Anno 18o5
den 12. Sepk.
No. 37.
Mit Hochfuͤrſtlich Heſſiſchem
gnadigſtem Privilegio.
Darmſtaͤdtiſches
Frag= und
B
Anzeigungs=
att,
„
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
izey=Taxe.
Po
den
m —
Rindfleiſch 10 Schlachtvieh iſt —
- Kalbfleiſch
1 9 Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl. - Hammelfleiſch— 2 Ein Kalbskopf
10 bis 12 kr.
Schaaffleiſch Ein Hammelskopf 6 bis, Schweinenfleiſch 11 Ein Kalbsfuß 1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl. 16 1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe —
Speck 20 auſſer dem Hauſe —
—
1 — Nierenfett. 18 1 Maas Jung=Bier im Hauſe .
Hammelsfett 18 auſſer dem Hauſe 2 Pf. ausgelaſſenes Schweinen= Brod=Taxe und Gewicht. ſchmalz 22 PflL. G.
unausgelaſſenes 20 Fur 2 kr. Brod ſoll wiegen 26) Ein Kalbsgekroͤſe = 10 bis 12 Fur 4 kr. —- 1 2¼ —
8 bis
Ein Kalbsgelung 10 Fur 6 kr.- 2 16 6 bis
Ein Hammelsgelung
d.
Fuͤr 12 kr. 5 Pfund Ochſengelung 4 Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel= oder —
Suͤlzen,
1 gemiſchtes Brod 9) —
- Bratwuͤrſte 15 Fuͤr 2 kr. 16 Ein Pfund gate pure Schwei= Fuͤr 1 kr. Waſſerweck-
— nen=Leber=oder Blutwurſt mit —
Fuͤr 1 kr. Milckweck
— Grieben 12 Fur 1 kr. Milchbrod. Ein Pfund gemiſchte Wuͤrſt, worin Ein fünfpf. Laib Brod ſoll gelten 11 kr. Fuͤrſtlich= Heſſiſche Polizey=Deputation dahier.
kr.
8
5
5
2.
3
2
2
2
II. Ma= rktpreiſe. Ein Malter Korn, 4fl. 31kr, 1 Maas Bierhefe Ein Malter Gerſte- 3 33 1Kuh= oder Geiſemilch „
Ein Malter Waizen 6 — 1 Pfund friſche Butter, —
Ein Malter Spelz 36 1 - der beſten Handkaͤſe —
Ein Malter Hafer 13 Von den uͤbrigenHandkaͤſen das Stuͤck —
Ein Malter Rockenmehl 6 40 Eper 5 Stuͤck fuͤr G—
Ein Malter Weißmehl, 9 70 Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
36
6
20
t5
Fruchtpreiſevon nachſtehenden Aemtern: 1. F
fl. orn. 4M. Gerſte 1 R.Waltz. M. Srelz. M. Hafer. kr. fl. kr. fl. Nr. 4 kr. fl. kr. —
—
Amt Rüſſelsheim 4 30 3 50 —. — 3 30 —
Amt Dornberg 3 30 „2 2 30 — —
—
—
Amt Lichtenberg 4 45 4 12 2 45 3 10 Amt Pfungſtadt — — —
—
Cent Arheilgen 0 1½. — — — — —
Umt Zwingenberg 4 20 3 — 1 2 35 3 — Amt Seeheim
— — „ Oberamt Starkenburg — . [ ← ][ ][ → ]
Edictalladung.
Da der hieſige Schubjude Debila Fleſch am heutigen ſeine Iuſolvenz gerichtlich
ange=
zeigt hat; ſo werden alle diejenige, welche an denſelben aus irgend einem Grund
Forde=
rungen zu haben glauben angewieſen, Mittwochs den 21ſten Sept. dieſes Jahrs,
Mor=
gens 9 Uhr, auf der hieſigen Amtsſtube zu erſcheinen, und ihre Anſpruͤche richtig zu
ſtel=
len, oder ſich zu gewaͤrtigen, daß ſie damit praͤkludirt werden. Darmſtadt den 27ſten
Aug. 18o5.
Fürſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Lehr.
Verſteigerungen.
Nachdem den 15ten des naͤchſtkommenden Monats September die Lieferung des
Oels zum Behuf der Nachtlaternen in hieſig Hochfuͤrſtl. Reſidenz auf den naͤchſtkommenden
Winter oͤffentlich verſieigt und dem Wenigſtverlangenden, ohne Vorbehalt der Ratiſikation,
ſobald uͤberlaſſen werden ſoll; ſo wird ſolches zu jedermanns Nachricht, beſonders den
hie=
ſigen Handelsleuten und Spezereihaͤndlern, welche dieſe Lieferung zu uͤbernehmen gedenken,
zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, um ſich in praefixo termino auf dahieſigem
Rath=
hauſe Nachmittags um 3 Uhr, einzufinden, und wegen des zu erwaͤhntem Gebrauch zu
liefernden guten, alten, wohl abgelegenen, hellen und reinen Ruͤboͤhls, mitzubieten.
Darmſtadt den 26ten Auguſt 18o3.
Von Polizei=Deputationswegen.
K l u n ck.
Orttenburger.
Donnerſtag den 15ten dieſes ſoll in der Schloßgaſſe Nro. 15. bei dem Porteur
Gel=
ſius Silber, Kleider, Weiszeug, Bettwerk und allerhand Hausrath gegen baare Zahlung
verſtoigt werden.
Feilgebotene Sachen.
Unterzeichneter macht dem geehrten Publikum hierdurch bekannt, daß er, auſſer allen
guten Conditorei= und Spezerei=Waaren, dermalen wieder reinen Moſtſenf, ſodann
Cho=
kolade von 56 Kreuzer bis zu 1 fl. 36 kr. das Pf. zu verkaufen hat, und empfiehlt ſich zu
geneigtem Zuſpruch. Darmſtadt den 2ten Sept. 18o3.
Joh. Juſtus Diehl, am Schloßgraben.
Es iſt eine vollſtaͤndige Brennerey von einem eine Ohm haltenden neuen Keſſel nebſt
allem dazu noͤthigen Brenngeſchirr zu verkaufen, und das Naͤhere in der Hofbuchdruckerey
zu erfragen.
In der groſen Ochſengaſſe Nro. 452. ſind 2 Stuͤck ½jahrige Zugſchweine zu verkaufen.
Vermiſchte Nachrichten.
Da der Salztransport von Nauheim und Fechenheim in das Salzmagazin nach
Darm=
ſtadt, Samſtag den 24ten Sept. veraccordiret werden ſoll; ſo wird dieſes denen Fuhrleuten,
welche dieſen Transport zu uͤbernehmen willens und mit ihren Pferden und Geſchier hierzu
eingerichtet ſind, hierdurch bekannt gemacht, um ſich an oben bemeldten 24ten Sept.
Mor=
um 9 Uhr im Herrſchaftl. Holzhof in Darmſtadt bei dieſer Veraccordirung einzufinden.
Ruͤhl, Fuͤrſtl. Salzinſpektor.
Die Eigenthuͤmer des neu erbauten Gaſthauſes, genannt zum Frankfurter Hof, vor
Butzbach auf der Landſtraße nach Frankfurt, ſind entſchloſſen, ſolches den 1ten October
die=
ſes Jahres oͤffentlich an den Meiſtbiethenden verſteigen zu laſſen, wozu ſich die Herren
Lieb=
haber gefalligſt auf obigen beſtimmten Tag dahier im obigen Gaſthaus einfinden wollen;
ſoll=
ten ſich Liebhaber finden, welche ſolches aus der Hand kauſen wollen, ſo haben ſich ſolche
an die Eigenthuͤmer zu wenden, wo ſie die naͤhere Bedingniſſe erfahren werden.
Ein junger Menſch, welcher die Schneiderprofeſſion erlernet hat, wünſcht als
Bedien=
ter angeſtellt zu werden, fuͤr ſeine Treue und gute Auffuhrung kann man garantiren, auch kann er
ſich mit einem guten Atteſtat legitimiren. Naͤhere Nachricht wird in der Hofbuchdruckerei ertheilt.
Ein junger Menſch von 17 Jahren, welcher ſchon eine Zeit lang Bedienter war, und
nur durch einen Zufall ſeinen Dienſt verlohr, wuͤnſcht wieder als ſolcher unterzukommen.
Befriedigende Zeugniſſe ſeines Charakters und ſeiner Faͤhigkeit kann er beibringen.
In Nro. 123. gegen dem Ballonplatz uͤber iſt ein Logis zu vermiethen in der 3ten
Etage, auf die Straße gehend, beſtehend in 2 Stuben, 3 Kammern, Kuͤche, verſchloſſenem
Holzplatz, Keller und gemeinſchaftlichem Waſchhaus, und kann in 14 Tagen bezogen werden.
Bei Joh. Daniel Wambold in der langen Gaſſe iſt ein Logis zu vermiethen, gleicher
Erde, in Stube, Stubenkammer, Kuͤche, verſchloſſenem Holzplatz, noch einer beſondern
Kammer, Laden, und verſchloſſenem Keller beſtehend, und kann ſogleich bezogen werden.
Wer das Logis in Augenſchein nehmen will, beliebe ſich in der Hechelgaſſe in Nro. 401.
zu melden.
In der Langengaſſe in Nro 220 zwei Stiegen hoch iſt ein Logis, beſtehend in Stube,
Kammer und Kuͤche, und einer Kammer auf dem nemlichen Gange zu vermiethen, welches
den 6ſten October bezogen werden kann.
In dem Kaſſeehauſe Nro. 562. auf dem Markt iſt ein Logis fuͤr eine kleine
Haushal=
tung mit oder ohne Meubles zu vermiethen, und kann ſogleich bezogen werden.
In der Marktſtraße Nro. 554. iſt das obere Logis, beſtehend in 3 heizbaren Zimmern
vorn heraus, 2 Kammern, Kuͤche, Bodenkammer und Keller, zu vermiethen, und kann
ſogleich bezogen werden.
Nahe am Ludwigsbrunnen in Nro.159. iſt ein Logis fur eine ledige Perſon mit Bett
und Meubles zu vermiethen, welches gleich bezogen werden kann.
Der Waiſenpumpe gegenuͤber Nro. 229. iſt ein Logis zu vermiethen, und kann zu
Ende dieſes Monats bezogen werden.
In des Spenglermeiſter Schmidts Behauſung an dem kleinen Roͤhrbrunnen iſt im
Hin=
terbau ein Logis zu vermiethen, das ſogleich bezogen werden kann.
Am Markt in Nro. 524. iſt die mittlere Etage, beſtehend in 4 Zimmern, 2 Kammern
auf dem Boden, verſchloſſenem Keller und Holzplatz, welcher 6 Klafter in ſich faſſet, benebſt
mehreren Bequemlichkeiten zu vermiethen, und kann in 8 Wochen bezogen werden, und in
der oberen Etage 2 auch 3 Zimmer ohne Kuͤche an eine ſtille Haushaltung.
Bei dem Fuhrmann Dickel in der Langengaſſe iſt ein gewoͤlbter Keller zu verlehnen.
Es werden 1500 bis 2000fl. gegen gerichtliche Verlegung zu leihen geſucht.
Fortſezung der Kaͤrcheriſchen Leſebibliothek.
2114. Bernhard, Herzog zu Sachſen=Weimar, 6ter Theil.
2115. 2116. Die Emigranten, von Laukhard, 2 Theile.
2117. Carl Saalfeld.
2118. Abentheuer und Genieſtreiche.
2119. 2120. Der alte vom Berge, 2 Theile.
2121. Regulus, eine Tragoͤdie in 5 Aufzuͤgen.
2122. 2123. Barbara Cimaroſa, 2 Theile.
2124. Der ſchoͤne Fluͤchtling, von Cramer.
2125. Der Zwerg, vom Verfaſſer Rinaldinis.
2126. 2127. Der Sieilianer, vom Verſaſſer Rinaldinſs, 2 Theile.
2128. Aſtolfo der Bandit, 3ter Theil.
2129. Bauer Martin der Moͤrder.
2130. 2131. Emilie von Alten, oder Liebe und Treue, 2 Theile.
2132. 2133. Palmira, eine engliſche Geſchichte, 2 Theile.
2134. Agathina Rinaldo's Geliebte, eine vomantiſche Geſchichte.
2135. Ritter Robert der Tapfre.
2136. 2137. Die ſchoͤne Pachterin, 2 Theile.
2138. 2139. Guckkaſtenbilder, oder Gluͤckswechſel aus eigner Schuld, 2 Theile.
2140. 2141. Das Titelkupfer, 2 Theile.
Angekommene Fremdev
Hr. von Meynsma, Legationsrath, von Dietz;
Hr. von Mülmann, wiedrunkeliſcher
Regierungs=
aſſeſſor; Hr. Rahn, Pfarrer, von Solms=
Rödel=
heim; Hr. Kleemeyer, Künſtler, von Berlin;
Hr. Breithaupt, Kaufmann, von Strasburg;
Frau Regierungsräthin Klingelhöfer, von
Bie=
denkopf, und Jungfer Kolb, von Mannheim,
log. im Trauben.
Hr. Graf von Königsegg, Domherr, von
Arns=
berg; Hr. Böhler, Kaufmann, von London; Hr.
Klingel, Doktor, von Prag; Hr. Centner,
Gaſt=
wirth, von Heidelberg; Hr. St. Georgio, und
Hr. Wasreccky, Handelsleute, aus Italten; Hr.
Rauch, von Kaiſerslautern; Hr. Rehfuß, und
Hr. Stierlé, von Ebingen, ſodann Hr. Schulé,
von Frankfurt, Handelsleute, log. im
Darm=
ſtädter Hof.
Hr. Wurzer, Hofgerichtsrath, und Hr.
Hau=
mann, Exxeditor, von Rechlinghauſen; Hr.
Hei=
de, kurköſlniſcher Rath, von Munſter in
Weſt=
phalen; Hr. Siegfried, Amtspraktikant, von
Id=
ſtein, und Freiherr Schutz von Holzhauſen,
Ober=
amtmann, von Limburg, log. im Heſſiſchen
Haus.
Hr. Scheppe, Handelsmann, von Reichenbach,
log. im Fröhlichen Mann.
Hr. Werle, Weinhändler, von Forſt, und Hr.
Getaufte, Kopulirte und 2
Getaufte.
Den 4ten Sept., dem Burger und
Metzger=
meiſter, Georg Friedrich Pfeſſer, ein Sohn:
Friedrich.
Eodem, dem Burger und Gürtlermeiſter,
Jo=
hannFriedrich Schorlemmer, ein Sohn: Johannes.
Eodem, dem Burger und Ackermann, Johann
Heinrich Klein, eine Tochter: Johannette
Friede=
rike Wilhelmine.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 3ten Sept., dem in Dienſten Sr.
Excel=
lenz, des Herrn geh. Raths und Staatsminiſters
Freiherrn von Barckhaus ſtehendenGärtner, Franz
Anton Frey, ein Sohn: Georg Martin.
Kopulirte.
Den 4ten Sept., Herr Johann Gottfried Bruſt,
Burger, Stadtfähnrich und Adjutant, wie auch
Schneidermeiſter allhier, ein Wittwer; und
Ca=
tharine Eliſabethe, weil. des allhieſig geweſenen
om 3ten bis den 10ten Sept.
Hoenle, Kunſtſchreiber, von Mainz, logiren im
Löwen.
Hr. Biron, Handelsmann, von Frankenthal,
log. im Wilden Mann.
Hr. Schneider, von Pirmaſens, und Hr.
Korn=
dörfer, von Battenberg, log. im Hirſch.
Hr. Bruſt, Handelsmann, von Hollerbach,
log. im Viehhof.
Hr. Simon, von Nördlingen, und Hr. Meyer,
von Heubach, Handelsleute, log. bei Herrn
Op=
permann.
Auſſer den Gaſthaͤuſernlogiren:
Hr. Büſſen, Regierungsrath, und Hr.
Geſſer=
te, Hofrath, von Frantfurt, log. bei Herrn
Stallmeiſter Huth.
Ab= und durchgereißte Fremde.
Hr. von Geismar, General=Major, in
kur=
wirtembergiſchen Dienſten, den 3ten Sepr. Hr.
von Albint, kurerzkanzleriſcher Miniſier, den 4ten.
Hr. von Thüngen, geht nach Mannheim, den 5ten.
Ihro konigl. Majeſtäten der Konig und die
Koni=
gin von Schweden, nebſt Suite, gehen nach
Mannheim, den 6ten. Hr. Lehr, Staabs=
Chi=
rurgus, in Raſſau=Uſingiſchen Dienſten den 10ten.
Beerdigte in voriger Woche.
Burgers und Schreinermeiſters, Jeremias
Schnei=
der, hinterlaſſene Wittwe.
Beerdigt.
Den 3ten Sept., Johannette Eliſabethe, des
verſtorbenen Burgers und Müllermeiſters in
all=
hieſiger Baumühle, Georg Adam Amend,
hinter=
laſſene Wittwe 76 Jahte und 16 Tage alt.
Den 4ten, dem Burger und
Buchbindermei=
ſter, Georg Conrad Heinrich Schütz, ein Sohn,
Jahr, 2 Monate und 20 Tage alt.
Den 6ten, dem Burger und Beckermeiſter,
Chri=
ſtoph Dambmann, ein Sohn, 6 Monate und 15
Tage alt.
Den 7ten, dem Fürſtlichen Sekretär, Herrn
Johann Friedrich Wilhelm Stumpf, ein Sohn,
55 Monate und 7 Tage alt.
Beerdigt bei der juͤdiſchen Gemeinde.
Den 7ten Sept., die hinterlaſſene Wittwe des
yier verſtorbenen Schutzjuden, Elias Baruch,
36 Jahre alt.