Anno 1805
den 24. Ock.
No. 40.
Mit Hochfuͤrſtlich Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeig
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
I.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
—
Rindfleiſch
1
Kalbfleiſch
2
„
Hammelfleiſch—
- Schaaffleiſch
1
- Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Dorrfl.
1 — Speck
G
1 — Nierenfett
1 — Hammelsfett
1 Pf. ausgelaſſenes Schweinen=
G.
ſchmalz
.
- unausgelaſſenes
10 bis
Ein Kalbsgekroͤſe
Ein Kalbsgeluͤng
8 bi=
6 bi.
Ein Hammelsgelung
2 Pfund Ochſengelung
.
Sulzen,
4
1 - Bratwuͤrſte
Ein Pfund gute pure
Schwei=
nen=Leber=oder Blutwurſt mit
Grieben
Ein Pfund gemiſchte Wurſt, worin
Fuͤrſtlich= Heſſiſche
gnaͤdigſtem Privilegio.
Frag= und,
2) ratt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
Polizey=Taxe.
Lunge, Leber oder Blut von anderm r.
Schlachtvieh iſt
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl.
2 ſEin Kalbskopf
10 bis 12 kr.
Ein Hammelskopf
6 bisſ8
Ein Kalbsfuß
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
5
auſſer dem Hauſe 5
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
5
20
— auſſer dem Hauſe 5
Brod=Taxe und Gewicht.
22
Pf L.2.
20
Fur 2 kr. Brod ſoll wiegen
25 3
12
Fuͤr 4 kr.-
12
Fuͤr 6 kr. -
2131
Fuͤr 12 kr.
426l 2
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel= oder
4
gemiſchtes Brod
10 2
Fur 2 kr.
15—
—
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck
6 2
Fuͤr 1 kr. Milchweck
J½ 2
5
12
Fuͤr 1 kr. Milchbrod,
Ein fuͤnfpf. Laib Brod ſollgelten 11 kr. 2pf.
Polizey=Deputation dahier.
8
II. Ma rktpreiſe. —Ein Malter Korn 5fl. 25kr 1 Maas Bierhefe- 36
Ein Malter Gerſte- u 18 1
Kuh= oder Geiſemilch 6 Ein Malter Wazen,
7 22 1 Pfund friſche Butter 22 4
Ein Malter Spelz 7 - der beſten Handkaͤſe G.
Ein Malter Hafer — 10 Von den uͤbrigenHandkaͤſen das Stuͤck 1 Ein Malter Rockenmehl Eyer 4 Stuͤck fuͤr 4 —
Ein Malter Weißmehl 10 — Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln 10 Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern: M. Korn. M. C erſte M. Waiz. 1M. Spelz. M. Hafer. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl Lr. fl. kr. Amt Rüſſelsheim-
—
4 20 15 „ „ „
—
Amt Dornberg 5 20 4 20 30 — — —
Amt Lichtenberg
½ 5 15 12 H. 5 10 Amt Pfungſtadt 20 — „ 20 40 Cent Arheilgen
—
„
— — — — — Amt Zwingenberg.
4 12 — — „½ — Amt Seeheim 5 30 29 3 3 —
Oberamt Starkenburg [ ← ][ ][ → ]
Edictalladung.
Da die Conrad Muͤllerſche Wittwe zu Eſchollbruͤcken eine ihr Vermoͤgen weit
uͤber=
ſteigende Schuldenlaſt kontrahirt hat, und daher, auf Andringen der Glaubiger, der
Con=
kurs ernannt - ſoſort terminus ad liquidandum auf
Dienſtag den 22ten November d. J. Vormittags um 9 Uhr
dahier anberaumt worden iſt, ſo werden alle diejenige, welche an beſagte Conrad Muͤllerſche
Wittwe rechtliche Forderungen zu haben vermeynen, hierdurch vorgeladen, ſolche in
vor=
bemeldtem Termin gehoͤrig zu liquidiren, im Ausbleibungsfall aber ſich zu gewaͤrtigen, daß
ſie von dieſer Conkursmaſſe ausgeſchloſſen - und mit ihren Forderungen alsdann nicht mehr
gehoͤrt werden ſollen. Darmſtadt den 8ten October 18o3.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt Pfungſtadt daſ.
Verpachtung.
Die Sommer=und Winterſchaafwaide in der Griesheimer Gemarkung, welche mit
Peritag künftigen Jahrs leihfallig wird, ſoll Dienſtags den 8ten Nov. Vormittags
9 Uhr in loco Griesheim, mittelſt oͤſſentlicher Verſteigerung, unter Vorbehalt Hoͤherer
Ratifikation, in einen weitern ſechsjaͤhrigen Beſtand den Meiſtbietenden uͤberlaſſen werden.
Man macht dieſes den, zu dieſer Pachtung Luſttragenden, hierdurch bekannt, und ſollen
die Bedingungen, unter welchen die Verpachtung geſchieht, bei der Verſteigerung eroͤffnet
werden. Darmſtadt den 14ten Oet. 18o3.
Fuͤrſtl. Heſſ. Oberamt Pfungſtadt daſelbſt.
Verſteigerungen.
Donnerſtags den 27ten dieſes, ſoll des Morgens um 9 Uhr und Nachmittags um
2 Uhr in dem Gaſthaus zur Krone, eine Quantitaͤt Tiſch= und Bettuͤcher und anderes
Leinenzeug gegen alsbaldige baare Bezahlung an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt den 21ten Oct. 18o5.
Es ſollen die, zur Verlaſſenſchaft des Herrn Generalmajors und Kommandanten
von Freudenberg gehoͤrige beide Kutſchenpferde, Wallache, Fuͤchſe mit weiſſen Blaͤſſen,
zehnjaͤhrig und 17 bis 18 Fäuſte hoch, Freitags den 28ten dieſes Monats Nachmittags
um 2 Uhr, in dem Heſſiſchen Hauſe, dem oͤffentlichen Meiſtgebote ausgeſetzt werden. Es
wird demnach dieſes zur. Wiſſenſchaft der Kaufliebhaber hierdurch bekannt gemacht.
Darmſtadt den 21ten Oct. 18o3.
Von Kommiſſions wegen.
Scriba, Kriegsrath und Oberauditeur.
Nachdem auf Hochfuͤrſtl. Rentkammer Befehl, das herrſchaftl. Hofhaus zu
Wei=
terſtadt ſammt den dazu gehoͤrigen Stallungen, und die dieſen zunaͤchſt gelegene Scheuer,
ohne Vorbehalt der Ratification oͤffentlich verſteigert werden ſoll, und hierzu auf den 26ten
dieſes Monats Nachmittags um 2 Uhr, Termin auf dem Rathhaus zu Weiterſtadt
anbe=
raumt worden iſt, ſo wird ſolches hiermit bekannt gemacht.
Darmſtadt den 13ten Oct. 18o3.
de Neukville, Fuͤrſtl. Rechnungsjuſtiſiceator.
Da die Erben der unlaͤngſt verſtorbenen Jungfer Helene Martini dahier ſich
entſchloſ=
ſen haben, das in der alten Vorſtadt neben dem Gaſthaus zum Hirſch und dem
Forſtſekre=
taͤr Spameriſchen Hauſe gelegene Wohnhaus, nebſt Stallung und Scheuer, ſodann dem
36 Ruthen 2 Schuh enthaltenden Wallgarten, dem 35 Ruthen 13 Schuh groſen Zwinger
und dem daran ſtoßenden 834 Ruthen betragenden in der 10ten Lage am Jaͤgerthor linker
Hand des Herlen= und Ziegelſcheuerwegs gelegenen Garten, nebſt den auf Haus und
Gar=
ten haftenden Gerechtigkeiten, wovon hier nur dies bemerkt wird, daß jahrlich 15 Klafter,
halb Buchen= und halb Eichenholz, frei in das Haus geliefert, ſodann jaͤhrlich ein Stuͤck
Wildprett ebenwohl frei dahin gebracht wird, oͤffentlich an den Meiſtbietenden, jedoch
vor=
behaltlich der Ratiſikation verſteigern zu laſſen, und hierzu auf den 29ten dieſes Monats,
Nachmittags um 2 Uhr, Termin auf dem Rathhauſe dahier anberaumt worden iſt; ſo macht
man dieſes den Kaufluſtigen unter der Bemerkung bekannt, daß das Haus jeden Montag,
Mittwoch und Donnerſtag, Nachmittags zwiſchen 2 und 5 Uhr in Augenſchein genommen
und daß, ruͤckſichtlich der Zahlung, die annehmlichſte Bedingungen gemacht werden ſollen.
Darmſtadt den 7ten Oct. 18o3.
Von Kommiſſions wegen.
Koehler, Fuͤrſtl. Heſſiſcher Geheimer Kriegsrath.
Dienſtags den 1ten Nov. Nachmittags um 3 Uhr, ſollen in der ehemaligen Kellerei
zu Eberſtadt 2 Brandweinkeſſel, Huͤte, Schlangen und ſonſtiges Brenngeſchier oͤffentlich
an den Meiſtbietenden verkauft werden. Kaufluſtige koͤnnen dieſe Sachen vor dem
Ter=
min in Augenſchein nehmen. Darmſtadt den 21ten Oet. 18o3.
Nachdem die Erben des dahier unlaͤngſt verſtorbenen Fuͤrſtl. Geheimen Regierungsrath
Stockhauſen ſich entſchloſſen haben, nachſtehende Guͤterſtücke, als:
Metzger, und verwittwete Schreiner Klunkin, iſt zehendfrei, und
giebt 2 Kuͤmpf Martinshafer. 2½.
2.
6.
8. 2. 811¾ Garten, nebſt einem wohnbaren Haus, und 2 Pumpen, rechter Hand
der Chauſſee, bef. Ihro Hochfuͤrſtl. Durchlaucht Prinzen Georg
Wilhelm, und Herrn Regierungsrath von Guͤnderode, giebt 2 Ge=
ſcheid Korn zur Rentſchreiberei.
Im Loͤcherfeid: 22. 6. 80. Acker, bef. Heinrich Friedrich Netz, vacant mit Steuerkapital,
giebt ein Kumpf Korn zur Fuͤrſtl. Rentſchreiberei, iſt zehendfrei. 4. 31. 58½. Reben der Loͤcherwieſe, bef. Philipp Moͤſer, und Chriſtoph Moͤſer. 6. 37. 140. Stoßen hinuͤber an hohlen Weg, bef. Herrn Geheimen Rath von
Heſſe, und ſich ſelbſt, giebt 1½ Geſcheid Korn zur Fuͤrſtlichen
Rentſchreiberei. 6½. 37. 140. Daſelbſt, bef. voriges, und Philipp Friedrich Fahr, giebt 1½ Ge=
ſcheid Korn zur Fuͤrſtlichen Rentſchreiberei. 9. 58. 171½. Zweiter Theil am Sensfelder Weg, bef. Balthaſer Nungeſſers
Wittwe, und Ludwig Appel. 14. 58. 160. Daſelbſt, bef. Valentin Moͤſer,
unter denen bei der Verſteigerung bekannt zu machenden Bedingungen, oͤffentlich an den
Meiſtbietenden, jedoch vorbehaltlich der Ratiſikation, verkaufen zu laſſen, und hierzu
Ter=
min auf den 2ten naͤchſtkommenden Monats November, Nachmittags um 2 Uhr, in dem
hieſigen Gaſthaus zur Krone anberaumt wird; ſo wird ſolches den Kaufluſtigen hierdurch
bekannt gemacht. Darmſtadt den 21ten Oct. 18o3.
Vermoͤge Auftrags
G. C. Follenius, Füͤrſtl. Regierungsſekretair.
Auf Mittwoch den 2ten November dieſes Jahrs, Nachmittags um 2 Uhr, ſoll auf
dem Rathhaus zu Beſſungen, der dem verſtorbenen Fuͤrſtl. Schultheiß Geyer daſelbſt
ehe=
hin zugeſtandene, an der Chauſſee liegende Bauplatz, ſamt dem darauf befindlichen
ausge=
mauerten Keller, und daran ſtoßenden Garten, unter den bei der Verſteigerung bekannt
gemacht werdenden Zahlungsbedingungen, ohne Vorbehalt der Ratiſikation, oͤffentlich ver=
Lauft werden. Darmſtadt den 21ten October 18o5.
Das des Huthmacher Auguſt Hofmanns Wittwe und dem Huthmacher Friedrich
Ho=
beck dahier gehoͤrige, in der großen Holzſtraße, zwiſchen Michel Ewald und Martin
Gloͤck=
ner gelegene Wohnhaus, ſoll Mittwoch den 9ten kuͤnftigen Monats November Nachmittags
um 2 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus vorbehaltlich der Ratifikation verſteigt werden.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſ=
Feilgebotene
Z achen.
Eine, das vergangene Fruͤhjahr von dem Herrn Brunnenmeiſter Rall verfertigte,
ſehr leicht gehende zweiſtoͤckige Pumpe, iſt aus freier Hand zu verkaufen. Bei wem!
daruͤber erhält man in der hieſigen Hofbuchdruckerei Nachricht.
Zwei ganz neue Kanarienvoͤgelhecken nebſt Voͤgel ſind zu verkaufen.
Von der Zweybruͤcker Ausgabe der lateiniſchen und griechiſchen Autoren, ſind 75
Baͤnde in Leder Ruͤck und Eck gebunden und gut conditionirt in Frankfurt zu verkaufen.
Ein Viertel Acker, am Dornheimer Weg gelegen, iſt zu verkaufen. Naͤhere
Nach=
richt ertheilt Ausgeber dieſes.
Auf dem alten Schießplatz bei dem Seilermeiſter Wegebauer iſt feiner Spinnhanft
zu haben, das Pfund zu 24 Kreuzer.
In Nro. 73. in der alten Vorſtadt, ſind alle Sorten Kanarienvoͤgel billigen
Prei=
ſes zu verkaufen.
Es ſteht ein gutes Klavier zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt wo.
Vermiſchte Nachrichten.
Den 26ten dieſes Monats wird mit Ziehung der 5ten Klaſſe der allhieſigen 22ten
Klaſſenlotterie, wie gewoͤhnlich in dem Saal auf dem hieſigen Rathhaus Morgens um 8
Uhr der Anfang gemacht, wobei jedermann einen Zuſchauer abgeben kann, und werden
die Ziehungsliſten von den in jedem Tag gezogen wordenen Numern erſt den folgenden
Tag ausgegeben. Sodann ſind zu dieſer Klaſſe noch Kauflooſe um den im Plan
beſtimm=
ten Preis bei den bekannten Herrn Kollekteurs zu haben.
Darmſtadt den 21ten October 18o3.
Von General=Direktions wegen.
Um den verſchiedentlich geſchehenen, mir unangenehmen und meinem Credit aͤuſſerſt
nachtheiligen Aeuſſerungen, daß ich das von mir erbaute neue Haus nicht beſtreiten und
meine Schulden nicht bezahlen koͤnne, ein Ende zu machen, und um dem Publikum zu
zeigen, daß dergleichen Aeuſſerungen erdichtete und faͤlſchliche Nachreden ſind, fordere ich
hiermit alle diejenigen, welche entweder wegen meines Bauweſens oder aus irgend einem
andern Grund eine Forderung an mich zu machen haben, hiermit oͤffentlich auf, von heute an
binnen 3 Wochen bei dem Herrn Oberburgermeiſter Hofmann, welcher die Guͤte für mich
hat, dieſes Geſchaͤft zu uͤbernehmen, ſich zu melden, ihre Forderungen anzuzeigen, und
wenn ſolche richtig ſind, ihre Befriedigung in Empfang zu nehmen.
Frey, Kaffeewirth.
Darmſtadt den 21ten Oct. 18o3.
(Hierzu eine Beilage.)
Beilage zu Nro. 43
Die in dieſem Blatt angekuͤndigte Buͤcherverſteigerung im Beitziſchen Hauſe
Nro. 60. im Birngarten, wird kommenden Dienſtag den 25ten dieſes Monats
Nachmittags um 2 Uhr vor ſich gehen. Kommiſſionen nehmen an, Hr. Kammerrath
Borkhauſen und Hr. Feldprediger Waguer. Darmſtadt den 21ten Oet. 18o3.
In ein Haus der hieſigen Stadt wird ein Bedienter geſucht, welcher nicht blos die
Aufwartung vollkommen verſtehet, ſondern ſich auch in Ruͤckſicht ſeiner Treue und
ſittli=
chen Lebenswandels zu legitimiren im Stande iſt. Ausgeber dieſes ertheilt daruͤber
naͤ=
here Nachricht.
Es wird auf kuͤnftige Weihnachten ein Menſch als Bedienter in eine Haushaltung
geſucht, der etwas von der Gaͤrtnerei verſtehet und wegen ſeiner Auffuͤhrung ſich mit
guͤltigen Zeugniſſen legitimiren kann. Ausgeber dieſes ſagt bei wem.
Es ſucht jemand ein Capital von 800 fl. gegen ſichere gerichtliche Hypothek zu leihen.
Ausgeber dieſes giebt naͤhere Nachricht.
Nro. 167. in der Sackgaſſe iſt ein geraͤumiges Logis zu vermiethen, welches
ſo=
gleich bezogen werden kann.
Der Uhrmacher Krafft hat ein Logis mit Meubles zu vermiethen.
Bei dem Beckermeiſter Hochſtetter in der Hechelgaſſe iſt ein Logis, beſtehend in einer
Stube, Kuͤche, und einer Kammer auf dem Boden, zu vermiethen, und kann
denkuͤnf=
tigen Monat November bezogen werden.
Ein Logis mit Meubles, fuͤr eine ledige Perſon, iſt in Nro. 26. in der Schloßgaſſe
zu vermiethen.
In Nro. 306.gegen der neuen Farb uͤber iſt ein Logis zu vermiethen, und kann ſogleich
bezogen werden. Ebendaſelbſt ſind etliche Wagen Dung zu verkaufen.
Am Markt in Nro. 524. iſt die mittlere Etage, beſtehend in 4 Zimmern, 2
Kam=
mern auf dem Boden, verſchloſſenem Keller, und Holzplatz, welcher 6 Klafter in ſich
faſſet, nebſt mehrern Bequemlichkeiten zu vermiethen, und kann ſogleich bezogen werden.
Bei dem Schuhmacher Ludwig Wambold in der langen Gaſſe iſt ein Logis zu
vermie=
then, welches in Stube, Kammer, verſchloſſener Kuͤche und Holzplatz beſteht, und ſogleich
bezogen werden kann.
Ein Logis, welches in Stube, Kammer und Kuͤche beſteht, iſt zu vermiethen.
Bei Eichung der Gewichter auf dem Rathhauſe, den 3ten und 4ten dieſes, ſind 2
Gewichter ſtehen geblieben, wem ſie fehlen und ſie benamen kann, melde ſich bei.
Schloſſer=
meiſter Goͤttmann ſen. allhier.
Angekommene Fremde vom 15ten bis den 22ten Oct.
Hr. Koch, geheimer Rath und Kanzler, und Hr. Hr. von Mylius, Domherr, von Arnsberg;
Muſäus, geh. Regierungsrath, von Gieſen; Hr. Hr. von Schenk zu Schweinsberg, Major in
v. Baumbach, Obriſter, in hieſigen Dienſten; Hr. preuſſiſchen Dienſten; Hr. van der Hoff, von
Bigelben, ehemals kurköllniſcher geheimer Rath; Amſterdam; Hr. Böhler, Kaufmann, aus London;
Hr. Kern, von Zmingenberg, und Hr. Seyb, Hr. Briel, Syndikus, von Grünberg; Hr.
Dal=
von Reinheim, Landſtände ſodann Hr. Tatini, quen, Acceſſiſt, von Seligenſtadt; Hr. Poeplon,
Augenarzt, von Lyon, nebſt Familie, logiren im aus London; Hr. Meyer, von Aſchaffenburg; Hr.
Trauben.
Keplitz, von Hettesheim; Hr. Ciarey, Hr. St.
zu vermiſcthef.
[ ← ][ ] Georgio, und Hr. Jeruſa, Handelsleute, aus
Italien, ſodann Hr. Rauſch, von Kaiſerslautern,
loa. im Darmſtädter Hof.
Freiherr von Riedeſel, Erbmarſchall, von
Lau=
terbach; Hr. Wurzer, Hofgerichtsrath, und Hr.
Haumann, Expeditor, von Rechlinghauſen; Hr.
Lautz, Regierungsrath, von Wiesbaden; Hr.
Heide, kurköllniſcher Rath, von Münſter in
Weſt=
phalen; Hr. Diefenbach, Rath, von Lauterbach;
Hr. Hensler, Faktor, von Gernsheim, und Hr.
Habé, Kaufmann, von Reurath, log. im
Heſſi=
ſchen Haus.
Hr. Mollier, und Hr. Bell, von Mannheim,
ſodann Hr. Meyer, von Enningen,
Handelsleu=
te, log. im Schwanen.
Hr. Steinkeiſer, Teppichhändler, aus Tyrol,
log. im Fröhlichen Mann.
Hr. Krug, Syndikus, und Hr. Haſt,
Burger=
meiſter, von Gieſen; Hr. Diefenbach, Syndikus,
und Hr. Lutz, Burgermeiſter, von Alsfeld; Hr.
Merckel, Stadtſchreiber, von Homberg; Hr.
Ru=
be, Stadtſchreiber und Hr. Roth,
Burgermei=
ſter, von Nidda, ſodann Hr. Beltz,
Burgermei=
ſter, von Lisberg, log. in der Krone.
Hr. Itel, Steinhauer, von Lengfeld, log. in
der Sonne.
Hr. Streipp, nebſt Conſorten,
Silberplatti=
rer, von Raſtadt, log. im Löwen.
Hr. Pinazzi, Handelsmann, aus Italien, und
Hr. Häuſer, Mechanikus, von Erfurt, log. im
Wilden Mann.
Hr. Bockries, aus Sachſen, Hr. Meder, von
Neuwied, Hr. Obergafel, und Hr. Fleick, aus
dem Schwarzwalde, Handelsleute, log. im Anker.
Hr. Herbolz, Handelsmann, von Weiſenau,
log. im Hirſch.
Hr. Schultz, von Bodenheim, Hr. Franz,
und Frau Schoffin, von Fürth, Handelsleute,
log. bei Herrn Oppermann.
Auſſer den Gaſthaͤuſern=logirt:
Hr. Stadtſchreiber Schwedler, von Romrod,
log. bei Herrn Hofdreher Rößler.
Hr. Stadtſchreiber Scriba, von Butzbach;
Hr. Burgermeiſter Küchel, von da, und Hr.
Stadtſchreiber Bingmann, von Oberroßbach
log. ſämtlich bei Frau ceheime Regierungsräthin
Stockhauſen.
Hr. Stadtſchreiber Düring jun., von
Kir=
dorf; logirt bei Herrn Rechnungs=Probator
Schleuning.
Ab= und durchgereißte Fremde.
Hr. von Weſſenberg, von Bruchſal, und Hr.
von Wambold, von Worms, Domherrn, den 15ten
October. Hr. Graf von Lerchenfeld, kurbaieriſcher
Geſandter, den 17ten. Hr. von Geiling,
kurheſ=
ſiſcher geheimer Rath, eod. Hr. Graf von
Win=
zingerode, kurwirtembergiſcher Staats=und
Con=
ferenzminiſter, eod. Hr. von Stein, Obriſter,
in kurheſſiſchen Dienſten, den 20ten. Hr. Graf
von Lerchenfeld, kurbaieriſcher Geſandter, den
21ten. Ihro Hochfürſtliche Durchlaucht, der
Kurprinz von Pfalzbaiern eod. Hr. von
Diete=
rich, Kapitän, in kurbadiſchen Dienſten, eod.
Hr. von Hertling, kurbadiſcher Hofgerichtsrath,
podem.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 16ten October, dem Fürſtlichen
Rechnungs=
probator, Herrn Johann Philipp Held, eine
Toch=
ter: Eliſabethe Louiſe.
Eodem, dem Burger und Maurermeiſtier,
Jo=
hann Jakob Graf, eine Tochter:Marie Magdalene.
Den 17ten, dem Burger, Heinrich Jung, eine
Tochter: Anne Marie.
Den 19ten, dem Burger und
Schuhmacher=
meiſter, Georg Kahrhof, ein Sohn: Ernſt
Chriſtian.
Den 21ten, dem Burger und Schreiner,
Phi=
lipp Renner, eine Tochter: MargaretheEliſabethe
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 15ten October, dem Burger und
Kauf=
mann dahier, Caſimir Jawand, ein Söhnlein:
Johann Auguſt Franz.
Kopulirte.
Den 16ten October, Meiſter Johann Friedrich
Seipel, Burger und Schneider allhier, weiland
des Herrſchaftlichen Reitknechts, Johannes Sei=
pels dahier nachgelaſſener einziger ehelicher Sohn;
und Anne Dorothee, des allhieſigen Burgers und
Schuhmachermeiſters, Johannes Linſenmeyers
äl=
teſte eheliche Tochter.
Den 20ten, Herr Johann Adam Walloth,
Bur=
ger, Conditor und Handelsmann dahier, Herrn
Carl Walloth, Rathsverwandten, Conditor und
Handelsmann dahier, älteſter ehelicher Sohn;
und Jungfer Marie Prosper, weiland des
allhie=
ſigen Burgers und Handelsmanns, Herrn
Jo=
hann Ludwig Brückner, 3te hinterlaſſene
eheli=
che Tochter.
Beerdigte.
Den 18ten October, Herr Johann Matthäus
Schmidt, Burgermeiſter von Battenberg, 57
Jahre alt.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 18ten Oct., Jungfer Chriſtina Reuter,
des verſtorbenen Amrsſchreiber Herrn Reuter zu
Gernsheim hinterlaſſene Jungfer Tochter, 5. Jahre,
10 Monate alt:
Hierzu eine Beilage.)