Anno 1805
den 10. Oct.
No. 1.
Mit Hochfuͤrſtlich Heſſiſchem
Darmnſtaͤdtiſches
Anzetgungs.
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
I. Po
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
1
—
1
Kalbfleiſch
- Hammelfleiſch—
Schaaffleiſch
1
Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Dorrfl.
Speck
1 — Nierenfett.
1 — Hammelsfett
4 Pf. ausgelaſſenes
Schweinen=
ſchmalz
—
unausgelaſſenes
Ein Kalbsgekroͤſe
10 bis
8 bis
Ein Kalbsgelung
6 bis
Ein Hammelsgelung
1 Pfund Ocſengclung
Soͤlzen,
—
- Bratwuͤrſte
Ein Pfund guie pure
Schwei=
nen=Leber=oder Blutwurſi mit
—
Gricden
Ein Pfund gemiſchte Wurſt, worin
Fuͤrſtlich= Heſſiſche
gnädigſtem Privilegio.
Frag= und
B
att,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
Taxe.
11kr 2pf Lunge, Leber oder Blut von anderm 10 Schlachtvieh iſt 9
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl. 2 Ein Kalbskopf
10 bis 12 kr. 3 Ein Hammelskopf
— 6 bis 11
Ein Kalbsfuß 16 1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe G 20 auſſer dem Hauſe 18 1 Maas Jung=Bier im Hauſe 18 - auſſer dem Hauſe Brod=Taxe und Gewicht 22 Pf. 2. 20 Fur 2 kr. Brod ſoll wiegen 25 12 Fir 4 kr.- 1 10 10 ed.
hur 6 kr. 21¾ 7 Fur12 kr. 1 26 14 Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel= oder 4 gemiſchtes Brod 15 Für 2 kr. 15 zuͤr 1 kr. Waſſerwick Fuͤr 1 kr. Milchweck 5 12 gur 1 kr. Milchbrod 5⁄ Ein fuͤnfpf. Laib Brodſollgelten 11 k. 2
kr.
3
2
2
II.
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte-
Ein Malter Waizen,
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer —
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl,
Ma
5fl
3
„
10
r k
4kr.
3
9
10
preiſe.
—
1 Maas Bierhefe
Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
1
- der beſten Handkuͤſe
Von den uͤbrigenHandihſen das Stuͤck
Eyer 4 Stuck fuͤr
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
1.
56
6
22
1
4
10
Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern:
Amt
Amt
Amt,
Ant
Ceit,
Ant
Rurt
Ruſſelsheim
Dornberg
Lictenberg
Pfungſadt
Arheilgen
Zwingenberg
Seeheim,
—
Oberamt Starkenburg
— 30 — — — 50 1 50 — — — — 5 6 5 —
½ 4 — 3 —
5
5
5
5
Fuͤrſtl. Polizeideputations=Publikandum.
Es iſt bemerkt worden, daß bei vorſeyenden Mobilien= und andern Verſteigerungen
dahier von den Handelsluſtigen, beſonders den Juden, mit brennenden oft nicht einmal mit
Deckeln verſehenen Tabackspfeifen in den Haͤuſern, auf Boͤden, in Scheuern, Staͤllen ꝛc.
umhergelaufen werde, und dadurch ſehr leicht ein Ungluͤck entſtehen koͤnne. Damit aber
dieſes, in Anſehung der uͤbrigen Kaufluſtigen auch unſchickliche, beſonders aber
verbotswidri=
ge ſeuergefaͤhrliche Unweſen kuͤnftig durchaus unterbleibe; ſo wird hiermit verordnet und
oͤffentlich bekannt gemacht, daß derjenige, welcher in der Folge bei oͤffentlichen
Verſteige=
rungen, es ſey wo es wolle, Taback rauchet, ſogleich in eine Strafe von fuͤnf Gulden
kondemnirt werden ſoll, daher denn auch zugleich alle diejenige, welche Verſteigerungen
halten, hiermit aufgefordert werden, auf die Beobachtung dieſer Verordnung ſorgfaͤltig
zu wachen. Darmſtadt den 5ten Sept. 18o3.
Fuͤrſtlich Heſſiſche Polizei=Deputation daſelbſt.
Verſteigerungen.
Da das zur Verlaſſenſchaft des Rathsverwandten Heinrich Friedrich Netz dahier
ge=
hoͤrige, in der neuen Vorſtadt zwiſchen dem Herrn geheimen Rath von Wallbrunn und dem
Fuͤrſtlichen Regierungsſekretaͤr Buchner gelegene Wohnhaus und Hofraite, Scheuer und
Stallung, nebſt Nebengebaͤuden, Mittwoch den 12ten kuͤnftigen Monats Oktober,
Nach=
mittags um 3 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus nochmalen verſteigt und dem Meiſtbietenden
unwiederruflich zugeſchlagen werden ſoll; als wird ſolches hiermit bekannt gemacht.
Darmſtadt den 19ten September 18o5.
Fuͤrſtlich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Folgende, zur Verlaſſenſchaft des Viehhofwirth Georg Friedrich Klees gehoͤrige=
Guͤter, als:
Nro. Ruth. Gew.
12. 76. 27. Heinheimer Felds im Breitwieſer Berg, rechter Hand des Meſſeler
Wegs, bef. Chriſtoph Grimm und dem Steinhügel, giebt 2 Alb. 4
Pfenn. Martinszins, und
18. 8o. 27. daſelbſt, bef. Heinrich Stein und Georg David Ettenſperger, giebt
1 Alb. 5 Pfenn. Beod.
ſollen Mittwoch den 12ten kunftigen Monats Oktober, Nachmittags um 2 Uhr auf dem
hieſigen Rathhaus, unter denen in dem Termin bekannt zu machenden Bedingungen,
ver=
ſteigt werden. Darmſtadt den 19ten September 18o5.
Fuͤrſtlich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Nachbemeldte Feldguͤther, als naͤmlich:
Nro. Ruth. Sch. Gw.
19. 37½. - 3. Acker im Loͤcherfeld in der Roͤhre, bef. Balthaſar Klepper und
Jakob Heis, iſt zehendfrei, und giebt ein Kuppf Korn zur
Fuͤrſtlichen Rentſchreiberei, iſt friſch geduͤngt.
5. daſelbſt neben der Schmalwieſe am Graben, bef. Meßger Har,
5. 76.
und Fuͤrſtliche Meyerei, giebt 2 Kumpf Korn zur Furſtlichen
Reutſchreiberei, iſt friſch geduͤngt und mit ewigem Klee beſaamt.
4u. 5. 135 7). - 5. daſelbſt, vormals Wieſe auf der Schmalwieſe, bef. Philipp
Haaß, und Jakob Luh, iſt zehendfrei.
1.u. 2. 114½. — 22. daſelbſt neben der Schmalwieſe am Graͤben, bef. Henr. Philipp
Fuchs, wovon 76½ Ruthen zehendfrei.
Nro. Ruth. Sch. Gew.
1u. 2. 120. - 54. daſelbſt ſioͤßt auf die Landwehr, bef. Becker Bardt, und
Bal=
thaſar Bender, welcher friſch geduͤngt.
1a.1b. 1050½. - 59. daſelbſi, bef. Johannes Kleber zu beiden Seiten, friſch geduͤngt,
und halb mit Klee beſaamt
ſollen am 12ten Oktober, Nachmittags um 2 Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus unter ſehr
billigen Zahlungsbedingungen und ohne Vorbehalt einiger Ratiſikation oͤffentlich verſteigt
werden. Darmſtadt den 30ten Sept. 1803.
Donnerſtags den 20ten dieſes Monats, Nachmittags um 2 Uhr, ſollen nachſtehende
zur Verlaſſenſchaft des Geheimen Regierungsrath Stockhauſen gehoͤrige Guͤther
Im Heinheimer Feld:
Metzger, und verwittwete Schreiner Klunkin, iſt zehendfrei, und
giebt 2 Kuͤmpf Martinshafer.
Im Loͤcherfeld: 22. 6. 80. Acker, bef. Heinrich Friedrich Netz, vacant mit Steuerkapital,
giebt ein Kumpf Korn zur Fuͤrſtl. Rentſchreiberei, iſt zehendfrei. 4. 31. 58½. Neben der Loͤcherwieſe, bef. Philipp Moͤſer, und Chriſtoph Moͤſer. 6. 37. 140. Stoßen hinuͤber an hohlen Weg, bef. Herrn Geheimen Rath von
Heſſe, und ſich ſelbſt, giebt 1½ Geſcheid Korn zur Fuͤrſtlichen
Rentſchreiberei. 6½. 37. 140. Daſelbſt, bef. voriges, und Philipp Friedrich Fahr, giebt 1½ Ge=
ſcheid Korn zur Fuͤrſtlichen Rentſchreiberei. 9. 56. 171½ Zweiter Theil am Sensfelder Weg, bef. Balthaſer Nungeſſer's
Wittwe, und Ludwig Appel. 14. 58. 160. Daſelbſt, bef. Valentin Moͤſer. in dem hieſigen Gaſthaus zur Krone unter denen vor der Verſteigerung bekannt zu machenden
Bedingungen, ohne Vorbehalt der Ratiſikation, verſteigt und dem Meiſtbietenden
unwie=
derruflich zugeſchlagen werden. Darmſtadt den 8ten Oet. 18o3.
Da die Erben der unlängſt verſtorbenen Jungfer Helene Martini dahier ſich
entſchloſ=
ſen haben, das in der alten Vorſtadt neben dem Gaſthaus zum Hirſch und dem
Forſiſekre=
taͤr Spameriſchen Hauſe gelegene Wohnhaus, nebſt Stallung und Scheuer, ſodann dem
36 Ruthen 2 Schuh enthaltenden Wallgarten, dem 35 Ruthen 13 Schuh groſen Zwinger
und dem daran ſtoßenden 834 Ruthen betragenden in der 10ten Lage am Jaͤgerthor linker
Hand des Herlen= und Ziegelſcheuerwegs gelegenen Garten, nebſt den auf Haus und
Gar=
ten haftenden Gerechrigkeiten, wovon hier nur dies bemerkt wird, daß jährlich 15 Klafter,
halb Buchen= und halb Eichenholz, frei in das Haus geliefert, ſodann jaͤhrlich ein Stuͤck
Wildprett ebenwohl frei dahin gebracht wird, oͤffentlich an den Meiſtbietenden, jedoch
vor=
behaltlich der Ratißikation verſteigern zu laſſen, und hierzu auf den 29ten dieſes Monats,
Nachmittags um 2 Uhr, Termin auf dem Rathhauſe dahier anberaumt worden iſt; ſo macht
man dieſes den Kaufluſtigen unter der Bemerkung bekannt, daß das Haus jeden Montag,
Mittwoch und Donnerſtag, Nachmittags zwiſchen 2 und 5 Uhr in Augenſchein genommen
und daß, ruͤckſichtlich der Zahlung, die annehmlichſte Bedingungen gemacht werden ſollen.
Darmſtadt den 7ten Oet. 1803.
Von Kommiſſions wegen.
Koehler, Fuͤrſtl. Heſſiſcher Geheimer Kriegsrath.
Den 24ten und 26ten dieſes Monats Nachmittags um 2 Uhr, wird in dem
Bei=
tziſchen Hauſe, Nro. 60. im Birngarten zu Darmſtadt eine Buͤcherſammlung von 432
Baͤnden, beſtehend aus vorzuͤglichen Reiſebeſchreibungen, hiſtoriſchen Schriften, Journalen,
Schauſpielen und Romanen der letzten Jahren, oͤffentiſh an den Meiſtbietenden verſteigert
werden. Die Kataloge ſind in der Hofbuchdruckerei zu haben.
Darmſtadt den 6ten Oct. 18o3.
Waifenhaus=Nachricht.
Im 3ten Quartal 1803. iſt folgendes für die Warſen eingeſchickt worden, als:
July. Den 3ten, des Ackermann Stanzen Wittib 3 Lieder zu ſingen, 48 kr. Den 4ten, des
Hofmarſchallamts=Diener Dickels Kind zur Leiche zu ſingen, 1 fl. Den 7ten, vom Fürſtlichen
Hof=
marſchallamt, 2 fl. 4 kr. Den 9ten, Gott für erlebren Geburtstag zu danten, 1 fl. 21 kr. Den 10ten,
für einen Kranken zu beten, 1fl. Den 12ten, der Mademeiſelle Martinin zur Leiche zu ſingen, 2fl.
42 kr. Den 15ten, der Frau Oberkammerfourier Küſterin Nro. 250. u. 282. zu ſingen, 2fl. 42kr.
Den 21ten, für ein krankes Kind zu beten, 30 kr. Den 23ten, der Hoſpitalitin Storckin zu ſingen,
24 kr. Den 27ten, der Fürſtl. Wiedrunkeliſchen Hofdame Fräulein von Bode 2 Trauerlieder zu
ſin=
gen, 2fl. Eodem, von der löbl. Häfnerzunft dahier, 24kr.
Auguſt. Den 2ten, von einer Grosmutter, weil ihre Enkelin wieder geneſen, 5fl. Den 7ten,
des Schneidermeiſter Diehlen älteſten Tochter 3 gewählte Lieder zu ſingen, 1 fl. Den1ſten, zu
Stock=
ſtadt geopfert, 30 kr. Den 16ten, für ein ſehr krankes Kind zu beren, 1ſl. 21 kr. Den 18ten, bei
einer Kindsleiche Nro. 569. und 576. zu ſingen, 1fl. 21 kr. Den 26ten, des Fürſtlichen
Küchenſchrei=
ber Herrn Stegmeyers Kind Nro. 579. zu ſingen, 1 fl. Eodem, von einem Hauskauf, 1 fl. Den
29ten, von des Schuhmachermeiſter Hebermeylen Ehefrau dahier vermacht, 5fl. Den 31ten, des
Fürſtlichen Vorreiter Langen Kind Nro. 569. zu ſingen, 30 kr.
September. Den 2ten, dem Nagelſchmiedgeſellen Faber zur Leiche zu ſingen, 1 fl. Den 3ten,
des Müllermeiſter Amenden Wittib desgl., 1fl. Den 4ten, des Soldaten Schafers Wittib 2 Lieder
zu ſingen, 30 kr. Den 5ten, Nro. 409. zu ſingen, 30 kr. Den 6ten, des Beckermeiſter Dambmanns
Kind Nro. 202. zu ſingen, 45 kr. Den 13ten, des Siebmacher Brückners Kind 2 Lieder zu ſingen,
40 kr. Eodem, des Fürſtlichen Vorreiter Langen Kind Nro. 542. zu ſingen, 30 kr. Den 16ten, dem
Rathsverwandten und Waiſenhausvorſtieher Herrn Orttenburger Nro. 281. und 579. zu ſingen, 5fl.
24 kr. Den 18ten, des Handelsmann Emmerichs Ehefrau Nro. 244. und 253. zu ſingen, 1 fl. Den
22ten, dem Fürſtlichen Lichtkämmerer Herrn Breungardt Rro. 256. und 374. zu ſingen, 30 kr. Den
25ten, des Metzgermeiſier Marſtallers Ehefrau zur Leiche zu ſingen, 1 fl. Den 27ten, dem Herrn
General Petermann zu ſingen: Keinen hat Gott verlaſſen ꝛc. und: Chriſtus der iſt mein Leben ꝛc.
5 fl. Im Opferſtock waren 14 fl. 25. kr. worunter ein ganzer Kronenthaler, 1ſl. Sey Lob und Ehr ꝛc.
und 30 kr. für Nro. 32. zu ſingen, befindlich waren.
Vergelte, o güliger Gott, dieſe Geſchenke reichlich, und ſorge ferner für uns:
Feilgebotene Sachen.
Ein noch ganz gutes, oberſchluͤchtiges Muͤhlrad von 16 Schuh Fall, welches nur
ein Jahr gegangen, iſt um billigen Preis zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt wo.
Ein noch brauchbarer Schmidt=Ambos fuͤr Feuerarbeiter, ſieht zu verkaufen. In
der Hofbuchdruckerei iſt zu erfragen bei wem.
Eine Kanarienvoͤgelhecke von 12 Stuͤcken, darunter 8 Hahnen, iſt zu verkaufen.
Ausge=
ber dieſes ſagt von wem=
Ein Dambret,ſo ich zum Meiſterſtuͤck gemacht und ſehr ſauber gearbeitet iſt, ſteht
bei mir aus freier Hand zu verkaufen.
Stuͤckmeiſter Kuntz, in Nro. 356.
Eine große Waage, mit tiefen meſſingnen Schaalen und dergleichen Ketten, ſteht zu
verkaufen; bei wem, ſagt Ausgeber dieſes.
Ein Faß von 12 Ohm, mit 8 eiſernen Reifen, iſt um billigen Preiß zu verkaufen.
Vermiſchte Nachrichten.
Vor einigen Tagen hat jemand einen goldenen Ohrring verlohren, der Finder wird
gebeten, denſelben gegen eine Belohnung in der Hofbuchdruckerei abzugeben.
Zwei unbekannte Herren haben vor einigen Tagen 2 Nastücher in der Neuen franz.
Buchhandlung liegen laſſen, welche man ihnen hiermit anbtetet.
(Hierzu eine Beilage.:
Beilage zu Nro. 41.
Einem verehrungswuͤrdigen Publikum wollte ich hiermit anzeigen, daß ich meine
Handlung allhier etablirt und meindn Laden in der Kirchenſtraße eroͤffnet habe.
Ich fuͤhre alle Sorten engl. und holl. Cottons, gedruckte Mouſſeline und Cotton
Chawls in den neueſten Deſſins, ſeidene und Madras Tuͤcher, Taffet nebſt Seidenwatten,
ſeidene Manns=und Frauenhandſchuhe, ſchwarze und weiſſe glatte ſeidene Struͤmpſe, coul.
geſtreifte engl. Mancheſtier, Bettbarcht und Bettzwillich, geſtr. Schuͤrzleinen, Bettkoͤlſch,
Baumwollenzeug, Dievers nebſt einfachen und doppelt gerauten Moulton, Golgas und
andere Flanells, wollene Decken, Straßburger Zwillche, ½ breit geſtr. und 3 breit graue
Heſſenzwillich u. ſ. w.
Auch habe ich ein Sortiment ganz feine franz. runde Huͤte. Einer redlichen und
billigen Bedienung werde ich mich ſtets beſtreben und bitte desfalls um geneigten Zuſpruch.
Darmſtadt den 1ten Oct. 18o5.
J. J. Gervinus.
Ein ſchon gebrauchter= aber noch dauerhafter kupferner Waſchkeſſel, 30 bis 40 Maaß
enthaltend, wird in billigem Preiß zu kaufen geſucht; bei Ausgeber dieſes desfalls das Naͤhere.
1500 bis 2000 fl. werden gegen gerichtliche Verſicherung zu leihen geſucht.
Am Markt in Nro. 524. iſt die mittlere Etage, beſtehend in 4 Zimmern, 2
Kam=
mern auf dem Boden, verſchloſſenem Keller, und Holzplatz, welcher 6 Klafter in ſich
faſſet, nebſt mehrern Bequemlichkeiten zu vermiethen, und kann ſogleich bezogen werden.
In der großen Ochſengaſſe, Nro. 469. iſt ein Logis mit Meubles zu verleihen, und
kann ſogleich bezogen werden.
Nahe am Ludwigsbrunnen in Nro. 159., iſt ein Logis fuͤr eine ledige Perſon mit
Bett und Meubles zu verleihen, welches ſogleich bezogen werden kann.
Nro. 167. in der Sackgaß, iſt ein geraͤumiges Logis zu vermiethen, welches
ſo=
gleich bezogen werden kann.
In der J.aͤhe der neuen Farbe an der Eich Nro. 328., iſt in der obern Etage ein
Logis, beſtehend aus einer Stube und Kammer auf die Straße gehend, ſodann 2
Kaͤm=
merchen, Kuͤche und verſchloſſenen Keller, zu vermiethen, und kann Anfangs Jaͤnner
bezo=
gen werden.
Bei Schreinermeiſter Neuenhagen in der Viehhofsgaſſe iſt ein Logis fuͤr eine ſille
Haushaltung, in Stube, Kuͤche und Keller beſtehend, zu vermiethen, und kann ſogleich
bezogen werden.
Angekommene Fremde vom 1ten bis den 8ten Oct.
Hr. Koch, geheimer Rath und Kanzler, und
Hr. Muſeus, Regierungsrath, von Gieſen;
Hr. von Wieſenhütten, Schöff; Hr. von
Ohlen=
ſchlager, Particulier; Hr. Brönner, Senator;
Hr. Heß, Baumeiſter, und Hr. Reuß, Banquier,
von Frankfurt; Hr. von Mayden, aus Zwoll;
Hr. Kopp, geheimer Cabinersrath, von Caſſel;
Hr. Raſch, Student, von Göttingen; Hr.
Cuo=
nigton, engliſcher Edelmann; Hr. Becker,
Chi=
rurgus, von Bensheim; Hr. Kern, von
Zwin=
genberg, und Hr. Seyb, von Reinheim,
Land=
ſtände, und Hr. Bigeleben, geheimer Rarh,
eh=
mals in kurköln. Dienſten, logiren im Trauben.
Hr. von Molius, Domherr, von Arnsberg;
Hr. Boehler, Kaufmann, aus London; Hr.
Klin=
gel, Advokat, aus Prag; Hr. Rauſch, von
Kai=
ſerslautern; Hr. Ciarey, aus Italien; Hr. Moliz
nary von Frankfurt; Hr. Krieger, von Marburg;
Hr. Briel, Syndikus, und Hr. Hartmann,
Bur=
germeiſter von Grünberg, logiren im
Darm=
ſtädter Hof.
Freiherr von Riedeſel, Erbmarſchall, von
Lauterbach; Hr. Wurzer, Hofgerichtsrath, und
Hr. Haumann, Expeditor, von Rechlinghauſen.
Hr. Lautz, Regierungsrath, von Wiesbaden; Hr.
Heyde, kurkölniſcher Rath, von Münſter, in Weſt=
phalen; Hr. Diefenbach, Rath, von Lauterbach;
Hr. Reinhard, Kaufmann, von Münden, und
Hr. Wilke, aus Weſtphalen, log. im Heſſiſchen
Haus.
Hr. Krug, Syndikus, und Hr. Haſt,
Bur=
germeiſter, von Gieſen; Hr. Diefenbach,
Syn=
dikus, und Hr. Lutz, Burgermeiſter, von
Als=
feld; Hr. Merckel, Stadtſchreiber, von
Hom=
berg; Hr. Rube, Stadtſchreiber, und Hr. Rorh,
Burgermeiſter, von Nidda; Hr. Beltz,
Bur=
germeiſter, aus Lißberg, logiren in der Kron.
Hr. Augter, und Hr. Strobel, Handelsleute,
aus Schwaben, und Hr. Wagner, von Gruͤnberg,
logiren im fröhlichen Mann.
Hr. Schwarz, Handelsmann, aus Suttgart,
und Hr. Rück, Handelsmann, aus Elwangen,
logiren im Schwan.
Hr. Spielmann, Steinhauer, von Bettegen,
logirt in der Sonne.
Hr. von Streicher, Commenthur und des
Mal=
theſerordens Ritter, von Worms; Hr. Reule, aus
Bayern; Hr. Bandicchi, und Hr. Nikolai, aus
Italien, Handelsleute, log. im wilden Mann.
Hr. Dittmeyer, Handelsmann, aus Neuwied,
log. im Anker.
Hr. Garinel; Hr. Bianky, und Hr. Verony
Handelsleute, aus Italien, log. im Viehhof.
Ab= und durchgereißte Fremde.
Hr. Peternell, Kapitain in kurkölniſchen
Dien=
ſten, den 1ten Oct. Hr. von Spoen, aus dem
Wirtembergiſchen, den 2ten. Hr. Baron von
Leppler, von Amſterdam, eod. Hr. von Schmitt,
Lieut. la Suite, in kurheſſiſchen Dienſten, eod.
Hr. von Rau, Major, und Hr. von Bruſſer,
Ka=
pitain, in wirtembergiſchen Dienſten, den 3ten.
Hr. von Stein, Obriſter, in kurheſſiſchen
Dien=
ſten, eod. Hr. Jhringk, Oberkammerrath, und
Hr. Piſtor, Kammerprobator, von Caſſel, eod.
Hr. von Wartensleben, Rittmeiſter, und Hr.
Hoff=
mann, Lieut., in wirtembergiſchen Dienſten, eod.
Hr. von Wolzogen, aus Schleſten, eod. Frau von
Löwenſtern, geyt nach Mannheim, eod. Hr.
Bach=
mann, Syndikus, von Frankfurt, den 7ten.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 1ten Oct., dem Herrſchaftlichen
Müͤnzar=
beiter, Johann Peter Oſt, eine Tochter:
Su=
ſanne Marie Margarethe.
Den 3ten, dem Fürſtl. Geheimenkanzelliſten,
Herrn Chriſtian Heinrich Herrmann, ein Sohn:
Friedrich Guſtav Eduard.
Eodem, dem Burger und Schloſſermeiſter,
Friederich Kirſchner, ein Sohn: Johann Bernhard.
Den 4ten, Herrn Georg Carl Küchler,
Oeko=
nomierath bei Ihro Hochfürſtl. Durchlaucht,
dem Prinzen Georg Carl, ein Sohn: Johann
Gottlieb Carl Eduard.
Eodem, dem Mundkoch, in Dienſten Sr.
Hoch=
fürſtl. Durchlaucht des Prinzen Georg Carl, Herrn
Ernſt Friederich Doll, ein Sohn: Friederich Carl.
Den 6ten, Herrn Johann Balthaſar Reck,
Pfarrer bei der reformirten Gemeinde, eine
Toch=
ter: Caroline Eliſabeth.
Den 7ten, dem Fürſtl. Regierungsſekretair,
Herrn Wilhelm Ludwig Buchner, ein Sohn:
Luwig Chriſtian.
Getauft bei der reformirten Gemeinde:
Den 1ten Oct., dem Cornelius Krug,
Reit=
knecht in Dienſten Sr. Hochfürſtl. Durchlaucht
des Herrn Landgrafen, ein Sohn: Johann Jakoh.
Kopulirte.
Den 2ten Oct., der Burger und Zimmermann,
Johann Balthaſar Herrmann, ein Wittwer, und
Marie Magdalene, des verſtorbenen Gemeinds.
manns zu Werſau, Ludwig Buxmann,
nachge=
laſſene eheliche Tochter.
Eodem, der Beiſaß und Leihdeckergeſell,
Jo=
hann Wendel Schütz, des verſtorbenen
Grena=
diers, Caſpar Schuͤtz, nachgelaſſener Sohn, und
Caroline, des Invaliden Georg
Schwanholz=
eheliche Tochter.
Beerdigte.
Den 2ten Oet, dem Burger und
Schreinermei=
ſter, Johann Juſtus Trayßer, ein Sohn, 9Tagealt.
Den 6ten, Marie Juſtine, des Burgers und
Kirſchnermeiſters, Johannes Walloth, Ehefrau,
68 Jahre, 3 Monate und 27 Tage alt.
Den 8ten, Frau Anne Margarethe, des
ver=
ſtorbenen Burgers und Handelsmanns, Herrn
Johann Andreas Netz, hinterbliebene Wittwe,
76 Jahre und 8 Monate alt.
Eodem, der Zinngieſergeſelle, Johann
Chri=
ſtoph Drager, des Burgers und
Zinngieſermei=
ſters, Johann Heinrich Drager, ehelicher Sohn,
26 Jahre und 11 Monate alt.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 3ten Occober, Frau Anna Chatharina, des
Hochfürſtl. Hofchirurgus Herrn Fels Ehegattin,
45 Jahr alt.