Darmstädter Tagblatt 1804


14. Mai 1804

[  ][ ]

1804.

den 14. Mai.

No. 20.

Mit Landgraͤflich Heſſiſchem

gnavigſten Privilegio.

zu finden in der Landgraͤflichen

Frag=

Hof= und Kanzleibuchdruckerei.

rotAi

Ein Pfund Ochſenfieiſch

Rindfleiſch
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch
1
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl.
Speck
Nierenfett.
Hammelsfett
1 Pf. ausgelaſſenes Schweinen=
ſchmalz

unausgelaſſenes
Ein Kalbsgekroͤſe = 10 bis 12
d.
8 bis , 10
Ein Kalbsgeling
6bisl 7
Ein Hammelsgelung
1 Pfund Ochſengelung

- Sillzen
G
- Bratwuͤrſte
Ein Pfund gute pure Schwei=
nen
=Leber=oder Blutwurſt mit
Grieben,
Ein Pfund gemiſchte Wuͤrſt, worin
Landgraflich= Heſſiſche

Polizey

T axe.

Lunge, Leber oder Blut von anderm ikr.
21kr pf.
Schlachtvieh iſt
10
8
7)
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1fl.
Ein Kalbskopf
10 bis 12 kr.

11
16
20
20
20


ſEin Hammelskopf
6 bis:8
(Ein Kalbsfuß
5
51 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
5
auſſer dem Hauſe=
51 Maas Jung=Bier im Hauſe
.2)
auſſer dem Hauſe 5
Brod=Taxe und Gewicht.

Pf L.2.
28)
12.
5 8

22
20
Fur 2 kr. Brod ſoll wiegen
Cur 4 kr.
Fur 6 kr.
L2l20.
Fuͤr12 kr.
4½
gur 1 kr. Kuͤmmel= oder
4
gemiſchtes Brod
3
15
Fuͤr 2 kr.

18
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck
8
Fur 1 kr. Milchweck
6) 2
12
Fͤr 1 kr. Milchbrod
6½
in funfpf. Laib Brod ſoll gelten 10kr. 2pf.
Polizey=Deputation dahier.

Ein Malter Korn
Lin Malter Gerſte-
Tin Malter Waizen,
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl

Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern:


Amt Rüſſelsheim


Amt Dornberg


Amt Lichtenberg

Amt Pfungſtadt


Cent Arheilgen

Amt Zwingenberg
Amt Seeheim,

Amt Gernsheim
Oberamt Starkenburg

11.
Marktpreiſe.
5fl. 3kr 1 Maas Bierhefe -
4 28
Kuh= oder Geiſemilch
C
30
1 Pfund friſche Butter

7½
der beſten Handkaͤſe
16 =Vonden uͤbrigenHandkaͤſen das Stuͤckl

6
Eher 7 Stuͤck fuͤr
8 20 hEin aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
Ean rarrararee

36
6
20
4
9

.M. Korn. zM. GerſtetzM. Waiz. 5M.Srelz.;M. Hafer.

f.

kr.

50

50
20
10

40

fl.
4
14
1
4
4
4
4
4

7

kr.
fl.
30
49
50
40

15

30
20

ke.
fl.

30

kr. 4 ſl.

0
10
5

10
20

kr.
30

20
10
22

12
10

[ ][  ][ ]

erſteigerungen.

16ten laufenden Monats und Jahres, Nachmittags Schlag 2 Uhr, im Gaſthaus zur Krone,
nochmals in freiwillig oͤffentliche Verſteigerung ſetzen, und, wenn ein annehmliches Gebot
geſchiehet, unwiederruſlich zuſchlagen laſſen.
Es iſt daſſelbe fuͤr einen Oekonomen vollſtaͤndig eingerichtet, enthaͤlt in der untern Etage
vier geraͤumige helle und heitzbare Stuben, 3 Kammern und 3 Kuͤchen, die eine davon
zur Waſchkuͤche eingerichtet, und worinnen ſich ein großer eingemauerter Keſſel befindet.
Der mittlere Stock hat ebenfalls 4 Stuben, 2 Kammern und 4 Kuͤchen
Auſſer dem uͤberm Hauſe angebrachten Speicher, beſteht der weitere Inhalt deſſelben
noch aus 3 beſondern Kammern.
Dieſes Wohnhaus ſammt Zubehoͤrde kann durch Steigliebhaber allſtuͤnblich in Augen=
ſchein
genommen - auch noch etwa 27 Morgen Aecker und Wieſen, unter den im Termin
bekannt gemacht werdenden Bedingungen, afterbeſtandsweiſe - koͤnnen dazu abgegeben werden.
Von Commiſſions wegen.
Dr. Georg Philipp Muhl,
Landgraͤflich Heſſiſcher Regierungs= und Hofgerichtsadvokat.
Das dem Becker Franz Heil zu Beſſungen zuſtaͤndig geweſene, an der Hauptſtraſe
allda, zwiſchen dem Garderenter Kuͤhn und Heinrich Jacobi jun. gelegene Wohn= und
Backhaus ſoll Mittwoch,den 16ten kuͤnftigen Monats May, Nachmittags um 2 Uhr,
auf dem Rathhaus zu Beſſungen, unter den in dem Termin bekannt zu machenden Bedin=
gungen
, verſteigt werden. Darmſtadt den 3oten April 1804.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Der zur Verlaſſenſchaft des Zimmermanns Georg Gluͤckert dahier gehoͤrige Garten im
Heinheimer Feld lt. Flurbuch Nro. 1, 2 u. 3. in der 19ten Lag rechterhand des Ziegel=
ſcheuer
Wegs, bef. den Weg und Balthaſar Hirſch, ſoll Mittwoch den 16ten dieſes, Nach=
mittags
um 3 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe unter den in dem Termin bekannt zu machen=
den
Bedingungen, verſteigt werden. Darmſtadt den 4ten May 1804.
Landgraͤfl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Mittwoch den 16ten May, Vormittags 9 Uhr, ſollen auf dem Rathhauſe zu Nie=
derramſtadt
, die Erbleihmuͤhle des Muͤllermeiſters Heinrich Lukhaupt in der Mordach und
die dazu gehoͤrigen, theils in Wieſen, theils in Ackerland beſtehende, zuſammen 1489
Ruthen enthaltende Guͤther, unter den, im Steigerungstermin bekannt gemacht werden=
den
Bedingungen öffentlich verſteigert, und wenn ein annehmliches Gebot geſchieht, dem
Meiſtbietenden unwiderruflich zugeſchlagen werden. Pfungſtadt den 20ten April 1804.
L. Welker.
Vermoͤge Auftrags.
Der, der verſtorbenen Gonzenbachiſchen Wittwe zuſtaͤndig geweſene, 604 ¼ Ruthen
wovon 558¾ Ruthen realfrei ſind, haltende, am Niederramſtaͤdter Weg gelegene Garten,
ſamt Wohnhaus Scheuer und Stallung, ſoll Donnerſtag den i7ten künftigen Monats
May Nachmittags um 2 Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus unter denen in dem Termin be=
kannt
zu machenden Bedingungen, verſteigt werden. Darmſtadt den 28ten April 1804.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Den 24ſten May, Morgens um 9 Uhr, wird Saladin Klein, Handelsmann in Lam=
brecht
, folgende Weine, alle Rhader Gewaͤchs, zu Mannheim, in dem Gaſthaus zum
Weinberg, oͤffentlich an den Meiſtbietenden verſteigern laſſen. Dieſelbe beſtehen in 3o Fu=

[ ][  ][ ]

der 18o0er, 25 Fuder 1801er, und 15 Fnder 1802er. Die Proben koͤnnen mehrere
Tage vorher an den Faͤſſern genommen werden.
Der Hofrath Wachteriſche Eiſenhammer zu Oberramſtadt, wozu nachbemerkte Ge=
baͤude
und Guͤterſtuͤcke gehöͤren, als nemlich:
1) Eine auf dem rechten Ufer der Dorfbach liegende Hofraite mit einem Baumſtuͤck
von ohngefaͤhr 128 Ruthen, worauf
a) Ein zweiſtockiges Wohnhaus, 40 Schuh lang und 30 Schuh breit,
b) Ein Seitenbau, 25 Schuh lang und 20 Schuh breit, mit einer Stube und
Pferdeſtall verſehen,
c) Ein Backoſen nebſt Obſtdoͤrre,
a) Vier Schweinſtaͤlle,
e) Eine Scheuer, 46 Schuh lang und 29 Schuh breit, ſtehet.
2) Die Gebaude des eigentlichen Hammerwerks, als
a) Eine groſe geraͤumige Hofraite,
b) Ein groſer hohler Bau, 50 Schuh lang und 37 Schuh breit, worinnen der
Eiſenhammer, zwei Feuerſtaͤtte, die noͤthige Blasbaͤlge ꝛc. ꝛc. ſich befinden,
c) Ein langer einſtoͤckiger Bau von 85 Schuh in der Laͤnge und 20 Schuh in der
Breite, die Wohnungen fuͤr die Arbeitsleute und einen Eiſenhammer enthal=
tend
,
2) Ein Viehſtall,
e) Eine Kohlenſcheuer, 43 Schuh lang und 27 Schuh breit,
5) Drei Pflanz= und Grasgaͤrten zuſammen von 100 Ruthen mit dem Hofruite=
Platz.
5) Zwei Aecker zuſammen von 360 Ruthen.
4) Ein Waſſerfall von 9½ Fuß, und endlich
5) Eine groſe Waſſerſchleuße,
ſoll den 26ten naͤchſten Monats May, Vormittags um 10 Uhr auf dem Rathbauſe zu
Oberramſtadt unter denen alsdann zu eroͤfnenden Bedingungen nochmalen oͤffentlich auſge=
ſteckt
, und ohne Vorbehalt weiterer Ratiſikation dem Meiſtbietenden ſogleich zugeſchlagen
werden, welches daher zu jedermanns Nachricht hiermit bekannt gemacht wird.
Sign. Darmſtadt den 28ten April 1804.
Vermoͤge Auftrags.
Reh,
Landgraͤflicher Regierungs=Sekretaͤr.
Mittwochen den 30ſten dieſes Monats Nachmittags 3 Uhr ſoll auf dem dahieſigen
Rathhauſe der der verwittweten Unterofficier Dillmännin dahier zugehoͤrige Garten vor
dem Beſſunger Thor, beſtehend in
147 Ruthen Garten im Oberfeld Nro. 8 und 8½ in der 8ten Laag linker Hand
am Beſſunger Weg, befurcht Hauptmann Pfaff und ſich ſelbſt, iſt zehendfrei
und giebt den noch zu regulirenden Rentereizinß.
207½ Ruthen daſelbſt Nro 9 und 9½ in der naͤmlichen Gewann, befurcht ſich ſelbſt
und Cammerlaquai Bertram, iſt zehendfrei, giebt 1 Alb. 4 Pf. Beed und
den noch zu regulirenden Renterei=Zinß,
mit denen darin befindlichen Haͤusgen und Brunnen, Schulden halber, unter denen bei der
Verſteigerung bekannt zu machenden Bedingungen oͤffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 11ten May 1804.
Landgraͤflich Heſſiſches Gonvernement daſelbſt.

rermnnn,

[ ][  ][ ]

Feilgebotene Sachen.
Handelsmann Iſſel neben dem Gaſthaus zum Schwanen hat in Commiſſion zu ver=
kaufen
: aͤchten guten burgunder Wein die Bout. 1 fl. 8 kr.; Champagner die Bout. 2 fl.
30 kr. und 2 fl. 40 kr.
Eine Spalierwand mit Riegel und Pfoſten, 52 Fuß lang, ſteht zu verkaufen. Aus=
geber
dieſes ſagt, wo.
2 Aecker, vorm neuen Thor im Bachgang gelegen, und gut geduͤngt, ſind zu verkau=
fen
, und bei Ausgeber dieſes der Eigenthuͤmer zu erfahren.
Vermiſchte Nachrichten.
Da wegen eingetrettener uͤbeln Witterung viele fremde Kaͤufer und Verkaͤufer abge=
halten
worden ſind, den letzten hieſigen Himmelfahrts= Markt zu beſuchen, ſo findet man
ſich veraulaßt, denſelben auf den 22ten dieſes Monats zu verlegen, welches hiermit oͤffent=
lich
bekannt gemacht wird. Darmſtadt den 11ten May 1804.
Wilh. Metzger, Oberburgermeiſter.
Unterzeichnete empfiehlt ſich hierdurch einem gehrten Publikum in Verſertigung aller
Galanteriearbeit, wie auch Stickerei in Seide und Baumwolle.
Eleonore Gehrhard, in der Marktſtraße Nro. 557.
In Nro 71 in der alten Vorſtadt iſt die ganze mittlere Etage beſtehend in 8 Piecen,
einer Kuͤche, wozu auch Keller, Holzplatz, Speicher und Stallung gegeben werden kann,
zu vermiethen, und kann ſogleich bezogen werden. Man fuͤgt die Bemerkung noch hinzu:
daß je nachdem ſich Liebhaber ſinden, dieſes Logis auch getheilt werden kann.
Ebendaſelbſt iſt auch eine Scheuer ſamt noch einer andern Stalung, als die eben
benannte, zu vermiethen. Darmſtadt am 2ten May 18o4.
In Nro. 116 nahe am Ballonplatz iſt ein Logis in der zweiten Etage zu vermie=
then
und beſteht in 3 Stuben, 2 Kammern, Kuͤche, Keller, verſchloſſenem Holzplatz,
gemeinſchaftlicher Waſchkuͤche und Platz auf dem Boden.
In der 3ten Etage, 2 Zimmer, 2 Nebenkammern, Kuͤche, Keller, Holzplatz,
Boden und gemeinſchaftlicher Waſchküͤche.
In dem Weylandiſchen Hauſe am Beſſunger Thor, koͤnnen im Vorderbau, und zwar
in der zweiten Etage, 7 aneinander ſortlaufende und auf die Straße gehende Zimmer, 2
Piecen und 1 Kuͤche nach der Hofſeite zu, ſodann ein geraͤumiger Keller, eine große Bo=
denkammer
, ein Pferdsſtall mit 4 Staͤnden, eine Chaiſenremiſe und ein Holzbehalter in
2 Monaten anderweit zur Miethe abgegeben werden.
In Nro. 526. am Markt iſt ein bequemes und geraͤumiges Logis von 5 Zimmern,
2 Kammern, Kuͤche, Speiskammer, verſchloſſenem Holzplatz, Keller und Pferdeſtall,
zu vermiethen und kann ſogleich bezogen werden. Nach ſbefindenden Umſtanden
kann dieſes Logis verkleinert oder auch getheilt werden.
In Nro. 524. iſt die mittlere Etage, beſtehend in 4 Zimmern, 2 Kammern auf
dem Boden, verſchloſſenen Keller und Holzplatz, nebſt mehreren Bequemlichkeiten zu ver=
miethen
, und kann ſogleich bezogen werden.
An der Stadtkirche iſt ein geraͤumiges Logis im dritten Siock zu vermiethen, wel=
ches
in einem Vierteljahr bezogen werden kann. Ausgeber dieſes giebt naͤhere Nachricht.
In der neuen Stadtanlage bei dem Schreinermeiſter Hoß, iſt die dritte Etage zu
vermiethen, und kann Anfangs Juli bezogen werden.
(Hierzu eine Beilage.)

[ ][  ][ ]

1O. 20.

In Nro. 5. am Schloßgraben iſt das oberſte Logis beſtehend in 4 Stuben, 2 Kam=
mern
, einer großen hellen Kuͤche, einem Boden, Waſchkeſſel, Holzſtall und Keller, wozu
auf Verlangen noch 3 bis 4 Bodenkammern gegeben werden koͤnnen, zu vermiethen, und
kann im Juny bezogen werden. Ebendaſelbſt iſt den 1ſten July ein großer gewoͤlbter Kel=
ler
zu vermiethen.
Ein Zimmer und ein Cabinet ſind fuͤr eine ledige Perſon, mit oder ohne Meubles,
in der neuen Vorſtadt zu verleihen. Ausgeber dieſes giebt nähere Auskunft.
In Nro. 562 nahe an dem Marktplatz iſt ein Logis im Hinterbau fuͤr eine ledige
Perſon zu vermiethen, auch kann ſolche die Koſt dabei empfangen, und kann ſogleich bezo=
gen
werden. In dem nehmlichen Haus ſind 50 bis 60 ſechsſchuͤhige Latten zu verkaufen.
Liebhaber koͤnnen beides taͤglich in Augenſchein nehmen.
In Nro. 326 gegen der neuen Farb uber iſt die untere Etage zu vermiethen und kann
bald bezogen werden, dieſes Logis kann auch von einem Feuerarbeiter bewohnt werden.
In der Viehhofsgaſſe in der Gelfiusſchen Behauſung iſt ein Logis gleicher Erde zu
vermiethen, welches in Stube, Alcov, Kuͤche, Kuͤchenkammer und Keller beſteht, wozu
auch ein Stall gegeben werden kann, und kanſi den 25ten July bezogen werden.
Eine perſecte Koͤchin von geſetztem Alter ſucht einen Dienſt, und kann taͤglich ein=
tretten
. Ausgeber dieſes giebt weitere Nachricht.
Es ſucht ein Maͤdchen Dienſt, welche kochen und mit allen haͤuslichen Geſchaͤften
umgehen kann. In der Hofbuchdruckerei erfaͤhrt man das Naͤhere.
Es werden 300 fl. auf gerichtliche Hypothek geſucht. Das Naͤhere iſt in der Hof=
buchdruckerei
zu erfahren.

Angekommene Fremde vom 5ten bis den 12ten May.
af von Truchſes, Domberr, von Cölln;
Herr Schram, Handelsmann von Berſtadt, lo=
Zaack, Demherr, von Mannheim; Hr. girt im Löwen.
ector, aus der Oberlauſiz; Hr. Lange,
Hr. Daniel, Sprachlehrer, von Halberſtadt,
us, von Uſingen; Hr. Lindemann, Han= u. Hr. Wammersberg, Handelsmann aus Baiern,
aus Weſtphalen, log. im Trauben. log. im wilden Mann.
Hr. Meder, von Neuwied, Herr Bockries,
Hr. von Mylius, Domherr, von Arnsberg; aus Franken, und Hr. Wiener, von Meerholz,
Hr. von Günderode, von Hanau, und Hr. von Handelsleute, log. im Anker.
Hr. Schüler, Laquai von Pirmaſens, Hr. Ro=
Wambold, Domherr, von Heidelberg, log. im
leder, von Bodenheim; Hr. Littig, Hr. Abel u.
Darmſtädter Hof.

Hr. Heyde, kurköllniſcher Rath, von Münſter
in Weſtphalen; Hr. Klotz, Legationsrath, in hie=
ſigen
Dienſten; Hr. Oviers, Gentlemen, aus Ir=
land
, und Hr. Breidenbach, Hofagent, von
Ofenbach, log. im Heſſiſchen Haus.
Hr. Meyer, Handelsmann von Enningen, lo=
girt
im Schwanen.
Hr. Hartmann, Handelsmann von Kirchberg,
und Hr. Schorn, Förſter von Neckarſteinach, lo=
giren
in der Krone.
Herr Ketterer, Handelsmann aus dem Schwarz=
wald
, log. im fröhlichen Mann.

Hr. Quick, von Winterberg; ſodann Hr. Metz=
ger
, von Gelnhauſen, Handelsleute, log. im
Hirſch.
Hr. Hofmann, Zahnarzt; Hr. Müller, Ope=
rateur
; Hr. Sommer und Hr. Winter, beide Han=
delsleute
, ſämmtlich von Frankfurt, ſodann Frau
Schlegelin, Handelsfrau von Schwezingen, lo=
giren
in der Starkenburg.
Hr. Weitmann, Hr. Rang, Hr. Unterwagner,
und Hr. Eiler, Deputirte von Oberrod, logiren
im Viehhof.
Hr. Schneider, Thorſchreiber von Pirmaſens,
Hr. Schulz, von Modernheim, und Hr. Kerche=
rin
, von Wien, Handelsleute, log. bei Hrn. Op=
permann
.

[ ][  ]

Ab= und durchgereißte Fremde.
Ihro Durchlaucht die Fürſtin von Elten, kommt
von Heubach, den 3ten May. Hr. Graf Affry,
Lieutenant bei der kurſächſiſchen Garde du Corps,
eod. Hr. Ulfſar, ſchwediſcher Lieutenant, kommt
als Courier von Carlsruhe, den 7ten. Ihro. Durch=
laucht
der Prinz Piro, ruſſiſcher Cammerherr, aus

Kurland, eod. Frau Gräfin von Schmettau, und
Frau Geheimeräthin Coſar, von Berlin, den 8ten.
Hr. von Fergueſſon, aus Paris, eod. Hr. Graf
von Stollberg=Wernigerode, nebſt dem Erbgra=
fen
, den 9ten. Hr. von Hornig, Obriſter, und
Hr. von Hornig Major, in hieſigen Dienſten,
den 10ten. Hr. Nieſſy, Friedensrichter, von Kirch=
heim
=Poland, den 11ten.

Getaufte und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Beerdigte.

Den 6ten May, dem Burger und Kaufmann,
Herrn Philipp Jakob van der Kors, eine Tochter:
Marie Eliſabeth.
Den 10ten, dem Burger und Leinenwebermei=
ſter
, Georg Wilhelm Horneff, ein Sohn: Lud=
wig
Peter.
Getauft bei der reformirten Gemeinde:
Den 9ten May, dem Landgräflichen Rentkam=
merbotenmeiſter
, Herrn Johann Leonhard Dauber,
ein Sohn: Georg Julins.

Den 7ten May, der Burger und Schneidermei=
ſter
, Johann Dietrich Wagner, 38 Jahre, 6
Monate und 15 Tage alt.
Eodem, der Burger und Mehlhändler, Johann
Peter Ruths, 54 Jahre und 3 Monate alt.
Den 8ten, dem Burger, Heinrich Jung, eine
Tochter, 6 Monate und 21 Tage alt.
Den 9ten, Jungfer Katharine Theodore, des
verſtorbenen Landgräflichen geheimen Kammer=
raths
, Herrn Johann Ernſt Kleinſchmidt hinter=
laſſene
eheliche Jungfer Tochter, 22 Jahre und
8 Tage alt.
Den 12ten, dem Burger und Leinwebermeiſter,
Georg Wilhelm Horneff, ein Sohn, 4 Tage al=