Darmstädter Tagblatt 1803


22. August 1803

[  ][ ]

Anno 18o5
den 22. Auguſt.
No. 34.
Mit Hochfuͤrſtlich Heſſiſchem
gnadigſtem Privilegio.
Darmſtaͤdtiſches
Frag= und
Anzeigungs.
Blatt,
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.

I. P o 1 z C
= Tax e. Ein Pfund Ochſenfleiſch 12kr. pf. Lunge, Leber oder Blut von a
m
der
1
Rindfleiſch 10 Schlachtvieh iſt
Kalbfleiſch 8 Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl. Hammelfleiſch Ein Kalbskopf
10 bis 12 kr. - Schaaffleiſch 4
Ein Hammelskopf 6 bis Schweinenfleiſch 10 2 Ein Kalbsfuß 1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Dorrfl. 16 1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe Speck 19 auſſer dem Hauſe,
1-

Nierenfett. 18 1 Maas Jung=Bier im Hauſe
Hammelsfett 18
auſſer dem Hauſe 1 Pf. ausgelaſſenes Schweinen= Brod=Taxe und Gewich,
t. ſchmalz 20 Pf L.
1 unausgelaſſenes 18 Für 2 kr. Brod ſoll wiegen 28 Ein Kalbsgekroͤſe
10 bis 12 Fuͤr 4 kr. 11 25 8 bis
Ein Kalbsgeluͤng 10 Fuͤr 6 kr. 2 21 Ein Hammelsgeluͤng
6 bis Fuͤr 12 kr.
. 5 11) 1 Pfund Ochſengelung . Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel= oder
Suͤlzen,
1 gemiſchtes Brod 81
- Bratwuͤrſte 14

Fuͤr 2 kr. 16 Ein Pfund gate pure Schwei=
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck nen=Leber=oder Blutwurſt mit Fuͤr 1 kr. Milchweck 65) Grieben 12 Fuͤr 1 kr. Milchbrod. 5 Ein Pfund gemiſchte Wurſt, worin (Ein funfpf. Laib Brod ſoll gelten 10 kr.

Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizey=Deputation dahier.

Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen,
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl

II. Marktpreiſe.
4fl.48kr 1 Maas Bierhefe -

- Kuh= oder Geiſemilch

4 1 Pfund friſche Butter
10 1 der beſten Handkaͤſe
3 11 =Von den uͤbrigenHandkaͤſen das Stuͤck,
6
ſEyer 5 Stuͤck fuͤr


9 30 ſEin aufgeſetzter Kumpf Kartoſſeln

56
6
18

1
4

M. Korn. M. Gerſte 1M. Waiz., M. Spelz.
M. Hafer. fl. kr. fl. kr. fl. kr. L.. kr.
. fl. r. 4 5 50
7
50 3
5 20 57 13 5 15 5 5 45 0 15

20

l.
.

0

Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern:


Amt Rüſſelsheim

Amt Dornberg


Amt Lichtenberg


Amt Pfungſtadt,


Tent Arheilgen




Amt Zwingenberg
Amt Seeheim,

Oberamt Starkenburg

5

[ ][  ][ ]

Fuͤrſtl. Polizeideputations=Publikandum.
Nachdeme man mißfaͤlligſt hat wahrnehmen muͤſſen, daß der vorhandenen Verbote un=
geachtet
die Eigenthuͤmer der Hunde dahier dieſe in den Straßen frey herumlauſen laſſen,
hierdurch aber mancherlei Unfug, Belaͤſtigung der Paſſanten, und beſonders bei dieſer Jahrs=
zeit
, Gefahr des Tollwerdens der Hunde entſteht; ſo wird ein jeder Eigenthuͤmer derſelben
in hieſiger Stadt ſelbſt ſowohl, als auch insbeſondere in der neuen Stadt=Anlage, wo uͤber
dieſe Unordnung vorzüglich geklagt wird, ernſtlich und bei Vermeidung einer Strafe von
einem Reichsthaler angewieſen, ſeine Hunde nicht auf der Straße herumlaufen zu
laſſen. Sign. Darmſtadt den 1ſten Aug. 18o5.
Füͤrſtl. Heſſiſche Polizeideputation daſelbſt.
Verſteigerungen.
Kuͤnftigen Freitag den 26ten dieſes Monats, Nachmittags um 3 Uhr, ſoll auf dem
Platz hinter der hieſigen Artilleriekaſerne, bei der Wohnung des Regimentspfeiffers Habicht,
das daſelbſt liegende - zur Verlaſſenſchaft des Hoͤchſtſeligen Prinzen Friedrichs Hochfuͤrſtl.
Durchlaucht gehoͤrige Baubolz, gegen baare Zahlung verſteigt und dem Meiſtbietenden zu=
geſchlagen
werden. Darmſtadt den 20ſten Aug. 18o3.
Vermoͤge Hoͤchſten Auftrags.
Coulmann.
Kuͤnftigen Mittwoch den 24ten dieſes Morgens 9 Uhr ſoll in der Behauſung des Hrn.
Hofjaͤger Fritz am kleinen Pfoͤrtchen Silber, Kleidung, Weiszeug und allerhand Hausrath
gegen gleich baare Zahlung an den Meiſtbietenden oͤffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 19ten Auguſt 18o3.
Vermoͤge Auftrags
L. Stamm, Kanzleiſekretalr.
Daß auf hohen Befehl Fuͤrſtlicher Rentkammer, die von dem Debit des Dinkholder
Mineralwaſſers in der Behauſung des zum Verkauf deſſelben beſtellten Fuͤrſtlichen Kellerver=
walter
Kuͤchler annoch vorraͤthige 393 Stuͤck volle, und 390 Stuͤck leere groſe Kruͤge,
deren Waſſer von noch groſen Theils trinkbarer guter Qualitaͤt iſt, ſodann 40 Stuͤck
volle und 4 leere kleine Kruͤge den 29ten laufenden Monats in einzelnen Parthien an den
Meiſtbietenden gegen gleich baare Zahlung oͤffentlich verſteigt werden ſollen, wird hiermit
nachrichtlich bekannt gemacht, und haben die allenfallſige Liebhaber ſich ſofort an bemeldtem
Tage, Morgens 9 Uhr, in gedachter Kuͤchleriſchen Wohnung zu dem Ende einzufinden.
Darmſtadt den 19ten Auguſt 1803.
Vermoͤge Auſtrags.
Pfnor.
Mondtags den 29ten dieſes Vor= und Nachmittags und die folgenden Taͤge, ſollen
auf der Seipeliſchen Muͤhle bei Wixhauſen Kleider, Weißzeug, Bettwerk, Zinn, Kupfer,
Meſſing, Eiſen und allerhand Hausrath, Donnerſtags den 1ten kuͤnftigen Monats
aber 2 Pferde, 4 Kuͤhe ne ſt Fuhr= und Ackergeſchier, gegen baare Zahlung an den Meiſt=
bietenden
verſteigt werden. Darmſtadt den 12ten Aug. 18o3.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Daß der zur Hauptmann Zickwolfiſchen Debitmaſſe gehoͤrige, in 137tel beſtehende
Antheil von dem in der Dornheimer Gemarkung gelegenen ſogenannten Helfmanniſchen
Guthe von 119 Morgen, den 31ten dieſes, des Vormittags um 11 Uhr auf dem Rath=
hauſe
zu Dornheim nochmalen oͤffentlich aufgeſteckt, und dem Meiſtbietenden alsdann,
ohne Vorbehalt weiterer Ratiſikation, ſogleich zugeſchlagen werden ſoll; ein ſolches wird
zu jedermanns Nachricht hiermit bekannt gemacht. Sign. Darmſtadt den 5ten Aug. 18o3.
Ex Commissione
Re h, Fuͤrſtl. Regierungsſekretaͤr.

[ ][  ][ ]

Den 5ten naͤchſtkommenden Monats September, ſoll die zur Verlaſſenſchaft der
verſtorbenen Regiſtrator Wagneriſchen zweiten Ehefrau gehoͤrige Behauſung in Lichten=
berg
, des Vormittags um 11 Uhr und zwar in dem Storkiſchen Wirthshauſe daſelbſt,
unter denen alsdann bekannt zu machenden Bedingungen, salva ratificatione, öffentlich
verſteigt werden, welches daher den Kaufluſtigen hiermit zur Wiſſenſchaft gebracht wird.
Sign. Darmſtadt den 5ten Aug. 1803.
Ex Commissione
Re h, Fuͤrſtl. Regierungsſekretaͤr.
Montags den 5ten Sept. Nachmittags um 3 Uhr und an den folgenden Taͤgen, ſol=
len
in dem Fuͤrſtl. Paͤdagog allhier theologiſche, juriſtiſche, hiſtoriſche und philologiſche
Buͤcher, ſodann den 7ten deſſelben Monats Nachmittags um 2 Uhr, Landcharten, Gemaͤhl=
de
und Kupferſtiche an den Meiſtbietenden gegen baare Zahlung verſteigt werden. Cataloge
ſind bei Hrn. Buchdrucker Will zu bekommen. Darmſtadt den 20ten Auguſt 18o5.
Da das zur Verlaſſenſchaft des Burgers und Schneidermeiſters Kieskalt dahier ge=
hoͤrige
, in der Brandgaſſe, neben dem Burger und Schuhmachermeiſter Kraͤzinger gele=
gene
Wohnhaus, und der zu gedachter Verlaſſenſchaft gehoͤrige Wingert lant Flurbach
Nro. 4. 178 ⁷⁄₈ Ruthen in der 33ten Laag auf dem Buſenberg, beſ. dem Fuͤrſtlichen Ze=
hendverwalter
Eberhard, und Wendel Gunkel, giebt 2 Kumpf Korn zur Fuͤrſtlichen Rent=
ſchreiberei
und 1 Alb. 4 Pfenn. Beed, Mittwoch den 7ten kuͤnftigen Monats September,
Nachmittags um 2 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus nochmalen verſteigt und dem Meiſi=
bietenden
unwiederruflich zugeſchlagen werden ſollen; als wird ſolches hiermit bekannt ge=
macht
.
Darmſtadt den 19ten Auguſt 1803.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt.
Feilgebotene Sachen.
Ein runder eiſerner Ofen mit Hals und Rohr iſt zu verkaufen, und bei Ausgeber die=
ſes
das Naͤhere zu erfahren.
Bei Unterzeichnetem ſind wieder friſche Heringe billigen Preißes zu haben.
Orth.
Vermiſchte Nachrichten.
Ich mache hierdurch oͤffentlich bekannt, daß ich füͤr meinen Sohn Michael Leonhard
Hartneck indem derſelbe meine Guͤte und Nachſicht ſo unzaͤhligemal mißbrauchet hat-
nunmehr
nicht das geringſte mehr zahlen werde; jedermann, wes Standes er auch ſeye, iſt
demnach hierdurch gewarnet, bei Verluſt des Geborgten, gedachtem Michael Hartneck etwas
zu leihen. Darmſtadt den 19ten Auguſt 1803.
Conrad Hartneck, Fuͤrſtl. Mundſchenk.
Einem geehrteſten Publikum mache ich hiermit bekannt, daß ich ſeit dem 1ſten dieſes
Monats angefangen habe, Kindern im Stricken Untericht zu ertheilen. Zugleich lerne ich
auch alle Arten Kleidungsſtuͤcke verfertigen.
S. Dollin, wohnhaft in der Sackgaſſe beim Fuhrmann Winter.
500 liegen gegen gerichtliche Sicherheit zum Ausleihen bereit. Ausgeber dieſes ſagt wo.
Einem geehrteſten Publikum mache ich hiermit bekannt, daß ich diejenige, die ſich mei=
ner
Chaiſen= und Wagenfuhren bedienen wollen, ſtets auf das beſie und billigſte behandeln
Philipp Oppermann, in der Viehhofsgaſſe.
werde.
Nahe am Ludwigsbrunnen in Nro. 159. iſt ein Logis für eine ledige Perſon mit Bett
und Meubles zu vermiethen, welches gleich bezogen werden kann.

[ ][  ]

In Nro. 519. hinter dem Rathhaus iſt ein Logis vermiethen, an eine oder an zwei
Perſonen, und ebendaſelbſt auch ein runder eiſerner Windofen zu verkaufen.
In der Viehhofsgaſſe bei dem Schuhmachermeiſter Chriſtoph Schmidt iſt ein Logis zu
vermiethen, es beſteht in Stube, Kammer, Küche, Boden, verſchloſſenem Keller, Kuh=
und Schweinſtall.
In der Behauſung Nro. 547 am Markt, ſteht vom 16ten Sept. 18o3 angehend,
ein Keller zu vermiethen, ſowohl zum Gebrauch fuͤr Handlungswaaren, als Weine. Lieb=
haber
koͤnnen ihn jederzeit in Angenſchein nehmen.
Am Markt in Nro. 524. iſt die mittlere Etage, beſtehend in 4 Zimmern, 2 Kammern
auf dem Boden, verſchloſſenem Keller und Holzplatz, welcher 6 Klafter in ſich faſſet, benebſt
mehreren Beqnemlichkeiten zu vermiethen, und kann in 8 Wochen bezogen werden, und in
der oberen Etage 2 auch 3 Zimmer ohne Kuͤche an eine ſtille Haushaltung.

Angekommene Fremde
Hr. v. Mont=Rond, Obriſter in hieſigen Dien=
ſten
; Hr. von Müllmann, wiedrunkeliſcher
Regierungsaſſeſſor; Hr. Arndts, Oberapxella=
tionsrath
, von Arnsberg; Hr. Boehm, Schau=
ſpicler
, von Mainz; Hr. Kolb, Kaufmann, von
Lachen, und Madame Momtangerant, von Paris,
log. im Trauben.
Hr. Graf von Königsegg, und Hr. von Mylius,
Domherrn, von Arnsberg; Hr. Böhler, Kauf=
mann
, von London, log. im Darmſtädter
Hof.
Hr. Wurzer, Hofgerichtsrath, und Hr. Haumann,
Expediter, von Rechlinghauſen; Hr. Dilg, Amt=
mann
, und Hr. Becke, Preſenzmeiſter, von
Wimpfen; Hr. Siegfried, Amtsprakrikant, von
Idſtem, log. im Heſſiſchen Haus.
Hr. Meyer, Handelsmann, von Enningen,
log. im Schwanen.
Hr. Frey, Zahnoperateur, von Frankfurt
log. in der Crone.
Hr. Wammersberger, Handelsmann, aus
Baiern, log. im Wilden Mann.

vom 13ten bis den 20ten Aug.
Hr. Bruſt, und Hr. Ritter, von Holerbach;
Hr. Henkel, und Hr. Schwebel, von Gumbers=
berg
, Handelsleute, log. im Viehhof.
Hr. Hervolz, Handelsmann, von Weiſenau,
log. im Hirſch.
Auſſer den Gaſthaͤuſernlogirt:
Hr. Köſter, Inſpektor von Königsberg, log.
bei Herrn Kammerſekretär Becker.
Ab= und durchgereißte Fremde.
Hr. von Dolffs, preuſſiſcher Kammerherr, den
13ten Auguſt. Hr. Itter, Kapitän, in kurheſſi=
ſchen
Dienſten, den 16ten. Hr. Laroche, Kapi=
tän
, in kurheſſiſchen Dienſten, eod. Hr. Graenz,
Oberamts=Chirurgus, von Lindenfels, den 16ten.
Frau Gräfin Romanoff, nebſt Familie, von Hei=
delberg
kommend, eod. Hr. von Feder, Kam=
merpräſident
, von Wertheim, den 17ten. Hr.
von Douval, Kollegienrath, in ruſſiſchen Dien=
ſten
, eod.

Getaufte und Beerdigte in voriger Woche.
Den 18ten, dem Kutſcher bei Sr. Excellenz,
Getaufte.
Den 14ten Auguſi, dem Herrſchaftlichen Wa= dem Obriſthofmeiſter Herrn von Uttenrodt, Va=
genmeiſter
, Gottlieb Bardt, eine Tochter: Ma, lentin Sputh, ein Sohn, 8 Monate und 13 Ta=
ge
alt.
rie Juliane.
Eodem, Sabine Regine, des Burgers und
Eodem, dem Burger und Schuhmachermeiſter,
Johann Peter Ollweiler, eine Tochter: Sara Ackermanns, Jakob Ruck, in dem ritterſchaftli=
chen
Orte Sulzfeld, eheliche Tochter, 27 Jahre,
Suſanne.
Den 15ten, dem Burger und Zimmermann, 3 Monate und 1 Tag alt.
Eodem, dem Burger und Handelsmann, Hrn.
Johann Caſpar Glückert, ein Sohn: Johann
Peter Weidner, eine Tochter, 11 Monate und
Melchier.
Den 16ten, dem Pfarrer zu Jugenheim, Herrn 9 Tage alt.
Eodem, dem Burger und Fuhrmann, Caſpar
Johann Heinrich Schober, eine Tochter: Friede=
Achtelſtätter, eine todtgebohrne Tochter.
rite Georgette Juliane Louiſe.
Eodem, dem Kutſcher bei Ihro Hochfürſilichen Den 19ten, dem Herrſchaftlichen Knecht, Adam
Durchlaucht, dem Prinzen Georg, Johann Pe= Schwarz, ein toditgebohrner Sohn.
Eodem, dem Burger und Gartenwirth, An=
ter
Schäfer, ein Sohn: Johann Jakob.
Den 18ten, dem Burger und Gartenwirth, dreas Friedrich Bogen, eine Tochter, 2 Stun=
Andreas Friedrich Bogen, eine Tochter:Eliſabethe. den alt.
Beerdigt.
Getauft bei der reformirten Gemeinde:
Den 17ten Auguſt, dem Burger und Perüquen=
Den 19ten Auguſt, dem Burger, Conditor
machermeiſter, Georg Hieb, eine Tochter, 4 und Handelsmann, Herrn Johann Adam Emrich,
Monate alt.
eine Tochter: Marja Magdalena.