Darmstädter Tagblatt 1803


05. September 1803

[  ][ ]

Anno 1803
Mit Hrchfärſtlich Heſſiſchem
Darmſtuͤctiſches
Anzeigunzs=
zu
ſinden in der Hochfuͤrſtl.

den 5. Soxt.

No. 36.

gnadigſtem Privitegio.

=
Ein Pſund Ochſenſteiſch
Grdſieiſch
1
1 Kalbſteiſch
- Hammelfleiſch

- Schaafſleiſch
- Scheemrnſſeiſch.
1 Pf. geroͤuch. Schink. u. Dorrſl.
1 Speck

1 Nieronfett.
1 Hammelsſett
1 Pf. ausgeloſſenes Schweinen=
ſchmalz


unausgelaſſenes
Ein Kalbsgekroͤſe 10 bis
Ein Kalbsgeluͤng 5 b.
Ein Hanzmelsgellirg
6.

1 Pſund Ochſengelung

Soͤlzen

1
- Bretwurſte
Ein Pfund gare pure Schwei=
nen
=Leber=oder Bluwurſt mit

Grieben
Ein Pfand gemiſchte Wurſi, worii
Fuͤrſtiich= Heſhiſe

und
tt,

Hof= und Kanzleibuchdruckerei.

Taxe.

krlapf; Lunge, Leber oder Blut von anderm
Schlachtoich iſe
10
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1fl.
9
2 ſöm Ralbskopf
10 bis 12 kr.
8
Ein Hammelskopf 6 bis

in Kalköfuß
11
16
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe

20
anſer dem Hauſe
8
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
19
auſſer dem Hauſe
Brod=Taxe und Gewicht.
22
PfiL.
20
Für 2 kr. Brod ſoll wiegen
20
12
1125
r4kr.-.
öur6kr. 2
10
li2kt..
C.11
5rr 1Ir. Kuͤmmel= oder
9 Brod
1
ir 2 kr.
16
gir 1 kr. Waſerweck-
7
Go
uͤr 1 kr. Milcbnock

uͤr kr. Milchbrod
12
Ein fimſpf. Laib Grod ſoll gelten 10kr.
e PolizeyeDeputation Lahier.

r.
8

8
5
5
5
O.
2

5) 2

Ein Malter Horn
Ein Malter Ceiſte-
Ein Malter Wazzen
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Welßirehl

11
Ma 1k tpreiſe. 7 50 1 Maas Biethofe 57 21) 1 Kuh= oder Geiſemilch 5.) 1 Pfund friſche Buttter 52 1 der leſten 5 andkaͤſe 2 Vonden ibrigenhandlhſen das Stuͤck Ehrr ö Gurk fi .
1 30 ſln anfarſehber Lumpf ;artoſſeln

56
(
20

4

Fruchtpreiſe nuisa
M. Feeis. Mrida Na- ſerl,
. ekais. TThh aen 2.
N. Spelz. ci.cor
von nachſehenden Aemtern: fi. kr. f1. kr. f. rer. N. 11. G.

Amt Rüſſelsheim 50 0

Amt Dornberg 5. 20

Amt Lichtenberg 5 20 7 15 15

Amt Pjungſtadt 1

Cent Arheilgen 20 4) 5 5 10 Amt Zwingenberg-
20 10 20 45
Amt Seeheim,
en b u
f. . [ ][  ][ ]

Edictalladung.
Da der hieſige Schutzjude Debila Floſch am heutigen ſeine Inſolvenz gerichtlich ange=
zeigt
hat; ſo werden alle diejenige, welche an denſelben aus irgend einem Grund Forde=
rungen
zu haben glauben, angewieſen, Mittwochs den 21ſten Sept. dieſes Jahrs, Mor=
gens
9 Uhr, auf der hieſigen Amtsſtube zu erſcheinen, und ihre Anſpruͤche richtig zu ſtel=
len
, oder ſich zu gewaͤrtigen, daß ſie damit praͤkludirt werden. Darmſtadt den 27ſten
Aug. 1805.
Fürſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Lehr.
Verſieigerungen.
Mondtag den 5ten Sept. Vormittags um 9 Uhr, ſollen dahier in Nro. 71 der alten
Vorſtadt 2 ſehr brauchbare Pferbe, 4 Kuhe, 3 Rinder, 1 tragbare Mocke, 1 ditto mit
Ferkeln, 6 Zugſchweine und eine ganz neue ungariſche Chaiſe oͤffentlich an den Meiſtbieten=
den
gegen baare Zahlung verſteigt werden. Darmſtadt den 26ten Aug. 1803.
Da das zur Verlaſſenſchaft des Burgers und Schneidermeiſiers Kieskalt dahier ge=
hoͤrige
, in der Brandgaſſe, neben dem Burger und Schuhmachermeiſier Kraͤtzinger gele=
gene
Wohnhaus, und der zu gedachter Verlaſſenſchaft gehoͤrige Wingert laut Flurbuch
Nro. 4. 178³⁄₈ Ruthen in der 33ten Laag auf dem Buſenberg, beſ. dem Fuͤrſtlichen Ze=
hendverwalter
Eberhard, und Wendel Gunkel, giebt 2 Kumpf Korn zur Fuͤrſtlichen Rent=
ſchreiberei
und 1 Alb. 4 Pfenn. Beed, Mittwoch den 7ten kuͤnſtigen Monats September,
Nachmittags um 2 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus nochmalen verſteigt und dem Meiſt=
bietenden
unwiederruflich zugeſchlagen werden ſollen; als wird ſolches hiermit bekannt ge=
macht
.
Darmſtadt den 19ten Auguſt 1805.
Fuͤrſtl Heſſiſches Oberamt.
Nachdem den 15ten des naͤchſtkommenden Monats September die Lieſerung des
Oels zum Behuf der Nachtlaternen in hieſig Hochfuͤrſtl. Reſidenz auf den naͤchſekommenden
Winter oͤffentlich verſteigt und dem Wenigſtverlangenden, ohne Vorbehalt der Ratiſikation,
ſobald uͤberlaſſen werden ſoll; ſo wird ſolches zu jedermanns Nachricht, beſonders den hie=
ſigen
Handelsleuten und Spezereihuͤndlern, welche dieſe Lieferung zu uͤbernehmen gedenken,
zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, um ſich in praefizo termino auf dahieſigem Rath=
hauſe
, Nachmittags um 3 Uhr, einzuſinden, und wegen des zu erwaͤhntem Gebrauch zu
liefernden guten, alten, wohl abgelegenen, hellen und reinen Ruͤboͤhls, mitzubieten.
Darmſtadt den 26ten Auguſi 1803.
Von Polizei=Deputationswegen.
Orttenburger.
K l un ck.
Feilgebotene Sachen.
Unterzeichneter macht dem gehrten Publikum hierdurch bekannt, daß er, auſſer allen
guten Conditorei= und Spezerei=Waaren, dermalen wieder reinen Moſiſenf, ſodann Cho=
kolade
von 56 Kreuzer bis zu 1 fl. 56 kr. das Pfo zu verkaufen hat, und empfiehlt ſich zu
geneigtem Zuſpruch. Darmſtadt den 2ten Sept. 1803.
Joh. Juſtus Diehl, am Schlofgraben.
Eine große vollſtaͤndige Kelter iſt zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt bei wem.
Ein noch ganz neuer deutſcher Sattel nebſt uͤbrigem Zugehoͤr iſt zu verkaufen. Bei
wem, iſt in der Hofbuchdruckerei zu erfahren.

[ ][  ][ ]

Vermiſchte Nachrichten.
Den 31ſten vorigen Monats geſchahe die Ziehung der dritten Frlaſſe der allhieſigen Zwei=
und Zwanzigſten Klaſſenlotterie, wovon die Ziehungsliſten bei den bekannten Herrn Kol=
lekteurs
eingeſehen und die Gewinnſte plansmaͤßig in Empfang genommnn werden koͤnnen.
Die Ziehung der Vierten Klaſſe geſchieht den 28ſten dieſes Monats.
Darmſtadt den 2teu Sept. 1805.
Von Generaldirektions wegen.
Die Eigenthuͤmer des neu erbauten Gaſthauſes, genannt zum Frankfurter Hof, vor
Butzbach auf der Landſtraße nach Franfkurt, ſind entſchloſſen, ſolches den 1ten October die=
ſes
Jahres öſſentlich an den Meiſibierhenden verſteigen zu laſſen, wozu ſich die Herren Lieb=
haber
gefͤlligſt auf obigen beſtimmten Tag dahier im obigen Gaſthaus einfinden wollen; ſoll=
ten
ſich Liebhaber finden, welche ſolches aus der Hand kauſen wollen, ſo haben ſich ſolche
an die Eigenthuͤmer zu wenden, wo ſie die naͤhere Bedingniſſe erfahren werden.
Die 7te Fortſetzung des Katalogs uͤber die Leih= und Leſebibliothek der Heyeriſchen
Buchhandlung in Darmſtadt iſt erſchienen, und daſelbſt 2 kr. zu haben.
Einem geehrteſten Publikum mache ich hiermit bekannt, daß ich diejenige, die ſich mei=
ner
Chaiſen= und Wagenfuhren bedienen wollen, ſiets auf das beſte und billigſte behandeln
werde.
Philipp Oppermann, in der Viehhofsgaſſe.
Am Markt in Nro. 524. iſt die mittlere Etage, beſtehend in 4 Zimmern, 2 Kammern
auf dem Boden, verſchloſſenem Keller und Holzplatz, welcher 6 Klafter in ſich faſſet, benebſt
mehreren Bequemlichkeiten zu vermiethen, und kann in 8 Wochen bezogen werden, und in
der oberen Etaae 2 auch 3 Zimmer ohne Kuͤche an eine ſtille Haushaltung.
In der Viehhofsgaſſe in Nro. 296. iſt ein Logis zu vermiethen, beſiehend in Stube,
Stubenkammer, Kuͤche, Keller und Holzplatz, und kann ſogleich bezogen werden.
Bei Joh. Dan. Wambold in der langen Gaſſe ſind zwei Logis zu vermiethen, wovon
das eine, gleicher Erde, in Stube, Stubenkammer, noch einer beſondern Kammer, ei=
nem
Laden, Keller und Holzplatz das andere, eine Stiege hoch, in Stube, Stuben=
kammer
, Kuͤche, Holzplatz und Schweinſtall beſteht, und in 2 Monaten bezogen werden
kann. Wer die Logis in Augenſchein nehmen will, beliebe ſich in der Langengaſſe in Nro.
401. zu melden.
Eine Stube neobſt daran ſtoßender Kammer, beide auf die Straße gehend, iſt bei mir
fuͤr ledige Perſonen zu vermiethen, und kann baldigſt bezogen werden.
H d r i ch.
Bei dem Fuhrmann Dickel in der langen Gaſſe iſt ein guter gewoͤlbter Keller zu ver=
lehnen
.
In der Behauſung Nro. 547 am Markt, ſteht vom 16ten Sept. 1803 angehend,
ein Keller zu vermiethen, ſowohl zum Gebrauch fuͤr Handlungswaaren, als Weine. Lieb=
haber
koͤnnen ihn jederzeit in Augenſchein nehmen.
Im Birngarten wird ein Logis vacant, 3 Zimmer, 2 Cabinette, 1 groſe Kammer,
Kuͤche, verſchloſener Keller, Holzplaßz und Waſchkuͤche, und kann in 2 bis 3 Monat be=
zogen
werden. Ebendaſelbſt iſt eine Obſidoͤrre und ein Backtrog zu verkaufen.
In Nro. 482. in der groſen Ochſengaſſe iſt ein Logis in der mittlern Etage, beſtehend
in Stube und Stubenkammer, einer Rebenkammer, Kuͤche, Keller und Holzplatz zu ver=
miethen
, und kann ſogleich bezogen werden.

[ ][  ]

Angekommene Fremde vom
Hr. Arndts, Oberavvellatiovsrath, von Apus=
berg
; Hr. von Müllmann, wiedrunkeliſmer He=
gierunglaſſeſior
; Hr. Gelmann; Silberhinhler,
von Angsburg, und Jungfer Kolb, von Mann=
heim
, log. im Trauben.
Hr. Graf von Königsegg, Domherr, von Arns=
berg
; Hr. Böhler, Kaufmann, von Londe
Hr. Klingel, Dokor, von Prag; Hr. Chomons,
von Frankfurt, und Hr. Dieß, von Coblonz Kauf=
leute
; Hr. Henglin, General- Münzwardein, von
Stuttgart; Hr. Loichert, von Wöiſthofen; Hr.
Aauſch, von Kaiſerslautern; Hr. Ahl, und Hr.
Dickhut, Muſkus, von Onenbach, log. im Darm=
ſtädter
Hof.
Hr. Wurzer, Hofgerichtsrath, und Hr. Hau=
mann
, Expeditor, von Rechlinghauſen; Hr. Hoi=
de
, kurkollniſcher Rarh, von Münſter in Weſt=
rhalen
; Hr. Siegfried, Amtspraktikant, von Id=
ſtein
; Hr. Gödeke, Lieutenant, in hieſigen Dien=
ſten
; Hr. Meßler, Oberförſter, von Leeheim;
Freiherr Schüßz von Hoßhauſen, kurfürſil. trie=
riſcher
Kammerherr, Naſſau=Weilburgiſcher Ober=
amtmann
, und der mittelrheiniſchen Ritterſchaft
Nitterhauptmann, aus Limburg an der Lahn; Hr.
During,Doktor, von Bensheim, log. im Heſſi=
ſchen
Haus.
Hr. Ketterer, Handelsmannn, aus dem Schwarz=
walde
, log. im Fröhlichen Mann.
Hr. Albrecht, Handelsmann, von Schmalkal=
den
, log. in der Erone.

27ten Aug. bis den 3ten Sept.
Honle Hhnstſchreiber, vor Mainz= und
r Kran. Föhber, von Braubach, log. im Lowen.
Hrn. Gebrüder Litrich, Handelsleute, von Win=
terberg
, log. im Hirſch.
Ab= und durchgereißte Fremde.
Frau von Serbollan, von Leipzig kommend,
nebſt Suite, den 27ten Auguſi. Hr. Huſteland,
92). Math, goht nach Wiesbaden, eod. Hr. oul=
ler
, Hofrarh, von Dahingen, eod. Der Biſchof
von Chalen, ven Strasburg kommend, den 28ren.
Hr. von Waiß, ehmals kurkeſſiſcher Kammerrath,
von Hanau, den 29ten. Ihro Hochfürgl. Durch=
laucht
der Prinz von Braunſchweig, nebſt Höchſi=
dero
Frau Gemahlin Hochfürſtliche Durchlaucht,
und Suite, eod. Hr. von Weiler, kurpfälziſcher
Geſandter, den 30ten. Ihro Hochfürſtl. Durch=
laucht
die Fürſtin von Anhalt=Cothen, nebſt Suire,
kommt von Frankfurt und gehr nach Auerbach,
eod. Hr. Baron von Reichenſiein, Lommandeur
des Maltheſerordens, den 31ten. Hr. von Debold,
aus Nußland, den 1ten Sept. Hr. von Staedel,
Regierungsrarh, von Wertheim, den 2ten. Hr. von
Meyden, von Zwoll in Holland, eod. Hr. Kopp.
Regierungsrath, von Heſſenkaſiel, eod. Ein to=
niglich
ſchwediſcher Kürier, geht nach Mannheim,
cod. Hr. Purgold, Reſident, von Franlfurt, eod.
aſſalkorvich, geht nach Mannheim, eod.
De=

Getaufte und Beerdigte in voriger Woche.

Getaufte.
Den 28ten Auguſt, dem Burger und S=
chermeiſer
, Andreas Müller, ein Sohn: Ludwig
Heinrich.
Den 29ten, dem Beiſaſſen und Weinſchröter,
Johann Chriſtian Pretſch, eine Tochter: Maria
Magdalena.
Den 31ten, dem Burger und Schuhmachermei=
ſter
, Friederich Ludwig Vernhard Keſting; ein
Sohn: Peter Chriſtoph Carl.
Den 2ten Sept., dem Burger und Weißbinder,
Jakos Hoſe, eine Tochter: Karharine.
Den 3ten, dem Fürſilichen Hofbüchſenmacher,
Herrn Johann Balthaſar Wittemann, eine Toch=
ter
: Eliſabethe Karoline.

Beerdigt.
Den 26ten Auguſi, dem Herrſchaftlichen Po=
ſtillion
, Philipp Jakob Benß, eine Tochter, 3
Aochen und 4 Tage alt.
Den 31ten, dem Burger und Schneidermeiſter,
Andreas Thomas, eine Tochter, 5 Monate und
15 Tage alr.
Den 31ten, dem Herrſchaftlichen Vorreuter,
Johann Michael Gettiieb Lang, ein Sohn, 5
Jahre, 9 Monate und 6 Tage alt.
Den 2ten Sept., Der Nagelſchmied, Jakob
Faber, gebürſig von Knirklingen im Kurfürſten=
thum
Wirrenberg, 61 Jahre alt.
Den 3ten, Frau Eleonore, des verſtorbenen
Gräſt. Leiningen= Wöeſterburgiſchen Hof= und Re=
gierungsraths
, Herrn Chriſtoph Ludwig Brand,
von Grünſtadt, hinterlaſſene Frau Wittwe, 75
Jahre und 2 Tage alt.