8o5.
den 28.
C.
Jan.
No. 4.
Mit Landgraͤflich Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
20
Anzeige
zu finden in der Landgräflichen
G.
1.
P o
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Nitdſteiſch
Kalbſleiſch
1
Hammelfleiſch
Schaafſleiſch
1
Schweienfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl.
gnaͤdigſten Privilegio.
Frag= und
BkslL,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
1 — Nierenfett.
1 - Hammelsfett—
1 Pf. ausgelaſſenes
Schweinen=
ſchmalz
unausgelaſſenes
Ein Kalbsgefroͤſe
Ein Kalbsgeluͤng
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſengelung
—
Silzer.
1
Bratwuͤrſie
Ein Pfund gute pure
Schwei=
nen=Leber=oder Blutwurſt mit
Griebein
Ein Pfund gemiſchte Wurſi, worin
10 bis
8 bis
6 bis
= Taxe.
9
Lunge, Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl.
Ein Kalbskopf
10 bis 12 kr.
Ein Hammelskopf
6 bis
Ein Kalbsfuß
h1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
Brod=Taxe und Gewicht.
Pfi L. 2.
Für 2 kr. Brod ſoll wiegen
27
Fur 4 kr.
122 1
—
eFür 6 kr.
—
27 1
Fuͤr 12kr.
—
52 2
5Fur 1 kr. Kummel= oder
gemiſchtes Brod
55ur 2 kr.
15
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck
12
kr.
8
4
4
2
62
5½ 2
5)
FFuͤr 1 kr. Milchweck
48ur 1 kr. Milchbrod
hem fuͤnſpf. Laib Brod ſoll gelten 11 kr. 2pf.
Landgräflich=Heſſiſche Polizey=Deputation dahier.
Ein Malter Korn —
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen,
Ein Malter Spelz
Ein Malter Haſer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
II.
Marktpreiſe.
5fl.41 kr) 1 Maas Bierhefe
31½ 1
4
Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
28
der beſten Handkaͤſe
36
6
17
1
8
Fruchtpre M. Korn,
iſe M. Gerſte; von nachſtehenden Aemtern:
fl. kr. ſi. kr. Am= Rüſſelsheim 5 70 4 20 Amt Dornberg 7 5 4 30 Lut —
Lichtenberg —
5 45 1½ 45 Aint Pfunaſtadr —
6 5
ar2
2½
Ziringezberg
Alez=
Teeheim
Loͤi:
Amt Heprenheim
Amt Bensheim
Amt ſürth
Amt Gernsheim
Amt Lorſch
„
5
6)
5
30
50
50
4
[ ← ][ ][ → ] Verpachkung.
1) Da der ohnfern Hahn, Amts Pſungſtadt gelegene Herrſchaftl. Hof Graͤſerbruch, im
Amt Dornberg, gewoͤhnlich der Bruchhof genannt, auf Petritag 1806 wiederum
leihe=
faͤllig wird, und von ſolcher Zeit an auf anderweite 9 Jahre an einen oder mehrere
tuͤch=
tige Beſtaͤnder verpachtet, auch zu ſolchem Ende auf dem Rathhaus zu Hahn eine
oͤffentliche Aufſteckung vorgenommen werden ſoll; ſo wird ſolches zu dem Ende hierdurch
bekannt gemacht, damit diejenige, welche erſagten in 410 Morgen 177₁₀ Ruthen an
Hofraithe, Baumſtuͤcken, Aeckern, Wieſen, Viehweiden und Daͤmmen beſtehenden und
mit hinreichenden landwirthſchaftlichen Gebaͤuden verſehenen Hof in Beſtand zu nehmen
Luſten haben, ſich Dienſtags den 5ten Maͤrz dieſes Jahrs, Vormittags 10 Uhr, als den
zur Verſteigerung feſtgeſetzten Termin auf dem Rathhaus zu Hahn einfinden, allda die
Verſteigerungsbedingungen vernehmen, ſofort nach gehoͤriger Legitimalion, daß ſie das
zu einem ſolchen Beſtand noͤthige Vermoͤgen ſowohl, als auch die ſonſten erforderliche
Eigenſchaften beſitzen, mitbieten und nach Befund ſich, vorbehaltlich der hoͤhern
Geneh=
migung, des Zuſchlags gewaͤrtigen moͤgen.
Darmſtadt den 11ten Jan. 18o5.
Landgr. Heſſ. fuͤr bas Fuͤrſtenthum Starkenburg angeordnete Rentkammer.
Edictalcitation.
1) Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft des verſtorbenen Premier=Lientenant
Al=
berti eine rechtliche Forderung zu haben vermeinen, werden hierdurch aufgefordert,
Mitt=
wochs den 30ten dieſes Monats fruͤhe 9 Uhr vor unterzeichneten Gericht in der
Verhuͤr=
ſtube am neuen Thor zu erſcheinen, und ihre Forderungen gehoͤrig zu liquidiren, im
Gegenfall aber zu gewaͤrtigen, daß ſie damit nicht weiter gehoͤret, ſondern praͤcludiret
werden ſollen. Darmſtadt den 11. Jan. 18o5.
Landgraͤfl. Heſſiſches Gericht des Regiments Chevaux=Legers daſ.
2) Alle diejenige, welche entweder aus einem Erbrecht oder irgend einem ſonſtigen Grund
auf den Nachlaß des dahier verſtorbenen Engliſchen Penſionairs, Louis Schemmel,
Anſpruch zu machen haben, werden hiermit vorgeladen, Donnerſtags den 21ten Febr.
d. J. auf Landgraͤflicher Kriegskanzlei, zu Richtigſtellung ihrer Legitimation oder
Forde=
rungen, zu erſcheinen, im Ausbleibungsfall aber ſich der Praͤcluſion zu gewaͤrtigen.
Darmſtadt den 15ten Januar 1805.
In Auftrag Landgraͤfl. Heſſiſchen Kriegscollegs.
Zimmermann.
Verſteigerungen.
1) Montags den 28ten Jan. Nachmittags um 2 Uhr, ſoll in dem Gaſthaus zur Krone
dahier, die des verſtorbenen Herrn Geh. Raths Martin hinterbliebenen Wittwe
zugehoͤ=
rige, an der Chauſſe von Darmſtadt nach Arheilgen gelegene Muͤhle, nebſt einigen um
dieſelbe herum liegenden Guͤterſtuͤcken, nentlich
407 Pe Ruthen Garten Nro 1, 1½ und 2 in der 11ten Gewann Heinheimer Felds, bef.
ſich ſelbſt, giebt 1 Kumpf ½ Geſch Korn zur Rentſchreiberei,
197 ¾ Ruthen Ackerſeld, Nro. 3 bis 12 in derſelben Gewann, zieht langſt der Chauſſe
hin, bef. den Garten und die Chauſſee,
120 Ruthen Wieſen Nro. 1 und 3 in der 22½ Gewann uͤber dem faulen Graben, bef.
Jakob Sturm, giebt 6 Alb. 4 Pfenn. Martinszins und 1 Kpf. Martinshafer,
96 1¾ Ruthen, theils Acker, theils Wieſe, Nro. 17. in der 20½ Gewann, worauf
die Waſſerleitung befindlich iſt, bef. ſich ſelbſt, giebt 1½ Kumpf
Heimber=
ber Kornpfacht,
unter denen ſehr billigen Bedingungen verſteigt werden, daß 5 des Kaufſchillings auf
Martini dieſes Jahrs entweder baar bezahlt werden, und die uͤbrige ; gegen 5 Procento
Intereſſen ſtehen bleiben — oder aber der ganze Kaufſchilling, im Fall Steigere
ge=
richtliche Sicherheit zu leiſten vermoͤgend ſind, ſtehen bleiben kann.
Montags den 11ten Febr. werden alsdann die uͤbrige Geh. Rath Martiniſche
Guͤ=
ter, welche bei der letzten Anzeige noch ſpeciſice angefuͤhrt werden ſollen, unter den
nem=
lichen Bedingungen ebenfalls oͤffentlich verſteigt. Darmſtadt den 10ten Jan. 18o5.
Vermoͤge Auſtrags.
F. Siebert, Landgraͤfl. Steuerperaͤquator und Stadtſchreiber.
2) Dienſtag den 29. d. M. ſoll auf dem dem gruͤnen Platz am Frankfurterthor, des
Morgens um 9 Uhr und des Nachmittags um 2 Uhr, Bau=Werk= und Brennholz,
nebſt eichene Dielen; ſodann den 31. ejusd. im Herrſchaftl. Baumagazin, uͤber 200
Centner allerlei Eiſenwerk, als Stab=Flemmeiſen, alte Oefen, Blei, Meſſing, Zinn ꝛc.
wie auch Thuͤren, Fenſtern, 2 Paquet=Boͤden, alte Bort, verſchiedene Arten
Sand=
ſteine und Marmor, Partieweiſe an den Meiſtbietenden gegen gleich baare Bezahlung
Schmitz.
verſteigt werden. Darmſtadt am 23. Jan. 18o5.
3) Die von Landgraͤfl. Rentkammer unterm 29ten Sept. v. J. inhibirte Verſteigerung der
Erbleihmuͤhle des Muͤllermeiſters Heinrich Lukhaupt in der Mordach und der dazu
gehoͤ=
rigen, theils in Wieſen, theils in Ackerland beſtehenden, zuſammen 1489 Ruthen
enthaltenden Guͤter, ſoll nunmehr in Gemaͤsheit hoͤherer Verfuͤgung, und zwar
Mitt=
woch den 30ten dieſes Vormittags 9 Uhr auf dem Rathhauſe zu Niederramſtadt, unzer
den im Steigerungstermin bekannt gemacht werdenden Bedingungen, vorgenommen
wer=
den. Der Zuſchlag gedachter Muͤhle und Guͤter wird dem Meiſtbietenden, in ſo fern ein
annehmliches Gebot geſchieht, unwiderruſlich ertheilt, und es findet alsdann durchaus
kein Nachgebot Statt. Pſungſtadt den 10ten Januar 18o5.
L. Welcker.
Vermoͤge Auftrags.
4) Nach erhaltener Erlaubniß meiner hohen Vorgeſetzten, bin ich geſonnen, mein mir
eigen=
rhuͤmlich zuſtehendes Wohnhaus, in der ſogenannten Stoppeneck, neben dem Schutzjnden
Si=
mon Linz und Weigandin, Mittwochs den 30. Jan., Nachmittags 2 Uhr, im hieſigen
Gaſt=
haus zur Krone, unter denen bei der Verſteigerung bekannt gemacht werdenden
Bedingun=
gen oͤffentlich verſteigern zu laſſen. Die Liebhaber hierzu koͤnnen das Haus alltaͤglich in Au=
Stephan, Landdragoner.
genſchein nehmen. Darmſtadt den 11. Jan. 18o5.
5) Nachdeme mehrere dahieſige Buͤrger ſich entſchloſſen haben, nachverzeichnete Feldguͤ=
ter, als:
Nro. Ruth. Gew 12 78 17 34 67⁄₈ 19 35 54 19 56 54 19 75 46) 42 Aecker im Oberfeld.
ziehet hinter dem Steinhügel her, iſt eine krumme Gewann,
ſtoͤßt auf die 3 Brunnen, bef. Johannes Knoͤß und
Weitzeli=
ſches Erbleihgut, giebt 2 Geſch. Korn zur Landgraͤfl.
Rentſchrei=
berei. 40 Ruthen ſind zehendfrei.
linkerhand hinter den Weingaͤrten am Buſenberg, bef. Georg
Breidert und den folgenden Acker, giebt 1 Alb. 2 Pfenn. Beed,
iſt zehendfrei.
daſelbſt, bef. vorigen und nachfolgenden Acker.
noch daſelbſt, bef. vorigen, und Herrn Staatsminiſter von
Barkhaus Excellenz, giebt 1 Alb. 2 Pfenn. Beed.
rechterhand des Herlenwegs, bis an die Heiligekreuz=
Weingaͤr=
ten, bef. Herrn Staatsminiſter von Barkhaus Excellenz zu
bei=
den Seiten, giebt 2 Geſch. Korn zor L. Rsntſchreiberei.
Pumpe, mit eichenen Blanken zugemacht, Kammerlatten, Re=
ben und ſchoͤnen Obſtbaͤumen verſehen, giebt 3 Alb. 2 Pfenn.
Beed, und bef. Herrn Glockendirektor Strauß.
Baumſtuͤck auf dem Buſenberg, bef. Valentin Beitz, giebt 4 6 138 25 Pfenn. Beed und den noch zu regulirenden Renthereizinß, iſt
zehendfrei.
Garten hinter dem Herrnwingert, bef. Hofjaͤger Helfer und 22 65½ 9 Georg Knecht, giebt 1½ Gſch. Korn zur Kollectorei, iſt realfrei=
Aecker im Niederfeld.
zwiſchen dem Griesheimer Weg und der neuen Allee, bef. Georg 40 40 9 Dillmann und Heinrich Kleber, iſt zehendfrei.
daſelbſt, bef. Beſſunger Hofguth und Jakob Foͤrſter, giebt ätel 2 90½ 18½ Geſch. Martinshafer, und iſt zehendfrei.
rechterhand am Dornheimer Weg hinunter, bef. Andreas Leißler 40 51½ 20 und Chriſtian Ruͤckert, giebt 1½ Geſch. Korn zur Pfarrei Beſ=
ſungen, iſt zehendfrei.
Unter der hohen Stube an der Niederwieſe, bef. Martin Rau. 3½ 60¾ 21 ſtoͤßt von der Landwehr in Bachgang, bef. Johannes Knoͤß, giebt 22 75½ 5 2 Geſch. Korn zur L. Rentſchreiberei.
Aecker im Löcherfeld.
am Sensfelder Weg, bef. Jakob Sturm und Daniel Friederich, 8 60 17 giebt 2½ Geſch. Korn zur L. Rentſchreiberei, iſt zehendfrei.
hinter der Pfarrwieſe, jenſeits dem Graben, bef. Philipp Moͤ= 17u. 18 85½ 51 ſer und Georg Rahn, giebt 2 Geſch. Heißenſtammer Korn.
neben der Loͤcherwieſe bei der Remiſe, bef. Konrad Stumpf, 51 132 52 giebt 1 Kumpf Korn zur L. Rentſchreiberei.
rechterhand des Gräͤfenhaͤuſer Wegs an der Schmalwieſe, bef. 14½ 28 34 Chriſtian Ruͤckert und Tranbenwirth Fritſch, giebt 2 Kpf. 2
Geſch. Martinshafer und 1 Alb. 2 Pf. Beed.
gegen den Schachgraben und Graͤfenhauſer Weg, bef. Metzger 23 77 54 Nungeſſer und Henrich Emmel, giebt 3¾ Geſch. Korn zur
Pfarrei Beſſungen.
daſelbſt, bef. Philipp Moͤſer und Conrad Preß, giebt 1 Kpf 6½ 140 37 Korn zur L. Rentſchreiberei.
ſtoͤßt hinunter beim hohlen Weg, bef. Ludwig Vogel und ſich. 7 80 37 ſelbſt, giebt 1½ Geſch. Korn zur L. Rentſchreiberei.
daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und den Schachgraben, giebt 24 Geſch 1. 109½ 53 Korn zur L. Rentſchreiberei.
naͤchſt dem Grohberg, bef. Schuhmacher Schneider, giebt 3 27½ 40 54 Geſch. Korn zur L. Rentſchreiberei.
ſtoͤßt auf die Landwehr, bef. Philipp Küntzel und Philipp 8 80 55 Hildebrandt.
am Weiterſtaͤdter Weg, bef. Johannes Fuchs und Becker Becht. 1 36¾ 1 auf der Methwieſe, iſt Ackerfeld, bef. Georg Klein, giebt 1 8 58⁄₈ 57 Kpf. 1½ Geſch. Korn zur L. Rentſchreiberei.
Acker, ſtoͤßt auf die Landwehr, bef. Ackermann Leftzu. vacant= [ ← ][ ][ → ] Nro. Ruth. Gew. Aecker im Heinheimer Feld. 7u. 8 67⁄₈ 12 Am Liebfrauenpfad, linkerhand des Arheilger Wegs, bef. Herrn
Geh. Rath von Heſſe Erben, giebt 1 Kpf. Korn zur L. Rent=
ſchreiberei, iſt zehendfrei. 1 1005 21 gegen Winters Nußbaum, bef. Juſtus Winter. 1 29 46½ gegen Herrn Geh. Rath Martins Muͤhle, ſtoͤßt auf die Chauſ=
ſee, bef. Henrich Klein, giebt 1 Kpf. Martinshafer. 19 128 47 uͤber dem faulen Graben, bef. Friedrich Boͤttinger und Chriſtian
Ruͤckert, giebt 2 Kpf. Martinshafer. 3 60¾ 61 an der Weich uͤber der Alle, bef. Peter Hirſch, giebt 1½ Geſch.
Korn zur Pfarrei Beſſungen und 6 Pfenn. Beed. 4 140
. Waldwieſen hinter der Eich in der Eck, bef. Adam Allmann
und iſt die letzte in der Laag, giebt 2 Kpf. Korn zur Pfarrei
Beſſungen. 105u. 11 189 28 Garten linkerhand des Herlenwegs, bef. Gardiſt Zefus und Chri=
ſtian Schmitt.
oͤffentlich verſteigern zu laſſen, und hierzu Samſtag der 2te Febr., Nachmittags 2
Uhr feſtgeſetzt werden; ſo wird ſolches nicht nur denen Kaufluſtigen hierdurch bekannt
gemacht, ſondern auch, daß die Verſteigerung in dem Gaſthaus zur Krone dahier
vor=
genommen wird, und daß die Bedingungen im Termin eroͤfnet werden.
Darmſtadt den 18ten Januar 18o5.
F. Siebert, L. Steuerperaͤquator und Stadtſchreiber.
6) Ein ſchoͤn im Qnadrat liegendes Baumſtuͤck auf dem Buſenberg, bef. Schneider Heß
und den geweſenen Pfeiſſer Hack, haͤlt 188 Ruthen und iſt mit 54 Stuͤck der beſten
tragbaren Obſtbaͤumen verſehen, hat eine ſchoͤne Einfahrt und ein großes Haͤuschen mit
guten Reben umgeben, ſoll durch den Eigenthuͤmer den 2. Febr. 18o5. Nachmittags um
2 Uhr, im Gaſthauſe zur Krone aus freier Hand an den Meiſtbietenden verſteigt werden.
7) Mittwoch den 6. Febr. ſoll in dem Gaſthauſe zur Krone, Nachmittags um 2 Uhr, das
Wohnhaus Nro. 400., halb in der langen Gaſſe und halb in der Holzſtraße gelegen,
davon der eine Theil ganz neu erbaut, und in allem Betracht zu jedem oͤffentlichen
Ge=
werbe paſſend iſt, aus freier Hand verſteigt werden. Ein anſehnliches Kapital kann auf
dem Hauſe ſtehen bleiben. Die weitere annehmliche Bedingungen werden bei der
Ver=
ſteigerung bekannt gemacht.
8) Da der dem Hofſchmidt Wuͤſt ehemals zuſtaͤndig geweſene, nachher aber von dem
Meſ=
ſerſchmidt Wuͤſt dahier erſteigte Wingert, lt. Beſſunger Flurbuchs pag. 273. Nro. 23.
u. 24. - 3½ Viertel oder 221 Ruthen Wingertsfeld am Heerdweg, bef.
Wingerts=
meiſter Wentz und die Angewandt, Montag den 11. kuͤnftigen Monats Febr.,
Nachmit=
tags um 4 Uhr auf dem Rathhaus zu Beſſungen nochmalen verſteigt, und dem
Meiſt=
bietenden unwiederruflich zugeſchlagen werden ſoll; ſo wird ſolches hiermit bekannt
ge=
macht. Darmſtadt den 25ten Janner 18o5.
Landgraͤfl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
9) Montags den 18ten Februar kommenden Jahres des Nachmittags um 2 Uhr, ſoll
das Gaſthaus zu den drei Koͤnigen dahier, beſtehend in einem Vorder= Neben= und
Hin=
terhaus, nebſt Scheuer und Stallung, auch geraͤumigen Keller, dem oͤffentlichen
Meiſtge=
bot ausgeſetzt, und bei erfolgendem annehmlichen Gebot zugeſchlagen werden.
Dieſes zur Wirthſchaft und ſonſtigem Gewerb vortreſflich gelegene Haus bedarf keiner
weitern Empfehlung, da jedem Durchreiſenden dieſe Eigenſchaften von ſelbſten ins Auge
fallen muͤſſen. Bensheim den 18ten Dec. 1804. Landgraͤflich Heſſiſches Amt allda.
10) Nachdem der bisherige dreijährige Beſtand des alleinigen Pechandels in den Aemtern
Darmſtadt, Pfungſtadt, Lichtenberg, Zwingenberg, Jaͤgersburg, Dornberg,
Ruͤſſels=
heim, Seeheim und Kelſterbach, mit dem Monat Maͤrz dieſes Jahrs zu Ende gehet, und
dieſer Alleinhandel vom erſten April gedachten Jahres an, von neuem in einen
anderwei=
ten dreijaͤhrigen Beſtand mittelſt oͤffentlicher Verſteigerung an den Meiſtbietenden salva
ratificatione uͤberlaſſen werden ſoll, und hierzu terminus auf Donnerſtag den 21ten
Februar des laufenden Jahrs Nachmittags um 2 Uhr auf der Rentkammer dahier
anbe=
raumt iſt; Als wird ſolches hiermit oͤffentlich bekannt gemacht, und koͤnnen ſich die
Liebha=
ber in der geſetzten Zeit an dem beſtimmten Ort einfinden, die Bedingungen vernehmen
und nach Geſallen mitbieten. Sign. Darmſtadt am 7ten Januar 18o5.
Landgraͤfl. Heſſ. fuͤr das Fuͤrſtenthum Starkenburg angeordnete Rentkammee daſelbſt.
Waiſenhaus=Nachricht.
Beſchluß.
December. Den 1ten, Gott für erlebten Geburtstag zu danken, 2fl. 42kr. Den 2ten, in
der Stadtkirche geopfert, 24kr. Den 3ten, von einer Leiche, 5fl. 24kr. Eodem, des Landgräfl.
Reitknecht Muͤllers Ehefrau Nro. 281. zu ſingen, 30kr. Den 4ten, dem Küfermeiſter Klinck Nro.
250. und 280. zu ſingen, 1fl. Eodem, des jüngeren Maurermeiſter Grafen Kind, Was Gott thut ꝛc.
Gott Lob die Stundꝛc und Freunde ſtellt das Weinen ein, zu ſingen, 2fl. Eodem, um Vorbitte,
1fl. 21kr. Eodem, zu Gros=Gerau auf gmal geopfert, 48kr. Den 5ten, von einem Hauskauf 2fl.
42 kr. Den 6ten, des Beckermeiſter Rechels Kind Nro. 412. und 569. zu ſingen, 1fl. 21kr. Den
7ten, dem Sattlermeiſter Vögelein Nro. 65. 318. und 519. zu ſingen, 2fl. 45 kr. Den 13ten, von
dem Herzogl. Meklenburg. Kammerdiener Hrn. Schulz legirt, 5fl. Den 15ten, des Ackermann
We=
bers Ehefrau Nro. 281. und 579. zu ſingen, 1fl. Eodem, des Herrn Forſtrath Lichthammers Ehegattin
zur Leiche zu ſingen, 1fl. 21kr. Den 16ten, dem Schneidermeiſter Walcker 3 Lieder zu ſingen, 30kr.
kranke Perſon zu beten, 2fl. 42kr. Den 31ten, dem Herkn Rämmerdiener Schüuer Nro. 250. und
257. zu ſingen, 2fl. 30kr. Im Opferſtock fanden ſich 9fl. 26 kr. 2pf. incl. einem Kronenthaler und
eingewickelten 12 und 48kr. wegen verlohrnem und wiedergefundenem ꝛc.
Auch in dieſem abgewichenen Jahre fanden ſich mitleidige gute Menſchen, die zu unſerm
bens=
thigten Unterhalte etwas beigetragen. Segne dieſe dafür, o gütiger Gott! und ſorge auch ferner für
uns arme Waiſen!
Feilgebotene Sachen.
1) Ich bin geſonnen, mein zwiſchen Nagelſchmied Beitz und Pflaͤſterer Fuchs gelegenes
Wohnhaus aus freier Hand zu verkaufen. Auch ſind bei mir in meinem Gartenhaus
zwei geraͤumige Logis zu vermiethen, und koͤnnen ſogleich bezogen werden.
Hildebrandin.
2) 18 Ruthen Garten mit fruchtbaren Obſtbaͤumen, im Heinheimer Feld, nahe an der
Ziegelhuͤtte, bef. Herrn Staatsminiſter v. Barkhaus Exc. und Fuhrmann Goͤtz ſind aus
freier Hand zu verkaufen, und bei Unterzeichnetem das Naͤhere zu erfahren.
J. Blummel, Feldſchuͤtz.
3) Bei dem Burger und Schreinermeiſter Loͤſer ſteht ein nußbaumenes eingelegtes Komode
zu verkaufen.
4) Ein noch brauchbares Diſtilirkeſſelchen, 7 Maas haltend, ſtehet zu verkaufen.
Aus=
geber dieſes ſagt, bei wem.
5) Im Gaſthaus zum Hirſch dahier ſind gute gedoͤrrte Reineclaude und Weinkirſchen,
von beiden das Pfund zu 16 kr., zu verkaufen.
Zu vermiethen:
1) In Nro. 17. in der Schloßgaſſe eine Stube mit Bett und Meubles vorn heraus, welche
ſogleich bezogen werden kann.
2) In Nro. 515. hinterm Rathhaus, 3 Stiegen hoch ein Logis, beſtehend in Stube,
Ah.: Holzplatz, Bodenkammer und Keller, und Lann in der Mitts Fobr. bezogen werde.
3) In Nro. 594. in der neuen Vorſtadt nahe am kleinen Thuͤrchen, ein Logis zwei
Stle=
gen hoch, beſtehend in 3 Stuben, einer Kuͤche, Boden, Holzplatz und Keller, und
kann ſogleich bezogen werden.
5) In Nro. 5. am Schloßgraben in dem Hinterhauſe Stube, Kammer, Kuͤche und
Bo=
den, und kann bis Ende Januar bezogen werden.
6) In Nro. 167. in der Sackgaſſe ein geraͤumiges Logis, welches ſogleich bezogen wer=
den kann.
7) Fuͤr eine kleine Haushaltung habe ich eine Wohnung mit 40 Ruthen Garten zu
ver=
miethen, welche bis Oſtern bezogen werden kann.
Steiner.
8) Eine mittlere Etage, beſtehend in 5 bis 8 Stuben, dazu gehoͤriger Kuͤche, Boden,
verſchloſſenem Holzſtall, Keller, auch allenfalls Stallung fuͤr 2 Pferden, im Ganzen
oder auch fuͤr ledige Perſonen zertheilt, mit oder ohne Meubles, und kann Anfangs
May bezogen werden. Ausgeber dieſes ſagt wo.
9) Nahe vor dem Sporerthor zwei Logis, eines gleicher Erde und das andere eine Stiege
hoch, ein jedes beſtehet in Stube, Kammer und Kuͤche, und zu dem einen kann ein
ab=
getheilter Keller gegeben werden.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Den 31ten dieſes Monats geſchieht die Ziehung der 2ten Klaſſe der allhieſigen 25ten
Klaſſenlotterie wie gewoͤhnlich auf dahieſigem Rathhaus, womit Morgens um 9 Uhr
an=
gefangen wird. Solches wird hierdurch mit dem Anfuͤgen bekannt gemacht, daß zu
die=
ſer Klaſſe noch Ganze, Halbe, Drittels und Viertels=Kauflooſe um den im Plan
be=
ſtimmten Preis bei den bekannten Kollekteurs zu haben ſind.
Von Generaldirektions wegen.
Darmſtadt den 26. Jan. 18o5.
2) In Marburg wird den 4ten Febr. und folgende Tage eine anſehnliche Buͤcherſammlung
oͤffentlich verkauft. Der Katalog davon iſt bei uns gratis zu haben; auch erbieten wir
uns zu Annahme der Kommiſſionen.
Fuͤrſtl. Hofbuchhandlung.
3) Unterzeichnete empfieht ſich in Verfertigung aller Galanterie=Arbeiten nach der neueſten
Mode, wie auch in in Stikkerei auf Seide, Mouſſelin, Leder und dergleichen. Schnelle
Befoͤrderung und billige Behandlung wird ſie ferner empfehlen.
Eleonore Gehrhardt, wohnhaft bei ihrem Vater,
in des Hrn. Silberarbeiters Enkhauſen Behauſung hinterm Rathhauſe.
4) Es ſucht Jemand, der ſchon ſeit einiger Zeit in der Calligraphie, ſowohl Deutſch als
Engliſch, wie auch im Rechnen Unterricht giebt, noch einige junge Leute in die
Abend=
ſtunden von 5— 7. Das Naͤhere iſt bei Ausgeber dieſes zu erfahren.
5) Da ich geſonnen bin, im Klavierſpielen und Zeichnen Unterricht zu geben, ſo erſuche
ich diejenigen, welche das Zutrauen zu mir haben, ihre Kinder in dieſen Kuͤnſten, wovon
beſonders die letztere in allen Staͤnden ſo gemeinnuͤtzig iſt, von mir unterrichten zu laſ=
Linſe.
ſen, ſich bei mir in Nro. 68. auf dem Ballonplatz zu melden.
6) Ein hieſiger Buͤrger iſt Willens, gegen billige Bedingungen einige Koſtgaͤnger
anzuneh=
men. Naͤhere Nachricht ertheilt Ausgeber dieſes.
7) Ich bitte hiemit abermalen oͤffentlich, fuͤr meine Rechnung niemand ſonſten, ohne
ſchriftlichen Beweis von mir, als etwa meiner Frau, oder meinem Sohn, nicht das
Klaunig.
geringſte zu kreditiren.
8) Es wird eine Magd in eine ſtille Haushaltung geſucht, welche ſogleich eintreten, und
mit aller häuslichen Arbeit umgehen kann.
9) Ein Purſche, der mit Pferden umzugehen weiß, und ſchon gedient hat, ſucht
Kondi=
tion. Das Naͤhere iſt bei Ausgeber dieſes zu erfahren.
10) Johann Reichard Boͤhler, Burger und Buͤrſtenbinder dahier, wohnhaft am
Loͤwen=
brunnen, empfiehlt ſich einem geehrten Publikum in ſeinen von ihm ſelbſt verfertigten
guten Buͤrſtenbinderwaaren, zu billigſten Preiſen, als: gewoͤhnliche und nach engliſcher
Art gemachte Kleiderbuͤrſten, Schrupper= Kehr= und Handbeſen, Sammet= Seiden=
Faß= und Fenſterbuͤrſten, Kartetſchen, wie auch mehrere Sorten von Pinſeln. Er
bittet um geneigten Zuſpruch.
11) Einige weingruͤne Stuͤck= oder Fuderfaß werden zu kaufen geſucht.
12) In der Hofbuchdruckerei. ſind nachſtehende ſaͤmmtlich in Halbfranzband gebundene
und noch ſehr gut konditionirte Buͤcher zu billigen Preißen in Commiſſion zu verkaufen:
Meißners Dialogen, 3 Thle. Mendelsſohns Schriften, 3 Thle. Carl von Calsberg, 6 Thle in
3 Bden. Der kluge Mann, 3 Thle. in 1Bd. Rabeners Schriften, 5Thle. Der deutſche Alcibiades,
3 Thle. in 1 Bd. Graf Donamar, 3 Thle, in 1Bd. Friedrich von Zollern, 4 Thle in 2 Bden.
Der Spion, 2 Thle. in 1 Bd. Koßzebue kleine Schriften, 4 Thle. Der Wandsbecker Bote, 5 Thle.
in 4 Bden. Journal einer Reiſe durch Frankreich. Die Pyramiden, 3 Thle. Lauretta Piſana, 2
Thle in 1 Bd. Clara von Waldburg, 2 Thle. Benoglu, 2 Thle. Hallers Alfred. Der Tempel
der Freiheit. Reiſen nach Perſien, 2 Thle. Leben Haſper a Spada, 2 Thle. Liebe und Rache, 2
Thle. in 1 Bd. Louiſe von Lilienwald, 2 Thle. in 1Bd. Jacobine von Batern, 2 Thle. Benjowski
Reiſen. Der Zögling des Unglüks, 2 Thle.
Angekommene Fremde vom 19ten bis den 26en Jan.
Im Trauben. Hr. von Feder, Kammerpräſident,
und Hr. Cameſasca, Regierungsrath, in Löwenſtemiſchen
Dienſten; Hr. Floret, Hofgerichtsrath, von Gieſen; Hr.
Fiſchbach, Commiſſionsrath, und Hr. Ebermann, Canzliſt,
von Breslau; Hr. Sonnenmeyer, Nathſchultheiß, von
Heilbronn; Hr. Siebert, Oekonom, aus Hannover, ſodann
Hr. Wachter, Kaufmann, von Rorterdamm.
Im Darmſtädter Hof. Hr. von Mylius,
Dom=
herr, von Arnsberg; Hr. von Gottesheim, von Pirmaſens;
Hr. Meyer, Kaufmann, von Worms; Hr. Sieglitz, und
Hr. Steinmetz, von Mainz; Hr. Ciarey, Handelsmann;
von Gieſen, ſodann Hr. Mivla, Handelsmann, aus Italien.
Im Heſſiſchen Hauſe. Hr. Willard, Kaufmann,
von Bonn; Hr. Graf von Leiningen, und Hr. von
Adels=
heim, Lieutenant, in kurbaieriſchen Dienſten, und Hr.
Lip=
pert, Advokat, von Kroçenburg.
Im Schwanen. Hr. Diehl, Burger, und Hr.
Schnei=
der, Thorſchreiber, von Hirmaſens; Hr. König, Schultheiß,
von Merlau; und die zwei Herrn Reiber, Handelsleute,
von Gömmingen.
Im fröhlichen Mann. Hr. Angter, Handelsmann,
aus Schwaben, und Hr. Treiſch, Müllermeiſter, von Bockt rode.
In der Krone. Die zwei Herrn Reiber,
Saamen=
händier, von Tübingen.
Im Löwen. Hr. Koch, Weinhändler, von Heppenheim.
Im Anker. Hr. Bergmann, und Hr. Willems,
Hau=
delsleute, von Gernsheim.
Bei Herrn Oppermann. Hr. Schulz,
Handels=
mann, von Mondernheim.
Im Hirſch. Hr Dibole, Fechtmeiſter, von Mannheim;
Hr. Blum, und Hr. Hollmann, Handelsleute, von Vilefeld.
Ab= und durchgereißte Fremde:
Hr. von Adelsheim, und Hr. von Hertling, Lieutenants,
in kurbaieriſchen Dienſten, den 19ten Jan. Hr. Münzel,
Amtmann, und Hr. Barth, Regierungsadvokat, von
Ch=
renbreitſtein, den 20ten. Hr. Knorr, Hofrath, von
Fried=
berg, den 23ten. Hr. von Jakowsky, Gutsbeſigzer, von
Petrikau, eod. Hr. Niemann, Referendär, von Kaliſch, eod.
Hr. Graf von Iſenburg, von Philipps=Sich, den 25ten.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.
verſtorbenen Landgräfl. Zaunknechts, Franz Rouſillon,
zwei=
ten ehelichen Tochter.
Getaufte.
Den 20ten Jan., dem Burger und Buchbindermeiſter,
Georg Konrad Schütz, eine Tochter: Sophie Henriette.
Den 22ten, dem Burger, Herrn Georg Valentin
Nungeſ=
ſer, eine Tochter: Marie Wilhelmine.
Eodem, dem Burger und Kirſchnermeiſter, Chriſtian
Gott=
lieb Denner, eine Tochter: Johanne Marie.
Kopulirt bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 20ten Jan., der bei dem Landgräfl. Marſtall
ange=
ſtellte Fuhrknecht, Matthaus Groh, des Johannes Groh.
Burger und Wagnermeiſter zu Urberach, im Aſenburgiſchen,
jungſter ehelicher Sohn; mit Margaretha Rouſillon, des
Beerdigte.
Den 19ten Jan.: aus dem Stadthoſvital, die
Hoſpitali=
tin, Eliſabethe Dreherin, 74 Jahre als.
Den 18ten, dem Burger und Meygermeiſter, Johann
Chriſioph Marſieller, ein Sohn, 8 Tage alt.
Den 21ten, Margarethe Eliſabethe, des Burgers und
Meygermeiſters, Johann Adam Rummets Ehefrau, 31 Jahre,
2 Monate und 8 Tage alt.
Den 23ten, Anne Kathaline, des verſtorbenen Burgers
und Ackermanns, Valkutm Weigand, hinterlaſſene Wittwe,
86 Jahre 3 Monate und 11 Tage alt.
Eodem: aus dem Stadthoſpital, die Dienſtmagd allhier,
Zu=
ſtine Rebenſteinin, vonNiederramſtadt =Cbürtig, 28 Jahre alt.