Darmstädter Tagblatt 1803


12. Dezember 1803

[  ][ ]

den 12.
Anno 1805
Mit Hochfurſtlich Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeig=
zu
finden in der Hochfuͤrſtl.
Polizey=Taxe.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
10kr pf
G
Rindfleiſch
1
Kalbfleiſch
1
- Hammelſleiſch
1
- Schaaffleiſch
1

10
Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuch= Schink. u. Doͤrrfl. 15
20
Speck
2-

G.
20
1 Nierenfet.
Hammelsfett
20
1 Pf. ausgelaſſenes Schweinen=
22
ſchmalz

Dec.

No. 50.
gnädigſtem Privilegio.
Frag= und
Blatt,,
Hof= und Kanzl ibuchdruckeroi.

unausgelaſſenes
Ein Kalbsgekroͤſe

10 bis
8 bis
6 bis

Ein Kalbsgeluͤng
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſengelung

Suͤlzen
C
1 - Bratwuͤrſte
Ein Pfund gute pure Schwei=
nen
=Leber=oder Blutwurſtmit
Grieben,
Ein Pfund gemiſchte Wuͤrſt, worin
Fuͤrſtlich= Heſſiſche

20
12
10
7
14

12

8

Lunge, Leber oder Blut von anderm r.
Schlachtvieh iſt
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl.
3 2 (Cir Kalbskopf
10 bis 12 kr.
7 2 Ein Hammelskopf
6 bis, 8
Ein Kalböfuß
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe

auſſer dem Hauſe 5
17 Maas Jung=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe 5
Brod=Taxe und Gewicht.
Pf. L..
Für 2 kr. Brod ſoll wiegen
25 3
Fur 4 kr.
119 2
Jur 6kr.
.

2½ 1
Fur 12 kr.
k B Aebe2
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel= oder
gemiſchtes Beod.
5
Fuͤr 2 kr.


Fur 1 kr. Waſſerweck
Fuͤr 1 kr. Milchweck
6
Fur 1 kr. Milchbrod.
5 2
ſEin fuͤnfpf. Laib Brod ſoll gelten 11 kr. 2pf.

Polizey=Deputation dahier.

Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl

II.

Marktpreiſe
5fl. 13kr 1 Maas Bierhefe

18.½ 1

Kuh= oder Eeiſemilch
1 Pfund friſche Buttor
-7
der beſten Handloͤſe.
11 Von denboͤrigenHandlaͤſen das Stuͤd
Eyer 3 Stuͤck fir
Ein aufooſetzter Kumpf Kartoffeln

Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern:


.
Amt Rüſſelsheim-



Amt Dornberg


Amt Lichtenberg


Amt Pfungſtadt



Cent Arheilgen


Amt Zwingenberg-


Amt Seeheim
Amt Gernsheim


Oberamt Starkenburg

M.k
fl. kr. Lorn.éM. Gerſ.
A. kr. 4X. Wazz. 4. kr. 4 10 7 2. 4 30 6 15
4 12 N

10 . 20 2.
5 20 4 30

36
6
26
1
4
10

fl.

5

kr. 5. f.

3

6
3

3

10

ir.
70

10

20

0

[ ][  ][ ]

Edietalladung.
Es werden alle diejenige, welche aus irgend einem Rechtsgrunde, an die Nachlaſſen=
fchaftsmaſſe
des allhier verſtorbenen Herrn Generalmajors, Reſidenzkommandanten, und
deutſchen Oedenskommenthur Ernſt Ludwig Freiherrn von Freudenberg, Anſpruͤche zu ma=
chen
haben, hiermit aufgefordert, dieſelbe binnen einer unerſtrecklichen Friſt von vier Wo=
chen
, von heute angerechnet, bei unterſchriebener Kommiſſion anzuzeigen, und rechtlicher
Ordnung nach, richtig zu ſtellen, entſtehenden Falls aber ſich zu gewaͤrtigen, daß ſie nach
Verlauf gedachter Friſt, nicht mehr gehoͤrt, mit ihren Forderungen an die Maſſe abgewie=
ſen
, und daruͤber weiter rechtlich wird verfuͤgt werden.
Sign. Darmſtadt den 7ten Dec. 1803.
Von Kriegs= Kollegial= Kommiſſions wegen.
Seriba, Kriegsrath und Oberauditeur.
Verſteigerungen.
Kuͤnſtigen Montag den 12ten Dec. und die folgende Taͤge, Vormittags um 9 Uhr,
und Nachmittags 2 Uhr, ſollen auf der hieſigen Fuͤrſtl. Reitbahn etliche 20 Stuͤck gute,
und brauchbare Reit= und Kutſchenpferde, ſodann etliche 20 gut conditionirte Chaiſen, ver=
ſchiedener
Gattungen, engliſche und andere Saͤttel, Chabracken und Waldrappen mit Gold
und Silber bordirt, und geſtickt, nebſt anderm Reit= und Fuhrgeſchier, an den Meiſtbie=
tenden
gegen gleich baare Zahlung oͤffentlich verſteigt werden.
Sign. Darmſtadt den 29ten Nov. 18o3.
Vermoͤge Auftrags.
Kuͤſter, Fuͤrſtl. Stallſchreiber.
Da die zur Verlaſſenſchaft des verſtorbenen penſionirten Generalmajor Petermann ge=
hoͤrige
, in Silber, Kleidung, Leibgeraͤthe, Bettung, Holzwerk, ſodann allerlei Haus=
rath
beſtehende Eſſekten, naͤchſten Dienſtag den 13ten dieſes Monats Nachmittags um 2 Uhr,
ſodann die folgende Tage Vor= und Nachmittags um die gewoͤhnliche Stunden in der Woh=
nung
des Verſtorbenen, dem Lederhaͤndler Caſtrikiuſiſchen Wohnhaus dahier neben der
Schirm, gegen gleichbaldige baare Zahlung oͤffentlich an den Meiſtbietenden verſteigt werden
ſollen; ſo macht man dieſes zur Wiſſenſchaft der Kaufliebhaber hierdurch bekannt.
Darmſtadt den 10ten Dec. 18o3.
Von Kriegs=Collegial=Commiſſions wegen.
Hoffmann, Kriegsrath.
In der Behauſung des Herrn Rathsverwandten Heſſemers auf dem Hinterbau, ſollen
am 13ten dieſes Weiſzeug, Bett= und Schreinwerk, Kuͤchengeſchirr, auch ſonſtige aller=
hand
Hausgeraͤthſchaften an den Meiſibietenden gegen gleich baare Bezahlung oͤffentlich ver=
ſteigt
werden. Darmſtadt am 9ten Dec. 1805.
Koͤnig, Kammerſekretair.
Da das der verſtorbenen Jungfer Helene Martini gehoͤrige, in der alten Vorſtadt
neben dem Gaſthaus zum Hirſch gelegene Wohnhaus, den 20ten naͤchſt kommenden Monats
Nachmittags um 2 Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus nochmals, jedoch ohne Vorbehalt der
Natiſikation, oͤffentlich an den Meiſtbietenden verſteigt und unwiederruflich zugeſchlagen werden
ſoll; ſo macht man dieſes hiermit oͤffentlich bekannt.
Darmſtadt den 26ten Nov. 18o3.
Von Kommiſſions wegen.
Koͤhler, Fuͤrſtl. Heſſiſcher Geheimer Rath.

[ ][  ][ ]

Da das der Nikolaus Weigandiſchen Ehefrau und deren Kinder gehoͤrige, in des Schro=
then
, auch Stappeneck an der Obergaſſe, bef. Huſar Stephan und Metzger Thomas Buͤch=
ler
gelegene Wohnhaus, Mittwoch den 28ten dieſes Nachmittags um 4 Uhr, auf dem hie=
ſigen
Rathhaus nochmalen verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchlagen wer=
den
ſoll, als wird ſolches hiermit bekannt gemacht.
Darmſtadt den 9ten Dec. 18o3.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſ.
Mittwochs den 28ten dieſes Monats Nachmittags 2 Uhr, ſollen auf dem dahieſigen
Rathhauſe, die von dem verſtorbenen Juvalid Nicolaus Repp hinterlaſſene Immobilien,
beſtehend in
Einem Acker von 84 ½ Ruthen Nro. 8. in der 49ten Gewann hinter dem Buſenberg,
bef. Adam Mathes und die Gaͤnshecke, giebt 1 Kumpf Martinshafer.
Einem Wingert aus zwei Iten von zuſammen 135½ Ruthen Nro. 5 und 5½ in der
34ten Laag des Oberfelds, bef. ſich ſelbſt ꝛc., giebt 1 Alb. 6 Pfenn. Beed.
Einem Wingert auf dem heiligen Kreutz beim Brunnen rechter Hand, von 126 Ru=
then
, 13 Schuh Nro. 4. in der 34ten Laag des Oberfeldes, bef. Pancratius
Rhumbler, giebt 1Alb. 5 Pfenn. Beed.
Sodann, die von der verſtorbenen Soldaten Wittwe Brodheckerin nachgelaſſene
19 Ruthen Acker im Loͤcherfeld, Nro. 10. in der 5½ Gewann linker Hand der
Chauſſee, bef. Henrich Klein und Philipp Haas, giebt 2 Alb. Beed,
unter den in termino bekannt gemacht werdenden Bedingungen oͤffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 9ten Dec. 18o5.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Gonvernement daſelbſt.
Der, dem Handelsmann Johannes Fuhr dahier gehoͤrige Acker laut Flurbuch Nro. 11.
8o Ruthen in der 17ten Gewand des Loͤcherfelds, hinter der Pfarrwieſe jenſeits dem Graben,
bef. Georg Rahn und Johannes Ruͤck, ſoll Mittwoch den 28ten dieſes Nachmittags um 2
Uhr auf dem hieſigen Rathhaus, vorbehaltlich der Ratiſikation, verſteigt werden.
Darmſtadt den 6ten Dec. 18o5.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Das des Burger und Huthmacher Auguſt Hofmanns Wittwe und dem Burger und
Huthmacher Friedrich Hobeck gehoͤrige, in der groſen Holzſtraſe, zwiſchen Michael Ewald
unb Martin Gloͤckner gelegene Wohnhaus, ſoll Mittwoch den 28ten dieſes, Nachmittags
um 3 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus nochmalen verſteigt und dem Meiſtbietenden unwieder:
ruflich zugeſchlagen werden. Darmſtadt den 6ten Dec. 18o3.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Feilgebotene Sachen.
Zwei gutgebaute Weinberge in der beſten Lage des Buſenbergs, wovon der eine 173
Ruthen, der andere aber darneben 116½ Ruthen haͤlt, jeder beſonders ein Haͤuschen hat
und mit guten Obſtbaͤumen verſehen iſt, ſtehen zuſammen oder getrennt zu verkaufen, und
iſt das Naͤhere in der Hofbuchdruckerey zu erfahren.
Da ich zu dem bevorſichenden Jahreswechſel ein ſchoͤnes Sortiment zum Theil ganz
neuer und geſchmackvollen Neujahrwuͤnſche, ſo wie auch Viſitkarten erhalten, ſo wollte
nicht ermangeln, es meinen Freunden hierdurch anzuzeigen.
Sinnigſohn, Buchbinder.

[ ][  ][ ]

In der Hechelgaſſe in des Kammmachermeiſter Achens Haus bei dem Becker Blum ſind
gute Mandellebkuchen das Pfund zu 30 kr., wie auch gute Anniskuchen Centner=Thaler=
und Pfundweis zu haben=
Im Gaſthaus zum Hirſch ſind gut gedoͤrrte Reineclaudk und Weinkirſchen, das Pfund
zu 20 kr. zu haben.
Unterzeichneter hat friſche Heeringe und Buͤckinge erhalten.
Orth.
Unterzeichneter hat kuͤrzlich eine ſehr anſehnliche Menge neuer und ganz vorzuͤglich
geſchmackvoller Neujahrs= Wuͤnſche erhalten. Indem er ein verehrungswuͤrdiges Publi=
kum
hiervon zu beyachrichtigen die Ehre hat, bittet er daſſelbe zugleich um guͤtigſten
Johann Caſpar Diehl, Burger und Buchbindermeiſter
Zuſpruch.
bei dem Handelsmann Johann Juſtus Diohl am Schloßgraben wohnhaft.
Bei dem Seilermeiſter Hein in der Holzſtraße ſtehen zwei naue Packfaſſer um billigen
Preiß zu verkaufen.
Ein runder, nicht ganz kleiner eiſerner Ofen, von ſchoͤner Proportion iſt, nebſt den
dazu gehoͤrigen Roͤhren von Schloſſerblech, bei dem Haͤfnermeiſier Schuͤler in Kommiſ=
ſion
zu verkaufen.
Vermiſchte Nachrichten.
Da der hieſige Burger und Ankerwirth Friedrich Wilhelm Heß in Gemaͤsheit hoͤherer
Verfuͤgung fuͤr einen Verſchwender erklaͤrt, ihm die Verwaltung ſeines Vermoͤgens entzogen,
und der hieſige Burger und Handelsmann Martin Gruͤnewald zu deſſen Curator beſtellt wor=
den
iſt; ſo wird dies, und daß jeder in der Folge mit dem Ankerwirth Heß in Hinſicht ſeines
Vermoͤgens geſchloſſene Contrakt als durchaus unguͤltig, keiner rechtlichen Ruͤckſicht gewuͤrdi=
get
werden wird, hiermit oͤffentlich bekannt gemacht. Darmſtadt den 19ten Nov. 18o3.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Lehr.
Philipp Jacob van der Kors dahier, welcher ſeit kurzem ſeine Wohnung verändert,
und ſein Waarenlager in ſein ueuerbautes in der Marktſtraſe gelegenes Haus zwiſchen dem
Schweinenmetzger Hrn. Schnell und Ochſenmetzger Hrn. Foͤrſter verlegt hat, ermangelt
nicht, ſolches hierdurch bekannt zu machen, und empfiehlt ſich auf das vorzuͤglichſte unter
Zuſicherung der billigſten Preiſe in folgenden Waaren:
Allen Sorten ordinairen und feinen wollenen Tuͤchern, engliſchen Caſimir, Bieber, Cal=
muck
, Piqus, Sommer= und Wintermancheſter, Nankinet und Patenthoſenſäcke, engli=
ſchen
und hollaͤndiſchen Zitz und Cotton, Monſelin, Manns= und Frauenzimmerhalstuͤcher
in Seide, Mouſelin und Cotton, Baumwollen und Leinenzeug, Bett= und Futterbarchet,
engliſcher Moulton und Flanell, von allen Sorten ſeidne, wollene und leinene Struͤmpfe,
aͤchten Tuͤrkiſch= und Leinen= auch Baumwollengarn zum Stricken und Weben, engliſche
Knoͤpfe, Hanauerzeug, Bett= und Schuͤrzzeug, alle Sorten Taffet= und Sammetbaͤnder,
verfertigte Schanzelaufer von jeder Qualitaͤt und Groͤſe, Zwirn, Schnuͤre, engliſche Naͤh=
und Stricknadeln, und vielen andern dahin einſchlagenden Artikeln.
Auch habe ich eine anſehnliche Parthie der neueſten Dosseins Papiertapeten in aͤuſ=
ſerſt
billigem Preis.
In der erſten Klaſſe der 23ten Heſſen=Darmſtaͤdter Klaſſen=Lotterie, iſt auf den
Eiſten Zug: Eine ſchoͤne ſilberne Minutenuhr mit einer daran hangenden ſilbernen Kette,
gegen die Einlage von 20 kr. zu gewinnen; die Looſe, wovon ein jedes 100 Rumern
enthaͤlt ſind in der Behauſung des Fuhrmann Bauers neben dem Ludwigsbrunen zu bekommen.
(Hierzu eine Beilage.)

[ ][  ][ ]

Beilage zu Nro. 50.

Die in dieſer Zeitung angekuͤndigte Verſteigerung einer betraͤchtlichen Bibliothek
von cinca 4000 Baͤnden Buͤcher verſchiedenen Iuhalts in hieſiger Stadt, iſt nunmehr
zu Ende gegangen, und wird künftigen Montag, als den 12ten laufenden Monats
December, mit Verſteigerung der, in dem nemlichen Avertissement angefuͤhrten
Landkarten, Zeichnungen, Kupferſtuͤhe und Gemaͤhlden fortgefahren werden. Kataloge
ſind noch hier in der Neuen franzoͤſiſchen Buchhandlung und bei Herrn Buchhaͤndler
Heyer, und in Frankfurt a. M. bei den Herrn Buchhaͤndlern Streng und Fr. Eßlinger
gratis zu bekommen.
Bei Unterzeichnetem ſind die beruͤente Doktor Meyeriſchen Zahnarzneien um nach=
folgende
Preiſe zu haben: Das groſe Glas Zahntinktur 2 fl., ein kleines ditto 1fl, Zahn=
opiat
das Toͤpſchen zu 1 fl. und zu 30kr., Zahnbalſam das Glaͤßgen zu 1 fl. 30 kr. und
Zahnpulver die Schachtel zu 24kr. Auſſerdem ſind auch noch Zahnbuͤrſten zu 30, 24 und
12 kr. das Stuͤck, ſo wie auch Zungenſchaber das Stuͤck zu 1fl. 30 kr. zu haben. Uebrigens
erhaͤlt der Kaͤufer einen gedruckten Gebrauchszettel. Darmſtadt den 27ten Nov. 1803.
Woͤrishoͤfer, Garderobe=Laquai.
Nahe vor dem Sporerthor iſt ein Logis, beſtehend iu 2 Stuben, 2 Kammern,
einer Kuͤche, verſchloſſenem Boden und Holzplatz, im zweiten Stock, im ganzen oder zer=
trennt
zu vermiethen, und kann ſogleich bezogen werden.
In der Viehhofgaſſe in Nro. 296. iſt ein Logis, beſtehend in einer Stube, Stu=
benkammer
, Kuͤche, Keller und Holzplatz zu vermiethen, und kann ſogleich bezogen werden.
Nro. 36. in der Schloßgaſſe iſt ein guter gewoͤlbter Keller um einen billigen Preiß zu
vermiethen.
150 fl. ſind gegen hinlaͤngliche gerichtliche Sicherheit auszulehnen, und ſtehen bei
Ausgeber dieſes zu erfahren.
5000 Thaler werden gegen hinlaͤngliche und gerichtliche Sicherheit 5 Procent zu
leihen geſucht. Bei Ausgeber dieſes erfaͤhrt man das Naͤhere.
1000 Thaler werden gegen gerichtliche Hypothek zu leihen geſucht. Ausgeber dieſes
ertheilt naͤhere Nachricht.
Ein Maͤdchen, welches Kochen kann und mit allen hauslichen Arbeiten umzugehen
weiß, ſucht ſich in eine ſtille Haushaltung zu verdingen.
Angekommene Fremde vom 3ten bis den 10ten Dec.

Hr. Koch, geheimer Rath und Kanzler, und Hr.
Muſäus, geheimer Regierungsrath, von Gieſen;
Hr. Heinemann, königlich preußiſcher Kammer=
Rejcrendarius, von Braunſchweig; Hr. Lincken=
beld
, fürſlich wormſiſcher Hofgerichts= und Kreis=
Legationsſekretär, von Frankfurt; Hr. Greis,
fürſtlich wormſiſcher Botenmeiſier, von Aſchaffen=
burg
; Hr. Sontheimer, k. k. Hoffaktor, nebſt
Buchhalter, von Sontheim; Hr. Aron, von
Loimpfen; Hr. Kern, von Zwingenberg, und Hr.
Seyb, von Reinheim, land ändiſche Deputirte,
ſodann Madame Finſterin, von Nürnberg, log.
im Trauben.
Frau Gräſin von Goldſtein, von Mannheim;
Hr. von Mylius, Domherr, von Arnsberg; Hr.
Briel, Syndikus, und Hr. Hartmann, Burger=

meiſter, von Grünberg; Hr. Ziegler, Rechnungs=
Reviſor, von Arnsberg; Hr. Reys, Hofrath, von
Hefheim; Hr. Mumm, Hr. Spiro, und Hr. Lehr,
Kaufleute, von Frankfurt; Hr. Schlickum, Kauf=
mann
, von Sohlingen; Hr. Tiefenbrunner, Hr.
Zunderer, und Hr. Jeruſa, Handelsleute, aus Ita=
lien
; Hr. Munz, von Mannheim; Hr. Rauſch,
von Kaiſerslautern, und Hr. Hirſch, von Hanau,
log. im Darmſtädter Hof.
Hr. Heyde, kurköllniſcher Rath, von Münſter
in Weſiphalen; Hr. Billmann, Regierungsrath,
nebſt Familie, und Hr. Haumann, Expeditor,
von Rechlinghauſen, log. im HeſſiſchenHaus.
Hr. Mollier, Handelsmann, von Mannheim,
o9. im Schwanen.

[ ][  ]

Hr. Nickel, Bildhauer, von Würzburg, log. in
der Starkenburg.
Hr. Augter, und Hr. Starz, Handelsleute, aus
Schwaben, und Hr. Otto, Glockengießer, von Gie=
ſen
, log. im Froͤhlichen Mann.
Hr. Krug, Syndikus, und Hr. Haſt, Burger=
meiſter
, von Gieſen; He. Diefenbach, Syndikus,
und Hr. Lutz, Burgermeiſter, von Alsfeld; Hr.
Merkel, Stadtſchreiber, von Homburg; Hr. Ru=
be
, Stadtſchreiber, und Hr. Roth, Burgermeiſter,
von Nidda; Hr. Belz, Burgermeiſter, von Lis=
berg
, log. in der Crone.
Hr. Dittmann, von Wiesbaden, Frau Schof=
ſin
, von Fuͤrth, und Hr. Schulz, von Moderheim,
Handelsleute, log. bei Hrn. Oppermann.
Hr. Beck, und Hr. Reule, Handelsleute, aus
Baiern, log. im Wilden Mann.
Hr. Müller, Handelsmann, von Fuld, log. im
Anker.

Hr. Katz, Handelsmann, von Mannheim, log.
im Viehhof.
Hr. Herbolz, von Weiſenau, Hr. Roleder, von
Bodenheim, Hr. Werther, von Fuld, Hr. Quick,
Hrn Gebrüder Littick, Hrn. Gebrüder Abel, ſodann
Hrn. Gebrüder Schauerte, von Winterberg, ſämt=
lich
Handelsleute; Hr. Langenberg, Mundkoch,
von Bonn, Hr. Mann, von Pirmaſens, ſodann
Frau Heß, und Jungfer Tochter, von Battenberg,
log im Hirſch.
Ab= und durchgereißte Fremde.
Hr. Arnoldi, Aſſeſſor, von Lauterbach, den 3ten
December. Hr. von Haſtel, Major, vormals in
frarzöſiſchen Dienſten, den 5ten. Hr. Reaud,
franzöſiſcher Offizier vom 21ten Chaſſeur= Regi=
ment
, den 6ten. Hr. von Heuſſer, Banquier,
von Frankfurt, den 9ten.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.

Getaufte.
Den 5ten Dec., dem Fürſtl. Regierungsadvo=
caten
, Herrn Johann Philipp Müller, ein Sohn:
Friederich.
Eod., eine uneheliche Tochter: Wilhelmine.
Kopulirte.
Den 4ten Dec., der Beiſaß Andreas Gimper=
lein
, des verſtorbenen Burgers und Ackermanns,
Georg Gimperlein, zu Synitz, im Anſpachiſchen,
nachgelaſſener älteſter ehelicher Sohn; und Eva
Margaretha, des verſtorbenen Herrſchaftlichen
Knechts, Heinrich Holzapfel, nachgelaſſene zweite
eheliche Tochter.
Eod., der Beiſaß und Ziegler, Johann Chri=
ſtian
Jacobi, des Beiſaſſen, Georg Philipp Ja=
robi
, zweiter ehelicher Sohn; und Anne Doro=
thee
Beſtin, von hier.
Beerdigte.
Den 4ten Dec., der in Dienſten Sr. Hoch=
fürſtlichen
Durchlaucht des Herrn Erbprinzen ſte=
hende
Roirknecht, Philipp Müller, 37 Jahre und
6 Monate alt.

Eod., aus dem Hoſpital, Marie Magdalene,
des verſtorbenen Burgers und Schuhmachermei=
ſters
, Johannes Ollweiler, hinterbliebene Witt=
we
, 76 Jahre alt.
Den 5ten, dem Burger und Gaſthalter zum wil=
den
Mann, Herrn Georg Kern, eine Tochter, 2
Jahre, 2 Monate und 2 Tage alt.
Den 8ten, dem Burger und Ackermann, Johann
Georg Mahr, eine Tochter, 1 Jahr, 5 Monate
und 7 Tage alt.
Eodem. ein unehelicher Sohn, Georg Fried=
rich
, 9 Monate und 23 Tage alt.
Den 9ten, dem Burger und Zimmermeiſter,
Johann Adam Becker, ein Sohn, 4 Monate
und 19 Tage alt.
Den 10ten, dem Burger und Handelsmann,
Herrn Johannes Friederich Hädrich, eine Toch=
ter
, 5 Monate und 7 Tage alt.
Beerdigt bei der reformirten Gemeinde:
Den 8ten December, Maria Dorothea, des hie=
ſigen
Einwohners, Johann Jakob Beilſtein Ehe=
frau
, 34 Jahre alt.