Darmstädter Tagblatt 1804


06. August 1804

[  ][ ]

1804.

den 6. Aug.

No

Mit Lanvoraflich Heſſiſchem

AIFLtGl=
zu
fnden in der Landgraflichen
I.
P o

gnadigſten Privilegio.

kog= und
=ELL
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.

Ein Pfund Ochſenfleiſch
11*
1
Rindfleiſch
10
1
8
Kalbfleiſch
10
Hammelfleiſch
4
8
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
11
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl. 16
1 Speck
20
1 Nierenfett.
20
2 - Hammelsfett.
20
1 Pf. ausgelaſſenes Schweinen=
ſchmalz

22
nausgelaſſenes
20
Ein Kalbsgekroͤſe
10 bis , 12
Ein Kalbsgelling
8 bis 10
Ein Hammielsyellung
6bis 7
1 Pfund Ochſengeluͤng
4
Suͤlzen.
A.
4
7
Bratwuͤrſte
15
Ein Pfund gute pure Schwei=
ney
=Leber=oder Blutwurſt mit
Geieben.
12
Ein Pfundgemiſchte Wurſt, worin
Landgräflich=Heſſiſche

= Taxe.
z ey
Lunge, Leber oder Blut von anderm
pf
Schlachtvieh iſt
ſEine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl.
Ein Kalbskopf
10bis 12 kr.
2 Ein Hammelskopf
6 bis
2 EEin Kalbsfuß

51 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
11 Maas Jung=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
Brod=Taxe und Gewicht.
Pfl L.
Für 2 kr. Brod ſoll wiegen
29
Fuͤr 4 kr.
126

Fuͤr 6 kr.
2123
Fuͤr 12 kr.
- 5
FFuͤr 1 kr. Kuͤmmel= oder
gemiſchtes Brod
9
Fuͤr 2 kr.
19
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck
8
.
Fuͤr 1 kr. Milchweck
6.
Fuͤr 1 kr. Milchbrod
5)
ſEin fünfpf. Laib Brod ſoll gelten 10 kr.
Polizey=Deputation dahier.

1I.

Ein
Ein
Eill.
Eir
Ein.

Malter
Malter
Maller
Malzer
Master

Korn
Gerſte
Walzen
Shelz
Hafer -

Ma
4 fl.

Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl

8

26

rktpreiſe.
44krh 1 Maas Bierhefe
13
Kuh= oder Geiſemilch
20 ) 1 Pfund friſche Butter
58
der beſten Handkaͤſe
16 Vonden uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
52 Eyer 6 Stuͤck fuͤr
30 kEm aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln

LC..

Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern:

Amt Rüſſelsheim
Amt Dornberg
Amt Lichtenberg
Amt Pfungſtadt
Cent Arheilgen.
Amt Zwingenberg
Amt, Seeheim,
Amt Gernsheim

M. Korn. M. Gerſte M. Warz. e
M. Spelz. M. Hafer. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. 4 30 4 7 G. 3 10 4 10 7 3
40
2 5 10 50 30 4 30 3 50 10 9 40. 4 50 4 12
2 50 4 40 4 30 ½ 3 24 3

um Lorſay

[ ][  ][ ]

Landgraͤfl. Polizey=Deputations=Publicandum.
Es iſt zwar ſchon mehrmalen verordnet und oͤffentlich bekannt gemacht worden, daß
niemand uͤber den Ballonplatz bei Vermeidung einer Strafe von fuͤnf Gulden fahren oder
reiten ſolle. Da aber dieſer Verfuͤgung ſeit einiger Zeit die ſchuldige Folge nicht geleiſtet
worden; ſo wird hiermit abermals verordnet, und durch die oͤffentliche Blaͤtter bekannt
gemacht, daß derjenige, weicher kuͤnftig uͤber den Ballonplatz reiten oder fahren wird, in
die geſetzmaͤſige Strafe von fuͤnf Gulden ohnfehlbar kondemnirt und zu deren gleichbaldigen
Erlegung angehalten werden ſolle. Darmſtadt den 27ten Jul. 1804.
Landgraͤflich Heſſiſche Polizeideputation.
Verpachtung.

Da der Winterſchafgang auf der herrſchaftlichen Heege zwiſchen dem Wildzun und
der Dieburger und Meſſeler Mark auf Michaeli dieſes Jahrs wieder leihfaͤllig, und daher
Samſtags, den 18ten des folgenden Monats, Nachmittags gegen 2 Uhr, auf dem Forſt=
haus
bei Meſſel in einen weitern 3jährigen Beſtand an den Meiſtbietenden uͤberlaſſen werden
wird: ſo mache dieſe Verſteigerung den Liebhabern hierdurch bekannt.
Darmſtadt den 27ten Jul. 18o4.
Spamer.
Die Winterſchaafweide der Gemeinde Roßdorf, ſoll Donnerſtags den 23ten nachſt=
kuͤnftigen
Monats Auguſt

ſodann

die Winterſchaafweide der Gemeinde Gundernhauſen, Freitags den 24ten Auguſt, auf ei=
nen
abermaligen Beſtand von Michaelistag dieſes; bis Petritag des kuͤnftigen Jahrs durch
oͤffentliche Verſteigung gegeben werden.
Solches wird hierdurch oͤffentlich bekannt gemacht, damit die, zu ſolcher Pachtung
Luſthabende an vorbemeldeten Taͤgen, Vormittags um 9 Uhr, ſich auf denen Rathhaͤuſern
der bemeldeten Gemeinden einſinden, die weitere Bedingungen vernehmen und mitbieten
koͤnnen. Lichtenberg den 3oten Jul. 18o4.
Landgraͤfl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Edictalladung.
Da in der Debitſache des Gemeindsmanns Georg Ludwig Koch zu Pfungſtadt Ligni=
dationstermin
auf Montag den 27ſten Auguſt Vormittags 8 Uhr in loco Pfungſtadt an=
beraumt
worden iſt; ſo werden alle diejenige, welche an gedachten Ludwig Koch rechtliche
Forderungen zu haben vermeinen, auf dieſen Termin vorgeladen, um in demſelben ihre
Schuldſcheine vorzuzeigen und gehoͤrig zu liquidiren, im Ausbleibungsfall aber ſich der
Praͤkluſion zu gewaͤrkigen. Darmſtadt den 24ten Juli 1804.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt Pfungſtadt daſelbſt.
Allen denjenigen, welche an die Bauweiſter Schuhknechtiſche Verlaſſenſchaftsmaſſe
rechtmaͤſige Forderungen zu haben glauben, wird hiermit aufgegeben, ſolche a dato binnen
5 Monaten Endesunterzeichneter Commiſſion anzuzeigen, und liquidando ſodann richtig zu
ſtellen, nach Ablauf dieſes Termins aber ſich der Ausſchlieſſung von gedachter Maſſe ohnfehl=
bar
zu gewaͤrtigen. Sign. Darmſtadt den 24ten July 1804.
Vermoͤge Auftrags.
Reh, Landgr. Regierungsſekretaͤr.
Verſteigerungen.
Da das dem Martin Amend dahier zuſtaͤndige, in der Zwerggaſſe, ſo aus der gro=
ſten
Holzſtraße in die lange Gaſſe führet, zwiſchen des Banmeiſter Schuhknechts Wittwe

[ ][  ][ ]

und Wilhelm Heß gelegene Wohnhaus, Montag den 6ten Auguſt, Nachmittags 4 Uhr
auf dem hieſigen Rathhaus, unter denen in dem Termin bekannt zu machenden Bedingun=
gen
, anderweit verſteigt werden ſoll; als wird ſolches hiermit bekannt gemacht.
Darmſtadt den 17ten Jul. 18o4.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Da der dem Meſſerſchmied Wuͤſt gehoͤrige Wingert von 3tel Viertel in der Beſ=
ſunger
Gemarkung am Heerdweg, zwiſchen Wingertsmeiſter Wenz und der Angewann ge=
legen
, Montag den 6ten kuͤnftigen Monats Auguſt, Nachmittags um 5 Uhr auf dem
Rathhauſe zu Beſſungen nochmalen verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiederruflich zuge=
ſchlagen
werden ſoll; als wird ſolches hiermit bekannt gemacht.
Landgraͤfl. Heſſ. Oberamt daſelbſt=
Darmſtadt den 18ten Jul. 1804.
Den 6. 7. 8. und 9. naͤchſtkommenden Monats Auguſt ſollen in den gewoͤhnlichen
Stunden, Vor= und Nachmittags, Gold, Silber, Weißzeug, Bettwerk, Zinn,
Kupfer, Meſſing, Eiſen, Blechwerk, Spiegel, Canapees, Schraͤnke, Stuͤhle, Com=
mode
, Tiſche und allerhand Holzwerk, auchviele noch ganz neue Thuͤren= und Fenſter= Beſchlaͤ=
ge
, ſodann den r0ten ejusdem, Vormittags, gute engl. Kupferſtiche, ingleichem Mahle=
reyen
von Seekatz und Loͤwenſtern, des Nachmittags aber zuerſt eine Caleche mit eiſernen
Ayen und dann mehrere mathematiſche Buͤcher in der Baumeiſter Schuhknechtiſchen Behau=
ſung
vorm neuen Thor gegen baare Bezahlung oͤffentlich verſteigt werden, welches daher zu
jedermanns Nachricht hiermit bekannt gemacht wird. Sign. Darmſtadt den 24ten Jul. 1804.
Vermoͤge Auftrags.
Reh, Landgraͤfl. Regierungs=Sekretaͤr.
Montags den 13ten Aug. Nachmittags um 2 Uhr, ſoll in dem hieſigen Gaſthaus zur
Krone, der gub. No. 10 in der 24ten Laag des Oberfelds gelegene und 40 Ruthen haltende
Garten, mit allem was ſich gegenwaͤrtig an Gepflaͤnz darin befindet, und welcher einer Seits
von Herrn Glockendirector Straus, und ander Seits von dem Weg zum Wingertsberg be=
forcht
wird, an den Meiſtbietenden unter ſehr annehmlichen Zahlungsbedingniſſen verſteigt
werden. Die etwaige Kaufliebhaber koͤnnen, falls ſie denſelben zu beſehen Belieben tragen,
bei Ausgeber dieſes erfahren, wo ſie taͤglich den Schluͤſſel erhalten koͤnnen.
In Auftrag.
Ludwig Weyland, Landgr. Regierungs=Botenmeiſter.
Ein Stuͤck und ein Zulaſt Dahlheimer 1801. reingehaltener Weine, ganz oder ver=
theilt
, nebſt einer Parthie leerer Weinfaß, ſollen den 15ten Auguſt im Wenkiſchen Hauſe
dahier oͤffentlich gegen gleich baare Zahlung verſteigt werden. Darmſtadt den 27ten Jul. 1804.
Die zur Verlaſſenſchaftsmaſſe des verſtorbenen Landgraͤfl. Baumeiſter Schuhknecht ge=
hoͤrige
, in der neuen Stadtanlage gelegene, neu erbaute Behauſung, ſoll den 29ten naͤchſt=
kommenden
Monats Auguſt des Nachmittags um 3 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe unter
denen alsdann anzugebenden Bedingungen, an den Meiſtbietenden, salva ratificatione,
oͤffentlich verſteigt werden, und wird daher ſolches den Steigluſtigen zur Nachricht hiermit
bekannt gemacht. Sign. Darmſtadt den 24ten Jul. 18o4.
Vermoͤge Auftrags.
Reh, Landgraͤfl. Regierungs=Sekretaͤr.
Feilgebotene Sachen.
Das Esper'ſche Schmetterlings=Werk mit Kupfern exclus. der
lezteren 14 Hefte der Europaer und 10 Hefte der Ausländer, iſt, ganz neu, und 3 Baͤn=
de
ſehr ſanber gebunden, die ubrigen noch roh, mit Nachlaſſung eines Drittheils des

Amt Lor

[ ][  ][ ]

Kaufpreißes und Einbandes, zu verkaufen, und in Ruͤckſicht der genannten fehlenden
Hefte in das Subſcriptionsrecht des jetzigen Beſitzers einzutreten. Das Weitere iſt in
der Hofbuchdruckerei dahier zu erfragen.
Dinckholder Mineral=Waſſer betreffend.
Um dieſes Jahr mit dieſem Waſſer, deſſen vorzuͤgliche Eigenſchaften hinlaͤnglich
bekannt ſind, gänzlich aufzuraͤumen, gebe ich von heute an, den ganzen Krug 8 kr. ab.
Wer ¼ Hundert und druͤber nimmt, erhaͤlt es billiger.
Joh. Valentin Fuͤckel, im Ritter allhier.
Sieben Wollentuch=Webſtuͤhle, 1 Leinentuch=Webſtuhl, und eine Handſchrotmuͤhle,
nebſt einer Parthie Eſchen= und Birkenholzſaamen werden dahier in Nro. 526. zum Ver=
kauf
aus der Hand angeboten.
Vorzüglich guter Weineſſig, deſſen vollkommene Guͤte zu jedem Gebrauch erprobt iſt,
die Maas zu 24 kr., liegt hier zum Verkaufen. Bei Ausgeber dieſes erfaͤhrt man den
Namen des Verkaͤufers.
Eine gut konditionirte in Eiſen gebundene Badbuͤtte, ſodann ein 12ohmiges Faß
in Stabeiſen gebunden, ſind zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt bei wem.
(.
Handelsmann
Iſſel verkauft nun ſelbſt aͤchten rothen 1783er Burgunderwein die

Bouteille
= =
=
= 1 fl. 8 kr. =
Mallaga
= =
=
= 1 fl. 12 kr. ditto aͤlterer =
= =
=
= 1 fl. 20 kr. =
Muskaten
= =
=
= 1 fl. 12 kr. =
Champagner
= 4
=
= 2 fl. 20 kr. ditto.
3.
=. =
=
= 2 fl. 56 kr. =
=
Arac =
=
= 1 fl. 40 kr. =
. =
=
=
Rheinwein. 2 fl. 12 kr. Bodenheimer 1798er =
=
= 45 kr. Laubenheimer 279her =
3
= 1 fl. 10 kr. Ruͤdesheimer 1783er. =
=
8. 1 fl. 40 kr. 1748er.
ditto. =
=.
= 2 fl. 42 kr.

Die leere Bouteillen nehme gegen 4 kr. wieder an.
Unterzeichneter hat ganz vortrefliche gute hollaͤndiſche Heringe ganz friſch erhalten.
J. V. Wambold, in der Holzſtraße.
In der Viehhofsgaſſe Nro. 285. iſt eine Kaute guter Dung zu verkaufen.
Vermiſchte Nachrichten.
Den 1ten dieſes Monats geſchahe die Ziehung der zweiten Klaſſe der allhieſig 24ten
Klaſſenlotterie, von welcher die Ziehungsliſten bei den Herrn Kollektenrs eingeſehen und
die Gewinnſte planmaͤſig in Empfang genommen werden koͤnnen. Die Ziehung der 3ten
Klaſſe geſchiehet den 29ten laufenden Monats. Darmſtadt den 3ten Aug. 1804.
Von Generaldirektions wegen.
Da wir heute mit einem anſehnlichen Transport rotheu und weißen Wein angekommen
ſind, ſo machen wir dieſes, und daß wir den Montag den 6ten Auguſt und folgende Tage den
Wein ablaſſen wollen, hiermit bekannt. Wir haben dieſesmal Aſſenthaler rothen und Zel=
ber
weißen Wein, und zwar um moͤglichſt billige Preiſe. Darmſtadt den 3ten Auguſt 1804=
Spielmann u. Conſorten=
(Hierzu eine Beilage.)

[ ][  ][ ]

Unterzeichneter macht einem hohen und geehrten Publikum ſowohl hier, als auf demk
Lande bekannt, daß er ſich in der Eigenſchaft eines Arztes, Augenarztes und Geburtshel=
fers
in hieſiger Reſidenz haͤuslich niedergelaſſen habe, und Nro524. im ſogenannten ſchwar=
zen
Adler bei dem Herrn Handelsmann Cramer eine Treppe hoch zu erfragen ſey. Er
wird ſich ein Vergnuͤgen daraus machen Leidenden ohne Ausnahme, und ohne Ruͤckſicht
in obigen Eigenſchaften dienen zu koͤnnen; vorzüͤglich wird er ſich angelegen ſeyn laſſen,
Augenkranken mit Rath und That an Handen zu gehen; Tag und Stunden, welche er
dieſen woͤchentlich einmal beſonders widmen wird, ſollen in der Folge noch angezeigt wer=
den
. Wer ſich armer Leidenden, welche, hieher zu kommen, auſſer Stand ſich befinden,
annehmen will: wendet ſich in frankirten Briefen geraden Weges an mich Unterzogenen,
und darf einer Antwort mit beigefuͤgtem Rathe um ſo gewiſſer entgegen ſehen, als ich
bereits ſchon dreizehn Jahre jene Wiſſenſchaften praktiſch ausuͤbe.
von Siebold, Hofrath und Phyſikus.
Nachdem ich vor vielen Jahren mauchen die Gefalligkeit gethan habe, Sachen zu
verſetzen, ohne daß dieſelbe, weder an deren Einloͤſung noch Zinſenzahlung, bisher gedacht
haben, und deswegen ich ſeit einiger Zeit von denen Pfandinhabern theils gerichtlich, theils
privative auf die Einloͤſung dieſer Unterpfaͤnder aͤuſſerſt hart gedraͤngt werde, ihnen aber
durch die Laͤnge der Zeit die Eigenthuͤmer leicht erachtlich vergeſſen ſind; ſo will ich einen
jeden, der durch mich etwas hat verſetzen laſſen, hiermit erinnern, die Einloͤſung binnen
4 Wochen unſehlbar zu bewuͤrken, widrigenfalls ich die Sachen unfehlbar oͤffentlich wer=
de
verganthen laſſen, um auſſer Connexion zu kommen.
Abraham Neuſtadt, Paxator.
Zu einer Fahrt nach Straßburg und Buchsweiler in einem vierperſoͤnigen Wagen wer=
den
noch 2 oder 3 Reiſegeſellſchafter geſucht. Wegen des Tages der Abreiſe wuͤrde man ſich
noch verabreden. Ausgeber dieſes giebt naͤhere Nachricht.
Es ſucht ein Frauenzimmer in geſetzten Jahren, welche ihre Rechtſchaffenheit hinlaͤng=
lich
bezeugen kann, einen Dienſt als Stubenmaͤdchen oder Haushälterin.
In Nro. 577. in der neuen Vorſtadt nach dem neuen Thor, iſt der 2te und 3te
Stock nach der Straße zu vermiethen. Der 2te beſteht aus 8 Piecen, einer Kuͤche,
Keller, Boden und Holzremiſe, welches Logis auch getrennt werden kann. Der 3te
Stock enthaͤlt 4 Stuben, 2 Kammern, 1 Kuͤche, Boden, Keller und Holzremiſe. Bei=
de
koͤnnen den 1ten September dieſes Jahrs bezogen werden.
Bei dem Werkmeiſter Lautenſchlaͤger vor dem Frankfurter Thor ſind in dem obern
Stock Quartiere fuͤr ledige Perſonen mit Meubles und Bettung zu vermiethen und gleich
zu beziehen. Auch ſind mehrere hoͤlzerne Verſchlaͤge dort zu verkaufen. Das Naͤhere
iſt im Hauſe ſelbſt zu erfragen.
In Nro. 354. ſind zwei Logis, jedes von 4 Piecen, wozu Kuͤche, Bodenkammer,
Holzbehaͤlter und Stallung gegeben werden kann, zu vermiethen, und koͤnnen ſogleich be=
zogen
werden.
Ein heizbares Zimmer nebſt Alkov iſt fuͤr eine, auch 2 ledige Perſonen mit oder
ohne Meubles zu vermiethen, und kann ſogleich bezogen werden. Das Naͤhere iſt in der
Hofbuchdruckerei zu erfahren.

Amt Lorſ

[ ][  ]

In der kleinen Ochſengaſſe bei dem Schmiedmeiſter Zerrer iſt ein Logis zu vermiethen,
es beſtehet in einer Stube und Stubenkammer einer Kuͤche, einem verſchloſſenen Keller,
und einer verſchloſſenen Bodenkammer, und kann im Monat Oktober bezogen werden.
In der Hechelgaſſe Nro. 406. iſt in der 2ten Etage eine Stube mit Bett und
Meubles zu vermiethen, welche in 4 Wochen bezogen werden kann.
Bei dem Huthmacherni=-ſer Hobeck in der Bachſtraße iſt die 2te Etage zu vermiethen,
beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche und Holzplatz, und kann ſogleich bezogen werden.
Es ſieht ein Pferdeſtall, Remiſe und Platz zur Fourage zu vermiethen, und kann
ſogleich bezogen werden.

Angekommene Fremde vom 28ten Jul. bis den 4ten Aug.

Hr. Baron von Lilien, Kammerherr in hieſigen Dienſten;
Hr. du Four, Geheimerrath von Berlin; Hr. von Bran=
denſtein
, Oberforſtmeiſter von Homburg; Hr. Keller, Forſt=
befliſſener
von Stuttgart, und Hr. Eſpich, Kaufmann von
Frankfurt, logiren im Trauben.
Hr. von Mylius, Domherr von Arnsberg, und Hr. Ro=
bert
, Kaufmann von Frankfurt, logiren im Darmſtäd=
ter
Hof.
Hr. Klipſiein, Obriſtlieutenant von Gieſen; Hr. von
Münchhauſen von Bamberg; Hr. Klotz, Legationsrath in
bieſigen Dienſten; Hr. Reinhardt, Kaufmann von Mann=
beim
, und Hr. Hädel, Handelsmann von Frankfurt, logiren
im Heſſiſchen Haus.
Hr. Reuling, Silhoueteur von Gieſen, logirt in der Kron.
Hr. Schneider, Kammerdiener von Bodrächan, logirt in
der Sonne,

Getaufte und Beerd,
Getaufte.
Den 29ſten Jul., dem geweſenen Herrſchaftlichen Wa=
genknecht
, Philipo Winter, ein Sohn: Johann Gottfried.
Den 1ten Auguſt, dem Burger und Ackermann, Friedrich
Wilhelm Lefz, ein Sohn: Johann Philipp.
Eodem, dem Burger und Metzgermeiſter, Georg Baltha=
ſer
Schnell, eine Tochter: Eliſabeth Karoline.
Den 2ten, dem Burger und Kiefermeiſter, Johann Chri=
ſtoph
Roth, eine Tochter: Anne Katharine.
Den 3ten, dem Landgräfl. Oberamtsdiener, Johann
Konrad Sturm, eine Tochter: Louiſe Charlotte Wilhelmine
Auguſie.
Den 4ten, dem Burger Huf= und Waſſenſchmiedmeiſter,
Johnnn Philipp Pfeiſer, eine Tochter: Dorothee Suſanne.
Beerdigte.
Den 32ſten Jul., der in Dienſten Sr. Hochfürſtl. Durch=
laucht
des Höchſtſeligen Prinzen Friedrich geſtandene Kam=
merlaquai
, Heinrich Chriſtoph Dober, 65 Jahre u. 28 Tage alt.
Eodem, ein nnehelicher todtgebohrner Sohn.

Hr. Daniel, Sprachlehrer von Halberſtadt, und Hr.
Stranz, Handelsmann aus Schwaben, logiren im wil=
den
Mann.
Sh.
Hr. Mainhard, Hr. Jacobi, und Hr. Freund, Han=
delsleute
von Offenburg, logiren im Anker.
Hr. Schreuer, von Bendfeld. und Hr. Werder von Fuld,
Handelsleute; Hr. Mann, Laonai; Hr. Mann, Kutſcher, und
Hr. Schneider, Burger von Pirmaſens, logiten im Hirſch.
Hr. Schneider, Thorſchreiber von Pirmaſens, logirt bei
Herrn Oppermann
Ab= und durchgereißte Fremde.
Hr. von Wahl, von Heidelberg, den 2ten Aug. Hr. Graf
von Baudiſſin, aus Holſtein, eod. Hr. von Neergard, Kam=
merherr
, in königl. däniſchen Dienſten, eod.

9te in voriger Woche.
Den 31ſten, Jungfer Marie Katharine, weiland Herrn
Johannes Rühl, geweſenen Hauptmanns bei der Landgräfl.
Leibgarde, hinterlaſſene eheliche Jungfer Tochter, 61 Jahre,
10 Monate und 3 Tage alt.
Den 1ten Auguſi, der Burger und Zimmermann, Phi=
lipp
Heinrich Volck, 36 Jahre weniger 12 Tage alt.
Eodem, dem Landgräfl. Polizeidiener, Jakhb Feldmann,
ein Sohn, 2 Jahre, 5 Monate und 18 Tage alt.
Den 2ten, der Secretariatsacceſſiſi heim Landgräll.
Oberforſtcollegium, Herr Gicorg Reichart Schmitt, 34 Jahre,
8 Monate und 21 Tage alt.
Den 3ten, Herr Ludwig Friedrich Cheiſian Henmann,
Landgräfl. Generalkaſſekanzelliſt, 31 Jahre, 5 Monate und
7 Tage alt.
Den 4ten, dem Beiſaſſen, Friedrich Withelm Schnepp=
ein
Sohn, 7 Monate und 2 Tage alt.
Beerdigt bei der reformirten Gemeinde.
Der hieſige Buchdruckerzeſelle, Valentm ölein, 52
Jahre alt.