1804.
Mit Landgraͤflich Heſſiſchem
den 20. Febr.
No. 8.
Darmſtaͤ
g224. 2.
2
zu finden in der Landgraͤflichen
EitAvæ,
I.
Po
gnadigſten Privilegio.
Frag= und
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Nindfleiſch
Kalbſteiſch
Hammelfleiſch
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrſl.
Speck
Nierenfett
Hammelsfett
Pf. ausgelaſſenes
Schweinen=
ſchmalz
unausgelaſſenes
10 bis
Ein Kalbsgekroͤſe
8 bis
Ein Kalbsgeluͤng
6 bis
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſengelung
2
Suͤlzen,
Bratwuͤrſte
Ein Pfund gute pure
Schwei=
nen=Leber=oder Blutwurſt mit
Grieben,
Ein Pfund gemiſchte Wuͤrſt, worin
= Taxe.
Lunge, Leber oder Blu=
Schlachtvieh iſt
10 bis 12 kr.
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
Brod=Taxe und Gewicht.
PfiL.
Fuͤr 4 kr.
Fur 6 kr.
Fuͤr12 kr. —
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel= oder
gemiſchtes Brod
Fuͤr 2 kr.
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck
Fuͤr 1 kr. Milchweck
Ein fuͤnfpf. Laib Brod ſoll gelten 11
Landgraflich=Heſſiſche Polizeye Deputation dahier.
kr.
8
8
1
5
5
5
5
2.
27
22
17
3
8½ 2
117)
7) 2
6)
5 2
r.
Eesgehen.
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte
Ein Maiter Waizen,
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl,
11.
Marktpreiſe.
5fl. krz 1 Maas Bierhefe
28 1
4
Kuh= oder Geiſemilch
7
5 ; 1 Pfund friſche Butter
1
der beſten Handlaͤſe
5 VondenuͤbrigenHandkaͤſen das Stuͤck,
6 24 Eyer 3 Stuͤck fuͤr
8 4
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
36
6
26
Relhrrcineeneeetiedir.t u nrr. Ar rr.er. . tun erur. Ainen
4
9
Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern:
Amt Rüſſelsheim
Amt Dornberg
Amt Lichtenberg
Amt Pfungſtadt
Cent Arheilgen
Amt Zwingenberg
Amt Seeheim,
Amt Gernsheim
Oberamt Starkenburg
M. Korn.¾ M. Gerſtes M. Waiz. -M. Spelz. 5 M. Hafer.
kr. 8 fl.
fl.
kr.
fl.
kr. fl.
kr. 5 fl. kr.
5
5
5
5
—
5
5
4
20 ⁄ 2„
10½ 4 50
22
4
15
—
5
10
7
30
15
20
30
50
16
50
10
3
6
5
20
50
20
.
8
40
12
15
10
Edictalcitation.
Um die Geh. Conſiſtorialrath Wenkiſche Verlaſſenſchaftsmaſſe unter die
Intereſſen=
ten mit Sicherheit vertheilen zu koͤnnen, wird allen denjenigen, welche an dieſelbe etwa
noch rechtsbegruͤndete Forderungen haben, hiermit aufgegeben, ſolche unterzeichneter
Com=
miſſion binnen 2 Monaten anzuzeigen und ſich ſodann, nach vorgaͤngiger Liquidation, deren
Zahlung - nach fruchtloſem Ablauf dieſes Termins aber der Ausſchließung von jener
Maſſe zu gewaͤrtigen. Sign. Darmſtadt den 3ten Febr. 1804.
Ex Commissione.
R e h, Landgraͤflich Heſſiſcher Regierungsſekretaͤr.
Verſteigerungen.
Da das in der alten Vorſtadt zwiſchen dem Gaſthaus zum Hirſch und der
Forſt=
verwalter Spamer'ſchen Hofraithe gelegene, jetzt Herrſchaftliche, vorhin Helene
Mar=
tin'ſche, Wohnhaus, nebſt Scheuer, Stallungen und dem Wallgarten, wie ſolches
be=
reits vor der erſteren Verſteigerung in dieſem Blatt beſchrieben worden iſt, Dienſtags
den 28ten dieſes Monats, Nachmittags um 2 Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus
noch=
mals, jedoch ohne Vorbehalt der Genehmigung, verſteigert, und dem Meiſtbietenden
unwiederruflich zugeſchlagen werden ſoll, ſo wird ſolches hierdurch oͤffentlich
be=
kannt gemacht. Darmſtadt den 17ten Febr. 1804.
Vermoͤge Auftrags.
L. W. Reuling,
Landgraͤflich Heſſiſcher Kammerrath.
Der zur Verlaſſenſchaft des verſtorbenen Hofrath und Handelsmann Wachter
gehoͤ=
rige, in Oberramſtadt gelegene Eiſenhammer, ſoll den 24ten Maͤrz, Vormittags 10
Uhr auf dem Rathhaus daſelbſt salva ratificatione an den Meiſtbietenden oͤffentlich
verſteigt werden. Es gehoͤren dazu folgende Gebaͤude und Guͤtherſtuͤcke, naͤmlich:
1) Eine, auf dem rechten Ufer der daſigen Dorf=Bach liegende Hofraithe, nebſt
Gras= und Obſtgaͤrten, zuſammen 128 Ruthen haltend worauf
a) Ein zweiſtoͤckiges Wohnhaus, 40 Schuh lang ünd 50 Schuh breit.
b) Ein Nebenbau, 25 Schuh lang und 20 Schuh breit, mit einer Stube und
einem Pferdsſtalle verſehen.
c) Ein Backofen nebſt Obſtdoͤrre.
d) Vier Schweinſtaͤlle.
e) Eine Scheuer, 46 Schuh lang und 29 Schuh breit, ſtehet.
2) Die Gebaͤude des eigentlichen Hammerwerks, als:
a) Eine groſe anſehnliche Hofraithe.
b) Ein groſer hohler Bau, 50 Schuh lang und 37 Schuh breit, worinnen
der Eiſenhammer, zwei Feuerſtätte, die noͤthige Blasbaͤlge ꝛc. ſich beſinden.
c) Ein langer einſtoͤckiger Bau von 85 Schuh in der Laͤnge und 20 Schuhe in
der Breite, welcher die Wohnungen fuͤr die Arbeitsleute und eine
Eiſen=
kammer enthaͤlt.
1) Ein Viehſtall.
e) Eine Kohlen=Scheuer, 43 Schuh lang und 27 Schuh breit.
1) Drei Pflanz= und Grasgaͤrten, von zuſammen 100 Ruthen einſchließlich des
Hofraithplatzes.
5) Zwei Aecker, zuſammen von 360 Ruthen.
4) Ein Waſſerfall von 9½ Fuß, und endlich
5) Eine groſe Waſſerſchleuſſe.
Denjenigen, welche ſothanen Eiſenhammer zu kaufen geſonnen ſind, wird daher
ſol=
ches zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, um ſich in den feſtgeſetzten Termin auf dem
Rathhauſe zu Oberramſtadt einzufinden, bie Bedingungen anzuhoren, und ſodann nach
Belieben mitzubieten. Sign. Darmſtadt den 14ten Febr. 1804.
Vermoͤge Auftrags.
Re h, Landgraͤfl. Heſſ. Reg. Sekretaͤr.
Montags den 27ten Februar und die folgenden Tage, Morgens um 9 und
Nach=
mittags um 2 Uhr, ſollen in der Wohnung des verſtorbenen Landgrafl. Forſt= Sek etaͤrs
Knecht, vor dem Frankfurter Thor, Gold und Silber, Kleidung, Weißzeug, Bettwerk,
Porcellain, Glaswerk, Kupſer, Zinn, und anderes Kuͤchengeraͤth, Meubles und allerhand
Hausrath an den Meiſtbietenden, gegen baare Zahlung, oͤffentlich verſteigt werden, welches
man den Liebhabern zur Nachricht hierdurch bekannt macht.
Darmſtadt den 11ten Februar 1804.
Von Kommiſſions wegen.
L. Stamm, Reg. Sekretaͤr
Feilgebotene Sachen.
Ein Garten im Oberfeld auf dem heiligen Kreuz, welcher mit Klee beſaamt, und
allerley Sorten Obſtbaͤume enthaͤlt; ſodann ein Acker im Bachgang, in der beſten Lage.
enthaltend 120 Ruthen, und gleich darneben ein Acker, welcher 71 Ruthen enthaͤlt,
ſte=
hen ſaͤmtlich aus freier Hand zu verkaufen. Ausgeber dieſes giebt naͤhere Nachricht.
30 Pfund fein geſponnenes haͤufenes Garn ſind um billigen Preiß zu verkaufen.
Ausgeber dieſes ſagt bei wem.
Vermiſchte Nachrichten.
Da ich nunmehr als Burger und Knopfmachermeiſter dahier gnaͤdigſt auf= und
an=
genommen bin, ſo wollte mich ſowohl mit aller moͤglicher Knopfmacherarbeit, als
Schaͤrpen, Hutſchleifen und Kordons, Portepées, Epaulets, Franzen, Knoͤpf, und
aller in dieſem Metier vorfallenden Arbeit, in billigen Preißen und guter Arbeit beſtens
empfehlen; auch iſt bei mir jederzeit in Vorrath Gold, Silber und Flitter zum Sticken
zu haben.
Daniel Otto,
wohnhaft beim Kiefermeiſter Kraft am Roͤhrbrunnen.
Ein Pommer= Hund maͤnnlichen Geſchlechts, den ich in vorigem Sommer vom
hieſigen Kiofer, Herrn Saalfeld, erhielte, noch nicht voͤllig ein Jahr alt, mit einem
gelblichen Ohr, uͤbrigens aber weiß von Farbe, iſt mir in voriger Woche entkommen:
um ſolchen wieder zu erlangen, offerire ich hiermit eine raiſonable Belohnung dafuͤr.
Klaunig.
Zwei Hundert Gulden liegen gegen gerichtliche Obligation zum Anslohnen bereit.
Bei wem ? erjaͤhrt man in der Hofbuchdruckerei.
Es wird ein Klavier zu miethen gesſucht. Man melde ſich deshalb bei Ausgeber
dieſes.
Ein Maͤdchen, welche kochen kann, und mit allen häuslichen Arbeiten umzugehen
weiß, ſucht einen Dienſt. Das Naͤhere iſt bei Ausgeber dieſes zu erfragen.
In der kleinen Ochſengaſſe in Nro. 450. iſt ein Logis mit Meubles fuͤr eine
le=
dige Perſon zu vermiethen.
In Nro. 5. am Schloßgraben ſind die oberen Logis im Vorder= und Hinterhaus
mit allen darzu erforderlichen Bequemlichkeiten auf den 1ten April zu vermiethen. Auch
iſt daſelbſt ein groſer gewoͤlbter Keller auf den 1ten Jul., ſodann 3 bis 4
Bodenkam=
mern, ſogleich zu vermiethen.
Im Birngarten Nro. 46. iſt die ganze mittlere Etage, nebſt Kammer im dritten
Stock, verſchloſſenen Speicher, Keller, Holzplatz und gemeinſchaftlicher Waſchkuͤche, zu
vermiethen, und kann bis den erſten May bezogen werden.
In Nro. 371. am Roͤhrbeunnen iſt ein Logis gleicher Erde, beſtehend in Stube,
Stubenkammer, Küche, Boden und Platz im Keller zu vermiethen, und kann bis den
6ten Maͤrz bezogen werden.
Im Gaſthaus zum Hirſch am Jaͤgerthor iſt ein Logis zu vermiethen, welches
be=
ſtehet; in 2 Stuben und Satubenkammer nebeneinander, wovon die Ausſicht auf den
Ballonplatz und auf die Straße nach dem Jaͤgerthor gehet, ſodann in einer geraͤumigen
Kuͤche, verſchloſſenem Keller und Holzplatz. Daſſelbe kann in 8 bis 14 Tagen bezogen
werden.
Bei dem Becker Jacobi in der kleinen Ochſengaſſe iſt ein Logis zu vermiethen,
welches ſogleich bezogen werden kann.
Nro. 220. in der langen Gaſſe beim Schneidermeiſter Sticker, iſt 2 Stiegen
hoch ein Logis zu vermiethen, beſtehend in Stube, Stubenkammer, einer Kammer auf
dem Gange und einer Kuͤche, und kann zu Ende Aprils bezogen werden.
Angekommene Fremde vom 11ten bis den 18ten Febr.
Hr. von Wreden, Obriſter, und Hr. Koch,
ge=
heimer Rath und Kanzler, von Gieſen; Hr. von
Bibra, Oberforſtmeiſter, von Romrod; Hr.
Klin=
genbiel, Regierungsrath in hieſigen Dienſten,
logiren im Trauben.
Hr. von Mylius, Domherr, von Arnsberg;
Hr Haſenkleber, von Frankfurt; Hr. Homann,
von Bonn, ſodann Hr. Jeruſa, Handelsmann
aus Italien, logiren im Darmſtädter Hof.
Hr. von Dort, Obriſter, in kurpfalzbaieriſchen
Dienſten; Hr. von Grub, Fürſtl. Thurn und
Taxiſcher Hofrath, von Regensburg; Hr.
Bill=
mann, Regierungsrath, nebſt Familie; Hr.
Haumann, Expeditor, von Rechlinghauſen; Hr.
Heyde, kurkollniſcher Rath, von Münſter in
Weſiphalen; Hr. Vogt, Kaufmann, von
Frank=
furt, und Hr. Kaſt, Holzhändler, von
Stock=
ſtadt, logiren im Heſſiſchen Haus.
Hr. Meyer, Handelsmann, von Enningen,
logirt im Schwanen.
Hr. Klopfer, Baumwollhändler, aus
Schwa=
ben, logirt im fröhlichen Mann.
Hr. Pfaff, Obereinnehmer, und Hr. Rumpf,
Regierungsadvokat, von Gieſen; Hr. Merkel,
Stadtſchreiber, von Homberg, und Hr. Ham=
merſchmidt, Handelsmann, von Neurad, log.
in der Krone.
Hr. Brückmann, nebſt Frau, Amtsſchreiber,
von Braubach; Hr. Bender, Gaſthalter, von
Butzbach, logirt im Löwen.
Zwei Herrn Seibel, Beckermeiſier, von
Pir=
maſens, log. im wilden Mann.
Hr. Meckle, Schreinermeiſter, von
Kelſter=
bach, log. im Anker.
Hr. Schmitt, Mahler, von Frankfurt, logirt
im Hirſch.
Hr. Dörr, von Stockſtadt, logirt in der
Star=
kenburg.
Hr. Schulz, Handelsmann, von Moͤrdernheim,
logirt bei Herrn Oppermann.
Ab= und durchgereißte Fremde.
Ihro Hochfürſtl. Durchlaucht der Prinz von
Braunſchweig, nebſt Dero Frau Gemahlin, den
11ten Febr. Frau von Gingſen, geht nach
Frank=
furt, den 14ten. Hr. Graf von Degenfeld, gehn
nach Heppenheim, eod. Hr. von Senden, von
Braunſchweig, eod. Hr. von Quirit,
Kammer=
herr in hieſigen Dienſten, den 18ten. Hr. Graf
von Leiningen=Weſterburg, geht nach
Frank=
furt, den 17ten.
Getaufte und Beerdigte in voriger Woche.
Den 17ten, dem Beiſaſſen, Johann Chriſtoph
Getaufte.
Den 12ten Febr., dem Beiſaſſen und Zimmer= Schneider, ein Sohn: Johann Wilhelm.
geſellen, Johann Heinrich Amendt, ein Sohn: Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Georg Ludirig.
Den 13ten, dem Burger und Schleifermeiſter, Den 12ten Febr., dem Kaufmann, Herrn Karl
Johann Martin Brunner, eine Tochter: Anne Ludwig Brill, ein Sohn: Eduard Ludwig Heinrich.
Den 17ten, dem Handelsmann, Kaſpar Schre=
Helene.
Den 14ten, dem Herrſchaftlichen Reutknecht, ger, eine Tochter: Chriſtine Wilhelmine.
Beerdigt.
Nilolaus Joſt, eine Tochter: Karoline Henriette.
Den 16ten, dem Bedienten bei dem Landgräf= Den 16ten Febr., dem Burger und Metzger=
lichen Regierungsrath, Herrn Schnauber, Chri= meiſter, Johann Martin Gottlieb Brenner, ein
ſtian Peter, eine Tochter: Sabine Katharine. Sohn, 2 Stunden ali=