Anno 1805
Mit Hochfuͤrſtlich Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs=
zu finden in der Hochfuͤrſil.
den 26. Sept.
No. 59.
gnädigſtem Privilegio.
Frag= und
tati,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
I. Polize
11krl 2pf
Ein Pfund Ochſenfleiſch
—
Rindfleiſch
G
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch
- Schaaffleiſch
1
1 Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl. 16
1 — Speck
—
—
1 — Nierenfett.
1.- Hammelsfett
1 Pf. ausgelaſſenes
Schweinen=
ſchmalz
—
1 — unausgelaſſenes
10 bis
Ein Kalbsgekroͤſe -
8 bis
Ein Kalbsgeline
6 bi5
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſengeluͤng
.
Suͤlzen,
1
.
J
Bratwuͤrſte
Ein Pfund guie pure
Scwei=
nen=Leber=oder Blutwurſt mit
Grieben,
Ein Pfund gemiſchte Wurſt, worin
Furſtlich= Heſſiſche
10
11
20
18
18
22
20
12
10
15
12
9) = Taxe.
Lunge, Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1fl.
Ein Kalbskopf
10 bis 12 kr.
6 bis
Ein Hammelskopf
Ein Kaiböfuß
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſ=
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
auſſer der: Hauſe
Brod=Taxe und Gewicht.
PfiL.
Fir 2 kr. Brod ſoll wiegen
1½02
G40 2
Poli
Firhkr. -
Fur 6 kr. 23
hur12 kr. -
Fuͤr 1 kr. Kummel= oder
72
gemiſchtes Brod.
15—
Fuͤr 2 kr.
6) 2
Fhͤr 1 kr. Waſſerweck
52
Her 1 kr. Milchweck
Fur 1 kr. Milcbrod
Ein fuͤnfpf. Laib Brodſollgelten 11 kr. 27f.
eye Deputation dahier.
kr.
8
5
5
5
O.
25 3
II. „ k tpreiſe. Ein Malter Korn,
5fl. 5kr.
1 Maas Bierhefe 56 Ein Malter Gerſte— 3 14 1 - Kuh= oder Geiſemilch 6 Ein Malter Waizen G 1 Pfund friſche Butter 20 Ein Malter Spelz 52 - der beſten Handkaͤſe
1 Ein Malter Hafer— 5 12 Vonden ubrigenHandkaͤſen das Stuͤck 1 —
Ein Malter Rockenmehl 7 G— Eyer 5 Stuͤck fur 4 .
Ein Malter Weißmehl, 10 — Ein aufgeſetzter Kumpf Nartoffeln 10 Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern= M. 5. rn. M. Gerſi. M. Waiz. A.Srelz. M. Hafer. tr. 4. kr. fl. kr. II. k. 7. tr. —
Amt Rüſſelsheim
— 5 . „ 50 — „
„ 10 G.
—
Amt Dornberg
— 15 1 3 — — —
Amt Lichtenberg
— 12 — 2 13 10 —
—
Amt Pfungſtadt 30 —
Cent Arheilgen G — 10 10 —
—
Amt Zwingenberg- 3 16 — 2 25 3 Amt Seeheim —
Oberamt Starkenburg — — — — 1 [ ← ][ ][ → ]
Edictalladung.
Da, um die Erben der verſtorbenen Helene Martinin, Tochter des vorlängſt
verſtor=
benen Major Martin dahier, gehoͤrig auseinanderſetzen zu koͤnnen, erforderlich iſt, daß deren
etwaige Schulden angezeigt und richtig geſtellt werden; ſo werden hiermit alle und jede,
welche an deren Nachlaß aus irgend einem Rechtsgrunde Forderungen machen zu koͤnnen
glauben, auſgefordert, dieſelbe binnen einer unerſtrecklichen Friſt von vier Wochen von heute
angerechnet bei unterſchriebener Kriegs=Collegialkommiſſion anzuzeigen und richtig zu ſtellen,
widrigenfalls aber ſich zu gewaͤrtigen, daß ſie nach Ablauf dieſes Termins nicht weiter
ge=
hoͤrt, ſondern ab= und zur Ruhe verwieſen werden.
Darmſtadt den 13ten Sept. 18o3.
Von Kommiſſions wegen.
Koehler, Fuͤrſtl. Heſſiſcher Geheimer Kriegsrath.
Verſteigerungen.
Dienſtags den 4ten October, ſoll in dem Fuͤrſtl. Paͤdagog allhier, in den gewoͤhnlichen
Stunden, Gold, Kleider, Weißzeug, Holzwerk und ſonſtiger Hausrath gegen baare
Be=
zahlung verſteigt werden. Darmſtadt den 24ten Sept. 18o3.
Mittwochen den 5ten Det. nachſthin Nachmittags um 2 Uhr, ſollen in dem Gaſthaus
zum Darmſtadter Hof. dahier, zwei noch wohl conditionirte Chaiſen — nemlich:
1) ein vierſitziger Wagen auf langen Hangriemen nebſt 2 Baͤumen hangend, inwendig
mit blau= und weißem Pluͤſche beſchlagen, und auswendig gelb lakirt; und
2) ein ebenfalls vierſitziger, auf 4 Stahlfedern mit 2 Schwanenhaͤlſen und 2 eiſernen
Ach=
ſen haͤngender Wagen, mit gelbem Pluͤſche inwendig beſchlagen, auswendig gelb
lakirt-
gegen gleich baare Zahlung oͤffentlich an den Meiſtbietenden verſteigt werden. Steigluſtige
koͤnnen beide Wagen die letzten 3 Tage vor der Verſteigerung in beſagtem Darmſtaͤdter Hofe
in Augenſchein nehmen. Darmſtadt den 20ten Sept. 18o5.
Da das zur Verlaſſenſchaft des Rathsverwandten Heinrich Friedrich Netz dahier
ge=
hoͤrige, in der neuen Vorſtadt zwiſchen dem Herrn geheimen Rath von Wallbrunn und dem
Füͤrſtlichen Regierungsſekretaͤr Buchner gelegene Wohnhaus und Hofraite, Scheuer und
Stallung, nebſt Nebengebaͤuden, Mittwoch den 12ten kuͤnftigen Monats Oktober,
Nach=
mittags um 3 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus nochmalen verſteigt und dem Meiſtbietenden
unwiederruflich zugeſchlagen werden ſoll; als wird ſolches hiermit bekannt gemacht.
Darmſtadt den 19ten September 18o5.
Fuͤrſtlich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Folgende, zur Verlaſſenſchaft des Viehhofwirth Georg Friedrich Klees gehoͤrige
Guͤter, als:
Nro. Ruth. Gew.
12. 76. 27. Heinheimer Felds im Breitwieſer Berg, rechter Hand des Meſſeler
Wegs, bef. Chriſtoph Grimm und dem Steinhügel, giebt 2 Alb. 4
Pfenn. Martinszins, und
18. 8o. 27. daſelbſt, bef. Heinrich Stein und Georg David Ettenſperger, giebt
1 Alb. 5 Pfenn. Beed.
ſollen Mittwoch den 12ten künftigen Monats Oktober, Nachmittags um 2 Uhr auf dem
hieſigen Rathhaus, unter denen in dem Termin bekannt zu machenden Bedingungen,
ver=
ſteigt werden. Darmſtadt den 19ten September 18o3.
Fuͤrſtlich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Feilgebotene Sachen.
Es ſtehen 9 Paar gebrochene Sommerlaͤden mit Band und Kloben, und von welchen
drei mit Zuͤgen durchaus verſehen ſind - ſodann ein ziemlich groſer - zum Einmauren
be=
ſtimmter eiſerner Keſſel, zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt bei wem ?
Bei Endesunterzeichnetem iſt zu haben: vorzuͤglich gutes Blau, zum Faͤrben feiner
Waſche und Zeuge aller Art, welches im geringſten nichts ſchadet; es wird in Glaͤſern von
ver=
ſchiedener Groͤße von 12 bis zu 36 kr. verkauft.
Koernlein, Mahler, in der alten Vorſtadt Nro. 73.
Dienſtag den 27ten dieſes iſt bei mir gutes neues Sauerkraut zu haben.
Speier, Leinenwebermeiſter.
Ein viereckiger Ofen mit 8 meſſingenen Schraubenknoͤpfen und einem Aufſatz von Blech,
iſt zu verkaufen, und das Naͤhere in der Hofbuchdruckerei zu erfahren.
Naͤchſtkommenden Freitag, den 30ten dieſes, werden auf hieſigem Marktplaz lebendige
Karpfen verkauft. Darmſtadt den 24ten Sept. 1803.
Vermiſchte Nachrichten.
Den 28ten dieſes Monats geſchiehet die Ziehung der vierten Klaſſe der allhieſigen 22ten
Klaſſenlotterie, womit Morgens um 8 Uhr angefangen wird; ſolches wird hierdurch mit dem
Aufuͤgen bekannt gemacht, daß zu dieſer Klaſſe noch Kauflooſe um den im Plan beſtimmten
Preis bei den bekannten Herrn Kollekteurs zu haben ſind. Darmſtadt den 23. Sept. 18o3.
Von Generaldirektions wegen.
In der langen Gaſſe Nro. 220. bei dem Schneidermeiſter Stuͤcker iſt vorne heraus
2 Stiege hoch ein Logis, beſtehend aus einer Stube, 2 Kammern und Kuͤche, zu
ver=
miethen, und kann bis den 16ten October bezogen werden.
In Nro. 267. in der Kaplaneigaſſe iſt auf gleicher Erde ein Logis, beſtehend in einer
Stube, Stubenkammer, Kuͤche und Holplaz, zu vermiethen. Auf Verlangen kann auch
ein Keller dazu gegeben werden.
In der langen Gaſſe in Nro. 210. iſt ein Logis, beſtehend in einer Stube, Kuͤche,
Kammer und Holzkammer, fuͤr eine ſtille Haushaltung zu vermiethen, und kann ſogleich
be=
zogen werden.
Nahe am Ballonplatze in Nro. 123. iſt in der 3ten Etage ein Logis, beſtehend aus
einer auf die Straße gehenden Stube, 2 Nebenkammern, Kuͤche, Kammer auf dem Gang,
einer Stube nach dem Hof, verſchloſſenen Keller und Holzplaz, nebſt dem Gebrauch des
Waſchhauſes, zu vermiethen, und kann in 14 Tagen bezogen werden.
In der kleinen Ochſengaſſe in Nro. 440. iſt die untere Etage zu vermiethen, und kann
ogleich bezogen werden.
In Nro. 595. in der neuen Vorſtadt iſt im Hinterbau eine Wohnung, beſtehend in
zwei modern tapezierten Stuben, zwei Cabinetten und Küche, ganz oder getrennt, zu
ver=
miethen, und kann mit Anſang des naͤchſten Jahres bezogen werden.
Im Serzbaiſchen Hauſe vorm Beſſunger Thor ſind 2 Stuben mit Meubles zu vermiethen,
und koͤnnen ſogleich bezogen werden.
Eine ledige Perſon wuͤnſcht baldigſt, und, wo moͤglich, in der Naͤhe des Paͤdagogs,
ein Logis, beſtehend in Stube und Kammer, einer Rebenſiube, Kuͤche und Holzplaz, zu
erhalten. Das Naͤhere erfaͤhrt man in der Hofbuchdruckerei.
In Nro. 537 am Markt ſtehet im Hinterhaus eine Wohnung, nehmlich 3 Stuben,
1 Kuͤche und 1 Kammer ſammt verſchloſſenem Holzplatz und Keller, wie auch gemein=
ſchaftlichen Gebrauch der Waſchkuͤche, fuͤr eine ſtille Haushaltung zu vermiethen, und
kann baldigſt bezogen, und noͤthigenfalls noch eine Stube dazu gegeben werden.
Da ich geſonnen bin, Kinder ſowohl im Stricken als Deutſchleſen in Unterricht zu
neh=
men, auch groͤſere im Naͤhen, ſo mache ich ſolches hierdurch bekannt. Meine Wohnung iſt
bei dem Kaufmann Herrn Becker, und nach Beſchaffenheit, daß man mir die Kinder
ein=
oder zweimal taͤglich anvertrauet, werde ich mich gewiß billig in dem Preiß dagegen finden
Die verwittwcte Hoffourier Wolfin.
laſſen.
Es wird ein braves Kindermaͤdchen geſucht, welches auf Michgelis, oder 14 Tage
ſpaͤter eintreten kann.
Angekommene Fremde vom 17ten bis den 24ten Sept.
Hr. von Schmalkalder, Hofrath, von Grünberg;
Frau von Sand, und Frau von Bersword, von
Koln, ſodann Hr. Jſank, ehemaliger kurköllni
ſcherForſtſekretair, von Bonn, log. im Trauben
Hr. Graf von Königsegy, und Hr. von
Mu=
lius, Domherrn, von Arnsberg; Hr. Böhler,
Kaufmann, von Londen; Hr. Klingel, Doktor
der Rechte, von Prag; Hr. Rauſch, von
Kai=
ſerslautern; Hr. Müker, und Hr. Knödel,
ſo=
dann Hr. Stoß, Kauſleute, von Frankfurt; Hr.
Lotz, Doktor, von Heidelberg; Hr. Gottenberg.
Kaufmann, von Heidelborg; Hr. Fiſcher, von
Elberfeld, und Hr. Gerſter, von Mainz, log.
im Darmſtädter Hof.
Hr. Wurzer, Hofgerichtsrath, und Hr.
Hau=
mann, Erpeditor, von Rechlinghauſen; Hr.
Hei=
de, kurkollniſcher Rath, von Munſter in
Weſtpha=
en, und Hr. Siegfried, Amtspraktikant, von
Idrein, log. im Heſſiſchen Haus.
Hr. Ketterer, aus dem Schwarzwalde, und
Hr. Kreß, aus dem Fuldiſchen, Handelsleute,
log. im Fröhlichen Mann.
Hr. Thüringer, Fabrikant, von
Lauterbach=
log. im Löwen.
Hr. Liſt, Fabrikant, von Lauterbach, log.
im Wilden Mann.
Ab= und durchgereißte Fremde.
Hr. von Mont=Rond, Obriſter, in hieſigen
Dienſten, den 18ten Sept. Hr. Smedecken,
Partikulier, von Emmerich, eod. Hr. von
Ha=
ſton, Obriſter, in hannöveriſchen Dienſten, eod.
Hr. Schultz, Lieutenant, in preuſſiſchen Dienſten,
eod. Frau von Goler, von Sulzfeld, eod. Hr.
Graf von Lowenhelm, ſchwediſcher Geſandter,
eod. Hr. von Nouspolly, k. k. Kammerherr, den-
20ten. Hr. Graf von Iſenburg, Obriſilientenant,
in kurbadiſchen Dienſten, eod. Hr. von Forell,
von Friedberg kommend, eod. Hr. Bentheim,
ruſſ. Rath, eod. Hr. Graf von Brühl, und Hr.
von Löwenſtern, Landrath, von Wien, den 23ten.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte
Getaufte.
Den 18ten Soot., dem Burger und
Speng=
lermeiſter, Johann Kaſpar Schmitt, ein Sohn:
Johann Adamz.
Eodem, dern Burger und Zimmermann, Franz
Chriſterb Ningier, eine Tochter: Marie Agnes.
Den 21ten, dem Fürſtlichen Kammeiſekretär
und Regiſiraier, Hern Ludwig Wilhelm
Fried=
rich Becker, ein Sohn: Kerl Friedrich Gottlieb.
Eodem, dem Burger und Schuhmachermeiſter,
Johanpes Daum, eine Tochter: Anne Margarethe.
Eodem, dem Burger und Schloſſermeiſter, Jo
hann Jakob Gräſer, ein Sohn: Johann Nilolaus.
Eodem, dem Burger und Schneidermeiſier,
Philipp Heinrich Brünnig, ein Sohn: Georg
Philirp.
Den 23teg, dem verſtorbenen
Rathsverwand=
ten und Handelsmann, Herrn Heinrich
Fried=
rich Netz, eine Tochter: Wilhelmine Charlotte
Karoline.
Den 24ten, dem Burger und Schreinermeiſter,
Johann Juſtus Träſer, ein Sohn: Johann
Wilhelm.
n voriger Woche.
Kopulirte.
Den 18ten Sept., Friedrich Wilhelm Schnepp=
Beiſaß dahier, des verſtorbenen Beiſaſſen und
Maurergeſellen, Johann Georg Schnepp,
hin=
terlaſſener älteſter ehelicher Sohn; und Ann=
Margarerge, des verſtorbenen Invaliden,
Kon=
rad Schleining, hinterlaſſene eheliche Tochter.
Beerdigte
Den 19ten Sept., Herr Philipp Schuchard=
Jäger in Dienſten Sr. des Herrn Erbprinzen
Hoch=
fürſtlichen Durchlaucht, 36 Jahre alt.
Den 22ten, der Fürſtliche Lichtkämmerer, Herr
Andreas Breungardt, 79 Jahre, 2 Monate und
17 Tage alt.
Den 24ten, aus dem Hoſpital: die Dienſtmagd,
Felicitas Gengebachin, von hier gebürtig, 47
Jahre alt.
Beerdigt bei der reformirten Gemeinde:
Den 18ten Sept., des hieſigen Burgers,
Con=
dicor und Handelsmann, Herrn Johann Adam
Emrich Ehefrau, Louiſe Sophie, 34 Jahre,
7 Monate und 5 Tage alt.