Darmstädter Tagblatt 1803


21. November 1803

[  ][ ]

Anno 18o5

den 21. Nov.

No. 47.

Mit Hochfuͤrſtlich Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeige=
zu
finden in der Hochfuͤrſtl.

gnadigſtem Privilegio.
Frag= und
a tt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.

1
T

Ein Pfund Ochſenfleiſch
p
Rindfleiſch
p.
1 Kalbfleiſch
Hammelfleiſch

G.
Schaaffleiſch
- Schweienfleiſch
11 Pf. geraͤuch. Schink. u. Dorrfl.

Speck
G
.
1 Nierenfett

- Hammelsfett
1 Pf. ausgelaſſenes Schweinen=
ſchmalz

unausgelaſſenes
10 bis
Ein Kalbsgekroͤſe -
8 bis
Ein Kalbsgeluͤng
6 bit.
rin Hammelsgelling
1 Pfund Ochſengelung

Sulzen,
1

1 - Bratwuͤrſte
Ein Pfund gute pure Schwei=
nen
=Leber=oder Blutwurſt mit
Grieben,
Ein Pfund gemiſchte Wurſt, worin
Fuͤrſtlich= Heſſiſche

I. Polizey=Taxe.

10kr pf Lunge, Leber oder Blut von anderm 9 Schlachtvieh iſt Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl. 8 2 Ein Kalbskopf
10 bis 12 kr. 2 Ein Hammelskopf
5 bis 10 Ein Kalbsſuß 15 1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe 20 auſſer dem Hauſe 20 1 Maas Jung=Bier im Hauſe 20 aufer dem Hauſe Brod=Taxe und Gewicht. 22 Pf. 20 Fuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen 25 12 Fuͤr 4 kr.- 1 19 10
Fuͤr 6 kr. 2 13 (
Fuͤr 12 kr. 20) Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel=oder gemiſchtes Brod 7 14
Fur 2 kr. 15 Fuͤr 1 kr. Waſſerweck
6)
Fuͤr 1 kr. Mildweck 5) 2 .
Fuͤr 1 kr. Milchbrod. . ſEin fuͤnfpf. Laidb Brodſollgelten 11k. 2

kr.
8

9
1
5
5
5
L. O.
5
2

Polizey=Deputation danier.

Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte-
Ein Malter Waizen,
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl

II. Ma k preiſe. 5fl. 20kr 1 Maas Bierhofe- 36 b. 10 Kuh= oder Geiſemilch 6 . 1 Pfund friſche Butter 26 4 der beſten Handkaͤſe 3 14 Von denuͤbt igenLandloͤſen das Stuͤck Eyer 3 Stuͤck fur 4 10 Ein auſgeſetzter Kumpf Kartoffeln 10

Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern:

Amt,
Amt
Amt
Amt
Cent
Amt
Amt
Amt

Rüſſelsheim
Dornberg
Lichtenberg
Pfungſtadt
Arheilgen
Zwingenberg
Seeheiul
Gernsheim


Oberamt Starkenburg

N. 8 orn. M. Gerve: M. Aöniz. j2. Spolz.;
M. Hafer. f. kr. ſi. rr. 5 f. II.
f.
p. [r
fl. kr. 5 11 4 20 ½ 3 39 5 17 1½ 7 5 10 5 0 30 10 ½ 15 15 4 5 = 3 5 5 10 1 10½ 20 10 20 3 20 5 30 4 20 3 3 20 [ ][  ][ ]

Edictalladungen.
Da man, um die Erben des unlaͤngſt dahier verſtorbenen penſionirten Generalmajors
Petermann gehoͤrig auseinander ſetzen zu koͤnnen, zu wiſſen noͤthig hat, wer etwa an den=
ſelben
Anforderungen zu machen hat; ſo werden hiermit alle und jede, welche an=deſſen
Nachlaß aus irgend einem Rechtsgrunde Forderungen machen zu koͤnnen glauben, aufgefor=
dert
, dieſelbe binnen einer unerſtrecklichen Friſt von vier Wochen von heute angerechnet,
vor unterzeichneter Kriegs=Kollegial=Kommiſſion anzuzeigen und richtig zu ſtellen, nach Ab=
lauf
dieſer Friſt aber ſich zu gewaͤrtigen, daß ſie nicht weiter gehoͤrt, ſondern ab= und zur
Ruhe werden verwieſen werden. Darmſtadt den 7ten Nov. 18o3.
Von Kommiſſions wegen.
Hoſfmann, Kriegsrath.
Zur Richtigſtellung der Verlaſſenſchaftsmaſſe des dahier verſtorbenen Rathsverwand=
ten
und Handelsmanns Heinrich Friedrich Netz, werden alle diejenige, welche an gedach=
te
Maſſe Forderungen haben, aufgefordert, ſolche laͤngſtens bis Montag den 28ten die=
ſes
unterzeichneter Gerichtsſtelle anzuzeigen, oder ſich zu gewaͤrtigen, daß ſie weiter nicht
mehr damit gehoͤret, ſondern die Vertheilnng ohne weiters vorgenommen werden wird.
Darmſtadt den 3ten November 18o3.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Verſteigerungen.
Mittwoch den 23ten dieſes, Nachmittags um 4 Uhr, ſollen die zur Verlaſſenſchaſt
des Viehhofwirth Georg Friedrich Klees gehoͤrige Guͤterſtuͤcke, als:
1Nro. 2. 76. Ruth. 27. Gev. Heinheimer Felds, im Breitwieſer Berg, rechter Hand
des Meſſeler Wegs, bef. Chriſtoph Grimm, und dem Steinhügel, giebt 2 Alb.
4 Pfenn. Martinszins, und
Nro. 18. 80. Ruth. 27. Gew. daſelbſt, bef. Heinrich Stein, und Georg David
Ettenſperger, giebt 1 Alb. 3 Pfenn. Beed,
auf dem Rathhaus dahier nochmalen verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiederruflich zu=
geſchlagen
werden. Darmſtadt den 4ten November 1803.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Da zur anderweiten gleichfalls mit Vorbehalt der Ratiſikation vorzunehmenden Ver=
ſteigerung
des zur Verlaſſenſchaft der verſtorbenen Jungfer Helene Martini dahier gehoͤrigen,
in der alten Vorſtadt gelegenen, in den vorigen Blaͤttern der Landzeitung und des Wochen=
blatts
bereits beſchriebenen Wohnhauſes, Stallung, Scheuer, Zwinger und Gaͤrten, Ter=
min
auf den 26ten dieſes Monats November auf Nachmittag um 2 Uhr auf dem Rath=
hauſe
dahier anberaumt worden iſt, ſo macht man dieſes den Kaufluſtigen hierdurch bekannt.
Darmſtadt den 1ten Nov. 18o3.
Von Kommiſſions wegen.
Koͤhler, Füͤrſtl. Heſſiſcher Geheimer Rath.
Da das, des Burger und Huthmacher Auguſt Hofmanns Wittwe und dem Burger und
Huthmacher Friedrich Hobeck gehoͤrige, in der groſen Holzſtraße, zwiſchen Michel Ewald
und Martin Gloͤckner gelegene Wohnhaus, Mittwoch den 30ten dieſes, Nachmittags um
2 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus anderweit, jedoch ſtatt des in Nro. 46. angekuͤndig=
ten
Zuſchlags, unter nochmaliger Ratification verſteigt werden ſoll, als wird ſolches
hiermit bekannt gemacht. Darmſtadt den 16ten Nov. 18o5.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.

[ ][  ][ ]

Mittwoch den 23ten Nov., Vormittags 9 Uhr, ſollen in der Behauſung des ver=
ſtorbenen
geheimen Raths und Staatsminiſters von Heſſe, 2 Chaiſen, 1 Wagen mit Bord=
und Erndteleitern, ſodann mehrere Pferdgeſchirre gegen baare Bezahlung an den Meiſt=
bietenden
oͤffentlich verſteigt werden. Darmſtadt den 15ten Nov. 18o3.
Mittwochs den 30ten dieſes, Nachmittags um 2 Uhr, werden in hieſigem Gaſthaus
zur Krone nachſtehende, dem Herrn geheimen Rath und Kammerdirektor Klipſtein eigen=
thuͤmlich
zuſtehende Garten, Aecker und Wieſen, als:

Nro.
4u.

Ruth. Schuh. Gew.

94½

13
4½ 72

40 80

10u. 11. 79½

12

59½

13 u. 14. 79½

12

43½

10

52

12

12

2

mit einer neuen Bordwand und Plankenzaun umgebener Gar=
ten
, im Niederfeld, in der zweiten Laag linker Hand des Nie=
derwieſer
Wegs, bef. Johannes Loͤfler, Nikolaus Bierach,
und die Niederwieſen, giebt 6 Alb. 6 Pfenn. Beed, iſt ze=
hendfrei
, es befindet ſich darinnen ein Gartenhaus, ein Brun=
nen
und 10 tragbare Obſt; nebſt mehrern andern Sorten
dergleichen Baͤumen, ein Spargelſtuͤck ꝛc.
Loͤcherfield:
wieder gegen Chriſtbellen angefangen am Fluhrgraben, linker
Hand hinaus, ſtoßen an den Loͤcherweg, die Spitz genannt,
bef. Heinrich Gutermuth, und Peter Ruͤhl, iſt zehendfrei,
giebt 1 Kumpf Martinshafer.
hinter der Prinzenſchanz, gegen der hohen Stube, bef. Georg
Friedrich Wielck, und Henrich Klein.
HeinheimerFeld:
am Liebfrauenpfad zwiſchen den Gaͤrten, bef. Herrn geheimen
Rath und Staatsminiſter von Heſſe Excellenz, und ſich ſelb=
ſten
, giebt 1 Kumpf Hauſſenſtamer Kornpfacht, und 1
Simmer Martinshafer.
Acker daſelbſt, bef. ſich ſelbſt zu beiden Seiten, giebt 4 Alb.
4 Pfenn. Beed.
Acker daſelbſt, bef. ſich ſelbſten, und Heinrich Gunſt, giebt
2 Kumpf 24 Geſcheib Martinshafer.
Wieſe:
im Niederfeld in der erſten Lag in denen Niederwieſen,
bef. Frau Obriſt Pfaffin, und Herrn Major Strecker, giebt
6 Alb. Beed,

unter den bei der Verſteigerung bekannt gemacht werdenden Bedingungen oͤfetlich verſteigt
werden. Darmſtadt den 18ten Nov. 18o5.
Vermoͤge Auftrags.
Heſſemer.
Da das der Ehefrau des von hier entwichenen Burgers Johann Nikolaus Weigand
zugehoͤrige, in des ſogenannten Schroten; auch Stoppeneck an der Obergaſſe, befurcht
Huſſar Stephau und Metzger Thomas Buͤchler gelegene Wohnhaus nebſt Hofraite,
Mittwoch den 7ten kuͤnftigen Monats December Nachmittags um 2 Uhr auf dem hie=
ſigen
Rathhauſe, unter gleichmaͤßiger Vorbehaltung der Ratification anderweit verſteigt wer=
den
ſoll, ſo wird ſolches hiermit bekannt gemacht. Darmſtadt den 16ten Nov. 18o3.
Fuͤrſtlich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.

[ ][  ][ ]

Feilgebotene Sachen.
Ein Kleiderſchrank, eine Bettlade wie auch einige Gewehre, benebſt einer guten
Drehbank, ſind bei Meſſerſchmidt Wuͤſt in Kommiſſion zu verkaufen.
Handelsmann Bitton in Bensheim macht hiermit einem verehrungswuͤrdigen Publi=
kum
bekannt, daß bei ihm anjetzo, ſo wie auch dieſen ganzen Winter hindurch, ertra fei=
ner
Spinnhanf um ſehr billigen Preiß zu haben iſt, und bittet um geneigten Zuſpruch:
Unterſchriebener hat friſche Buͤcking wie auch einen großen tannenen Verſchlag zum
Transportiren der Meubles um billige Preiße zu verkaufen.
Brenkmann in der Schloßgaſſe.
Ein Garten nahe am neuen Thor mit einer Maner umgeben, wobei ein Wohnhaus,
Stallung, Brunnen und Keller welcher mit tragbaren Obſtbaͤumen von der beſten Sorte
und Kammerlatten verſehen, iſt aus freier Hand zu verkaufen; auf Verlangen kann
die Haͤlfte zu 5 Procent eine Zeit lang ſtehen bleiben. Die weitere Conditionen kann
man bei Unterſchriebenem erfahren.
Darmſtadt den 13ten Nov. 1803.
Ditſchler.
Ich bin geſonnen, meinen im Soder liegenden Garten, bef. Herrn Hofkantor Kaͤr=
cher
und HerrnBrunnenmeiſter Rall, aus freier Hand zu verkaufen. Er enthält 194
Ruthen und iſt mit vielen Kammerlatten, Obſtbaͤumen, einem Brunnen und Haͤuschen verſehen.
Oßmännin,
Kuͤfer=und Bierbrauermeiſters Wittwe.
Vermiſchte Nachrichten.
Von der Haaſiſchen Situations=Karte ſind die Blaͤtter Nro. 10 und 11, Worms
und Heppenheim enthaltend, erſchienen. Die Herren Subſeribenten werden eingeladen,
ſolche bei uns, gegen baare Zahlung des Subſcriptionspreiſes, in Empfang nehmen zu
laſſen. Diejenigen, welche ihre Exemplare gleich abholen laſſen, bekommen die erſten und
folglich beſſeren Abdruͤcke. Auch ſind bei uns mehrere Sorten Almanache fuͤr das Jahr
1804 unter andern der Gothaer Hofkalender, deutſch und franzoͤſiſch, ſodann das Go=
thaer
taͤgliche Taſchenbuch zu haben. Darmſtadt am 19ten Nov. 18.3.
Neue franzoͤſiſche Buchhandlung.
Verwichenen Mittwoch Vormittags iſt auf dem Weg von der Artillerie Kaſerre bis
an das Poſthaus, eine runde Tabacksdoſe von Schildkrot verlohren worden. Der redli=
che
Finder derſelben wird erſucht, ſolche gegen ein billiges Douceur, in der Hofbuch=
druckerei
abzugeben.
Durch ein gluͤckliches Ereigniß bin ich in den Stand geſetzt worden, wieder von
Beſſungen, wo ich bei vier Monate wohnte, nach Darmſtadt zu ziehen, ich mache dieſes
meinen hohen Goͤnnern und Freunden hoͤflich bekannt und bitte um gutigen Zuſpruch; ich
wohne bei Schloſſermeiſter Ziegler Nro. 29. in der Schloßgaſſe.
Philipp Ludwig Eiſenmenger, Buͤchſenmacher
Daſelbſt ſteht ein großer mit Eiſen beſchlagener Verſchlag billig zu verkaufen.
Nro. 20. in der Schloßgaſſe ſind zwei Logis zu vermiethen; das eine im Hinterbau
kann den 23ten dieſes, und das andere im Vorderbau eine Stiege hoch, den 19ten De=
cember
bezogen werden.
Bei Gaͤrtner Schubkegel vorm Frankfurter Thor ſind alle Sorten ſchoͤne Frankfurter
Obſtſtaͤmme zu haben.

(Hierzu eine Beilage)

[ ][  ][ ]

Beilage zu Nro. 47

Ein braves und muntres Maͤdchen von 13 bis zu 15 Jahren alt wird zu einem 3 jäh=
rigen
einzelnen Kind geſucht, und koͤnnte ſelbiges ſogleich eintreten. Bei Ausgeber dieſes
das Naͤhere hievon.
Bei dem Schreinermeiſter Hoß in der neuen Stadtanlage iſt die 3te Etage, welche
aus 2 heizbaren Zimmern, einem Kabinet, 2 Kammern, Kuͤche, Keller, Holz= und
Bodenplatz, auch gemeinſchaftlicher Waſchkuͤche beſteht und taͤglich bezogen werden kann,
zu vermiethen.
An dem kleinen Roͤhrbrunnen iſt ein Logis zwei Stegen hoch, beſtehend in Stube,
Stubenkammer, verſchloſſener Kuͤche, Holzplatz, gemeinſchaftlichem Keller und Waſchhau=
ſe
, zu vermiethen.
Nro. 207 in der Langengaſſe bei J. D. Wambold iſt ein Logis, beſtehend in einer
Stube, Stubenkammer, Kuͤche und Holzplatz zu vermiethen, welches mit naͤchſtem Monat
bezogen werden kann.
In der Amſelgaſſe Nro. 505. iſt ein Logis mit einer Kuͤche füͤr eine ledige Perſon
zu vermiethen, welches ſogleich bezogen werden kann.

Angekommene Fremde vom 12ten bis den 19ten Nov.

Hr. Koch, Geheimerrath und Kanzler, und Hr.
Muſäus, geheimer Regierungsrath, von Gieſen;
Hr. von Feder, Kammerpräſident, von Werth=
heim
; Hr. Cameſasca, Regierungsrath, von
Habizheim; Mons. Strick, Catoyen de la Repu-
blique
Batave; Hr. Bigeleben, geheimer Referen=
darius
, in hieſigen Dienſten; Hr. Schalhagen,
Kunſtmahlereyhändler, von Wien; Hr. Dietz,
Kaufmann, von Mainz; Hr. Kern, von Zwin=
genberg
, und Hr. Seyb, von Reinheim, land=
ſtändiſche
Deputirte, log. im Trauben.
Hr. von Mylius, Domherr von Arnsberg;
Hr. von Maurer, von Wetzlar; Hr. Piſtor=
Regierungsrath, von Seeheim; Hr. Reys, Hof=
rath
, von Hofheim; Hr. Dhielau, Stallmeiſter,
von Braunſchweig; Hr. Bricl, Syndikus, und
Hr. Hartmann, Burgermeiſter, von Grünberg;
Hr. Rauſch, von Kaiſerslautern; Hr. Spach,
von Kopenhagen; Hr. Portalis, von St. Quen=
tin
; Hr. Spiro, von Frankfurt, und Hr. Kuſier,
von Mühlheim, log. im Darmſtädter Hof.
Hr. Heyde, kurkollniſcher Rath, von Münſter
in Weſtphalen; Hr. Billmann, Regierungsrath,
und Hr. Haumann, Expeditor, von Rechlinghau=
ſen
, ſodann Hr. Hayd, Kaufmann, von Frank=
furt
, log. im Heſſiſchen Haus.
Hr. Seipel, Beckermeiſter, von Pirmaſens,
lo9. im Fröhlichen Mann.
Hr. Krug, Syndikus, und Hr. Haſt, Burger=
meiſter
, von Gieſen; Hr. Diefenbach, Syndikus,
und Hr. Lutz, Burgermeiſter, von Alsfeld; Hr.
Merkel, Stadtſchreiber, aus Homberg; Hr. Rube,
Stadtſchreiber, und Hr. Roth, Burgermeiſter,

von Nidda, ſodann Hr. Belz, Burgermeiſter, von
Lisberg, log. in der Crone.
Hr. Reiber, Handelsmann, von Gemmingen;
und Hr. Spielmann, Steinhauer, von Werth=
heim
, logiren in der Sonne.
Hr. Bergmann, und Hr. Willems, Handels=
leute
, von Gernsheim, log. im Ancker.
Hr. Herbolz, von Weiſenau, Hr. Werder, von
Fuld, Hr. Fahrentrapp, von Burg, Hr. Speier,
von Verfelden, Hr. Brenckmann, und Hr. Walle,
von Winterberg, ſämtlich Handelsleute, log.
im Hirſch.
Auſſer den Gaſthaͤuſern logirt:
Hr. von Dalwiak, Major, in hieſigen Dien=
ſten
, kommt aus Weſtphalen, log. bei Frau Tri=
bunalrath
Höpfnerin.
Hr. Pfaff, Kandidat, von Erfelden, logirt
bei Frau Regiſtrator Siffertin.
Ab= und durchgereißte Fremde.
Hr. Ziegler, Kaufmann, von Frankfurt, den
12ten Nov. Hr. Tollmann, Hofmuſikus, von
Mannheim, eod. Ein ruſſiſcher Courier, geht
nach Heppenheim, eod. Hr. Touſſaiat, königl.
preuſſiſcher Kriegsrath, den 13ten. Hr. Simon,
und Hr. Strashofen, k. k. Kommiſſairs, den 14ten.
Hr. Steffelin, Hofrath, nebſt Familie, von
Wurzach, den 15ten. Mr. Hamiiſton, Ang-
lois
proprietaire, geht nach Frankfurt, eod.
Hr. Graf von Quadt zu Iſny, und Hr. Graf
von Goldſtein, kommen von Heidelberg, gehen

[ ][  ]

nach Frankfurt, den 17ten. Hr. Plitt, Gehei= ſten, den 18ten. Hr. Baron von Reubel, von
merrath und Kreisgeſandter, von Frankfurt, eod.
Mannheim kommend, eod. Hr. Spiro, Ban=
Hr. von Richter, Obriſtlieutenant, in k. k. Dien= quier, von Frankfurt, eod.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.

Getaufte.
Den 13ten Nov., dem Burger und Säcklermei=
ſter
, Johannes Helfrich, eine Tochter: Margare=
the
Eliſabeth.
Eodem: dem Beiſaſſen, Nikolaus Lorenz, ein
Sohn: Johann Andreas.
Den 14ten, dem Burger, Chriſtoph Kipp, ein
Sohn: Johannes.
Den 16ten, dem Burger und Poſſamentirer,
Franz Neumeyer, ein Sohn: Philipp Wilhelm.
Eodem: dem Herrſchaftlichen Reirknecht, Jo=
hann
Peter Hennemann, ein Sohn: Johann Hein=
rich
.
Den 17ten, dem Burger und Schreinermeiſter,
Heinrich Noak, eine Tochter: Katharine Sophie.
Eodem: dem Burger und Ackermann, Joh. Da=
niel
Friedrich, eine Tochter: Eliſabeth Dorothee.
Den 18ten, dem Burger und Leinenwebermei=
ſter
, Johann Michael Schwab, eine Tochter:Anne
Margarethe.
Den 19ten, dem Conrector am Fürſtl. Pädagog,
Herrn Johann Juſtus Storck, ein Sohn: Friedrich
Auguſt.
Eodem: dem Burger und Weisbinder, Wilhelm
Fritz, ein Sohn: Johann Caspar.
Getauft bei der reformirten Gemeinde:
Den 13ten Nov., dem Fürſtl. Kammerregiſtra=
tor
, Herrn Friederich Ehrhard, ein Sohn:
Heinrich Friedrich Cart.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 16ten Nov., dem Freiherrn von Hauſen
zu Lorſch, ein Söhnlein: Carl Ludwig Ferdi=
nand
.

Kopulirte.
Den 13ten Nov., der Burger und Metzgermeiſter,
Georg Balthaſar Schnell, des Burgers und Meg=
germeiſters
, Georg Heinrich Schnell, zweiter ehe=
licher
Sohn; und Marie Margarethe, des Burgers
und Sattlermeiſters, Johann Friedrich Bopp, ein=
zige
eheliche Tochter.
Eodem: der Herrſchaftliche Poſtillion, Johan=
nes
Buͤttner, des Burgers und Ackermanns, Jo=
hann
Peter Büttner, alteſter ehelicher Sohn; und
Chriſtiane Henriette, des Burgers und Ackermanns,
Ludwig Vogel, älteſte eheliche Tochter.
Eodem: der Beiſaß, Johannes Lang, des Bei=
ſaſſen
, Daniel Lang zu Beſſungen, älteſter ehelicher
Sohn; und Anne Catharine, des verſtorbenen Ser=
geanten
Auguſt Nothnagel, nachgelaſſene jüngſte
eheliche Tochter.
Beerdigte.
Den 13ten Nov., der Burger und Schloſſermei=
ſter
, Philipp Heinrich Krauthaus, 58 Jahre,
7 Monate und 16 Tage alt.
Den 14ten, dem Burger und Metzgermeiſter,
Johann Philipp Schuſter, eine todtgebohrn=
T.chter.
Den 16ten, dem Burger und Ackermann, Je=
hann
Joſt Schneider, eine Tochter, 8 Jahre, 10
Monate und 23 Tage alt.
Den 19ten, eine uneheliche Tochter, Margarethe
Eliſabeth, 13 Tage alt.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 12ten Nov., der Burger und Unterkäu=
fer
dahier, Michael Albat, 61 Jahr alt.

Verbeſſerung:
In dem vorigen Wochenblatte muß es heißen: Johann Balthaſar Wieſenäcker, Burger und
Schuhmachermeiſter.