Anno 18o5.
den 31. Ock.
No.
Mit Hochfuͤrſtlich Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeige
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
gnädigſtem Privilegio.
Frag= und
Blatt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
I. Po
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch—
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl.
Speck
.
—
— Nierenfett.
1-
Hammelsfett
1 Pf. ausgelaſſenes
Schweinen=
ſchmalz
.
unausgelaſſenes
10 bis ſ. 12
Ein Kalbsgekroͤſe
8 bis
Ein Kalbsgeluͤng
6 bis
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſengelung
Sulzen,
J.
G.
1
Bratwuͤrſte
Ein Pfund gute pure
Schwei=
nen=Leber=oder Blutwurſt mit
Grieben,
Ein Pfund gemiſchte Wurſt, worin
Fuͤrſtlich= Heſſiſche
lizey=Taxe.
10k. pf Lunge, Leber oder Blut von anderm 9 Schlachtvieh iſt Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1fl. 9 Ein Kalbskopf10 bis 12 kr. Ein Hammelskopf
6 bis 11
ſEin Kalbsfuß 16 1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe 20 auſſer dem Hauſe 20 1 Maas. Jung=Bier im Hauſe 20 auſſer dem Hauſe 22
20 Brod=Taxe und Gew.
Fuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen
Fur 4 kr. — 1ch
Pf
1) t.
L.
25
19 10 Für 6 kr.
. 2 15
Fuͤr 12 kr. 4 26 Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel= oder
gemiſchtes Brod 7 —
Für 2 kr.
„ G 15) 12 Fuͤr 1 kr. Waſſerweck-
—
Fur 1 kr. Milchweck
Fuͤr 1 kr. Milchbrod. 6
5
5 EEm fuͤnfpf. Laib Brodſollgelten 11 kr. 2
dahier.
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte-
Ein Malter Waizen,
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
Mark
5fl. 18kr.
preiſe.
1 Maas Bierhefe
1
Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
1
der beſten Handkaͤſe
Von denuͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
Eper 3 Stuͤck fuͤr
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
von nachſtehenden Aemtern:
p M.J 2rn. M. Gerſte.
7. 1M. Waiz. 1M. Spelz M. Hafer. fl. kr. fl. fl. Ir. fl. kr. fl. kr. Amt Rüſſelsheim- 5 4 = „ 3 Amt Dornberg 5 20 20 1 5 . Amt, Lichtenberg
— 15 12 — 5 J 19
Amt Pfungſtadt —
— 50 30 — 2 2 „ 4 Cent Arheilgen —
— 5 15 10 — — 3 10 15 Amt Zwingenberg
— — — k. . Amt Seeheim, 5 30 4 20 — 10 Oberamt Starkenburg
[ ← ][ ][ → ]
Edictalladung.
Alle diejenige, welche an den Gemeindsmann Adam Buͤttel zu Pfungſtadt aus irgend
einem Grunde Forderungen haben, werden hierdurch vorgeladen, bis Samſtag den 5ten
Nov. Vormittags 9 Uhr allhier vor Amt zu erſcheinen und ihre Forderungen richtig zu
ſtellen. Darmſtadt den 16ſten Oct. 18o3.
Füͤrſtl. Heſſiſchs Oberamt Pfungſtadt daſelbſt.
Frey.
Auf Anſuchen der Erben des dahier verſtorbenen Schneidmuͤller Georg Wilhelm
Seipels Wittwe, werden alle diejenige, welche an der letzten Verlaſſenſchaft aus irgend
einem Grund rechtliche Forderungen zu haben glauben, aufgefordert, Mittwoch den 16ten
kuͤnftigen Monats November, Vormittags um 9 Uhr auf dahieſigen Oberamt zu er
chei=
nen und ihre Forderungen richtig zu ſtellen, oder ſich der Praecluſion zu gewaͤrkigen.
Darmſtadt den 26ten Oet. 18o5.
Fuͤrſtlich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Da die Conrad Muͤllerſche Wittwe zu Eſchollbruͤcken eine ihr Vermoͤgen weit
uͤber=
ſteigende Schuldenlaſt kontrahirt hat, und daher, auf Andringen der Glaubiger, der
Con=
kurs ernannt - ſoſort terminus ad lquidandum auf
Dienſtag den 22ten November d. J. Vormittags um 9 Uhr
dahier anberaumt worden iſt, ſo werden alle diejenige, welche an beſagte Conrad Muͤllerſche
Wittwe rechtliche Forderungen zu haben vermeynen, hierdurch vorgeladen, ſolche in
vor=
bemeldtem Termin gehoͤrig zu liquidiren, im Ausbleibungsfall aber ſich zu gewaͤrtigen, daß
ſie von dieſer Conkursmaſſe ausgeſchloſſen - und mit ihren Forderungen alsdann nicht mehr
gehoͤrt werden ſollen. Darmſtadt den 8ten October 1803.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt Pfungſtadt daſ.
Verpachtung.
Die Sommer=und Winterſchaafwaide in der Griesheimer Gemarkung, welche mit
Petritag künftigen Jahrs leihfaͤllig wird, ſoll Dienſtags den 8ten Nov. Vormittags
9 Uhr in loco Griesheim, mittelſt oͤffentlicher Verſteigerung, unter Vorbehalt Hoͤherer
Ratiſikation, in einen weitern ſechsjahrigen Beſtand den Meiſtbietenden uͤberlaſſen werden.
Man macht dieſes den, zu dieſer Pachtung Luſttragenden, hierdurch bekannt, und ſollen
die Bedingungen, unter welchen die Verpachtung geſchieht, bei der Verſteigerung eroͤffnet
werden. Darmſtadt den 14ten Oet. 1803.
Fuͤrſtl. Heſſ. Oberamt Pſungſtadt daſelbſt.
Verſteigerungen.
Dienſtags den 1ten Nov. Nachmittags um 3 Uhr, ſollen in der ehemaligen Kellerei
zu Eberſtadt 2 Brandweinkeſſel, Huͤte, Schlangen und ſonſtiges Brenngeſchirr oͤffentlich
an den Meiſtbietenden verkauft werden. Kaufluſtige koͤnnen dieſe Sachen vor dem
Ter=
min in Augenſchein nehmen. Darmſtadt den 21ten Oct. 1805.
Naͤchſten Dienſtag den 1ſten kuͤnftigen Monats, fruͤhe 9 Uhr, ſollen in des
Fuhr=
manns Bichlers Behauſung auf dem Ritzſtein dahier Silber, Kleidung, Weißzeug,
Bett=
wers und allerhand Hausrath gegen gleich baare Zahlung an den Meiſtbietenden oͤffentlich
verſteigt werden. Darmſtadt den 28ſten Oet. 18o5.
Von Garniſonsgerichts wegen.
Lange.
[ ← ][ ][ → ] Nro. Gew. Ruth. 1. 2.6.
8.
Dienſtags den 1ſten Nov. Nachmittags 2 Uhr wird die Buͤcherauction im
Bei=
ziſchen Hauſe im Birngarten fortgeſetzt und beendigt werden. Die erſte Nr. iſt 257.
Mun=
go Parks Reiſen im Innern von Afrika. Darmſtadt den 29ſten October 18o3.
Kuͤuftigen Mittwoch den 2ten Nov. Nachmittags um 2 Uhr ſollen in des Herrn
Hof=
jaͤgers Fritz Behauſung am kleinen Pfoͤrtchen, juriſtiſche und andere Buͤcher oͤffentlich an
den Meiſtbietenden verſteigt werden. Der geſchriebene Catalog iſt jeden Tag bei dem
Unterzeichneten einzuſehen. Darmſtadt den 28ſten Oct. 18o3.
L. St a m m, Kanzleiſekretaͤr.
Nachdem die Erben des dahier unlaͤngſt verſtorbenen Fuͤrſtl. Geheimen Regierungsrath
Stockhauſen ſich entſchloſſen haben, nachſtehende Guͤterſtuͤcke, als:
Im Heinheimer Feld:
4. 87. Garten nebſt Haͤusgen und Brunnen, bef. Herrn Rathsverwandten
Metzger, und verwittwete Schreiner Klunkin, iſt zehendfrei, und
giebt 2 Kümpf Martinshafer.
1½. 2. 811¾ Garten, nebſt einem wohnbaren Haus, und2 Pumpen, rechter Hand
der Chauſſe, bef. Ihro Hochfuͤrſtl. Durchlaucht Prinzen Georg
Wilhelm, und Herrn Regierungsrath von Günderode, giebt 2
Ge=
ſcheid Korn zur Rentſchreiberei.
Im Loͤcherfeld:
22. 6. 8o. Acker, bef. Heinrich Friedrich Netz, vacant mit Steuerkapital,
giebt ein Kumpf Korn zur Fürſtl. Rentſchreiberei, iſt zehendfrei.
4. 31. 58½. Neben der Loͤcherwieſe, bef. Philipp Moͤſer, und Chriſtoph Moͤſer.
6. 37. 140. Stoßen hinuͤber an hohlen Weg, bef. Herrn Geheimen Rath von
Heſſe, und ſich ſelbſt, giebt 1½ Geſcheid Korn zur Füͤrſtlichen
Rentſchreiberei.
6½. 37. 140. Daſelbſt, bef. voriges, und Philipp Friedrich Fahr, giebt 1½
Ge=
ſcheid Korn zur Fuͤrſtlichen Rentſchreiberei.
9. 58. 171½. Zweiter Theil am Sensſelder Weg, bef. Balthaſer Nungeſſers
Wittwe, und Ludwig Appel.
14. 58. 160. Daſelbſt, bef. Valentin Moͤſer,
unter denen bei der Verſteigerung bekannt zu machenden Bedingungen, oͤffentlich an den
Meiſtbietenden, jedoch vorbehaltlich der Ratiſikation, verkaufen zu laſſen, und hierzu
Ter=
min auf den 2ten nachſtkommenden Monats November, Nachmittags um 2 Uhr, in dem
hieſigen Gaſthaus zur Krone anberaumt wird; ſo wird ſolches den Kaufluſtigen hierdurch
bekannt gemacht. Darmſtadt den 21ten Oct. 18o3.
Vermoͤge Auftrags
G. C. Follenius, Fuͤrſtl. Regierungsſekretair.
Auf Mittwoch den 2ten November dieſes Jahrs, Nachmittags um 2 Uhr, ſoll auf
dem Rathhaus zu Beſſungen, der dem verſtorbenen Fuͤrſtl. Schultheiß Gerer daſelbſt
ehe=
hin zugeſtandene, an der Chauſſee liegende Bauplatz, ſamt dem darauf befindlichen
ausge=
mauerten Keller, und daran ſtoßenden Garten, unter den bei der Verſteigerung bekannt
gemacht werdenden Zahlungsbedingungen, ohne Vorbehalt der Ratiſikation, oͤffentlich
ver=
kauft werden. Darmſtadt den 21ten October 18o3.
Es ſoll den 3ten Nov. Nachmittags um 2 Uhr in dem von Graͤfiſchen Garten vor
dem Sporerthor ein neuer, gegen 9 Ohm haltender, kupferner Braukeſſel, gegen baare
Zahlung oͤffentlich verſteigt werden. Die Liebhaber werden desfalls hierzu eingeladen.
zu vern
[ ← ][ ][ → ] Montags den 7ten Nov. des Vormittags um 9 Uhr und Nachmittags um 2 Uhr,
ſodann die folgende Tage, ſollen in der Behauſung des verſtorbenen Herrn Geheimen Raths
und Staatsminiſters von Heſſe, Gold, Silber, Kleidung, Weißzeug, Bettwerk,
Zinn, Kupfer, Meſſing, Eiſen, Glaswerk, Porcellain, Steinguth, Holzwerk und
al=
lerhand Hausrath an den Meiſtbietenden gegen baare Zahlung oͤffentlich verſteigt werden.
Das des Huthmacher Auguſt Hofmanns Wittwe und dem Huthmacher Friedrich
Ho=
beck dahier gehoͤrige, in der großen Holzſtraße, zwiſchen Michel Ewald und Martin
Gloͤck=
ner gelegene Wohnhaus, ſoll Mittwoch den 9ten kuͤnftigen Monats November Nachmittags
um 2 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus vorbehaltlich der Ratiſikation verſteigt werden.
Darmſtadt den 28ſten Oct. 18o5.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſ.
Nachdem folgende, zur Verlaſſenſchaft des Viehhofwirth Georg Friedrich Kles
gehoͤrige Feldgüter, als:
Nro. Ruth. Gew.
12. 76. 27. Heinheimer Felds im Breitwieſer Berg, rechter Hand des Meſſeler
Wegs, bef. Chriſtoph Grimm und dem Steinhügel, giebt 2 Alb. 4
Pfenn. Martinszins, und
18. 9o. 27. daſelbſt, bef. Heinrich Stein und Georg David Ettenſperger, giebe
1 Alb. 3 Pfenn. Beed.
Mittwoch den 2ten kuͤnftigen Monats November Nachmittags um 2 Uhr auf dem hieſigen
Rathhaus, unter denen in dem Termin bekannt zu machenden Bedingungen anderweit
ver=
ſteigt werden ſollen; als wird ſolches hiermit bekannt gemacht.
Darmſtadt den 13ten October 18o3.
Fuͤrſtlich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Das der Ehefrau des von hier entwichenen Burgers Johann Nikolaus Weigand
zugehoͤrige, in des ſogenannten Schroten= auch Stoppeneck an der Obergaſſe, befurche
Huſſar Stephan und Metzger Thomas Buͤchler gelegene Wohnhaus nebſt Hofraite, ſoll
Mittwoch den 16ten kuͤnftigen Monats November Nachmittags um 2 Uhr auf dem
hie=
ſigen Rathhauſe, vorbehaltlich der Ratification verſteigt werden.
Darmſtadt dem 27ten Oct. 18o3.
Fuͤrſtlich Heſſiſches Oberamt daſebſt.
Feilgebotene Sachen.
In Nro. 71. in der alten Vorſtadt iſt ein ſehr wohl konditionirter Wagen mit Holz!
und Erndieleitern zu verkaufen.
100 Stück durchaus gute Sorten Traubenſohne ſind bei Schumachermeiſter
Lie=
big zu verkaufen.
Ich habe ein Stuͤck Wein vom Jahr 1798, Wickerter Gewaͤchs, in Kommiſſion
in ganzen, halben und viertel Ohmen zu verkaufen, wenn ſich eine Geſellſchaft dazu
vor=
findet, daß das ganze Stuͤck getheilt werden kann. Die Proben ſind bei zu haben und
der Preiß zu erfahren.
J. N. Buͤrger, Kiefermeiſter.
Von der Zweybruͤcker Ausgabe der lateiniſchen und griechiſchen Autoren, ſind 75
Baͤnde in Leder Ruͤck und Eck gebunden und gut conditionirt in Frankfurt zu verkaufen.
Ein Viertel Acker, am Dornheimer Weg gelegen, iſt zu verkaufen. Naͤhere
Nach=
richt ertheilt Ausgeber dieſes.
(Hierzu eine Beilage.)
[ ← ][ ][ → ]Beilage zu Nro. 44.
Vermiſchte Nachrichten.
Um den verſchiedentlich geſchehenen, mir unangenehmen und meinem Credit aͤuſſerſt
nachtheiligen Aeuſſerungen, daß ich das von mir erbaute neue Haus nicht beſtreiten und
meine Schulden nicht bezahlen koͤnne, ein Ende zu machen, und um dem Publikum zu
zeigen, daß dergleichen Aeuſſerungen erdichtete und falſchliche Nachreden ſind, fordere ich
hiermit alle diejenigen, welche entweder wegen meines Bauweſens oder aus irgend einem
andern Grund eine Forderung an mich zu machen haben, hiermit oͤffentlich auf, von heute an
binnen 5 Wochen bei dem Herrn Oberburgermeiſter Hofmann, welcher die Guͤte fuͤr mich
hat, dieſes Geſchaͤft zu uͤbernehmen, ſich zu melden, ihre Forderungen anzuzeigen, und
wenn ſolche richtig ſind, ihre Befriedigung in Empfang zu nehmen.
Darmſtadt den 21ten Oct. 18o3.
Frey, Kaffewirth.
Es wird jezt, oder auf Weihnachten eine treue Magd in eine Haushaltung geſucht,
welche kochen kann und mit allen weiblichen Arbeiten umzugehen weiß. Das Naͤhere iſt
in der Hofbuchdruckerei zu erfahren.
Bei Unterzeichnetem ſind friſche Oelkuchen zu haben.
Juſtus Diehl, am Schloſgraben.
Ich mache hiermit bekannt, daß ich Spizzen ſtopfe und andre ſeine Arbeiten
verfer=
tige, und bitte um geneigten Zuſpruch.
Daniel Abraham, wohnhaft in der Hechelgaſſe bei Hrn.
Handels=
mann Wambold.
In der Amſelgaſſe in Nro. 505. iſt ein Logis fuͤr eine ledige Perſon zu
vermie=
then, welches ſogleich bezogen werden kann.
Bei J. D. Wambold iſt ein Logis von Stube und Stubenkammer zu vermiethen,
welches in 4 Wochen bezogen werden kann.
In Nro. 167 iſt ein geraͤumiges Logis zu vermiethen, welches ſogleich bezogen
wer=
den kann.
In Nro. 78. in der alten Vorſtadt, iſt ein Logis, beſtehend in einer Stube,
Kam=
mer, Küch und Keller zu vermiethen, und kann ſogleich bezogen werden.
Auf dem Ballonplatz in Nro. 66. iſt ein Logis, beſtehend in Stube, Kammer=
und Kuͤche zu vermiethen, und kann ſogleich bezogen werden.
In ein Haus der hieſigen Stadt wird ein Bedienter geſucht, welcher nicht blos die
Aufwartung vollkommen verſtehet, ſondern ſich auch in Ruͤchſicht ſeiner Treue und
ſittli=
chen Lebenswandels zu legitimiren im Stande iſt. Ausgeber dieſes ertheilt daruͤber
naͤ=
here Nachricht.
Es wird auf kuͤnftige Weihnachten ein Menſch als Bedienter in eine Haushaltung
geſucht, der etwas von der Gaͤrtnerei verſtehet, und wegen ſeiner Aufführung ſich mit
guͤltigen Zeugniſſen logitimiren kann. Ausgeber dieſes ſagt bei wem.
Es ſucht jemand ein Capital von 800 fl. gegen ſichere gerichtliche Hppothek zu kahen.
Ausgeber dieſes gieht nahere Nachricht.
Bei dem Beckermeiſter Hochſtetter in der Hechelgaſſe iſt ein Logis, beſtehend in einer
Stube, Kuͤche, und einer Kammer auf dem Boden, zu vermiethen, und kann den
kuͤnf=
tigen Monat November bezogen werden.
Ein Logis mit Meubles, für eine lodige Perſon, iſt in Nro. 26. in der Schloßgaſſe
zu vermiethen.
Angekommene Fremde vom 22ten bis den 29ten Oct.
Hr. Graf von Schlaberndorf, Domherr, von
be, Stadrſchreiber, und Hr. Rorh, Burgermei,
Magdeburg; Hr. von Freudenberg, Kapitän,
in ruſſiſchen Dienſten; Hr. von Ohlenſchlager,
Schöff, und Hr. von Faber, von Frankfurt; Hr.
von Mylius, Domherr, von Arnsberg; Frau
von Lyſen, aus Weſtphalen; Hr. Haas,
Hofge=
richtsaſſeſſor, und Hr. Kleinböl, Verwalter, von
Miltenberg; Hr. Böhler, Kaufmann, von
Lon=
don; Hr. Briel, Sundieus, und Hr. Hartmann,
Bürgermeiſier, von Grünberg; Hr. St. Georgio,
Hr. Jeruſa, und Hr. Rouſſa, Handelsleute,
aus Italien; Hr. Rauſch, von Kaiſerslautern;
Hr. Nauh, von Weinheim; Hr. Straus, von
Fürfeld, und Hr. Bagelmann, von Bremen, log.
fämtlich im Darmſtädter Hof.
Hr. Baron von Türckheim, geheimer Rath und
Reichstagsgeſandter, in hieſigen Dienſten; Hr.
Koch, geh. Rath und Kanzler, und Hr. Muſäus,
geh. Regierungsrath, von Gieſen; Hr.
Bigele=
ben, ehemals kurkollniſcher geheimer Rath; Hr.
Kös, Obriſtlieutenant, in hieſigen Dienſten;
Hr. von Flohr, aus Leipzig; Hr. Tarini,
Augen=
arzt, von Lyon; Hr. Barfus,
Stucketurarrei=
ter von Schwezingen, Hr. Seyb, von
Rein=
heim, und Hr. Kern, vrn Zwingenberg,
Land=
ſtändiſche Deputirte; ſodann Hr. Beyagel,
Kauf=
mann, von Mannheim, logiren im Trauben.
Freiherr von Riedeſel, Erbmarſchall, von
Lau=
terbach; Hr. Wurzer, Hofgerichtsrath, und Hr.
Haumann, Expeditor, von Rechlinghauſen; Hr.
Tabor, geheime Rath, von Frankfurt; Hr.
Hei=
de, kurkollniſcher Rath, von Münſter in
Weſt=
phalen; Hr. Billmann, herzogl. arenbergiſcher
Regierungsrath, von Rechlingshauſen; Hr Lautz,
Regierungsrath, von Wiesbaden; Hr.
Dill=
metſch, Rentmeiſter, und Hr. Wahlig,
Gaſt=
wirth, von Lorſch; Hr. Diefenbach, Rath, von
Lauterbach, und Hr. Starck, Kaufmann, von
Bensheim, log. im Heſſiſchen Haus.
Zwei Herrn Hottes, von Frankfurt, und Hr.
Als, von Weglar, Handelsleute, logiren im
Schwanen.
Hr. Hertel, Handelsmann, von Schönheil,
logirt im Fröhlichen Mann.
Hr. Krug, Syndikus, und Hr. Haſt,
Burger=
meiſter, von Gieſen; Hr. Diefenbach, Syndikus,
und Hr. Lutz, Burgermeiſter, von Alsfeld; Hr.
Merckel, Stadtſchreiber, von Homberg; Hr. Ru=
ſier, von Nidda, Hr. Beltz, Burgermeiſier, von
Lisberg; Hr. Mondé, von Frankfurt, und Hr.
Conjon, aus Frankreich, Handelsleute, logiren
in der Krone.
Hr. Reiber, und Hr. Herrmann, Handelsleute,
von Gemmingen, log. in der Sonne.
Hr. Häuſer, Mechanikus, von Erfurt;
Ma=
dame Roſola, nebſt Tochter, von Frankfurt,
logiren im Wilden Mann.
Hr. Meder, von Neuwied, Hr Willems, und
Hr. Bergmann, von Gernsheim, und Hr.
Hoff=
mann, von Fulda, ſämtlich Handelsleute log.
im Anker.
Hr. Herbolz, Handelsmann, von Weiſenau,
log. im Hirſch.
Hr. Franz, Handelsmann, von Fürth, logirt
bei Herrn Oppermann.
Auſſer den Gaſthaͤuſernlogirt:
Hr. Stadtſchreiber Schwedler, von Romrod,
log. bei Herrn Hofdreher Roßler.
Hr. Stadtſchreiber Scriba, von Butzbach;
Hr. Burgermeiſter Küchel, von da, und Hr.
Stadtſchreiber Bingmann, von Oberroßbach
log. ſämtlich bei Frau geheime Regierungsräthin
Stockhauſen.
Hr. Stadtſchreiber Düring jun., von
Kir=
dorf; logirt bei Herrn Rechnungs=Probator
Schleuning.
Hr. Pelikan, K. K. Hauptmann vom
Infan=
terie=Regiment Manfredini, nebſt Gattin, log.
bei dem Fürſtl. Kl. L. Buchhalter Hrn. Voigt.
Ab= und durchgereißte Fremde.
Frau von Truchſes, von Würzburg, den 23ten
Oct. Hr. von Rau, Generalmajor und
Kam=
merherr, und Hr. von Bruſſel, Kammerherr und
Kapitän, in kurwirtembergiſchen Dienſten, eod.
Hr. Graf von Belderbuſch, von Mannheim; eod=
Hr. von Roder, Lieutenaut, in kurſächſiſchen
Dienſten, den 25ten. Hr. von Smirnow,
Obri=
ter, geht nach Heidelberg, den 26ten. Hr.
Schultz, Senator und hamburgiſcher Geſandter,
kommt von Paris, eod. Hr. von Humbracht,
General=Feldmarſchall, in k. k. Dienſien, den
27ten. Hr. Ridt, königl. ſchwediſcher Kourier,
geht nach Frankfurt, den 28ten.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 23ten October, eine uneheliche Tochter:
Margarethe Eliſabethe.
Den 27ten, demr Fürſtl. Peinlichen Gerichts=
Aſſeſſor, Herrn Carl Friedrich Brill, eine
Toch=
ter: Sophie Elesnore Thoriſe.
Den 28ten, dem Burger und Sattlermeiſter,
Johannes Kung, ein Sohn: Lndreas Friedrich.
Kopulirte.
Den 27ten October, der Schußjud Löw Amſchel
Beſſunger, ein Wittwer, und Blümche, des
verſtorbenen Schutzjuden, Iſaak Graulheim zu
Mannheim, hinterlaſſene älteſte, eheliche Tochter.
Beerdigte.
Den 25ten October, dem Burger und
Mehl=
händler, Johannes Nick, eine Tochter, 8 Jahre,
6 Monat;, und 24 Tage alr.
Den 28ten, dem Burger und
Hutmachermei=
ſier, Johann Friedrich Hobeck, eine Tochter,
2 Jahre, 2 Monate und 17 Tage alt.
Eodem, dem Beiſaſſen, Poter Luft, eine
tod=
gebohrne Tochter.
Gebohren bei der juͤdiſchen Gemeinde:
Den 25ten October, dem Schutzjuden, Simon
Jſaak Anſpacher, eine Tochter: Dreile.
Beilage zu Nro. 44.
Um den verſchiedentlich geſchehenen, mir unangenehmen und meinem Credit aͤuſſerſt
nachtheiligen Aeuſſerungen, daß ich das von mir erbaute neue Haus nicht beſtreiten und
meine Schulden nicht bezahlen koͤnne, ein Ende zu machen, und um dem Publikum zu
zeigen, daß dergleichen Aeuſſerungen erdichtete und faͤlſchliche Nachreden ſind, fordere ich
hiermit alle diejenigen, welche entweder wegen meines Banweſens oder aus irgend einem
andern Grund eine Forderung an mich zu machen haben, hiermit oͤffentlich auf, von heute an
binnen 3 Wochen bei dem Herrn Oberburgermeiſter Hofmann, welcher die Guͤte fuͤr mich
hat, dieſes Geſchaͤft zu uͤbernehmen, ſich zu melden, ihre Forderungen anzuzeigen, und
wenn ſolche richtig ſind, ihre Befriedigung in Empfang zu nehmen.
Frey, Kaffewirth.
Darmſtadt den 21ten Oct. 18o3.
Es wird ein fuͤnfzehnjaͤhriger Juͤngling geſucht, der ſchon konſirmirt und
rechtſchaſfe=
ner Eltern Sohn iſt, auch Anlage hat ſich zu einem geſchickten Bedienten bilden zu laſſen.
Das weitere erfaͤhrt man in der Hofbuchdruckerei.
In der neuen Stadtanlage iſt ein Logis mit Meubeln, beſtehend in einer Stube
und Kammer, nebſt verſchloſſenem Holzplatz, zu vermiethen und kann ſogleich bezogen
werden. Bei Ausgeber dieſes iſt das Naͤhere zu erfragen.
Mit oder ohne Meubles ſucht ein junger lediger Mann, ein aus Stube und Kammer
beſtehendes, mit einem Holzplatze verſehenes Logis, das in einigen Wochen bezogen
wer=
den kann. Es darf daſſelbe auf dem Markt, im Birngarten, in der Gegend des neuen:
oder auch des Beſſunger Thors liegen. Ausgeber dieſes giebt naͤhere Nachricht.
Auf dem Markt gegen der Hofapotheke uͤber iſt im 4ten Stock ein Logis aus 2
Stuben beſtehend, an eine ledige Perſon zu vermiethen.
Bei Handelsmann Orth auf dem Ballonplatz iſt ein Logis, beſtehend in einer Stube,
Kammer nebſt Kuͤche zu vermiethen, und kann ſogleich bezogen werden. Auch ſind bei
demſelben etliche leere Faͤſſer, zu Sauerkraut dienlich, zu verkaufen.
In der Schloßgaſſe in Nro. 17. iſt eine Stube, gleicher Erde auf die Straße
ge=
hend, mit oder ohne Meubles zu vermiethen; wobei auch zugleich die Auſwartung beſorgt
wird, und kann ſogleich bezogen werden.
Bei dem Mehlhaͤndler Ruths in der Schloßgaſſe iſt ein Logis, mit oder ohne Meubles
zu vermiethen, und kann bis den 19ten November bezogen werden.
Bei dem Schuhmacher Daum auf dem Bruͤckelchen iſt ein Logis, beſtehend in einer
Stube, Kammer, Kuͤche, Holzplatz und Keller zu vermiethen, welches ſogleich bezogen
werden kann.
Nro. 167. in der Sackgaſſe iſt ein geraͤumiges Logis zu vermiethen, welches ſogleich
bezogen werden kann.
In der Amſelgaſſe in Nro. 505. iſt ein Logis fuͤr eine ledige Perſon zu
vermie=
then, welches ſogleich bezogen werden kann.
Nahe vor dem Sporerthor ſtehen 2 Logis zu vermiethen, und koͤnnen in 3 Wochen
bezogen werden; das eine gleicher Erde, beſtehet in einer Stube, Kammer, Kuͤche,
ver=
ſchloſſenen Keller und Boden; das andere eine Stiege hoch, in 3 Stuben, 2 Kammern,
Kuͤche, verſchloſſenen Keller, Boden und Holzplatz. Das Naͤhere bei Ausgeber dieſes.
Ein Logis mit Meubles, fuͤr eine ledige Perſon, iſt in Nro. 26. in der Schlozgaſſe
zu vermiethen.
Angekommene Fremde vom 29ten Oct. bis den 5ten Nov.
Hr. Koch, geh. Rath und Kanzler, und Hr.
Mu=
ſaus, geh. Regierungsrath, von Gieſen; Hr. von
Hertling, geh. Rath, in hieſigen Dienſten; Hr.
Bigeleben, geh. Referendarius, in hieſigen
Dien=
ſten; Hr. Garzweiler, Hofrath, und Hr. Hahn,
Hofkammerrath, ehmals in Biſchöfl. Wormſiſchen
Dienſten; Hr. von Hühnerbein, königl.
preuſſi=
ſcher Oberforſtmeiſter, von Berlin; Hr. Kotz,
Obriſtlieutenant in hieſigen Dienſten; Hr. Apel,
Kammerſänger, von Sachſen=Meinungen; Hr.
Seyb, von Reinheim, und Hr. Kern, von
Zwin=
genberg, landſtändiſche Deputirte; Hr.
Linde=
mann, Handelsmann, aus Weſtphalen, und Hr.
Rüller, Vergolder, von Frankfurt; logiren im
Trauben.
Hr. Graf von Lehrbach, Obriſtlieutenant in
hie=
ſigen Dienſten; Hr. von Mylius, Domherr, von
Arnsberg; Hr. von Faber, von Frankfurt; Hr.
Rauſch, von Kaiſerslautern; Hr. Briel,
Syndi=
kus, und Hr. Hartmann, Burgermeiſter, von
Grünberg; Hr. Scola, und Hr. Garts,
Han=
delsleute, aus Italien; Hr. Spiro, von
Frank=
furt; Hr. Engelhard; Hr. Kleinbach, und Hr.
Breungart, von Horbach; und Hr. Haſtermann,
Kaufmann, von Offenbach, logiren im
Darm=
ſtädter Hof.
Hr Heyde, kurköllniſcher Rath, von Münſter;
Hr. Lautz, Regierungsrath, von Wiesbaden; Hr.
Billmann, Regierungsrath, und Hr. Haumann,
Expeditor, von Rechlingshauſen; Hr. Frigge,
Doctor, und Hr. Schröder, Burgermeiſter, von
Werl in Weſtphalen, log. im Heſſiſchen Haus.
Hr. Schwarz, Uhrmacher, von Augsburg, und
Hr. Riedelsberg, Silberarbeiter, logiren im
Schwanen.
Hr. Seibel, Beckermeiſter, von Pirmaſens,
logirt im Fröhlichen Mann.
Hr. Krug, Syndikus, und Hr. Haſt,
Burger=
meiſter, von Gieſen; Hr. Diefenbach, Syndikus,
und Hr. Lutz, Burgermeiſter, von Alsfeld; Hr.
Merckel, Stadtſchreiber, von Homberg; Hr.
Ru=
be, Stadtſchreiber, und Hr. Roth,
Burgermei=
ſter, von Nidda, Hr. Beltz, Burgermeiſter, von
Lisberg, und Hr. Gundrum, von Oſthofen, log.
in der Krone.
Hr. Hatzel, Steinhauer, von Reißenhauſen,
und Hr. Hartmann, Handelsmann, von
Gem=
mingen, log. in der Sonne.
Hr. Porte, Mundkoch, von Berlin, log. imLöwen.
Hr. Herbolz, von Weiſenau, und Hr. Becker,
Handelsleute, Hr. Reberlein, Verwalter, von
Lampertheim, logiren im Hirſch.
Hr. Ritter, und Hr. Bruſt, Handelsleute, von
Hollerbach, logiren im Viehhof.
Ab= und durchgereißte Fremde.
Hr. Graf von Goudenhofen, von
Aſchaffen=
burg, den 29ten October. Hr. von Berig,
Hof=
rath, aus Hannober, eod. Hr. Reatz,
Regie=
rungsadvokak, von Aſchaffenburg, eod. Frau
von Reſſon, geht nach Auerbach, eod. Hr. Graf
von Winzingerode, kurwirtembergiſcher Staats=
und Conferenzminiſter, den 30ſten. Hr. von
Wallbrunn, Kapitain, in kurbadiſchen
Dien=
ſten, eod. Hr. von Uttenrod, Cadet, in
kur=
baieriſchen Dienſten, den 31ſten. Hr. Tatini,
Augenarzt, von Lyon, den 1ten Nov. Hr. Graf
von Brühl, und Hr. von Löwenſtein, königl.
preuſſiſche Kammerherrn, eod. Hr. von Paaun,
von Lille, den 2ten. Hr Graf von Elz, k. k.
Ritt=
meiſter, eod. Hr. von Motz, Jagdjunker, und
Frau von Günderode, nebſt Sohn, von
Ha=
nau, eod. Hr. Graf Sabier, geht nach
Stras=
burg, eod. Hr. von Starkloff, kurheſſiſcher
Kriegsrath, den 3ten. Hr. Schwarz, königl.
ſchwediſcherKurier, kommt von Karsruhe, den 4ten.
Hr. Graf Platen, geht nach Strasburg, eod.
Getaufte und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
knecht, Leonhard Berz, eine Tochter: Eva Eli=
Den 30ten October, dem Burger und Schrei= ſabeth Marie.
Den 4ten, dem Bedienten bei Sr. Excellenz
nermeiſter, Johann Philipp Neuenhagen, eine
dem Herrn Geheimen Rath Schenk, Georg Con=
Tochter: Marie Madalene.
Eodem, dem Beiſaſſen und Zimmermann, Joh. rad Premer, eine Tochter: Marie Eleonore.
Simon Härter, eine Tochter: Marie Eliſabeth.
Beerdigte.
Den 31ten, dem Herrſchaftlichen Porteur, Jo=
Den 1ten November, dem Burger und
Schloſ=
hann Conrad Steuernagel, ein Sohn: Johann ſermeiſter, Andreas Wilhelm Ziegler, ein Sohn,
6 Monate und 18 Tage alt.
Heinrich Georg.
Eodem, dem Fürſtl. Regierungskanzeliſten,
Eodem, dem bei Ihro Hochfürſtl. Durchlaucht
Herrn Philipp Heinrich Kühn, eine Tochter: der verwittweten Frau Fürſtin Georg in Dienſten
Eliſabeth Catharine.
ſtehenden Poſtillion, Georg Wilhelm Kämmerer,
Den 1ten November, dem Burger und Sattler, eine Tochter, 11 Monate und 29 Tage alt.
meiſter, Joh. Philipp Hamm, ein Sohn: Chriſtian.
Den 2ten, dem Burger und Metzgermeiſter,
Den 2ten, dem Furſtl. Kammerrath, Herrn Johann Philipp Heil, eine Tochter, 5 Jahre,
1 Monat und 5 Tage alt.
Auguſt Conrad Hofmann, ein Sohn: Ernſt
Gettlieb Chriſtian.
Den 3ten, dem Herrſchaftl. Porteur, Johann
Eodem, dem Fürſtl. Garderobelakai, Johann Conrad Steuernagel, ein Sohn, 3 Tage alt.
Juſtus Hofmann, eine Tochter: Anne Catharine.
Den 4ten, der Burger, Johann Georg Schmidt,
Den 3ten, dem Herrſchaftlichen Mönchwagen= 55 Jahre und 1 Monat alt.