Darmstädter Tagblatt 1803


17. Oktober 1803

[  ][ ]

Anno 1805

den

Oct.

No. 42.

Mit Hochfuͤrſtlich Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzet=
zu
finden in der Hochfuͤrſtl.
Po
Ein Pfund Ochſenfleiſch

Rindfleiſch
1

Kalbfleiſch
- Hammelfleiſch-
1 Schaaffleiſch
1 Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Dorrfl.
1 Speck

.
1 Nierenfett.

4 Hammelsfett
1 Pf. ausgelaſſenes Schweinen=

ſchmalz
.
unausgelaſſenes
10 bis
Ein Kalbsgekroͤſe
Ein Kalbsgelung 8 bis
5 bis
Ein Hammelsgelung
1 Pfund Ochſengelung

Suͤlzen,
2.
1 - Bratwuͤrſte
Ein Pfund gute pure Schwei=
nen
=Leber=oder Blutwurſt mit
Grieben,
Ein Pfund gemiſchte Wurſi, worin
Fuͤrſtlich= Heſſiſche

gnädigſtem Privilegio.
Frag= und

Blatt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
Ta xe.

9kr 2pf Lunge, Leber oder Blut von anderm 8 Schlachivieh iſt Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl. 9 2 Ein Kalbskopf
10 bis 12 kr. 8 Ein Hammelskopf 6 bis 11 Ein Kalbsfuß 16 1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe 20 auſſer dem Hauſe 18 1 Maas Jung=Bier im Hauſe 18 auſſer dem Hauſe Brod =Taxe und Gewicht. 22 Pf. L. 20 Fuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen 25) 12 Fuͤr 4 kr. 11 19 10 Für 6 kr. - 2 13 1 Fuͤr12 kr.
G. 4 26 14 Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel= oder 4 gemiſchtes Brod ) 15 .
Fuͤr 2 kr. 15 Fuͤr 1 kr. Waſſerweck 6) Fuͤr 1 kr. Milchweck 5) 12 Fuͤr 1 kr. Milchbrod Ein fuͤnfpf. Laib Brodſollgelten 11kr. 2

kr.

2.
3
2
1
2

dacier.

Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte-
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelz
Tiſ Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl

II. Ma rk tpreiſe. 5fl.125kr 1 Maas Bierheſe 4 10 1 Kuh= oder Geiſemilch 15 1 Pfund friſche Butter 1
der beſten Handkuͤſe 3 15 Von den uͤbrigenHandkaͤſen das Stuͤck, Cyer 4 Stué f- 10 G Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoſſeln.

36.
6
22.

t4
10.

Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern: 2 orn. M. Gorr. 7tgaats. N. Sxelz. M. Hcrar. fl. Ir. ſſ. kr. . [. fl. kr. 1 5. 27.

Amt Rüſſelsheim 3. 10 4 20 15 t. 59

G
Amt Dornberg 4 10 2 10
Amt Lichtenberg 5 15 4 12 )
Amt Pinngſtadt 5 40 1½ 50 40 .

Cent Arheilgen 5 45 10 10
Amt Zwingenberg 5 ⁵⁄ Amt Seeheim, 5 50 3 10 Oberamt Starkenburg. 1 G

5
5

[ ][  ][ ]

Edictalladung.
Da die Conrad Muͤllerſche Wittwe zu Eſchollbruͤcken eine ihr Vermoͤgen weit über=
ſteigende
Schuldenlaſt kontrahirt hat, und daher, auf Andringen der Glaͤubiger, der Con=
kurs
ernannt - ſoſort terminus ad liquidandum auf
Dienſtag den 22ten November d. J. Vormittags um 9 Uhr
dahier anberaumt worden iſt, ſo werden alle diejenige, welche an beſagte Conrad Mullerſche
Wittwe rechtliche Forderungen zu haben vermeynen, hierdurch vorgeladen, ſolche in vor=
bemeldtem
Termin gehoͤrig zu liquidiren, im Ausbleibungsfall aber ſich zu gewaͤrtigen, daß
ſie von dieſer Conkursmaſſe ausgeſchloſſen - und mit ihren Forderungen alsdann nicht mehr
gehoͤrt werden ſollen. Darmſtadt den 8ten October 18o3.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt Pfungſtadt daſ.
Verſteigerungen.
Da die Erben der unlaͤngſt verſtorbenen Jungfer Helene Martini dahier ſich entſchloſ=
ſen
haben, das in der alten Vorſtadt neben dem Gaſthaus zum Hirſch und dem Forſtſekre=
taͤr
Spameriſchen Hauſe gelegene Wohnhaus, nebſt Stallung und Scheuer, ſodann dem
36 Ruthen 2 Schuh enthaltenden Wallgarten, dem 35 Ruthen 13 Schuh groſen Zwinger
und dem daran ſtoßenden 834 Ruthen betragenden in der 10ten Lage am Jaͤgerthor linker
Hand des Herlen= und Ziegelſcheuerwegs gelegenen Garten, nebſt den auf Haus und Gar=
ten
haftenden Gerechtigkeiten, wovon hier nur dies benierkt wird, daß jaͤhrlich 15 Klafter,
halb Buchen= und halb Eichenholz, frei in das Haus geliefert, ſodann jaͤhrlich ein Stuͤck
Wildprett ebenwohl frei dahin gebracht wird, oͤffentlich an den Meiſtbietenden, jedoch vor=
behaltlich
der Ratiſikation verſteigern zu laſſen, und hierzu auf den 29ten dieſes Monats,
Nachmittags um 2 Uhr, Termin auf dem Rathhauſe dahier anberaumt worden iſt; ſo macht
man dieſes den Kaufluſtigen unter der Bemerkung bekannt, daß das Haus jeden Montag,
Mittwoch und Donnerſtag, Nachmittags zwiſchen 2 und 5 Uhr in Augenſchein genommen
und daß, ruͤckſichtlich der Zahlung, die annehmlichſte Bedingungen gemacht werden ſollen.
Darmſtadt den 7ten Oet. 18o3.
Von Kommiſſions wegen.
Koehler, Füͤrſtl. Heſſiſcher Geheimer Kriegsrath.
Nachdem auf Hochfuͤrſtl. Rentkammer Befehl, das herrſchaftl. Hofhaus zu Wei=
terſtadt
ſammt den dazu gehoͤrigen Stallungen, und die dieſen zunaͤchſt gelegene Scheuer,
ohne Vorbehalt der Ratification oͤffentlich verſteigert werden ſoll, und hierzu auf den 26ten
dieſes Monats Nachmittags um 2 Uhr, Termin auf dem Rathhaus zu Weiterſtadt anbe=
raumt
worden iſt, ſo wird ſolches hiermit bekannt gemacht.
Darmſtadt den 13ten Oct. 1803.
de Neufville, Fuͤrſtl. Rechnungsjuſtiſicator.

Folgende, zur Verlaſſenſchaft des Viehhofwirth Georg Friedrich Klees gehorige
Feldguͤter, als:

Nro. Ruth. Gew. 12. 76. 27. Heinheimer Felds im Breitwieſer Berg, rechter Hand des Meſſeler
Wegs, bef. Chriſtoph Grimm und dem Steinhügel, giebt 2 Alb. 4
Pfenn. Martinszins, und 18. 80. 27. daſelbſt, bef. Heinrich Stein und Georg David Etenſperger, giebe
1 Alb. 3 Pfenn. Beed.

Mittwoch den 2ten künftigen Monats Rovember Nachmittags um 2 Uhr auf dem hieſigen

[ ][  ][ ]

Rathhaus, unter denen in dem Termin bekannt zu machenden Bedingungen anderweit ver=
ſteigt
werden ſollen; als wird ſolches hiermit bekannt gemacht.
Darmſtadt den 13ten October 18o5.
Fuͤrſtlich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Den 24ten und 26ten dieſes Monats Nachmittags um 2 Uhr, wird in dem Bei=
tziſchen
Hauſe, Nro. 60. im Birngarten zu Darmſtadt eine Buͤcherſammlung von 432
Baͤnden, beſtehend aus vorzuͤglichen Reiſebeſchreibungen, hiſtoriſchen Schriften, Journalen,
Schauſpielen und Romanen der letzten Jahren, oͤffentlich an den Meiſtbietenden verſteigert
werden. Die Kataloge ſind in der Hofbuchdruckerei zu haben.
Darmſtadt den 6ten Oct. 18o5.
Feilgebotene Sachen.
3 bis 4 Ohm Weinhefe ſind zu verkaufen, und das Naͤhere bei Herrn Kiefermeiſter
Berger zu erfahren.
Ein wohlkonditionirtes Kommode mit 3 Schubladen verſehn, ſieht zu verkaufen.
Ausgeber dieſes ſagt wo.
In der großen Ochſengaſſe. Nro. 452. ſind 5 bis 6 Wagen guter Dung zu ver=
kaufen
.
Im Gaſthaus zum Trauben ſtehet eine Parthie Kuͤh= und Pferdsdung zu verkaufen.
Ein Viertel Acker, am Dornheimer Weg gelegen, iſt zu verkaufen. Naͤhere Nach=
richt
ertheilt Ausgeber dieſes.
Vermiſchte Nachrichten.
Eingetretene Verhinderungen machen, daß die auf den 20ten dieſes Monats angeſetzte
Guͤterverſteigerung nicht vor ſich gehen kann; es wird aber deshalb naͤchſtens ein anderer
Termin anberaumt werden.
Einem geehrten Publikum zeige hiemit an, daß ich mein Logis in der Marktſtraße
bei Herrn Saͤcklermeiſter Lind veraͤndert, und nun bey Herrn Kaufmann Hoͤfer in dem
ehemaligen Hausmaͤnniſchen Hauſe die Etage eine Stiege hoch bezogen habe.
Martenſtein, Uhrmacher.
Es wird auf kuͤnftige Weihnachten ein Menſch als Bedienter in eine Haushaltung
geſucht, der etwas von der Gaͤrtnerei verſtehet, und wegen ſeiner Aufluhrung ſich mit
guͤltigen Zeugniſſen legitimiren kann. Ausgeber dieſes ſagt bei wem.
Ein junger Menſch, welcher mit guten Zeugniſſen verſehen iſt, auch Rechnen, Schrei=
ben
, Friſiren und Raſiren kann, wunſcht bei einer Herrſchaft in Dienſt zu kommen.
Das Naͤhere iſt im Hirſch zu erfragen.
Es wird auf Weihnachten eine Magd geſucht, die kochen kann und mit andern haͤus=
lichen
Arbeiten umzugehen weiß. Ausgeber dieſes ſagt wo.
Eine Perſon, welche perfect naͤhen und ſtricken, auch Frauenzimmerkleidungen ver=
fertigen
kann, und ſich zugleich zu jeder Hausarbeit verſteht, wuͤnſcht ſogleich oder auf
Weihnachten bei einer Herrſchaft in Dienſt zu kommen.
Den 30ten Sept. iſt in dem Bleichgarten ein Weibshemd vertauſcht worden, welches
mit den Buchſtaben D. und B. gezeichnet iſt. Das Naͤhere iſt in der Hofbuchdruckerei
zu erfahren.
1000 fl. Vormundsgelder ſind gegen gerichtliche Sicherheit auszuleihen. Bei wem,
iſt in der Hofbuchdruckerei zu erfahren.
Es wird ein gutes Fortepiano auf einige Zeit zu leihen geſucht. In der Hofbuch=
druckerei
ertheilt man naͤhere Nachricht.

[ ][  ]

Bei dem Schuhmacher Ludwig Wambold in der langen Gaſſe iſt ein Logis zu vermie=
then
, welches in Stube, Kammer, verſchloſſener Kuͤche und Holzplatz beſteht, und ſogleich
bezogen werden kann.
In Nro. 332. ohnweit dem alten Bad iſt 2 Stiegen hoch auf die Straße gehend ein
Logis von Stube, Kuͤche, Kammer auf dem Boden und Holzplatz zu vermiethen, und
kann ſogleich bezogen werden.
In der Viehhofsgaſſe im Schaͤferiſchen Hauſe iſt ein Logis fuͤr 2 Perſonen. mit
Meubles zu vermiethen
Bei J. D. Wambold iſt ein Logis, beſtehend in einer Stube, Stubenkammer und
Kuͤche, zu vermiethen, und kann in 6 Wochen bezogen werden.
Angekommene Fremde vom 8ten bis den 15ten Oet.

Hr. Koch, geheimer Rath und Kanzler, Hr.
Muſeus, Regierungsrath, und Hr. Koch, Regie= meiſter, von Gieſen; Hr. Diefenbach, Syndikus,
rungs=Aſſeſſor, von Gieſen; Hr. Bigeleben, eh= und Hr. Lutz, Burgermeiſter, von Alsfeld; Hr.
genberg, und Hr. Seyb, von Reinheim, Land= von Lidda, ſodann Hr. Beltz, Burgermeiſter,
ſtände, log. im Trauben.
Hr. von Mylius, Domherr, von Arnsberg;
Hr. von Weſſenberg, von Bruchſal, und Hr. von log. im Löwen.
Wambold, von Worms, Domherrn; Hr. Böhler
Kaufmann, von London; Hr. Klingel, der Rech= Handelsleute, aus Italien, log. im Viehhof.
te Doktor, von Prag; Hr. Diez, der Rechte Dok=
tor
, von Frankfurt; Hr. Rauſch, von Kaiſers, delsleute, aus Hollerbach; Hr. Bergmann, und
lautern; Hr. Ciarcy, und Hr. St. Georgio, Hanz Hr. Willems, Kupferhändler, von Gernsheim,
delsleute, aus Italien; Hr. Briel, Syndikus, log. im Anker.
und Hr. Hartmann, Burgermeiſter, von Grün=
berg
; Hr. Lyncker, Stadtſchultheis, von Brau, log. im Wilden Mann.
bach; zwei Hrn. Schmidt, Kaufleute, von Elber=
feld
; Hr. Grimeiſen, und Hr. Klenk, Rathsver= log. im Hirſch.
wandte, von Wimpfen; Hr. Brening, Kauf=
mann
, von Mainz; Hr. Bartel, Handelsmann,
log. im Darmſtädter Hof.
terbach; Hr. von Stockhauſen, Oberſchenk, und, homme Anglois, eod. Hr. von Weiling;
Hr. von Bardeleben, Kammerherr, nebſt Gemah= kurpfälziſcher Geſandter, eod. Hr. Toolitz, und
Rechlinghauſen; Hr. Lautz, Regierungsrath, von, mer Rach, eod. Hr. Graf von Gallenſiein, und
Wiesbaden; Hr. Heide, kurköllniſcher Rath, von Hr. Graf von Quath, gehn nach Mannheim, eod.
Münſier in Weſtphalen, und Hr. Diefenbach, Hr. Graf von Stadtan, geht nach Frankfurt, eod.

Hr. Krug, Syndikus, und Hr. Haſt, Burger=
mals
kurköllniſcher geheimer Rath; Hr. von Oh= Merkel, Stadtſchreiber, von Homberg; Hr. Rube,
lenſchlager, von Frankfurt; Hr. Kern, von Zwin= Stadtſchreiber, und Hr. Roth, Burgermeiſter,
von Lisberg, log. in der Cron.
Hr. Hoffmann, Centſchultheis, von Brensbach,
Hr. Garinel, Hr. Bianky, und Hr. Verony,
Hr. Beuſt, Hr. Ritter, und Hr. Fornhof, Han=
Hr. Pandizzy, Handelsmann, aus Italien,
Hr. Herbolz, von Weiſenau, Handelsmann,
Ab= und durchgereißte Fremde.
Hr. von Wieſenhütten, Schöff, von Frankfurt,
von Heidelberg, und Hr. Dusaussois de Rubigny, den 8ten October. Hr. von Mayden, von Zwoll
in Holland, eod. Hr. Lopp, geheimer Kabinets=
Freiherr von Riedeſel, Erbmarſchall, von Lau= rath, von Caſſel, eod. Hr. Cavnigton, Gentil-
lin
, in kurheſſiſchen Dienſten; Hr. Wurzer, Hof= Hr. Ström, Rechtsgalehrte, aus Koppenhagen,
gerichtsrath, und Hr. Haumann, Expeditor, von den 11ten. Hr. von Geiling, kurheſſiſcher gehei=

Rath, von Lauterbach, log. im Heſſiſchen
Hauſe.
Hr. Hoffmann, Candidat, von Umſtadt, log.
im Schwanen.
Hr. Hohl, Pfarrer, von Lengfeld, logirt im
Frohlichen Mann.

Hr. Graf von Oberndorf, von Mannheim, den
12ten. Hr. von Geismar, Generalmajor, in
kurwirtembergiſchen Dienſten, eod. Hr. von Ho=
henfeld
, Demherr, von Worms, eod. Hr. Ba=
von
von Lowenau, nebſt Suite, von Heidelberg
kommend, dan 15ten.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Suſanne, des zu Crumſtadt verſtorbenen Zim=

Den 10ten October, dem Burger und Schnei=
dermeiſter
, Georg Sohl, ein Sohn: GeorgWilhelm.
Kopulirte.
Den 13ten October, Johann Michgel Benshei=
mer
, Burger und Oelmnller dahier, des in Klein=
gerau
verſtorbenen Gemeindsmanns, Philipp
Bensheimer, hinterlaſſener ehelicher Sohn; und

mermeiſiers, Daniel Wochra, hinterlaſſene ehe=
liche
Tochter.
Beerdigte.
Den 8ten October, dem Burger und Uhrma=
cher
, Herrn Adam Neuenhagen, ein todtgebohr=
ner
Sonn.
Den 13ten, dem Burger und Schneidermeiſter,
Johann Philipp Stücker, ein todtgebohrner Sohn.