18o5.
den 21.
Jan.
No. 3.
Mit Landgraͤflich Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
ze i gk
Lb I
zu finden in der Landgräflichen
„0
gnaͤdigſten Privilegio.
Frag= und
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
I. P o
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
Kalbfleiſch
1
Hammelfleiſch
1
Schaaffleiſch
1
Schweinenfleiſch.
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl.
Speck
1 — Nierenfett.
1 - Hammelsfett
1 Pf. ausgelaſſenes
Schweinen=
ſchmalz
1 — unausgelaſſenes
10 bis
Ein Kalbögekroͤſe
8 bis
Ein Kalbsgeluͤng
6 bis
Ein Hammelsgelung
1 Pfund Ochſengelung
1 Suͤlzen
Bratwuͤrſte
Ein Pfund gute pure
Schwei=
nen=Leber=oder Blutwurſt mit
Grieben
12
9 =Tax e.
Lunge, Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl.
ſEin Kalbskopf
10bis 12 kr.
Ein Hammelskopf
6 bis
Ein Kalbsfuß
11 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
Brod=Taxe und Gewicht.
PflL.
Für 2 kr. Brod ſoll wiegen
2⁷7
Fur 4 kr.
122
ir 6 kr. 2
bfur 12 kr.
- 5½2
FFuͤr 1 kr. Kuͤmmel= oder
gemiſchtes Brod
5ür 2 kr.
2⁄5
Fur 1 kr. Waſſerweck
6
Fuͤr 1 kr. Miichweck
5)
5Fur 1 kr. Milchbrod
5)
Ein fuͤnſpf. Laib Bros ſoll gelten1 kr. 2pf.
2.
Landgräflich=Heſſiſche Polizey=Deputation dahier.
Ein PfundgemiſchteWurſt, worin
uvgttAaAauetanturAauntaren
ree
-AtauaeuAinrAiaraniTricrtaetm
1I.
Marktpreiſe.
Ein Malter Korn
5fl.145kr 1 Maas Bierhefe
4 38½ 1
Ein Malter Gerſte
Kuh= oder Geiſemilch
Ein Malter Waizen,
8 30 k1 Pfund friſche Butter
20 1
Cin Malter Spelz
der beſten Handliſe
Cin Malter Hafer-
16 lVon den uͤbrigen Handlaͤſen das Stl=
C7.
6
Ein Malter Rockenmehl
40 Eher 6 Stuͤck fͤr
72
Ein Luaiter Weißmehl
10
EEin aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
r.rir. DiereArer. e. ed.
Fruchtpreiſevon nachſtehenden Aemtern: 5 M. Korr. M. Gerſie=M. Waiz. M. Spelz.; ½ M. Hafer. fl. r. f. kr. ſ. r. fl. kr. fl. kr.
Amt Rüſſelsheim — — — — Amt Dornberg 40. 4 30 8 30 20 — —— Amt Lichtenberg 2 45 45 10 15 Amt Pfungſtadt 5 40 40 Cent Arheilgen 52 4 45 „— 10 8 Amt Zwingenberg 5 40 4 30 20 25 Amr Seeheim 5 50 4 30 3 10 Amt Heppenheim Amt Bensheim — Amt Fürth — Amt Gernsheim 5 50 6 4 20 — 3 30 3 19 Amt Lorſch 4. [ ← ][ ][ → ]
Landgräfl. Polizey=Deputations=Publicandum.
2) Es iſt zwar ſchon oft verordnet und öffentlich bekannt gemacht worden, daß ein jeder
Hausbe=
ſitzer, welcher bei Glatteis oder ſonſtigen des Eiſes wegen übel zu paſſirenden Fußpfaden in der
Stadt vor ſeinem Hauſe nicht ſogleich von ſelbſt und ohne eine vorherige Umſage und Erinnerung
abzuwarten, ſtreuen laſſen wird, unnachläßig in die geſetzliche Strafe, und bei dem zweiten
Betretungsfall in die doppelte Strafe und ſo weiter kondemniret, und zu deren Erlegung ohne
Rückſicht ſogleich angehalten werden ſoll; Da aber dieſer ſo wohlmeinenden ſich ohnehin ſchon von
ſelbſt verſtehenden Verordnung bisher nicht durchaus nachgelebt worden, ſo wird hiermit abermals
verordnet und alles Ernſtes bekannt gemacht, daß künftig jeder Hausbeſitzer vor ſeinem Hauſe,
ſo oft es vor demſelben wegen des Eiſes nicht gut fortzukommen ſeyn wird, welches öfters auch
der Fall iſt, wenn am Tage die Sonne den Schnee vor den Häuſern ſchmilzt, und das Waſſer
des Nachts gefriert, ohne alles weitere Erinnern um ſo gewiſſer ſogleich ſtreuen laſſen ſolle, als
jeder ſaumſelig Befundene ohne weiters in die geſetzliche Strafe ohnfehlbar kondemnirt werden
wird. Darmſtadt den 11ten Jan. 18o5.
Landgräfl. Heſſiſche Polizeideputation.
Edictalcitation.
1) Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft des verſtorbenen Premier=Lientenant
Al=
berti eine rechtliche Forderung zu haben vermeinen, werden hierdurch aufgefordert,
Mitt=
wochs den 30ten dieſes Monats fruͤhe 9 Uhr vor unterzeichneten Gericht in der
Verhaͤr=
ſtube am neuen Thor zu erſcheinen, und ihre Forderungen gehoͤrig zu liquidiren, im
Gegenfall aber zu gewaͤrtigen, daß ſie damit nicht weiter gehoͤret, ſondern praͤcludiret
werden ſollen. Darmſtadt den 11. Jan. 18o5.
Landgraͤfl. Heſſiſches Gericht des Regiments Chevaux=Legers daſ.
2) Alle diejenige, welche entweder aus einem Erbrecht oder irgend einem ſonſtigen Grund
auf den Nachlaß des dahier verſtorbenen Engliſchen Penſionairs, Louis Schemmel,
Anſpruch zu machen haben, werden hiermit vorgeladen, Donnerſtags den 21ten Febr.
d. J. auf Landgraͤflicher Kriegskanzlei, zu Richtigſtellung ihrer Legitimation oder
Forde=
rungen, zu erſcheinen, im Ausbleibungsfall aber ſich der Praͤcluſion zu gewaͤrtigen.
Darmſtadt den 15ten Januar 18o5.
In Auftrag Landgraͤfl. Heſſiſchen Kriegscollegs.
Z immermann.
Verſteigerungen.
1) Da das zur Verlaſſenſchaft des Burgers und Kartenfabrikant Fiſchers Ehefrau
gehoͤ=
rige, in der Schloßgaſſe, zwiſchen des Maurer Meyers Wittwe und dem Innwohner
Marx gelegene Wohnhaus, Montag den 21ten dieſes Nachmittags 4 Uhr auf dem
hieſi=
gen Rathhaus nochmalen verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchlagen
werden ſoll, ſo wird dieſes hiermit bekannt gemacht.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt daſ.
Darmſtadt den 2ten Jan. 18o5.
2) Dienſtags den 22ten dieſes Monats Vormittags 9 Uhr und Nachmittags 2 Uhr ſollen
in der Kavallerie=Kaſerne zu Beſſungen die von dem verſtorbenen Premier=Lieutenant
Alberti nachgelaſſenen Eſfekten, beſtehend in Gold, Silber, Kleidung, Weiszeug,
Bettung, Kupfer, Glaswerk, Porzellan, Gewehr, Buͤcher, Sattelzeug und allerhand
Hausrath gegen baare Zahlung an die Meiſtbietende verſteigt werden.
Darmſtadt den 11. Jan. 18o5.
Landgraͤfl. Heſſiſches Gericht des Regiments Chevaux=Legers daſ.
3) Den 24ten Jan. Vormittags um 9 Uhr ſoll in meiner Behauſung am kleinen
Thuͤr=
chen eine Parthie Rothwildhaͤute, vorbehaltlich der hoͤhern Genehmigung, verſteigt
wer=
den; welches hierdurch bekannt gemacht wird=
Darmſtadt den 18ten Jan. 18o5.
Fritz, Landgraͤfl. Hofjaͤger.
4) Montags den 28ten Jan. Nachmittags um 2 Uhr, ſoll in dem Gaſthaus zur Krone
dahier, die des verſtorbenen Herrn Geh. Raths Martin hinterbliebenen Wittwe zugehoͤ=
rige, an der Chauſſee von Darmſtadt nach Arheilgen gelegene Muͤhle, nebſt einigen um
dieſelbe herum liegenden Guͤterſtuͤcken, nemlich
407³⁄₈ Ruthen Garten Nro 1,
1½ und 2 in der
11
ten Gewann Heinheimer Felds, bef.
ſich ſelbſt, giebt 1 Kumpf ½ Geſch Korn zur Rentſchreiberei,
197 ¾ Ruthen Ackerfeld, Nro. 3 bis 12 in derſelben Gewann, zieht längſt der Chauſſe
hin, bef. den Garten und die Chauſſee,
120 Ruthen Wieſen Nro. 1 und 3 in der 22½ Gewann uͤber dem faulen Graben, bef.
Jakob Sturm, giebt 6 Alb. 4 Pfenn. Martinszins und 1 Kpf. Martinshafer,
96 1¾ Ruthen, theils Acker, theils Wieſe, Nro. 17. in der 20½ Gewann, worauf
die Waſſerleitung befindlich iſt, bef. ſich ſelbſt, giebt 1½ Kumpf
Heimber=
ber Kornpfacht,
unter denrn ſehr billigen Bedingungen verſteigt werden, daß ½ des Kaufſchillings auf
Martini dieſes Jahrs entweder baar bezahlt werden, und die uͤbrige 3 gegen 5 Procento
Intereſſen ſtehen bleiben — oder aber der ganze Kaufſchilling, im Fall Steigere
ge=
richtliche Sicherheit zu leiſten vermoͤgend ſind, ſtehen bleiben kann.
Montags den 11ten Febr. werden alsdann die uͤbrige Geh. Rath Martiniſche
Guͤ=
ter, welche bei der letzten Anzeige noch ſpeciſice angefuͤhrt werden ſollen, unter den
nem=
lichen Bedingungen ebenfalls oͤffentlich verſteigt. Darmſtadt den 10ten Jan. 18o5.
Vermoͤge Auftrags.
F. Siebert, Landgraͤfl. Steuerperaͤquator und Stadtſchreiber.
5) Kuͤnftigen Mittwoch den 23ten dieſes, ſollen in dem Logis des verſtorbenen Regierungs=
und Hofgerichtsadvokaten Frey, eine Sammlung auserleſener inriſtiſcher Buͤcher, ſo wie
die folgende Taͤge, Morgens um 9 Uhr, Silber, Bettung, Kleidung, moderne Meubles,
ein ſehr gut conditionirtes Klavier, wie auch ſonſtiger Hausrath, gegen gleichbaldige
Zah=
lung an den Meiſtbietenden verſteigt werden, welches man hiermit zur Nachricht ertheilt=.
Darmſtadt den 14ten Januar 18o5.
6) Kuͤnftigen Donnerſtag den 24ten Jan. Morgens um halb 10 Uhr, ſollen im
Pfarr=
haus zu Arheilgen 4 Pferde ſamt Pferdsgeſchier, 1Wagen, 2 Pfluͤge, 1 Egge, 3
trag=
bare Kuͤhe, 2 Rinder und mehrere Schweine an den Meiſtbietenden gegen gleich baare
Zah=
lung verſteigt werden, welches man hierdurch bekannt macht.
7) Die von Landgraͤfl. Rentkammer unterm 29ten Sept. v. J. inhibirte Verſteigerung der
Erbleihmühle des Muͤllermeiſters Heinrich Lukhaupt in der Mordach und der dazu
gehoͤ=
rigen, theils in Wieſen, theils in Ackerland beſtehenden, zuſammen 1489 Ruthen
enthaltenden Guͤter, ſoll nunmehr in Gemaͤsheit hoͤherer Verfuͤgung, und zwar
Mitt=
woch den 30ten dieſes Vormittags 9 Uhr auf dem Rathhauſe zu Niederramſtadt, unter
den im Steigerungstermin bekannt gemacht werdenden Bedingungen, vorgenommen
wer=
den. Der Zuſchlag gedachter Muͤhle und Guͤter wird dem Meiſtbietenden, in ſo fern ein
annehmliches Gebot geſchieht, unwiderruflich ertheilt, und es findet alsdann durchaus
kein Nachgebot Statt. Pfungſtadt den 10ten Januar 18o5.
Vermoͤge Auftrags.
L. Welcker.
8) Nach erhaltener Erlaubniß meiner hohen Vorgeſetzten, bin ich geſonnen, mein mir
eigenthuͤmlich zuſtehendes Wohnhaus, in der ſogenannten Stoppeneck, bef. dem
Schutz=
juden Simon Linz, und Weigandin, Mittwochs den 30. Jan., im hieſigen Gaſthaus
zur Krone, unter denen bei der Verſteigerung bekannt gemacht werdenden Bedingungen
oͤffentlich verſteigern zu laſſen. Die Liebhaber hierzu koͤnnen das Haus alltaͤglich in An=
Stephan,
Landdragoner=
genſchein nehmen. Darmſtadt den 11. Jan. 18o5.
9) Nachdeme mehrere dahieſige Buͤrger ſich entſchloſſen haben, nachverzeichnete
Feldguͤ=
ter, als:
ſtoͤßt auf die 3 Brunnen, bef. Johannes Knoͤß und Weitzeli=
ſches Erbleihgut, giebt 2 Geſch. Korn zur Landgraͤfl. Reutſchrei=
berei. 40 Ruthen ſind zehendfrei. 34 67. 19 linkerhand hinter den Weingaͤrten am Buſenberg, bef. Georg
Breidert und den folgenden Acker, giebt 1 Alb. 2 Pfenn. Beed,
iſt zehendfrei.
daſelbſt, bef. vorigen und nachfolgenden Acker. 55 54 19 56 54 19 noch daſelbſt, bef. vorigen, und Herrn Staatsminiſter von
Barkhaus Excellenz, giebt 1 Alb. 2 Pfenn. Beed. „ 46¾ 42 rechterhand des Herlenwegs, bis an die Heiligekreuz= Weingaͤr=
ten, bef. Herrn Staatsminiſter von Barkhaus Excellenz zu bei=
den Seiten, giebt 2 Geſch. Korn zur L. Rentſchreiberei. 1 40½ 24 Garten vorm Jaͤgerthor ſtoͤßt auf den Herlenweg, mit einem
gemeinſchaftlichen Brunnen und einer eigenthuͤmlichen neuen
Pumpe, mit eichenen Blanken zugemacht, Kammerlatten, Re=
ben und ſchoͤnen Obſtbaͤumen verſehen, giebt 3 Alb. 2 Pfenn.
Beed, und bef. Herrn Glockendirektor Strauß. 8b 8045 31 Baumſtuͤck auf dem Buſenberg, bef. Valentin Beitz, giebt 4
Pfenn. Beed und den noch zu regulirenden Renthereizinß, iſt
zehendſrei.
Aecker im Niederfeld. 22 63½ 9 zwiſchen dem Griesheimer Weg und der neuen Allee, bef. Georg
Dillmann und Heinrich Kleber, iſt zehendfrei. 40 40 9 daſelbſt, bef. Beſſunger Hofguth und Jakob Foͤrſter, giebt 3tel
Geſch. Martinshafer, und iſt zehendfrei. 2 90¼ 18½ rechterhand am Dornheimer Weg hinunter, bef. Andreas Leißler
und Chriſtian Ruͤckert, giebt 1½ Geſch. Korn zur Pfarrei Beſ=
ſungen, iſt zehendfrei. 40 51½ 20 Unter der hohen Stube an der Niederwieſe, bef. Martin Rau.
ſtoͤßt von der Landwehr in Bachgang, bef. Johannes Knoͤß, giebt
2 Geſch. Korn zur L. Rentſchreiberei.
Aecker im Löcherfeld. 3½ 60¾ 21 22 75½ 3 am Sensfelder Weg, bef. Jakob Sturm und Daniel Friederich,
giebt 2½ Geſch. Korn zur L. Rentſchreiberei, iſt zehendſrei. 8 60 17 hinter der Pfarrwieſe, jenſeits dem Graben, bef. Philipp Moͤ=
ſer und Georg Nahn, giebt 2 Geſch. Heißenſtammer Korn. 17u.1 8 85¼ 31 neben der Loͤcherwieſe bei der Remiſe, bef. Konrad Stumpf,
giebt 1 Kumpf Korn zur L. Rentſchreiberei. 31 132 32 rechterhand des Graͤfenhaͤuſer Wegs an der Schmalwieſe, bef.
Chriſtian Ruͤckert und Traubenwirth Fritſch, giebt 2 Kpf. 2
Geſch. Martinshafer und 1 Alb. 2 Pf. Beed. 14½ 28 34 gegen den Schachgraben und Graͤfenhaͤuſer Weg, bef. Metzger
Nungeſſer und Henrich Emmel, giebt 3¾ Geſch. Korn zur
Pfarrei Beſſungen. 23 77 54 daſelbſt, bef. Philipp Moͤſer und Conrad Preß, giebt 1 Kpf.
Korn zur L. Rentſchreiberei. [ ← ][ ][ → ] Nro.
6½ Ruth.
140 Gew,
57 ſtoͤßt hinnnter beim hohlen Weg, bef. Ludwig Vogel und ſich 7 80 37 ſelbſt, giebt 1½ Geſch. Korn zur L. Rentſchreiberei.
daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und den Schachgraben, giebt 2½ Geſch. 1 109½ 55 Korn zur L. Reutſchreiberei.
naͤchſt dem Grohberg, bef. Schuhmacher Schneider, giebt 3 27½ 40 54 Geſch. Korn zur L. Rentſchreiberei.
ſtoͤßt auf die Landwehr, bef. Philipp Küntzel und Philipp 8 80 55 Hildebrandt.
am Weiterſtaͤdter Weg, bef. Johannes Fuchs und Becker Becht. 1 36½ 1 auf der Methwieſe, iſt Ackerfeld, beſ. Georg Klein, giebt 1 7 u. 8 67½₈ 12 Kpf. 1½ Geſch. Korn zur L. Rentſchreiberei.
Aecker im Heinheimer Feld.
Am Liebfrauenpfad, linkerhand des Arheilger Wegs, bef. Herrn 1 1005 21 Geh. Rath von Heſſe Erben, giebt 1 Kpf. Korn zur L. Rent=
ſchreiberei, iſt zehendfrei.
gegen Winters Nußbaum, bef. Juſtus Winter. 1 29½ 46½ gegen Herrn Geh. Rath Martins Mühle, ſtoͤßt auf die Chauſ= 19 128 47 ſee, bef. Henrich Klein, giebt 1 Kpf. Martinshafer.
uͤber dem faulen Graben, bef. Friedrich Boͤttinger und Chriſtian 3 60¾ 61 Ruͤckert, giebt 2 Kpf. Martinshafer.
an der Weich uͤber der Allee, bef. Peter Hirſch, giebt 1½ Geſch. 4 140½ Korn zur Pfarrei Beſſungen und 6 Pfenn. Beed.
Waldwieſen hinter der Eich in der Eck, bef. Adam Allmann oͤffentlich verſteigern und iſt die letzte in der Laag, giebt 2 Kpf. Korn zur Pfarrei
Beſſungen.
zu laſſen, und hierzu Samſtag der 2te Febr., Nachmittags 2
Uhr feſtgeſetzt werden; ſo wird ſolches nicht nur denen Kaufluſtigen hierdurch bekannt
gemacht, ſondern auch, daß die Verſteigerung in dem Gaſthaus zur Krone dahier
vor=
genommen wird, und daß die Bedingungen im Termin eroͤfnet werden.
Darmſtadt den 18ten Januar 18o5.
F. Siebert, L. Steuerperaͤquator und Stadtſchreiber.
10) Der dem Invalid Caſpar Koch dahier gehoͤrige Garten von 1051b Ruthen, Nro. 6. in
der 20ten Laag des Oberſelds rechter Hand am Muͤhl= und Woogsweg, bef. Regiſtrator
Doͤrr und Friedrich Hauſer, mit dem darin befindlichen Haͤuschen, Brunnen und
Kam=
merlatten, ſoll Mittwochs den 6ten Februar l. J. Nachmittags um 2 Uhr auf dem
all=
hieſigen Rathhaus unter denen in dem Termin bekannt zu machenden Bedingungen
noch=
mals an den Meiſtbietenden oͤffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 18ten Jänner 18o6.
Landgraͤfl. Heſſiſches Garniſonsgericht daſ.
11) Nachdem der bisherige dreijaͤhrige Beſtand des alleinigen Pechhandels in den Aemtern
Darmſtadt, Pfungſtadt, Lichtenberg, Zwingenberg, Jaͤgersburg, Dornberg,
Ruͤſſels=
heim, Seeheim und Kelſterbach, mit dem Monat Maͤrz dieſes Jahrs zu Ende gehet, und
dieſer Alleinhandel vom erſten April gedachten Jahres an, von neuem in einen
anderwei=
ten dreijaͤhrigen Beſtand mittelſt oͤffentlicher Verſteigerung an den Meiſtbietenden salva
ratificatione uͤberlaſſen werden ſoll, und hierzu derminus auf Donnerſtag den 21ten
Februar des laufenden Jahrs Nachmittags um 2 Uhr auf der Rentkammer dahier
anbe=
raumt iſt; Als wird ſolches hiermit oͤffentlich bekannt gemacht, und koͤnnen ſich die Liebha=
ber in der geſetzten Zeit an dem beſtimmten Ort einfinden, die Bedingungen vernehmen
und nach Gefallen mitbieten. Sign. Darmſtadt am 7ten Januar 18o5.
Landgraͤfl. Heſſ. fuͤr das Fuͤrſtenthum Starkenburg angeordnete Rentkammer daſelbſt=
Waiſenhaus=Nachriſcht.
Im vierten Quartal 1804. iſt für die Waiſen folgendes eingegangen, als:
October. Den 2ten, dem Bombardier Henckel Nro. 251. zu ſingen, 30 kr. Eodem, dem
Schumachermeiſter Dräſer Nro. 576. und 579. zu ſingen, 30 kr. Eodem, dem Hoflaquai Stritter
Nro. 264. und 470. zu ſingen, 1fl. Den 3ten, von einem Hau=kauf, 2 fl. 42kr. Den 6ten, des
Soldat Gutermuths Ehefrau zur Leiche zu ſingen, 1 fl. Den 14ten, des Dragoner Gingel Ehefrau
desgl. 36 kr. Eodem, in hieſger Stadtkirche geopfert, 48kr. Den 21ten des Buchdrucker Biſchoffs
Kind Nro. 251. und 256. zu ſingen, 1fl. Den 24ten, fur ein Krankes zu beten, 36 kr. Den 25ten,
für deſſen überſtandenes Leiden Gott zu danken, 1fl. 22 kr. 2Pf. Den 26ten der Frau Hoflaquai
Schäferin 2 Lieder zu ſingen, 48 kr. Den 27ten, der Igfr. Kahlin zur Leiche zu ſingen, 30 kr.
Eodem, dem Herrn Hoffourier Schüz Nro. 281. und 579. zu ſingen, 2fl. 42 kr. Eodem, von dem
Beckermeiſter Peter Harth vermacht, 25 fl. Den 28ten, des Schneidermeiſter Scherers Kind
zu=
ſingen, 30 kr.
November. Den 3ten, für ein Krankes zu beten, 2fl. 42kr. Den 5ten, dem Herrn
Leib=
medikus Balſer zur Leiche zur ſingen, 2fl. 45 kr. Den 7ten, dem Invalid Ehwald Nro. 576. zu
ſingen, 30kr. Den 11ten, der Frau Kammerräthin Schmoll Nro. 579. zu ſingen, 2fl. 42kr. Den
12ten, des Spenglermeiſter Rühlen Kind 2 Lieder zu ſingen, 40kr. 2Pf. Den 15ten, des Fuhrmann
Möſers Kind zu ſingen, 30 kr. Den 17ten, deſſen 2tem Kind desgl. 30kr. Den 22ten, dem
Land=
gräfl. Kutſcher Knaus 2 Lieder zu ſingen, 1 fl. Den 27ten, des Wieſenwäſſerer Ditſchlers Ehefrau
3 Lieder zu ſingen, 48 kr.
(Die Fortſetzung folgt.)
Feilgebotene Sachen.
1) Ein noch brauchbares Diſtilirkeſſelchen, 7 Maas haltend, ſtehet zu verkaufen.
Aus=
geber dieſes ſagt, bei wem.
2) Im Gaſthaus zum Hirſch dahier ſind gute gedoͤrrte Reinecaude und Weinkirſchen,
von beiden das Pfund zu 16 kr., zu verkaufen.
3) Bei Endesunterzeichnetem iſt rother und weiſſer Champagner=Wein beſte Sorte, die
Iſſel, Kaffecwirth.
Bouteille zu 2fl. 24kr. zu haben.
4) Ein runder Ofen mit 4 Auflaͤtzen und Hals und Rohr von Eiſenblech, ſodann eine in
Eiſen gebundene Waſchbuͤtte ſind bei Unterzeichnetem zu verkaufen.
Ludwig Gottlieb.
5) Ein neues nußbaumenes Commode und ein kleines nußbaumenes Tiſchgen ſind zu
verkau=
fen, und bei Ausgeber zu erfragen, bei wem.
6) Bei dem Schmiedmeiſter Pfeiſſer am Ballonplatz iſt ein Schlitten zu verkaufen.
7) Ein kupferner gut verzinnter Brandwein=Abziehkeſſel, 25 Maas haltend, nebſt
Kuͤhlfaß und dem dazu gehoͤrigen Rohr, ein kleinerer, 8 Maas haltend, ſodann 9
Stuͤck mit zinnernen Deckeln verſehene Bier=Maaskruͤge, desgleichen 18 Stuͤck Halbmaas=
Kruͤge, Darmſtaͤdt. Eiche, ſind, nebſt einem großen eiſernen Moͤrſer und dem dazu
ge=
hoͤrigen Stoͤßer, aus freier Hand zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt, wo.
8) 75 Ruthen, 13 Schuhe Garten im Oberfeld Nro. 2. in der 22ten Gewann vor dem
groſen Woog, bef. Nik. Reinhard und David Will, mit einem Haͤuschen und Brunnen
verſehen, ſodann ein kleines daran ſtoßendes Stuͤck Acker, von 48 Schuh Lange und
36 Schuh Breite, ſind aus freier Hand zu verkaufen. Bei Ausgeber dieſes iſt das
Naͤhere zu erfahren.
9) Ein neues Klavier mit 3 Zuͤgen iſt zu verkaufen oder zu vermiethen. Bei Ausgeber
dieſes iſt zu erfragen, bei wem.
10) Beim Schweinenmetzger Schnell iſt jederzeit ſelbſt verfertigter Preßkopf, Viertel=
und Pfundweis, das Pfund zu 24kr. zu haben.
Zu vermiethen:
1) In Nro. 8. am Schloßgraben eine Eckſtube, Kammer und verſchloſſener Holzplatz an
eine ledige Perſon, in 6 Wochen.
2) In meiner Behauſung Nro. 468. in der groſen Ochſengaſſe iſt ein geraͤumiges Lo=
Logis nebſt Keller und Holzplatz zu vermiethen, und kann medio Febr. bezogen werden.
Simeon Jſaac Loͤw Beer, wohnhaft im alten Waiſenhauſe.
3) In Nro. 10. am Schloßgraben in dem Hinterhauſe Stube, Kammer, Kuͤche und
Bo=
den, und kann bis Ende Januar bezogen werden.
4) Eine mittlere Etage, beſtehend in 5 bis 8 Stuben, dazu gehoͤriger Kuͤche, Boden,
verſchloſſenen Holzſtall, Keller, auch allenfalls Stallung fuͤr 2 Pferden, im Ganzen
oder auch fuͤr ledige Perſonen zertheilt, mit oder ohne Meubles, und kann Anfangs
May bezogen werden. Ausgeber dieſes ſagt wo.
5) In Nro. 68. auf dem Ballonplatz ein Logis im Hinterbau, beſtehend in 2 Stuben
und 2 Kammern, einer geraͤumigen Kuͤche, einem verſchloſſenen, Holzplatz und einem
Boden, welches im April bezogen werden kann.
6) Zwei Logis in einer Etage, das eine aus 5: das andere aus 3 Zimmern und 2
Cabinet=
ten nebſt uͤbrigen Bequemlichkeiten beſtehend, auch kann ein Pferdeſtall dazu gegeben werden.
7) In Nro. 215. in der langen Gaſſe ein Logis, welches in einer Stube, Kammer, Kuͤche,
Bodenkammer und Keller beſteht, und mit Anfang des Monats Maͤrz bezogen werden kann.
8) In der Schloßgaſſe in Nro. 17. eine Stube im untern Stock vorn heraus mit Bett
und Meubles, welche ſogleich bezogen werden kann.
9) Bei Bierach ein Logis, beſtehend aus zwei Stuben, einer Kammer und Kuͤche, welches
den 1ten Maͤrz bezogen werden kann.
10) Bei dem Beckermeiſter Mayer in der Viehhofsgaſſe ein Logis mit Meubles fuͤr eine
ledige Perſon, welches ſogleich bezogen werden kann.
11) In Nro. 167. in der Sackgaſſe ein geraͤumiges Logis, welches ſogleich bezogen
wer=
den kann.
12) In der Viehhofsgaſſe Nro. 279. ein Logis, beſtehend in 1 Stube, 2 Kammern,
Kuͤche, Holzplatz und Keller, und kann im Maͤrz bezogen werden.
13) Nahe vor dem Sporerthor zwei Logis, eines gleicher Erde und das andere eine Stiege
hoch, ein jedes beſtehet in Stube, Kammer und Kuͤche, und zu dem einen kann ein
ab=
getheilter Keller gegeben werden.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Die neue Ausgabe von F. L. Wagners Handbuch für die Jugend, welches in der
hieſigen Stadtſchule eingefuͤhrt iſt, findet man in der
Fuͤrſtl. Hofbuchhandlung.
2) Es ſucht Jemand, der ſchon ſeit einiger Zeit in der Calligraphie, ſowohl Deutſch,
Engliſch, als wie auch im Rechnen Unterricht giebt, noch einige junge Leute in die
Abend=
ſtunden von 5— 7. Das Naͤhere iſt bei Ausgeber dieſes zu erfahren.
3) Da ich geſonnen bin, im Klavierſpielen und Zeichnen Unterricht zu geben, ſo erſuche
ich diejenigen, welche das Zutrauen zu mir haben, ihre Kinder in dieſen Kuͤnſten, wovon
beſonders die letztere in allen Staͤnden ſo gemeinnuͤtzig iſt, von mir unterrichten zu
laſ=
ſen, ſich bei mir in Nro. 68. auf dem Ballonplatz zu melden.
Linſe.
4) Ein lediger Menſch, welcher gut Clavier ſpielet, auch auf dieſem Inſtrument mit
ei=
niger Vorzuͤglichkeit Unterricht giebt, findet in einer benachbarten Stadt als Muſiklehrer
eine annehmliche Unterkunft. Bei Ausgeber dieſes iſt das Naͤhere zu erfahren.
5) Ein hieſiger Buͤrger iſt Willens, gegen billige Bedingungen einige Koſtgaͤnger
anzuneh=
men. Naͤhere Nachricht ertheilt Ausgeber dieſes.
6) Ein Logis, beſtehend in zwei hellen geraͤumigen Stuben, dergleichen Kammern, Kuͤche
und Keller, verſchloſſenen Boden und Holzplatz, werden an einem gelegenen Ort, gegen
Anfang April zu miethen geſucht. Ausgeber dieſes giebt naͤhere Nachricht.
7) 100 fl. ſind gegen ſichere Obligation zum Ausleihen bereit. DasNaͤhere erfaͤhrt man
bei Ausgeber dieſes.
8) In der Hofbuchdruckerei ſind nachſtehende ſaͤmmtlich in Halbfranzband gebundene und
groͤßtentheils noch neue Buͤcher zu ſehr billigen Preißen in Commiſſion zu verkaufen:
Meißners Skizzen, 14 Thle. in 10 Bänden. Deſſelben Dialogen, 3 Thle. Deſſelben Alcibiades, 4
Thle. Deſſelben die unſichtbare Kundſchafter, 2 Thle. Müllers Geſchichte der Schweiz, 9 Thle.
Herders Ideen zur Philoſophie der Geſchichte der Menſchheit, 4 Thle. Die Familie Eboli, 4 Thle.
in 2 Bden. Geßners Schriften, 3 Thle. Mendelsſohns Schriften, 3 Thle. Carl von Calsberg, 6
Thle. in 3 Bden. Der kluge Mann, 3 Thle. in 1Bd. Schillers 30jähriger Krieg, 3Thle. Rabeners
Schriften, 5 Thle. Der deutſche Alcibiades, 3 Thle. in 1 Bd. Graf Donamar, 3 Thle. in 1 Bd.
Friedrich von Zollern, 4 Thlein 2 Bden. Der Spion, 2 Thle. in 1 Bd. Kotzebue kleine Schriften,
4 Thle. Der Wandsbecker Bote, 5 Thle. in 4 Bden. Muſäus Volksmährchen, 4 Thle. Briefe eines
Franzoſen in Deutſchland, 2 Thle. Journal einer Reiſe durch Frankreich. Die Pyramiden, 3 Thle.
Lauretta Piſana, 2 Thle. in 1 Bd. Clara von Waldburg, 2 Thle. Benoglu, 2 Thle. Hallers
Alfred. Der Teupel der Freiheit. Reiſen nach Perſien, 2 Thle. Leben Haſper a Spada, 2 Thle.
Leben Erasmus Schleichers, 2 Thle. Leben Paul Jſops, 2 Thle. Lebeni des lahmen Wachtelpeters
2 Thle. Liebe und Rache, 2 Thle. in 1 Bd. Louiſe von Lilienwald, 2 Thle. in 1 Bd. Rudolph von
Werdenberg. Jacobine von Baiern, 2 Thle. Benjowski Reiſen. Der Zögling des Unglüks, 2 Thle.
Angekommene Fremde vom 12ten bis den 19ten Jan.
Im Trauben. Hr. von Feder, Kammerpräſident,
und Hr. Cameſasca, Regierungsrath, in Löwenſteiniſchen
Dienſien; Hr. von Jackomsky, Gutsbeſitzer, von Petrikau;
Hr. Niemann, Referendar, von Kaliſch; Hr. Fiſchbach,
Commiſſionsrath, und Hr. Ebermann, Canzliſt, von
Bres=
lau; Hr. Sonnenmeyer, Rathſchultheiß, von Heilbronn,
ſodann Hr. Martin, Amtsverweſer, von Umſtadt.
Im Darmſtädter Hof. Hr. von Mylius,
Dom=
herr, von Arnsberg; Hr. von Gottesheim, von Pirmaſens;
Hr. Baron von Herrmaͤnn, Siolljunker, in
kurwirtembergi=
ſchen Dienſten; Hr. Lenz; Banquier, und Hr. Nieſſer;
Aaufmann, von Frankfurt; ſodann Hr. Hahner, Kaufmann,
von Strasburg.
Im Heſſiſchen Hauſe. Hr. Breidenbach nebſt
Sohn, kürheſſiſcher Hoffaktor, von Offenbach; Hr.
Hell=
mann, Fabrikant, von Nekar=Steinach; Hr. Müller,
k. k. Feldarzt, von Inſpruk, und Hr. Irka, Kaufmann,
von Lyon.
Im Schwanen. Hr. Diehl, Burger, von Pirmaſens.
In der Krone. Hr. Walbardmich, Kaufmann, aus
Hannover.
Im Anker. Hr. Stumb, von Grünſtadt, und Hr.
Jockel, von Offenburg, Handelsleute.
Im Hirſch. Hr. Dibole, Fechtmeiſter, von Mannheim.
Im Viehhof. Hr. Bruſt, und Hr. Ritter, von
Heidelberg, ſodann Hr. Merkge, von Grozzimmern,
Han=
delsleute.
Bei Herrn Oppermann. Hr. Dittmar, von
Wiesbaden; Frau Schopfin, von Fürth; Hr. Richard,
aus Champagie, und Hr. Schilling, von Mainz,
Han=
delslente.
Auſſer den Gaſthäuſernlogirt:
Hr. Mitzel, Anttmann, und Hr. Barth,
Regitrungs=
advokat, von Ehtenbreitſtei, logiren bei Herrn
Staatsmi=
niſter, Frhrn. von Lehmann. Frau von Wanbrunn, von
Weinheim; Frau von Schwarzenan, von Frankturt,
logi=
ren bei Herrn Geheimerath von Wallbrunn. Franlein von
Rodenſiein, von Bensheim, logirt bei Herrn Gouverneur
von Werner.
Ab= und durchgereißte Fremde:
Frau Majorin von Gleiſi, von Frankfurt den 12. Jan.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 13ten Jan., dem Burger und Metzgermeiſter, Johann
Chr iſtoph. Marſieller, ein Sohn: Friedrich Ludwig Gottlieb.
Den 15ten, dem Burger und Ackermann, Johann
Hein=
rich Schneider, eine Tochter: Katharine Eliſabeth.
Eodem, dem Beiſaſſen, Friedrich Konrad Amelung, ein
Edin: Johann Friedrich.
Eodem, eine untheliche Tochter: Suſanne Marie.
Ten 16ten, dem Beiſaſſen und Weißbindergeſellen,
Jo=
harn Georg Valentin Erbes, eine Tochter: Louiſe Wilhelmine.
Kopulirte.
Den 13ten Jan., Johann Philipp Weber,
Herrſchaftli=
cher Gartenknecht dahier, des Herrſchaftlichen Gartenknechts,
Johann Heinrich Weber, zweiter ehelicher Sohn; und
Eli=
ſobeth Margarethe, des verſtorbenen Leinenwebermeiſiers
Anrhardt Seibert zu Homburg an der Ohm hinterlaſſene
zu c. e eheliche Tochter.
Kepulirt bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 13ten Jan., der Schweizer auf dem Carlshof des
Landgtäfl. Herrn Staatswiniser von Parkhaus, Jgnaz
F.eund, aus royin in Mänren, des Jakob Freund, Burger,
in Kropin, fünſter ehelicher Soln; mit Anne Katharine
Schwab, des Burger und Schieferdecker, Johann Wilhelm
Schwab, zu Homberg an der Ohm erſie ehelche Tochter.
Eodm, der Burger und Schneib rmeiſier, Joſeph Fran;
Lang, des in Wallthuren verſtorbenen Burger und Kuſer=
meiſter, Franz Lang, ehelicher Cohn; mit Dor= thea
Eliſe=
betha, des dahier verſtorbenen Burge's und
Schneideine=
ſters, Johann Chriſtian Bruchweh, hint rlaſſent nähitiive.
Beerdigte.
Den 13ten Jan., dem Kutſcher bei dem Herrn
Comwer=
gienrath Cavalli, Zoſt Schultheiß, ein todserhofrurr Ccii.
Eodem, dem in Dienſten Sr. Höchfurnl. Turchlanchi des
Prinzen Cbriſcian ſiehenden Lakar, Ludwig Cwaiö, eie
todigebobrne Tochter.
Den 15ten, der Burger und Weiſbinderweker, Georg
Friedrich Querner, so Jahre u.d 6 Menaie alt.
Eodem, dem Landgräfl. Hoftapsbicter, herrn votann
Ludwig Fraßz, eine Tochter, 1 Jahr, 10 Monate und 22
Tage alt.
Den 16ten, der Burger und Ackermann, Bernhard Frieß,
66 Jahre und einige Tage alt.
Den 18ten, Fran Marie Eliſabeth, des verſterbenen
Rathsverwandten und Contributionserkebeis, Herrn Johanz
Georg Vorn, hinterlaſſene Wittwe, 68 Jahre, 5 Monate
und 24 Tage alt.
Din 19ten, aus der Armenkaſſe: Katharine, des
Beiſaſ=
ſen und Weißbinbergeſellen, Johannes Bopp, Ehefrau,
45 Jahre alt.
Beerdigt bei der reformirten Gemeinde:
Ten 14ten Jan., dem Landgräfl. Leibpoſtillon, Johann
Georg Hock, ein todtgebohrner Sohn.