wird zu kaufen oder zu miethen geſucht.
10) In Nro. 472. auf dem Geiſtberg wird Unterricht im Tanzen ertheilt.
11) Mit gnaͤdigſter Erlaubniß werde ich Sonntag den 3ten Februar Tanz halten. Das
Entrée iſt 30kr.
H. To ſ e r.
12) Mehrere Gemeinden des Amts Pfungſtadt ſuchen ein Kapital von 15000 fl. zu 4 pCt.
gegen hinlaͤngliche Sicherheit und unter dem Verſprechen der puͤnktlichſten Zinſen=Zahlung.
Der Vorſchuß wird in Summen von 500 fl. angenommen, und das Naͤhere iſt bei dem
L. Amt Pfungſtadt dahier zu erfahren.
13) 300 fl. werden gegen gerichtliche Sicherheit zu leihen geſucht. Ausgeber dieſes
er=
theilt naͤhere Nachricht.
14) 6o0 fl. ſind gegen gerichtliche Sicherheit zu verleihen. Ausgeber dieſes ſagt, bei wem.
15) In der Hofbuchdruckerei ſind nachſtehende groͤßtentheils in Halbfranzband gebundene
und noch ſehr gut konditionirte Buͤcher zu billigen Preißen in Commiſſion zu verkaufen:
Zeitungs=Lexikon von Hübner. Syſtem der Natur, von Mirabeau, 2 Bde. Die Ruinen von
Voll=
ney. Hiſtoriſche Gemälde berühmter und berüchtigter Menſchen, 9 Bde. Geographie von Villaume,
5 Bde. Haaſens Rechenſchüler. Duſch moraliſche Briefe. Romantiſche Kroniken. Tauſend und
eine Nacht, 3 Bde. Lebensgeſchichte von Trenck. Deſſen Gedichte. Reichshiſtorie von Schmauß.
Caſſandra von Danican. Taſchenbuch für Denker. Lebensgeſchichte der Gräfin Lambeſc. Carl von
Kroneck, 2 Bde. Johann Samuel Feſt, 2 Bde. Göthens Schriften. Herford und Klärchen.
Friedrich mit der gebiſſenen Wange. Miß Fanni Wildes. Der Genuß ſeiner ſelbſt. Noldmanns
Geſchichte der Aufklärung in Abiſſinien. Meißners Dialogen, 3 Thle. Mendelsſohns Schriften,
3 Thle. Carl von Calsberg, 6 Thle. in 3 Bden. Der kluge Mann, 3 Thle. in 1Bd. Rabeners
Schriften, 5Thle. Der deutſche Alcibiades, 3 Thle. in 1Bd. Graf Donamar, 3 Thle. in 1Bd.
Friedrich von Zollern, 4 Thle in 2 Bden. Der Spion, 2 Thle. in 1 Bd. Kotzebue kleine
Schrif=
ten, 4 Thle. Der Wandsbecker Bote, 5 Thle. in 4 Bden. Journal einer Reiſe durch Frankreich.
Die Pyramiden, 3 Thle. Lauretta Piſana, 2 Thle. in 1 Bo. Clara von Waldburg, 2 Thle.
Benoglu, 2 Thle. Hallers Alfred. Der Tempel der Fretheit. Reiſen nach Perſien, 2 Thle.
Leben Haſper a Spada, 2 Thle. Liebe und Rache, 2 Thle. in 1 Bd. Louiſe von Lilienwald, 2 Thle.
in1 Bd. Jacobine von Baiern, 2 Thle. Benjowski Reiſen. Der Zögling des Unglüks, 2 Thle.
Almanache und Taſchenbücher:
Hiſtoriſcher Kalender für Damen, Jahrgang 179l. 1792. un 1755, Schillers Geſchichte des 3
ojäh=
rigen Kriegsenthaltend. Beckers Almanach von 1796. 1799. u. 1800. Taſchenbuch für
Frauenzim=
mer, von 1800. Kalender für Deutſche, 1797. Leipziger Almanach, 1797. Jahrbuch für Damen,
2797. Gothaiſcher Hofkalender, 1799.
Angekommene Fremde vom 26ten Jan. bis den 2ten Febr.
Im Anker. Hr. Bergmann, und Hr. Wil=
Güterbeſitzer, aus Mecklenburg; Hr. Fiſchbach, lems, von Gernsheim, und Hr. Karlſadt, von
Kelſterbach, Handelsleute.
eilbronn; Hr. Martin, Amtsverweſer, von
Im=zwilden Mann. Hr. Witthammer,
adt, und Hr. Spier, von Frankfurt.
Handelsmann, von der Burg, aus dem
Herzog=
thum Cleve.
Im Darmſtädter Hof. Hr. von
Gottes=
heim, von Pirmaſens; und Hr. Bachmann,
Im Hirſch. Hr. Dubole, Fechtmeiſter, von
Handelsmann, von Strasburg.
Manſheim, und Hr. Nagel, Operateur, von
Gelnhauſen.
Im Heſſiſchen Hauſe. Hr Seeger,
Lieu=
tenant, in kurwirtenbergiſchen Dienſten. Hr. Im Viehhof. Hr. Bruſt, und Hr. Ritter,
Stein und Hr. Meyer, Kaufleute, von Stras, Schweinhändler, von Hollerbach.
Bei Herrn Oppermann. Hr. Schulz,
Im fröhlichen Mann. Hr. Augter, von Mondernheim, und Hr. Maſtatri, von
May=
land, Handelsleute.
Handelsmann, aus Schwaben.
In der Krone. Hr. Hammerſchmidt, von
Ab= und durchgereißte Fremde:
Neurath, und Hr. Schenck, Handelsleute, von
Hr. Graf von Diedenhofen, von Mannheim
Suhl; die Herrn Gebrüder Kirdorf,
Handels=
leute, von Kaub, und Hr. Gendra, Schauſpie= kommend, den 26. Jan. Hr. Floret,
Hoige=
richtsrath, vor Gieſen, eod. Hr. von Maſtiaur,
ler, von Speier.
k. k. Kriegskonmiſiair, den 27ten Hr. von
In der Sonne. Hr. Roth, Handelsmann, Städel, und Hr. von Stephani, Geheimeräthe,
von Nürnberg.
in löwenſtemiſcen Dienſten, den 1ten Febr.
Im Trauben. Hr. von Feder, Kammer= Im Löwen. Hr. Koch, Weinhändler, von
präſident, und Hr. Cameſasca, Regierungsrath, Heppenheim.
in löwenſteiniſchen Dienſten; Hr. von Lange,
Kommiſſionsrath, und Hr. Ebermann, Kanzliſt,
von Breslau; Hr. Sonnenmeyer, Rathſchultheiß,
burg.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 2ten Februar, dem Burger und
Peruquen=
machermeiſter, Johann Ludwig Struve, ein
Sohn: Johann Ludwig.
Kopulirt bei der reformirten Gemeinde:
Den 27ten Jan., Johann Peter Hofmann,
Bei=
ſaß dahier, älteſter ehelicher Sohn, des
verſtor=
benen Fabrikarbeiters, Mathias Hofmann, aus
Neuwied; und mit ihm, Sophia, des hieſigen Ein,
wohners, Ludwig Reinel, älteſte eheliche Tochter.
Beerdigte.
Den 27ten Febr., dem Landgräfl. Hoflaquai,
Johannes Schwarz, eine Tochter, 4 Jahre, 9
Mo=
nate und 12 Tage alt.
Den 28ten, Katharine Barbara, des Burgers
und Maurermeiſters, Anton Graf, Ehefrau,
50 Jahre, weniger 1 Tage alt.
Eodem, Ernſt Gottlieb Chriſtian, des
verſtor=
benen Burgers und Conditors, Herrn Wilhelm
Seidel, nachgelaſſener ehelicher Sohn, 18 Jahre,
11 Monate und 9 Tage alt.
Den 1ten Febr., ein unehelicher Sohn, 1
Mo=
nar und 15 Tage alt.
Den 2ten, der Handlung=diener, Herr Johann
Heinrich Hill, gebürtig von Mannheim, 56 Jahre
alt.
Beerdigt bei der reformirten Gemeinde.
Den 1ten Febr., Frau Louiſe, gebohrne de
Renfvilie, des Lansgräfl. Trankſteuereinnehmers,
Herrn Neidhard, Ehefrau, 55 Jahre alt.
Kopulirt bei der jüdiſchen Gemeinde.
Den 30tten Jan., der Schutzjude, David
Si=
mon Linz, des Schußjuden, Simon Linz,
eheli=
cher Sohn; und Blümchen, des verſtorbenen
Schubjuden, Jeremias Aaron, nachgelaſſene
ehe=
liche Tochter.
„
Beerdigt bei der juͤdiſchen Gemeinde.
Den 1ten, Maria, des Hofhüneraugenſchneis
ders, Jonas Simon Ehefrau, 69 Jahre alt=