Darmstädter Tagblatt 1804


22. Oktober 1804

[  ][ ]

8o4.

Mit Landgraflich Heſſiſchem

22.


No. 40.
gnaͤdigſten Privilegio.

zu ſinden in der Landgräflichen

Ein Pfund Ochſenfleiſch
1
Rindfleiſch
1
Kalbfleiſch
1
Hammelfleiſch-
1
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl.

1
Speck
1 Nierenſett
1 - Hammelsfett
1 Pf. ausgelaſſenes Schweinen=
ſchmal
;
1
unausgelaſſenes
Ein Kalbsgekroͤſe
10 bis
8 bis
Ein Kalbsgeluͤng
Ein Hammelsgelung
6 bis
1 Pfund Ochſengeluͤng

Suͤlzen
1
Bratwuͤrſte
Ein Pfund gute pure Schwei=
nen
=Leber=oder Blutwurſt mit

D
I. Polizey=

Hof= und Kanzleibuchdruckerei.

Grieben 12 Ein Pfund gemiſchteWurſt, worin Landgraflich=Heſſiſche Pol
EAlzuz aD.
1I.
Ma Mri. Ein Malter Korn 5fl. Ein Malter Gerſte 4 16 Ein Malter Wazzen, Ein Malter Spelz Ein Malter Hafer Ein Malter Rockenmehl 6 Ein Malter Weißmehl 9

T a x e.
9krl2pfh Lunge, Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
ſEine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl.
ſEin Kalbskopf
10 bis 12 kr.
EEin Hammelskopf
6 bis
Ein Kalbsfuß
. Maas Marz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
1. Maas Jung=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
Brod=Taxe und Gewicht.
Pfſ L.
Für 2 kr. Brod ſoll wiegen
29
Fuͤr 4 kr.
126
4Fur 6 kr.
Ll23

1r12 kr.
514
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel= oder
gemiſchles Brod
8.

Für 2 kr.
17)
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck
79
Fuͤr 1 kr. Milchweck
5

Fuͤr 1 kr. Milchbrod
5)

rktpreiſe.
47kr) 1 Maas Bierhefe
Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
5
der beſten Handkaͤſe
22 Von den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
Eyer 7 Stuͤck fuͤr

10 kr. er.

Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern:
Eimt Rüſſelsheim
Amt Dornberg
Aimt Lichtenberg

.
Amt Pfungſtadt

Cent Arheilgen

Amt Zwingenberg
Amt Seeheim

Amt Heppenheim
Aut Bensheim
Fürth
Lnit
Amt Gernsheim
Amt Lorſch

r.
fl.

kr.

30

30


6M. Spelz.sM. Hafer. f. kr. fl. kr. 3 30 6 . 2 45 40 20 2 45 10 5 2 50 G. 20 4
50 3 40 20 3

[ ][  ][ ]

Landgraͤfl. Polizey=Deputations Publikandum.
Nachdem bisher wahrgenommen worden, daß ſich die hieſige Weinſchroͤter ihren in der
Landgraͤflichen Trankſteuer=Ordnung enthaltenen Lohn ſeit einiger Zeit blos nach Willkuͤhr,
alſo ohne alle Ruͤckfrage, zahlen laſſen, dieſem gegen gedachte Landesherrliche Verordnung
ſtreitenden Unweſen aber keineswegs nachgeſehen werden ſoll; So wird zur Belehrung des
Publici, und damit die Weinſchroͤter ihren Lohn nicht weiter nach eigener Willkuͤhr fordern
koͤnnen, hierdurch oͤffentlich bekannt gemacht, daß die Schroͤter nach Vorſchrift beruͤhrter Ver=
ordnung
§. 84. mit ihrem Lohn, nemlich von einem ganzen Stuͤck einen Gulden, und von den
uͤbrigen Faͤſſern von jeder Ohm mit vier Krenzer zufrieden ſeyn, alſo zu Beſchwerung des
Wirths oder deſſen, dem ſie das Getraͤnk ein=oder ausſchroten, nichts weiter praͤtendiren ſollen.
Darmſtadt den 12ten Oetober 18o4.
Landgraͤfich Heſſiſche Polizeydeputation.
Verſteigerungen.
In des Landgraͤfl. Kriegskaſſier Sickenius Wohnhaus dahier, ſollen auf Montag den
22ten dieſes, Nachmittags um 2 Uhr, einige Rind= auch Schwein und Federvieh und meh=
rere
Bienenſtoͤcke, ſo wie auch Silber, Leinengetuͤch und Bettwerk, Zinn, Kupfer, Meſ=
ſing
, Schrein= und Holzwerk, ſodann
Dienſtags den 23ten Morgens 8 Uhr gegen 150 Ohm gute weingruͤne Faͤſſer und 3 Ohm
18o3er Wein, oͤffentlich verſteigt und dieſen und folgende Tage mit Verſteigerung der
erſten Artikul Morgens und Nachmittags fortgefahren werden, welches alſo zu jedermanns
Nachricht hierdurch bekannt gemacht wird. Zwingenberg den 11ten October 18o4.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt daſ.
Bender.
Mittwochs den 24ten dieſes, Nachmittags um 1 Uhr, ſollen in der hieſigen Buͤr=
ger
=Tanne linker Hand der Pallaswieſe, 76 Staͤmme Bau=Tannen an den Meiſtbieten=
den
gegen baare Zahlung verſteigt werden. Darmſtadt den 19ten October 18o4.
Metzger, Oberburgermeiſter.
Die Baumeiſter Schuhknechtiſche voͤrm neuen Thor in der neuen Stadtanlage gele=
gene
Behauſung ſoll den 29ten naͤchſtkuͤnftigen Monats Oktober, des Nachmittags um 3
Uhr, auf dem hieſigen Rathhauſe nochmalen oͤffentlich aufgeſteckt, und dem Meiſtbietenden
ohne Vorbehalt weiterer Ratiſikation ſogleich zugeſchlagen werden, welches daher zu je=
dermanns
Nachricht hiermit bekannt gemacht wird.
Darmſtadt den 21ten Sept. 18o4.
Vermoͤge Auftrags vom Landgraͤflichen Hofgericht.
R e h, Landgraͤflicher Regierungsſekretaͤr.
Da die auf den 24ten v. M. angekuͤndigt geweſene Verſteigerung des dem Meſſerſchmidt
Wuͤſt zuſtaͤndigen Wingerts am Heerdweg lt. Flurbuch pag. 23. et 24. 3½ Viertel oder 121
Ruthen, bef. Wingertsmeiſter Wentz und der Angewandt, bewandten Umſtaͤnden nach nicht
hat vorgenommen werden koͤnnen, und nun zur endlichen und letzten Verſteigerung auf
Montag den 29ten dieſes, Nachmittags um 4 Uhr Termin auf dem Rathhaus zu Beſſungen
anberaumt worden iſt; So wird dieſes hiermit bekannt gemacht.
Landgraͤfl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Darmſtadt den 12ten Oet. 18o4.
Da das zur Verlaſſenſchaft des Andreas Fahren Wittwe gehoͤrige, in der Schloßgaſſe
zwiſchen dem Burger und Metzgermeiſter Schober und dem Iuden Moſes Windmuͤhl gelegene
Haus nebſt Hofraite Scheuer und Stallung, Mittwoch den 31ten dieſes Nachmittags um

[ ][  ][ ]

2 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus nochmalen verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiederuſ=
lich
zugeſchlagen werden ſoll; Als wird ſolches hiermit bekannt gemacht.
Landgraͤfl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Darmſtadt den 11ten Oct. 1804.
Meinen Garten am Liebfraupfad, welcher viele tragbare Obſtbaͤume enthaͤlt, befurcht
Herrn Geh. Regierungsrath von Guͤnderrode und Pflaͤſterer Weigand, bin ich geſonnen,
Mittwochs den 2ten November im Gaſthaus zur Krone oͤffentlich verſteigern zu laſſen.
Joh. Joſt Schneider.
Feilgebokene Sachen.
Endesunterzeichneter hat ganz vortrofliche, gute, aͤchte, neue hollaͤndiſche Heringe zu
verkaufen, ſodann empfiehlt er ſich in auſſerordentlich guten Specereiwaaren.
J. V. Wambold, in der Holzſtraße.

Eine Kaute voll Kuͤhdung, worinnen 4 Wagen voll befindlich, aber erſt in 8 Ta=
gen
weggefuͤhrt werden koͤnnen, iſt in der groſen Ochſengaſſe in Nro. 469. zu verkaufen.
Bei Handelsmann Orth auf dem Ballonplatze ſind auserleſene rothe Kartoffeln zu
verkaufen, das Malter 1 fl.
In der groſen Ochſengaſſe Nro. 452. ſind 4 Wagen Dung zu verkaufen.
Vermiſchte Nachrichten.
Den 24ten dieſes Monats wird mit Ziehung der 5ten Klaſſe der allhieſigen 24ten
Klaſſenlotterie, wie gewoͤhnlich in dem Saal auf dem hieſigen Rathhaus Morgens um 8
Uhr der Anfang gemacht, und werden die Liſten von den in jedem Tag gezogen wordenen
Numern und Preiſen erſt den folgenden Tag ausgegeben. Sodann ſind zu dieſer Klaſſe
noch Kauflooſe um den im Plan beſtimmten Preis bei den bekannten Herrn Kollekteurs zu
haben. Darmſtadt den 19ten October 1804.
Von Generaldirektions wegen.
Ich mache hiermit bekannt, daß ich mein bisheriges Logis veraͤndert habe und anjetzo
bei dem Schuhmachermeiſter Daniel Wambold in der langen Gaſſe wohne. Ich verzapfe
guten Aepſelwein, die Maas zu 8 kr. und Brandtwein, die Maas zu 32 kr. und erbitte
mir gefaͤlligen Zuſpruch. Meine bisherige Profeſſion werde ich aber wie vorher ferner
fort treiben, und verfertige das Paar lange lederne Hoſen, wenn das Leder dazu gegeben
wird, fuͤr 2fl. 24 kr.
Ein Paar kurze Hoſen zu
1fl. 48 kr.

Ein Paar Handſchuh zu
Ein Paar lange Hoſen zu waſchen
Ein Paar kurze Hoſen zu waſchen -

30 kr.
18 kr.
- 16 kr.
6 kr.

Ein Paar Handſchuhe zu waſchen
Heinrich Fauſt, Saͤcklermeiſter allhier.
Unterzeichneter empfiehlt ſich einem geehrten Publikum in Verfertigung neuer Parpluͤy's
von vorzuͤglicher Guͤte, welche jederzeit fertig bei ihm zu haben ſind. Auch uͤbernimmt
derſelbe alte auszubeſſern und neu zu uͤberziehen.
Friedrich Fuchs,
wohnhaft bei Hrn. Oppermann in der Viehhofsgaſſe.
Nahe am Frankfurter Thor iſt in der untern Etage ein Logis fuͤr eine ſtille Haus=
haltung
zu vermiethen, beſtehend aus 3 Stuben, wovon 2 auf die Straße gehen, Kuͤche,
Keller, Holzplatz und Speicher, welches Anfangs December bezogen werden kann. Das
Nahere iſt bei Ausgeber dieſes zu erfragen.
In der Brandgaſſe bei dem Schloſſermeiſter Goͤttmann jun. iſt ein Logis zu vermie=

[ ][  ]

then, es beſteht in Stube, Stubenkammer, Kuͤche,
kann im December bezogen werden.

einer Bodenkammer und Kehler, und

In Nro. 5 am Schloßgraben ſind eine Stiege hoch zwei Zimmer, wovon das eine auf
die Straße gehet und tapezirt iſt, zwei Bodenkammern, und verſchloſſener Holzplatz an
ledige Perſonen, mit oder ohne Meubles, zu vermiethen, und koͤnnen ſogleich bezogen werden.
In Nro. 537. iſt ein Zimmer, von welchem die Ausſicht auf den Markt gehet, mit
Meubles zu vermiethen, welches alltaͤglich bezogen werden kann.
Im Birngarten Nro. 52. iſt ein Logis, mit oder ohne Meubles, zu vermiethen,
welches ſogleich bezogen werden kann.

In Nro. 515. hinterm Rathhaus ſind 2 Logis zu vermiethen, das eine 2= das an=
dere
3 Stiegen hoch, jedes beſtehet aus Stube, Kammer, Kuͤche, Keller, Holzplatz und
Bodenkammer, auch iſt gutes Waſſer im Hauſe. Beide koͤnnen ſogleich bezogen werden.
Bei mir iſt ein Logis fuͤr eine ledige Perſon zu vermiethen, welches ſogleich bezogen
werden kann.
J. A. Müller, Burger und Barbier.
Im Gaſthaus zur Starkenburg allhier iſt zwei Stiegen hoch ein Logis zu vermiethen,
beſtehend in 3 Stuben vornen heraus, 1 Kuͤche, 1 Kammer und Keller.
In Nro. 483. in der großen Ochſengaſſe iſt die obere Etage zu vermiethen, und kann
ſogleich bezogen werden.

Angekommene Fremdev
Hr. Haſſenpflug, Regierungsrath, von Heſſen=Caſſel;
Hr. Neidhardt, Regierungsrath, von Breiberg; die Herrn
Gebrüder Meyer, und Hr. Löw Joſeph, Handelsjuden, von
Gieſen, logiren im Trauben.
Mad Müller, Directrice des deutſchen Theaters zu
Strasburg; Hr. Doſſy, Sekretair, von Strasburg, und
Hr. Ciarey, Kaufmann, aus Italien, logiren im Barm=
ſtädter
Hof.
Prinz Galizin, General=Lieutenant in ruſſ. Dienſten,
nebſt Suite; Hr. Neidhardt, Rector, von Weſthem, und
Hr. Stockhaͤuſen, Pfarrer, von Ittlingen, logiren im
Heſſiſchen Haus.
Hr. Diehl, und Hr. Huber, von Pirmaſens, logiren im
Schwanen.
Hr. Ulrich, Hr. Kefeler, Teppighändier, aus Tyrol,
und Hr. Ketterer, Handelsmann, aus dem Schwarzwald, log
im fröhlichen Mann.
Hr. Bally, Kaufmann, von Offenbach, logirt in der
Sonne
Hr. Rube, Stadtſchreiber, von Nidda, logirt in der
Krone.
Getaufte und Beerdi
Getaufte.
Den 14ten October, dem Burger und Händler, Heinrich
Philipp Frank, ein Sohn: Ludwig Georg Friedrich.
Eodem, dem Einwohner, Philipp Friedrich Dieſſenbach,
eine Tochter: Marie Louiſe.
Den 15ten, dem Beſaſſen und Maurergeſellen, Chriſtoph
Schuhmann, ein Sohn: Johann Carl.
Den 17ten, dem Burger und Häfnermeiſter, Johann
Wilhelm Wittmann, eine Tochter: Anne Catharine.
Eodem, dem Burgeks und Weisbindermeiſter, Ludwig
Valentin Zerkel, eine Sochter: Marie Eliſabethe.
Eodem, dem Hofmann in der Landgräflichen Meyerey,
Johann Georg Mahr, eine Tochter: Margarethe Eliſabethe.

om 13ten bis den 20ten Oct.
Hr. Bonname, Handelsmann, aus Italien, logirt im
Auker.
Hr. Joſeph, Handelsmann, von Wezlar; Hr. Schneider,
und Hr. Chriſtmann, von Pirmaſens, logiren im Hirſch.
Auſſer den Gaſthaͤuſernlogirt:
Hr. Rehfeld, ehemals Regierungsrath, nebſt Tochter,
von Buchsweiler, logirt bei Hrn. geh. Referendär Coulmann.
Ab= und durchgereißte Fremde:
Gräfin von Schuwaloff und Gräfin Apraxin, nebſt Suite
aus Rußland, den 14ten Oct. Hr. Baron von Blome,
Maltheſer=Ordensritter, von Holſtein, eod. Hr. von
Malsburg, kurbeſſiſcher Geſandier, den 16ten. Hr. Graf
Goldſtem, Nittmeiſier, in k. k. Dienſten, eod. Hr. Lau=
renze
, franz. Penſionirter Officier, eod. Hr. Gries, Doctor.
von Hamburg, eod. Hr. von Störer, Präſident, von Riga,
in Liefland, eod. Hr. Closmann, Legationsrath, und Hr.
Closmann, Lieutenant in kurbadiſchen Dienſten, den 18ten.
Hr. von Brendel, Major, in ruſſiſchen Dienſten, eod.
te in voriger Woche.
Den 19ten, dem Burger und Zimmermeiſter, Adam
Becker, eine Tochter: Dorothee Elconore.
Getauſte bei der reformirten Gemeinde.
Den 18ten Oct., dem hieſigen Burger und Uhrmacher,
Herrn Johann Adam Neuenhagen, eine Tochter: Philippina
Eliſabetha.
Beerdigte.
Den 15ten Oct., dem Burger und Zimmermann, Johann
Balthaſar Herrmann, eine Tochter, 3 Monate u. 7 Tage alt.
Eodem, dem Burger und Ackermann, Johann Caſpar
Achtelſtädter, eine todtgebohrne Tochter.
Den 20ten, dem vor hier entwichenen Soldaten, Krieg=
baum
, ein Sohn, 6 Jahre 11 Monate und 7 Tag alt.
Eodem, dem Burger und Handler, Heinrich Philipp
Frank, ein Sohn, 6 Tage alt.