Anno 18o5
den 14. Nov.
No. 46.
Mit Hochfuͤrſtlich Heſſiſchem
Darmſtaotiſches
Anzeige=
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
gnädigſtem Privilegio.
Frag= und
a tt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerer.
I.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
p.
1
Rindfleiſch
1
Kalbfleiſch
—
- Hammelfleiſch—
—
Schaaffleiſch
- Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl.
Speck
1 — Nierenfett
4 - Hammelsfett
1 Pf. ausgelaſſenes
Schweinen=
ſchmalz
G.
unausgelaſſenes
Ein Kalbsgekroͤſe 10 bis
Ein Kalbsgeluͤng
8 bis
Ein Hammelsgelung
6 bis
—
1 Pfund Ochſengelung
Sulzen -
1
- Bratwuͤrſte
—
Ein Pfund gure pure
Schwei=
nen=Leber=oder Blutwurſt mit
Grieben,
Ein Pfund gemiſchte Wurſt, worin
Fuͤrſtlich=Heſſiſche
Polizey=Tax
10kr pf Lunge, Leber oder Blut von anderm Schlachtvieh iſt Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl. 8 2 Ein Kalbskop,10 bis 12 kr. 7 2 Ein Hannnelskopf
6 bis 11 Ein Kalbsfuß 16 1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe 20
ſuher dem Hauſ= 20 1 Maas Jung=Bier im Hauſe 20 auſſer dem Hauſe Brod=Taxe und Gewicht. 22 Pfi L. 20 Fuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen. 25 12 Fur 4 kr.- 1 10 10 G
—
Fur 6 kr.
— 5 13 „ Ge.
Fur12 kr. - 4 26. Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel= oder gemiſchtes Brod 7 15 —
Fur 2 kr.
— 15) Fuͤr 1 kr. Waſſerweck 6 Fuͤr 1 kr. Milchweck ( 12 Fur 1 kr. Milchbrod Ein fünfpf. Laib Brodſollgelten 11k. 21
polizey=Deputation dahier.
1I.
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte-—
Ein Malter Waizen,
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer —
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl,
„
5fl. 14kr
4 10
Marktpreiſe.
1 Maas Bierhefe
- Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
1
- der beſten Handkaͤſe
Vondenubrigen Handlaͤſen das Stuͤck
Eher 3 Stuͤck fur
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
Zafer.
.. von nachſtehenden Aemtern: fl. kr. ſl. kr. fl. kr. g.
= kr. C
5. Amt
Rüſſelsheim 4 — G
— Ait
—
Dornberg 5 — — 3 C Amt —
-
Lichtenberg 5 15 = 12 — 5 3 10 Amt., —
Prungkadt
— 7 20 — = — Cent —
—
Arheilgen — — Amt
Zwingenberg- — C — — pC Amt, —
Seeheim,
— — — — — . ½ Amt Gernsheim
—
—
— 5 20 20 — 5 20 19 Amt „
„
Bensheim 5 30 4 30 3 — 3 20
5
5
5
Edictalladungen.
Auf Auſuchen der Erben des dahier verſtorbenen Schneidmuͤller Georg Wilhelm
Seipels Wittwe, werden alle diejenige, welche an der letzten Verlaſſenſchaft aus irgend
einem Grund rechtliche Forderungen zu haben glauben, auſgefordert, Mittwoch den 16ten
kuͤnftigen Monats November, Vormittags um 9 Uhr auf dahieſigen Oberamt zu
erſchei=
nen und ihre Forderungen richtig zu ſtellen, oder ſich der Praecluſion zu gewaͤrtigen.
Darmſtadt den 26ten Oct. 18o3.
Fuͤrſtlich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Zur Richtigſtellung der Verlaſſenſchaftsmaſſe des dahier verſtorbenen
Rathsverwand=
len und Handelsmanns Heinrich Friedrich Netz werden alle diejenige, welche an
gedach=
te Maſſe Forderungen haben, aufgefordert, ſolche laͤngſtens bis Montag den 28ten
die=
tes unterzeichneter Gerichtsſtelle anzuzeigen, oder ſich zu gewaͤrtigen, daß ſie weiter nicht
mehr damit gehoͤret, ſondern die Vertheilung ohne weiters vorgenommen werden wird.
Darmſtadt den 3ten November 18o5.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Da man, um die Erben des unlaͤngſt dahier verſtorbenen penſionirten Generalmajors
Petermann gehoͤrig auseinander ſetzen zu koͤnnen, zu wiſſen noͤthig hat, wer etwa an
den=
ſelben Anforderungen zu machen hat; ſo werden hiermit alle und jede, welche an deſſen
Nachlaß aus irgend einem Rechtsgrunde Forderungen machen zu koͤnnen glauben,
aufgefor=
dert, dieſelbe binnen einer unerſtrecklichen Friſt von vier Wochen von heute angerechnet,
vor unterzeichneter Kriegs=Kollegial=Kommiſſion anzuzeigen und richtig zu ſtellen, nach
Ab=
lauf dieſer Friſt aber ſich zu gewaͤrtigen, daß ſie nicht weiter gehört, ſoudern ab= und zur.
Ruhe werden verwieſen werden. Darmſtadt den 7ten Nov. 1803.
Von Kommiſſions wegen.
Hoffmann, Kriegsrath.
Verſteigerungen.
Auf den 14ten Nov. naͤchſthin und die folgende Tage ſoll in hieſiger Stadt, in
der Behauſung des Herrn Kammerdieners Goͤz, eine betraͤchtliche Bibliothek von circa
4000 Baͤnden, meiſtens bellettriſtiſcher, hiſtoriſcher, naturhiſtoriſcher und zum Theil
myſtiſcher, franzoͤſiſcher und deutſcher Werke; ſodann eine Sammlung ſchoͤner
Oelge=
maͤlde, unter andern von Seekatz, Zeichnungen, engliſcher, franzoͤſiſcher und
deut=
ſcher Kupferſtiche und Landkarten verſteigert werden. Kataloge davon ſind gegen
porto=
freie Einſendung der Briefe zu bekommen in Darmſtadt in der Neuen franzoͤſiſchen
Buch=
handlung, welche die Hauptſpedition davon uͤbernommen hat; in Baſel bei Schoͤll und
Comp.; Mannheim bei Fontaine; Frankfurt bei Philipp Streng; Gieſen bei Friedr.
Heyer; Heidelberg bei Gebr. Pfaͤhler; Tuͤbingen in der Cotta'ſchen Buchhandlung;
Weimar bei Gebr. Gadike; Gotha bei Ettinger und in Mainz bei Le Rour.
We=
gen Beſtellungen kann man ſich in portofreien Briefen hier an die Neue franzoͤſiſche
Buch=
handlung und an die Heyeriſche Buchhandlung wenden.
Darmſtadt den 27. Sept. 18o5.
Da ein groſer Theil der zur Verlaſſenſchaft der dahier verſtorbenen Jungfer Helene
Martini gehoͤrigen Effecten, namentlich Juwelen, Gold, Silber, ein= Tiſchuhr mit einem
Glockenſpiel, Bettwerk, Zinn, Kupfer, Meſſing, Eiſen, Holzwerk und allerhand
Haus=
rath den 16ten dieſes und die folgende Tage, jedesmal Nachmittags um 2 Uhr in dem neben
dem Gaſthaus zum Hirſch gelegenen Wohnhaus der Verſtorbenen oͤffentlich an den Meiſtbieten=
den gegen baare Zahlung verkauft werden ſolli ſomacht man dieſes den Kaufliebhabern
hier=
mit bekannt. Darmſtadt den 10ten Nov. 18o3.
Von Kommiſſions wegen.
Koͤhler, Fürſtl. Heſſiſcher Geheimer Rath.
Das der Ehefrau des von hier entwichenen Burgers Johann Nikolaus Weigand
zugehoͤrige, in des ſogenannten Schroten; auch Stoppeneck an der Obergaſſe, befurcht
Huſſar Stephan und Metzger Thomas Buͤchler gelegene Wohnhaus nebſt Hofraite, ſoll
Mittwoch den 16ten kuͤnftigen Monats November Nachmittags um 2 Uhr auf dem
hie=
ſigen Rathhauſe, vorbehaltlich der Ratiſication verſteigt werden.
Darmſtadt dem 27ten Oct. 1803.
Fuͤrſtlich Heſſiſches Oberamt daſebſt.
Nachdem Mittwoch den 16ten November Vormittags 9 Uhr, die dem hieſigen
Stadthoſpital gehoͤrige, von deſſen Guth zu Dornheim einkommende Pachtfruͤchte,
be=
ſtehend in ohngefaͤhr
100 Boſen Kornſtroh
parthieenweiſe, jede Parthie zu 5, 10, auch mehr Malter, ſo wie ſich Liebhaber zu
groͤſeren oder kleineren Parthieen einfinden werden, auf dahieſigem Rathhaus oͤffentlich
verſteigert, und dein Meiſtbietenden gegen baare Zahlung uͤberlaſſen werden ſollen; ſo
wird dieſes zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, damit diejenige, welche von denen
Fruͤchten zu kaufen Luſten haben, ſich beſagten Tag zur beſtimmten Stunde daſelbſt
ein=
finden moͤgen.
Zugleich wird dabei noch zu wiſſen gemacht, daß alle thunliche Sorgfalt angewendet
worden, um die Fruͤchte in guter und marcktreiner Qualitaͤt lieſern zu laſſen.
Darmſtadt den 3ten November 18o3.
Heſſemer, Hoſpitalmeiſter.
Mittwoch den 23ten dieſes, Nachmittags um 4 Uhr, ſollen die zur Verlaſſenſchaſt
des Viehhofwirth Georg Friedrich Klees gehoͤrige Guͤterſtuͤcke, als:
1Nro. 2. 76. Ruth. 27. Gew. Heinheimer Felds, im Breitwieſer Berg, rechter Hand
des Meſſeler Wegs, bef. Chriſtoph Grimm, und dem Steinhügel, giebt 2 Alb.
4 Pfenn. Martinszins, und
Nro. 18. 8o. Ruth. 27. Gew. daſelbſt, bef. Heinrich Stein, und Georg David
Ettenſperger, giebt 1 Alb. 3 Pfenn. Beed,
auf dem Rathhaus dahier nochmalen verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiederruflich
zu=
geſchlagen werden. Darmſtadt den 4ten November 18o3.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Da zur anderweiten gleichfalls mit Vorbehalt der Ratiſikation vorzunehmenden
Ver=
ſteigerung des zur Verlaſſenſchaft der verſtorbenen Jungfer Helene Martini dahier gehoͤrigen,
in der alten Vorſtadt gelegenen, in den vorigen Blaͤttern der Landzeitung und des
Wochen=
blatts bereits beſchriebenen Wohnhauſes, Stallung, Scheuer, Zwinger und Gaͤrten,
Ter=
min auf den 26ten dieſes Monats November auf Nachmittag um 2 Uhr auf dem Rath=
hauſe dahier anberaumt worden iſt, ſo macht man dieſes den Kaufluſtigen hierdurch bekannt.
Darmſtadt den 1ten Nov. 18o3.
Von Kommiſſions wegen.
Koͤhler, Fuͤrſtl. Heſſiſcher Geheimer Rath.
Da das, des Burger und Huthmacher Auguſt Hofmanns Wittwe und dem Burger und
Huthmacher Friedrich Hobeck gehoͤrige, in der groſen Holzſtraße, zwiſchen Michel Ewald
und Martin Gloͤckner gelegene Wohnhaus, Mittwoch den 3oten dieſes, Nachmittags um
2 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus nochmalen verſteigt und dem Meiſtbietenden
unwiederruf=
lich zugeſchlagen werden ſoll, als wird dieſes hiermit bekannt gemacht.
Darmſtadt den 9ten Nov. 1805.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Feilgebotene Sachen.
Bei dem Spengler Schmitt hinter dem Rathhauſe ſind friſche grüne Oelkuchen,
Maagſamen= und auch Leinkuchen um billigen Preiß zu verkaufen.
8 Stuͤck Canarienvoͤgel, worunter vier Hahnen ſind, ſamt den zu letzteren gehoͤrigen
runden Keffigen, ferner 3 Heckeffige, wovon 2, jeder fuͤr 2 Paar Voͤgel, der dritte aber
nur fuͤr ein Paar eingerichtet iſt, ſtehen zu verkaufen, zuſammen fuͤr 12 fl., auch wird
hierzu noch eine Hanfſaamenmuͤhle und das vorraͤthige Futter gegeben. Ausgeber dieſes ſagt wo.
Bei mir ſind gute Heidelberger Kaſtanien das Pfund zu 8 kr. zu haben.
Friedrich Fiſcher, Conditor und Handelsmann,
wohnhaft hinter dem Rathhaus.
Einer der beſten Gaͤrten im Soder, zwiſchen Herrn Hofkantor Kaͤrcher und Herrn
Brunnenmeiſter Rall gelegen, ſtehet aus freyer Hand zu verkaufen. Ausgeber dieſes
ſagt das Naͤhere.
Vermiſchte Nachrichten.
Den 3ten dieſes Monats endigte ſich die am 26ten vorigen Monats angefangene
Zie=
hung der 5ten Klaſſe der allhieſigen 22ten Klaſſenlotterie, und koͤnnen nunmehr die Liſten
bei den Herrn Kollekteurs eingeſehen und die Gewinnſte nach Verlauf von 14 Tagen, vom
8ten Ziehungstage an gerechnet, gegen Ruͤckgabe der Originalbillets bezogen werden.
Die Ziehung der 1ten Klaſſe der folgenden 23ten Klaſſenlotterie geſchiehet den 4ten
Jan. 1804, zu welcher die neue Looſe und Plane bei den bekannten Herrn Kollekteurs zu
haben ſind. Diejenige, welche eine Kollekte uͤbernehmen wollen, belieben ſich bei der
Gene=
raldiriktion zu melden. Darmſtadt den 4ten Nov. 18o3.
Von Generaldirektions wegen.
Diejenige, welche ihre Gebaͤude im Brandkataſiro erhoͤhen oder vermindern wollen,
werden hierdurch erinnert, ſich von dato an, bis den letzten Nov. dieſes Jahrs bei der
hieſigen Stadtſchreiberei zu melden. Darmſtadt den 2ten Nov. 18o3.
Buͤrgermeiſter und Rath dahier.
Daß mit der Verſteigerung in der Behauſung des verſtorbenen Herrn Geheimen Raths
und Staatsminiſters von Heſſe, Montags den 14ten dieſes Monats und die folgende Taͤge,
in den gewoͤhnlichen Stunden wird fortgefahren werden, wird zu Jedermanns Nachricht
hiermit bekannt gemacht. Darmſtadt den 10ten Nov. 18o5.
150 fl. lagen gegen gerichtliche Sicherheit zum Ausleihen bereit. Bei Ausgeber
die=
ſes iſt das Naͤhere zu erfragen.
(Hierzu eine Beilage.
[ ← ][ ][ → ] Die Rumern der Darmſtaͤdter, Hanauer und Frankfurter Stiſtungslotterie ſind
ge=
gen 3 kr. Nachſchlaggebuͤhr bei mir einzuſehen.
Feiſt Emanuel Fuld der juͤngere, wohnhaft
bei Hrn. Senator Ensling.
Am 5ten dieſes wurden gegen Abend im Beitziſchen Hauſe im Birngarten eine Badbütte
und zwei große Waſchzuͤber aus dem Hofe geſtohlen. Da man ſchon einigen Verdacht auf
Jemand hat, ſo wird demjenigen nebſt Verſchweigung ſeines Namens, ein großer
Thaler zugeſichert, der in der Hofbuchdruckerey naͤhere Anzeige thut.
Ein hieſiger Schreinermeiſter ſucht ein Logis gleicher Erde, welches, wo moͤglich,
ſo=
gleich oder in einigen Wochen bezogen werden kann. Ausgeber dieſes giebt naͤhere Nachricht.
Am Markt in Nro. 524. iſt die mittlere Etage, beſtehend in 4 Zimmern, 2
Kam=
mern auf dem Boden, verſchloſſenem Keller, und Holzplatz, welcher 6 Klafter in ſich
faſſet, nebſt mehrern Bequemlichkeiten zu vermiethen, und kann ſogleich bezogen werden.
Vorm Jaͤgerthor iſt ein Logis zu vermiethen, welches in Stube, Kammer, Kuͤche,
Keller und Holzplatz beſteht. Ausgeber dieſes ſagt bei wem.
In der langen Gaſſe in Nro. 210 iſt ein Logis, beſtehend in Stube, Kammer,
Kuͤ=
che, Keller und Holzkammer, zu vermiethen und kann in 6 oder 7 Wochen bezogen werden.
In Nro. 78. in der alten Vorſtaͤdt ſind zwei Logis zu vermiethen, welche ſogleich
be=
zogen werden koͤnnen.
Nahe vor dem Sporerthor ſtehen 2 Logis zu vermiethen, und koͤnnen in 3 Wochen
bezogen werden; das eine gleicher Erde, beſtehet in einer Stube, Kammer, Kuͤche,
ver=
ſchloſſenen Keller und Boden; das andere eine Stiege hoch, in 3 Stuben, 2 Kammern,
Kuͤche, verſchloſſenen Keller, Boden und Holzplatz. Das Naͤhere bei Ausgeber dieſes.
Ein Logis mit Meubles, füͤr eine ledige Perſon, iſt in Nro. 26. in der Schloßgaſſe
zu vermiethen.
Bei Schuhmachermeiſter Schuhknecht an der Hinkelpumpe iſt ein Logis zu vermiethen,
es beſtehet in Stube, Stubenkammer, Kuͤche, Kuͤchenkammer und daran eine Holzkammer,
und verſchloſſenem Keller, und kann bis kuͤnftigen Monat bezogen werden.
In der alten Vorſtadt iſt im Seitenbau eine Stube, Kammer und Kuͤche alſobald
zu verlehnen.
Angekommene Fremde vom 5ten bis den 12ten Nov.
Hr. Koch, geheimer Rath und Kanzler, und
Hr. Muſäus, geheimer Regierungsrath, von
Gieſen; Hr. Bigeleben, geheimer Referendarius,
nebſt Familie, in hieſigen Dienſten; Hr. Seyb,
on Reinheim, und Hr. Kern, von Zwingenberg,
landſtändiſche Deputirte, ſodann Hr. Lindemann,
Handelsmann, aus Weſtphalen, logiren im
Trauben.
Hr. von Mylius, Domherr, von Arnsberg;
Hr. von Maurer, von Wetzlar; Hr. von
Dal=
wigk, Lieutenant, in preußiſchen Dienſten; Hr.
Briel, Syndikus, und Hr. Harfmann, Bur=
germeiſter, von Grünberg; Hr. Rauſch, von
Kaiſerslautern; Hr. Struve, Kaplan, von
Ut=
phe; Hr. Hoff, Förſter, von Romrod: Hr.
Voneif, Poſtmeiſter, von Grünberg; Hr. Lenz, und
Hr. Spiro, Kaufleute, von Frankfurt, log. im
Darmſtädter Hof.
Hr. Heyde, kurköllniſcher Rath, von Münſter
in Weſtphalen; Hr. Billmann, Regierungsrath,
und Hr. Haumann, Expeditor, von
Rechlinghau=
ſen, ſodann Hr. Bender, Doktor, von Wimpfen,
log. im Heſſiſchen Haus.
Hr. Klopfer, Handelsmann, aus Schwaben=
und Hr. Seibel, Beckermeiſter, von Pirmaſens,
log. im Fröhlichen Mann.
Hr. Krug, Syndikus, und Hr. Haſt,
Burger=
meiſter, von Gieſen; Hr. Diefenbach, Syndikus,
und Hr. Lutz, Burgermeiſter, von Alsfeld; Hr.
Merkel, Stadtſchreiber, aus Homberg; Hr. Rube,
Stadtſchreiber, und Hr. Roth, Burgermeiſter,
von Nidda, ſodann Hr. Betz, Burgermeiſter, von
Lisberg, log. in der Crone.
Hr. Herbolz, von Weiſenau, und Hr. Schreyer,
von Berfeld, Handelsleute, log. im Hirſch.
Hr. Ritter, und Hr. Bruſt, Handelsleute,
von Hollerbach, log. im Viehhof.
Auſſer den Gaſthaͤuſernlogirt:
Hr. Haſtel, Major, in franzöſiſchen Dienſten,
log. bei Frau Küchenmeiſter Struve.
Hr. Ziegler, Kaufmann, von Frankfurt, log.
bei Sr. Excellenz, dem Herrn Staatsminiſier
Freiherrn von Lehmann.
Hr. Walſingham, Edelmann, nebſt
Gemah=
lin, aus Amerika, log. bei Herrn Schauer.
Ab= und durchgereißte Fremde.
Hr. von Hühnerbein, königl. preußiſcher
Ober=
forſtmeiſter, den 5ten Nov. Hr. Kötz,
Obriſt=
lieutenant, in hieſigen Dienſten, eod. Hr. Apel,
Kammerſänger, von Sachſen=Meinungen, eod.
Hr. Blumberg, Hr. St. André, und Hr.
Thie=
baut, ſämtlich von Aſchaffenburg kommend, den
7ten. Hr. von Geisberg, Oberforſtmeiſter, von
Kirchheim an der Teck, den 9ten. Hr. von
Gallizin, Lieutenant, in ruſſiſchen Dienſten, eod.
Hr. von Müller, Banquier, von Wien, eod. Hr.
Ströcker, Hofrath, von Ulm kommend, eod. Hr.
Hoffmann, wirtembergiſcher Oberlieutenant, den
10ten. Hr. von Polly, kurbadiſcher Lieutenant,
den 11ten.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 6ten Robember, eine uneheliche Tochter:
Margarethe Eliſabeth.
Den 7ten, dem Burger und
Schuhmachermei=
ſter, Georg Michael Rimler, ein Sohn: Philipp
Peter.
Eodem, dem Burger und Schuhmachermeiſter,
Johann Friſch, ein Sohn: Johann Ludwig.
Kopulirte.
Den 6ten November, Johann Balthaſar
Wie=
ſenäcker, Burger und Schuhmacher dahier, des
Balthaſar Wieſenäcker, Ein= und Ausgebers bei
der Militär= und Proviantkommiſſion dahier,
äl=
teſter ehelicher Sohn; und Wilhelmine, des
ver=
ſtorbenen Gemeindsmann und
Schuhmachermei=
ſters, Johann Adam Wolf zu Bingenheim,
hin=
terlaſſene älteſte eheliche Tochter.
Den 8ten, Herr Johann Adam Emerich, Bur=
ger, Conditor und Handelsmann dahier, ein
Wittwer; und Marie Hedwig, des allhieſigen
Burgers und Metzgermeiſters, Johannes
Scho=
bers dahier, älteſte eheliche Tochter.
Eodem, der Beiſaß und Maurer, Andreas
En=
gel dahier, des geweſenen Pfeiffers, Wilhelm
En=
ſels Sohn; und Anne Margarethe, des
verſtor=
henen Burgers und Beckermeiſters zu Schotten,
Johann Conrad Scherf, nachgelaſſene Tochter.
Beerdigte.
Den 31ten October, dem Burger und
Schuh=
machermeiſter, Johannes Daum, eine Tochter,
11 Tage alt.
Den 5ten Nobember, dem Burger und
Acker=
mann, Jakob Wambold, ein Sohn, 1 Jahr, 1
Monat und 27 Tage alt.
Eodem, die geweſene Dienſtmagd dahier,
Eli=
ſabethe Reiningin, von Rodau geburtig, 69
Jah=
re und 2 Tage alt.