Darmstädter Tagblatt 1803


29. August 1803

[  ][ ]

Anno 1805

den 20, Auguſt.

No. 25.

Mit Hochfuͤrſtlich Heſſiſchem
Darmſtadtiſches
Anzeigungs=
zu
finden in der Hochfuͤrſtl.
P o
Ein Pfund Ochſenfleiſch
G.
Rindfleiſch

Kalbfleiſch

Hammelfleiſch-
- Schaaffleiſch
1
Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl.
Speck

G
1
Nierenfett.

Hammelsfett
1 Pf. ausgelaſſenes Schweinen=
ſchmalz

unausgelaſſenes
Ein Kalbsgekroͤſe
10 bis
8 bis
Ein Kalbsgeluͤng
6 bis
Ein Hammelsgeluͤng
4 Pfund Ochſengelung

Suͤlzen,
1

- Bratwuͤrſte
Ein Pfund g.le pure Schwei=
nen
=Leber=oder Blutwurſt mit
Grieben,

gnadigſtem Privilegio.
Frag= und

att,

4)
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.

9 = T ax e.
Lunge, Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
ſEine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl.
Ein Kalbskopf
10 bis 12 kr.
Ein Hammelskopf
- 6 bis
Ein Kalbsſuß

1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
Brod=Taxe und Gewicht.

12

Ein Pfand gemiſchte Wurſt, worin Fuͤrſtlich=Heſſiſche Poliz II. Ma= k, Ein Malter Korn 4 fl. 26kr. Ein Malter Gerſte- 9½ 34
Ein Malter Waizen 6 30
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer 15 Cin Malter Rockenmehl G.
Ein Malter Weißmehl 30

Fur 2 kr. Brod ſoll wiegen
1125
Fur 4 kr.
Für 6 kr. - 22½ 2
Fur12 kr. -
5½1
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel= oder
8 Brod

Fuͤr 2 kr.
16
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck

6
Fuͤr 1 kr. Milchweck
5½ 2
Fuͤr 1 kr. Milchbrod.
Ein fuͤnfpf. Laib Brod ſoll gelten 10kr.
eyeDeputation dahier.

Pf

L. 2.
28 2

preiſe.
1 Maas Bierhefe
Kuh= oder Geiſemilch
1
1 Pfund friſche Butter
der beſten Handkaͤſe
1
Von den uͤbrigenHandkaͤſen das Stuͤck
Eyer 5 Stuck fur
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln

36
6
20
1
8

Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern:


Amt Rüſſelsheim


Amt Dornberg


Amt Lichtenberg
G


Amt Pfungſtadt



Cent Arheilgen


Am= Zwingenberg
Amt Seeheim,

Oberamt Starkenburg

M. Kern. M. Gerſtel M. Waiz. 5M. Spelz. M. Hafer.
G. ſt. kr. fl. kr. fl. Ir. fl. Ir. fl. kr. 4 6 30 . 3 5 20) 50 2 20 57 3 55 3 15




G. G 50
5

30


[ ][  ][ ]

Verſteigerungen.
Daß auf hohen Befehl Fuͤrſtlicher Rentkammer, die von dem Debit des Dinkholder
Mineralwaſſers in der Behauſung des zum Verkauf deſſelben beſtellten Fuͤrſtlichen Kellerver=
walter
Kuͤchler annoch vorraͤthige 393 Stuͤck volle, und 390 Stuͤck leere groſe Kruͤge,
deren Waſſer von noch groſen Theils trinkbarer guter Qualitaͤt iſt, ſodann 40 Stuͤck
volle und 4 leere kleine Kruͤge den 29ten laufenden Monats in einzelnen Parthien an den
Meiſtbietenden gegen gleich baare Zahlung oͤffentlich verſteigt werden ſollen, wird hiermit
nachrichtlich bekannt gemacht, und haben die allenfallſige Liebhaber ſich ſofort an bemeldtem
Tage, Morgens 9 Uhr, in gedachter Kuͤchleriſchen Wohnung zu dem Ende einzufinden.
Darmſtadt den 19ten Auguſt 18o3.
Vermoͤge Auftrags.
Pfnor.
Mondtags den 29ten dieſes Vor= und Nachmittags und die folgenden Taͤge, ſollen
auf der Seipeliſchen Muͤhle bei Wixhauſen Kleider, Weißzeug, Bettwerk, Zinn, Kupfer,
Meſſing, Eiſen und allerhand Hausrath, Donnerſtags den 1ten kuͤnftigen Monats
aber 2 Pferde, 4 Kuͤhe nebſt Fuhr= und Ackergeſchier, gegen baare Zahlung an den Meiſt=
bietenden
verſteigt werden. Darmſtadt den 12ten Aug. 18o5.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Mondtag den 5ten Sept. Vormittags um 9 Uhr, ſollen dahier in Nro. 71 der alten
Vorſtadt 2 ſehr brauchbare Pferde, 4 Kuͤhe, 3 Rinder, 1 tragbare Mocke, 1 ditto mit
Ferkeln, 6 Zugſchweine und eine ganz neue ungariſche Chaiſe oͤffentlich an den Meiſtbieten=
den
gegen baare Zahlung verſteigt werden. Darmſtadt den 26ten Aug. 1803.
Den 5ten naͤchſtkommenden Monats September, ſoll die zur Verlaſſenſchaft der
verſtorbenen Regiſtrator Wagneriſchen zweiten Ehefrau gehoͤrige Behauſung in Lichten=
berg
, des Vormittags um 11 Uhr und zwar in dem Storkiſchen Wirthshauſe daſelbſt,
unter denen alsdann bekannt zu machenden Bedingungen, salva ratificatione, oͤffentlich
verſteigt werden, welches daher den Kaufluſtigen hiermit zur Wiſſenſchaft gebracht wird.
Sign. Darmſtadt den 5ten Aug. 18o5.
Ex Commissione
Re h, Fuͤrſtl. Regierungsſekretaͤr
Montags den 5ten Sept. Nachmittags um 3 Uhr und an den folgenden Taͤgen, ſol=
len
in dem Fürſtl. Paͤdagog allhier theologiſche, juriſtiſche, hiſtoriſche und philologiſche
Bücher, ſodann den 7ten deſſelben Monats Nachmittags um 2 Uhr, Landcharten, Gemaͤhl=
de
und Kupferſtiche an den Meiſibietenden gegen baare Zahlung verſteigt werden. Cataloge
ſind bei Hrn. Buchdrucker Will zu bekommen. Darmſtadt den 20ten Auguſt 18o3.
Da das zur Veylaſſenſchaft des Burgers und Schneidermeiſters Kieskalt dahier ge=
hoͤrige
, in der Brandgaſſe, neben dem Burger und Schuhmachermeiſter Kraͤtzinger gele=
gene
Wohnhaus, und der zu gedachter Verlaſſenſchaft gehoͤrige Wingert laut Flurbach
Nro. 4. 178⁷⁄₈ Ruthen in der 33ten Laag auf dem Buſenberg, beſ. dem Fuͤrſtlichen Ze=
hendverwalter
Eberhard, und Wendel Gunkel, giebt 2 Kumpf Korn zur Fuͤrſtlichen Rent=
ſchreiberei
und 1 Alb. 4 Pfenn. Beed, Mittwoch den 7ten kuͤnftigen Monats September,
Nachmittags um 2 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus nochmalen verſteigt und dem Meiſt=
bietenden
unwiederruflich zugeſchlagen werden ſollen; als wird ſolches hiermit bekannt ge=
macht
.
Darmſtadt den 19ten Auguſt 1803.
Fuͤrſtl Heſſiſches Oberamt.
ba=

[ ][  ][ ]

Nachdem den 15ten des naͤchſtkommenden Monats September die Lieferung des
Oehls zum Behuf der Nachtlaternen in hieſig Hochfuͤrſtl. Reſidenz auf den naͤchſtkommenden
Winter oͤffentlich verſteigt und dem Wenigſtverlangenden, ohne Vorbehalt der Ratiſikation,
ſobald uͤberlaſſen werden ſoll; ſo wird ſolches zu jedermanns Nachricht, beſonders den hie=
ſigen
Handelsleuten und Spezereihaͤndlern, welche dieſe Lieferung zu uͤbernehmen gedenken,
zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, um ſich in praeſixo termino auf dahieſigem Rath=
hauſe
, Nachmittags um 3 Uhr, einzufinden, und wegen des zu erwaͤhntem Gebrauch zu
liefernden guten, alten, wohl abgelegenen, hellen und reinen Ruͤboͤhls, mitzubieten.
Darmſtadt den 26ten Auguſt 1805.
Von Polizei=Deputationswegen.
K l u n ck.
Orttenburger.
Feilgebotene Sachen.
Bei Unterzeichneten ſind wieder ganz vortrefliche gute aͤchte hollaͤndiſche Hering um
billigen Preis, und Candis=Krimmel das Pfund zu 32 kr. zu haben.
J. D. Wambold und Sohn.
Bei Unterzeichnetem iſt guter Moſtſenf zu haben.
Juſtus Diehl, wohnhaft am Schloßgraben.
Ein ſchoͤner, dreivierteljaͤhriger Dock, welcher in eine groſe Hofraithe wegen ſeiner
Wachſamkeit dienlich, iſt in der groſen Ochſengaſſe Nro. 469 zu verkaufen.
Es iſt eine ſehr ſchoͤne Tiſchuhr billigen Preiſes aus freier Hand zu verkaufen.
Bei wen, erfaͤhrt man in der Hofbuchdruckerei.
Bei Unterzeichnetem iſt zu haben:
Beſchreibung der Huldigungsſeier in den Staͤdten Arnsberg,
Seligenſtadt und Heppenheim, ſo wie auch die, unſerm Durchlauchtigſten
Fuͤrſten geeignete Gedichte; 3 Bogen zuſammen 12 kr. Einzeln koſtet die Be=
ſchreibung
6 kr., jedes Gedicht von einem halben Bogen 3 kr., von einem Vier=
telsbogen
2 kr.
C. L. Roſt wohnhaft in der Schloßgaſſe Nro. 25.
Vermiſchte Nachrichten.
Den 31ten dieſes Monats geſchiehet die Ziehung der dritten Klaſſe der allhieſigen
22ten Klaſſenlotterie, womit Morgens um 8 Uhr angefangen wird; ſolches wird hierdurch
mit dem Anfuͤgen bekannt gemacht, daß zu dieſer Klaſſe noch Ganze, Halbe, Drittels= und
Viertels Kauflooſe um den im Plan beſtimmten Preis bei den bekannten Herrn Kollekteurs
zu haben ſind. Darmſtadt den 26ten Auguſt 18o3.
Von Generaldirektions wegen.
Ein junger Menſch welcher im Rechnen und Schreiben und in der franzoͤſiſchen Sprache
geuͤbt iſt, wuͤnſcht bei einem Herrn unterzukommen. Naͤhere Nachricht erfaͤhrt man in der
Hofbuchdruckerei.
In Nro. 78. in der alten Vorſtadt iſt ein Logis vorn auf die Straſe zu vermiahen,
welches ſogleich bezogen werden kann.
Im Birngarten wird ein Logis vacant, 3 Zimmer, 2 Cabinette, 1 groſe Kammer,
Kuͤche, verſchloſſener Keller, Holzplatz und Waſchkuͤche, und kann in 2 bis 3 Monat be=
zogen
werden. Ebendaſelbſt iſt eine Obſtdoͤrre und ein Backtrog zu verkaufen.
Auf dem Markt in Nro. 548. iſt im dritten Stock ein Logis, beſtehend in Stube,
Stubenkammer, Kuͤche, Bodenkammer, Holz= und Kellerplatz, zu vermiethen, und
kann ſogleich bezogen werden.

[ ][  ]

In Nro. 482. in der groſen Ochſengaſſe iſt ein Logis in der mirtlern Etage, beſtehend
in Stube und Stubenkammer, einer Nebenkammer, Kuͤche, Keller und Holzplatz zu ver=
miethen
, und kann ſogleich bezogen werden. Ebendaſelbſt ſiehn 2 Tiſche und einige nußbau=
mene
Lehnſtuͤhle aus freier Hand zu verkaufen.
Bei dem Schuhmachermeiſier Ludwig Wambold in der langen Gaſſe iſt ein Logis zwei
Stiegen hoch, beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche und verſchloſſenem Holzplaz, zu vermie=
then
, und kann in 5 bis 6 Wochen bezogen werden.
In der langen Gaſſe Nro. 220. zwei Stiegen hoch iſt ein Logis, beſtehend in Stube
Kammer und Kuͤche, und einer Kammer auf dem nemlichen Gange, zu vermiethen, und
kann den 6ten October bezogen werden.
Angekommene Fremde vom 20ten bis den 27ten Aug.

Hr. Weidig, Oberförſter, von Butzbach, und
Hr. Leſch, Handelsmann, von Frankfurt, log.
im Trauben.
Hr. von Mylius, Domherr, von Arnsberg;
Hr. Böhler, Kaufmann, von London; Hr. Klin=
gel
, Doktor, von Prag; Hr. St. Georgio, Hr.
Walſecchy, Hr. Raſſiga, und Hr. Candotor,
Handelsleute, aus Italien; Hr. Hoigne, von
Frankfurt, Hr. Scheibler, von Montjoye, Hr.
Dickerhof, von Elberfeld, und Hr. Maſſena, aus
Italien, Handelsleute, log. ſamtlich im Darm=
ſtädter
Hof.
Hr. von Polenz, Kammer= und Jagdjunker,
von Dresden; Hr. von Motz, Jagdjunker, von
Hanau; Hr. Lautz, Regierungsrath, von Wies=
baden
; Hr. Wurzer, Hofgerichtsrath, und Hr.
Haumann, Expeditor, von Rechlinghauſen; Hr.
Heide, kurköllniſcher Rath, von Münſier in Weſt=
phalen
; Hr. Siegfried, Amtspraktikant, von
Idſtein und Hr. Schlamm, Banquier, von
Frankfurt, log. im Heſſiſchen Haus.
Hr. Meyer, von Enningen, Hr. Simon Kahn,
von Worms, und Hr. Mollier, von Mannheim,
Handelsleute, log. im Schwanen.
Hr. Brentano, und Hr. Maloni, Handels=
leuke
, aus Jralien, log. im Anker.
Hr. Herbolz, von Wöeiſenau, und Hr. Werther,
von Fuld, Handelsleute, log. im Hirſch.
Getaufte und Beerdi=
Getaufte.
Den 21ten Auguſt, dem Burger und Schnei=
dermeiſter
, Anton Leihdecker, ein Sohn: Georg
Balthaſar.
Eodem, dem Burger und Schuhmachermeiſter,
Johann Philipp Bauer, eine Tochter: Marie
Chriſtine.
Den 23ten, dem Burger und Sattlermeiſter,
Johann Chriſtoph Brandt, eine Tochter: Marie
Eliſabethe.
Eodem, dem Burger und Spenglermeiſter, Jo=
hann
Georg Schmitt, ein Sohn: Johann Georg.
Den 24ten, dem Burger und Ziegler, Adam
Gſock, eine Tochter Anne Margarethe.
Den 25ten dem Fürſtlichen Cantor und Stadtor=
ganiſten
, Herrn Johann Adam Langheintz, ein
Sohn: Franz.
Den 27ten, dem Profeſſor und Rektor am Fürſt=
ichen
Padagog, Herrn Johann Georg Zimmer=

Auſſer den Gaſthaͤuſernlogiren:
Hr. Müller, Kaxitän, in hannöveriſchen Dien=
ſten
, log. bei Herrn Major Metzler.
Hr. Purgold, Reſident, von Frankfurt, log.
bei ſeinen Anverwandten.
Ab= und durchgereißte Fremde.
Hr. Bingel, geheimer Rath, Hr. Bingel, Re=
gierungsrarh
, und Hr. von Stein, Kapitän,
von Schaumburg, den 21ten Auguſt. Hr. von
Mont=Rond, Obriſter, in hieſigen Dienſten,
den 22ten. Hr. von Formey, königl. preuſſi=
ſcher
Miniſter=Reſident, eod. Hr. Graf von Iſen=
burg
=Budingen, Obriſtlieutenant, in kurba=
diſchen
Dienſten, den 24ten. Hr. von Mühlen=
fels
, Obriſter, in kurwirtembergiſchen Dienſten,
eod. Hr. Schmalkalder, Marſchkommiſſär, von
Wallau, eod. Hr. Graf von Stenbock, königl.
chwediſcher Obriſter, Kammerjunker und Gene=
raladjutant
, kommt von Karlsruhe und geht nach
Frankfurt, eod. Hr. von Suppé, Oberlieute=
nant
, und drei Arreſtanten, nebſt ſechs Komman=
irten
, in k. k. Dienſten, den 25ten. Hr. von
Mernsma, Legationsrath, von Diez, den 26ten.
Iro Hochfurſtliche Durchlaucht, die Fürſtin vor
Anhalt=Cothen, nebſt Suite, kommt von Auer=
bach
, geht nach Frankfurt, eod.
te in voriger Woche.
mann, ein Sohn: Juſius Friedrich Georg Joſeph.
Eodem, dem Beiſaß und Maurergeſellen, Fried=
rich
Groß, eine Tochter: Margarethe.
Beerdigt.
Den 26ten Auguſt, dem Küchenſchreiber bei Ihro
Hochfürſtlichen Durchlaucht, der verwittwetenFrau
Fürſtin Georg, Herrn Ernſt Stegmerer, eine Toch=
ter
, 1 Jahr, ½ Monate und 2 Tage alt.
Den 27ten, dem Fürslichen Cantor und Stadt=
organiſten
, Herrn Johann Adam Langheintz, ein
Sohn, 3 Viertelſtunden alt.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 26ten Aug., dem Burger und Weißbinder,
Georg Adam Fabermann, ein Sohn, Johann Mar=
tin
, 1 Jahr und 11 Monate alt.
Gebohren bei der juͤdiſchen Gemeinde.
Den 20ten Aug., dem Burger und Uhrmacher,
Abraham Jakob Linz, ein Sohn: Michel.