Anno 1805
den 15. Auguſt.
No. 35.
Mit Hochfuͤrſtlich Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs.
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
—
1
Rindfleiſch
—
—
Kalbfleiſch
- Hammelfleiſch
- Schaafflciſch
1
Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl.
Speck
—
1-
Nierenfett
1 —- Hammelsfett
1 Pf. ausgelaſſenes
Schweinen=
ſchmalz
unausgelaſſenes
Ein Kalbsgekroͤſe = 10 bis
Ein Kalbsgelung
8 bis
Ein Hammelsgcluͤng
6 bié
1 Pfund Ochſengelung
Suͤllzen.
1
—
1 - Bratwuͤrſte
Ein Pfund guie pure
Schwei=
nen=Leber=ober Blutwurſt mit
Grieben,
Ein Pfund gemiſchte Wurſt, worin
gnaͤdigſtem Privilegio.
Frag= und
D rALt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
10 bis 12 kr. ſEin Hammelskopf 6 bis 10 Ein Kalbsfuß 16 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe 19 auſſer dem Hauſe 18 1 Maas Jung=Bier im Hauſe 18 auſſer dem Hauſe 15 Brod=Taxe und Gewicht. 20 Pf L. O. 18 Fur 2 kr. Brod ſoll wiegen 28 2 12 Fuͤr 4 kr. 1 26 10 —
-
Fur 6 kr. 2 21 2 7 Fuͤr 12 kr. 5 11 Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel= oder gemiſchtes Brod 8 Für 2 kr. - 16— Fur 1 kr. Waſſerweck- 7 G.
Fuͤr 1 kr. Mildhweck 6) — 12 Fuͤr 1 kr. Milchbrod 5) 2 Ein funfpf. Laib Brod ſoll gelten 10 kr.
P
dahier.
II. Marktpreiſe.
Ein Malter Korn—
Ein Malter Geiſie-
—
Ein Malter Waizen,
—
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer —
Ein Malter Rockenmehl
—
Ein Malter Weißmehl, 4fl.
3
6
9 58kr
3
30
15
22
.
30 1 Maas Bierhefe-
Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Bitter
der beſten Handkaͤſe
Von den uͤbrigenHandkaͤſen das Stuͤch
Eyer 5 Stuͤck fuͤr
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln 18
2-
8 Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern: M. Korn. M. Gerſte M. Waiz. M. Spel; M. Hafer. fl. kr. f. kr.
30
33
—
fl. . fl. fl. kr. Amt Rüſſelsheim—
—
Amt Dornberg
—
Amt Lichtenberg
—
Amt Pfunaſtadt
—
Cent Arheilgen
G
Amt Zwingenberg
—
—
Amk Seeheim
—
—
Oberamt Starkenburg 1 4
5
— [ ← ][ ][ → ]
Fuͤrſtl. Polizeideputations=Publikandum.
Nachdeme man mißfaͤlligſt hat wahrnehmen muͤſſen, daß der vorhandenen Verbote
un=
geachtet die Eigenthuͤmer der Hunde dahier dieſe in den Straßen frey herumlaufen laſſen,
hierdurch aber mancherlei Unfug, Belaͤſtigung der Paſſanten, und beſonders bei dieſer
Jahrs=
zeit, Gefahr des Tollwerdens der Hunde entſteht; ſo wird ein jeder Eigenthuͤmer derſelher
in hieſiger Stadt ſelbſt ſowohl, als auch insbeſondere in der neuen Stadt=Anlage, wo uͤber
dieſe Unordnung vorzuͤglich geklagt wird, ernſtlich und bei Vermeidung einer Strafe von
einem Reichsthaler angewieſen, ſeine Hunde nicht auf der Straße herumlaufen zu
laſſen. Sign. Darmſtadt den 1ſten Aug. 1803.
Fuͤrſtl. Heſſiſche Polizeideputation daſelbſt.
Verſteigerungen.
5 47½
Nachſtehende, zur Verlaſſenſchaft des Hoͤchſtſel. Prinzen Friedrichs Hochfuͤrſtl.
Durch=
laucht gehoͤrige Gaͤrten, Feldgüͤter und Wieſen, als:
Oberfeld.
Nro. Ruth. Schuh. Gew.
1 Ein Garten vor dem neuen Thor hinter den neuen Gebaͤuden, an
5 11
dem Weg an der Stadtmauer vor dem neuen Thuͤrgen, bef. geh.
Regierungsrath Schoͤndorfs Wittib, und Johannes Poppart.
7 188 4 Ein Garten rechter Hand am Hoͤlgesweg, bef. Wilhelm Boͤhler,
und Georg Buͤchler, giebt 1 Alb. Beed.
5 11½½ - 4 Ein Garten rechter Hand am Hoͤlgesweg, bef. Johannes Jokel,
und Ludwig Wallboth, giebt 1 Pfenn. Beed.
4 Ein Garten rechter Hand am Hoͤlgesweg, bef. Ludwig Wallboth,
das Wegelchen und Johannes Wagners Erben, giebt 3 Alb. und
2 Pfenn. Beed.
4 Ein Garten rechter Hand am Hoͤlgesweg, bef. den Hoͤchſtſel.
Prin=
zen ſelbſt, und Johannes Jokel, iſt zehendfrei, und giebt 1 Kumpf
2 Geſcheid Korn zur Fuͤrſtl. Rentſchreiberei.
Loͤcherfeld.
Ackerfeld, ſtoͤßt auf die Landſtraſe und den Pallaswieſer=Weg, iſt
die Dreiſpitze, bef. ſich ſelbſt, giebt 3 Kumpf 2 Geſcheid Korn
zur Fürſtl. Rentſchreiberei, ſodann 3 Kumpf 1 Geſcheid Korn
zur Pfarrei Beſſungen, und ½ Geſcheid Korn zur Collektorei.
1 Ackerfeld daſelbſt, bef. ſich ſelbſt, giebt 1 Kumpf Martinshafer.
12 30
1 ditto daſelbſt, bef. ſich ſelbſt zu beiden Seiten, giebt 1 Kumpf
14. 15. 320-
Martinshafer; hieran iſt jedoch 1 Morgen zehendfrei.
ditto allda, der Schienenberg genannt, bef. ſich ſelbſt, und iſt
— 499
der letzte Acker in der Gewann.
2 52½ - 2 ditto zur Roͤhre genannt, bef. Jakob Helfmann, und Ludwig
Stoll, iſt zehendfrei, und giebt 2 Geſcheid Korn zur Fuͤrſtlichen
Rentſchreiberei.
Zehendfreier Acker, die Roͤhre genannt, linker Hand der Landſtra
9 68
ſe, bef. gnaͤdigſte Herrſchaft und vacant mit Steuerkapital, und
giebt 1 Kumpf 2 Geſcheid Korn zur Fuͤrſtl. Rentſchreiberei.
11 100 2 Ackerfeld, die Roͤhre genannt, linker Hand der Landſtraſe, bef.
va-
cant mit Steuerkapital, und iſt der ſetzte Acker in der Gewann,
gieht 2 Plb. Beed.
4 69
1.11. 307
[ ← ][ ][ → ] Nro. Ruth. Schuh. Gew.
14 1447₈
12. 13. 129½
6 75¾
8. 9. 208
3 ditto am Sensfelder Weg hinaus, in der Noͤhre genannt, bef=
Wilhelm Mezger, und Johannes Bernhard, giebt 2 Kumpf
Heim=
berger Kornpacht.
3 ditto am Sensfelder Weg hinauszu, in der Roͤhre genannt, bef.
Ludwig Dickel und ſich ſelbſt, giebt 1 Kumpf 1 Geſcheid Korn
zur Fuͤrſtl. Rentſchreiberei.
3 ditto am Seusfelder Weg hinauszu, in der Roͤhre genannt, bef.
Henrich Emmel, und Conrad Stumpf.
5 ditto hinter voriger, ſtoͤßt auf den Sensfelder Weg und
Hinterroͤh=
re bis an den Flurgraben, giebt 1 Simmer Martinshafer und
1 Kumpf Heimberger Kornpfacht, bef. Georg Wilhelm Lefz, und
gnaͤdigſte Herrſchaft.
5 ditto ſtoͤßt oben auf den Sensfelder Weg und hintere Roͤhre, bef.
11 62
Johannes Fuhr und den Graben; hieran ſind 40 Ruthen zehendfrei.
28 57½ — 10½ Flurgraben, ditto, bef. Philipp Brunner, und Georg Rahn,
giebt 1 Kumpf Korn zur Pfarrei Beſſungen.
13. 14. 130½ - 5 ditto auf den Sensfelder Weg ſtoßend, bef. das Beſſunger
Hof=
guth, iſt der letzte Acker in der Gewann und zehendfrei, giebt 1
Kumpf Heimberger Kornpfacht und 2 Geſcheid Martinshafer.
5 ditto, ſtoͤßt auf den Sensfelder Weg und hinterſte Roͤhre, iſt
gehendfrei, bef. vacant mit Steuerkapital, giebt 2 Geſcheid Korn
zur Fuͤrſtl. Rentſchreiberei.
5½ Ackerſeld neben der Straſe, bef. Jakob Gelſtus.
13 16½
5½ ditto neben der Chauſſe, bef. Chriſtian Brodhecker, und Phi=
11. 12. 21¾
lipp Haas.
9 ditto dei Chriſtbellen linker Hand dem Sandhuͤgel, bef. neu va-
14. 1½. 92
cant, und Henr. Moͤſer d. j. giebt 3 Geſcheid Korn zur Fuͤrſtl.
Rentſchreiberei.
53 ditto daſelbſt, neben der Loͤcherwieſe, bef. Courad Preß, iſt ein
24½ 66½
Angewänner, giebt 1 Kumpf Martinshafer.
54 163½ - 10½ ditto linker Hand des Sensfelder Wegs, bef. Johannes Knoͤs, und
Peter Buͤttner, giebt 1 Kumpf 33 Geſcheid Korn zur Fuͤrſtlichen
Nentſchreiberei, iſt zehendfrei.
55 22½ —- 10½ ditto wieder gegen Chriſtbellen angefangen am Flurgraben, linker
Hand hinaus, ſtoͤßt an den Loͤcherweg, die Pfuͤtz genannt, bef.
Philipp Haas, und Johann Peter Buͤttner.
25 ditto rechter Hand dem hohlen Weg im tiefen See, bef. Hoͤchſtdie=
1 165
ſelben ſelbſt, und Conrad Preß, giebt 2½ Geſch. Martinshafer.
Wieſen.
Die Haͤlfte in der erſten Laag auf den Methwieſen, bef. Daniel
4 55 3½
Friedrich, und Peter Buͤttner, giebt 1 Kumpf Korn zur Fuͤrſtl.
Rentſchreiberei.
daſelbſt, bef. Georg Nungeſſer, und Waiſenhaus=Erbleihguth, giebt
9. 10. 196-
2 Kumpf Korn zur Fuͤrſtl. Rentſchreiberei, und 3 Alb. Beed.
63
[ ← ][ ][ → ]Nro. Ruth. Schuh. Gew.
4½ 55½ Die Haͤlfte, im Loͤherfeld, in der erſten Lag auf den Methwieſen.bef. Daniel Friedrich, und Peter Buͤttner, und giebt die ganze
Wieſe 1 Kumpf Korn zur Füͤrſtl. Rentſchreiberei. 5 40 im Loͤcherfeld in der erſten Laag auf der Methwieſe, bef. Hoͤchſt=
dieſelben ſelbſt.
ſollen Dienſtags den 16ten naͤchſtkuͤnftigen Monats Auguſt, Nachmittags um 2 Uhr, auf
dem hieſigen Rathhaus, unter den daſelbſt bekannt gemacht werdenden Bedingungen,
ver=
ſteigt und dem Meiſtbietenden unwiderruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 15ten July 18o5.
Vermoͤge hoͤchſten Auftrags.
Coulmann,
Fuͤrſtl. Regierungsrath und geh. Sekretair.
Das der Soldatenwittwe Anna Eliſabetha Oeſtreicherin dahier gehoͤrige Wohnhaus
und Hofraithe in der Doͤngesborngaſſe, zwiſchen Kammerdiener Fuchſen Erben, und Major
Kuhlmann gelegen, ſodann 1521¾ Ruthen Garten und Wingert im Oberfeld Nro.
410. und 11. in der 27ten Laag auf dem Wingertsberg, bef. Daniel Friedrich und
Wil=
helm Metzger, ſoll Mittwoch den 17ten dieſes Monats, Nachmittags um 2 Uhr auf dem
hieſigen Rathhaus nochmalen verſteigt und, auf den Fall ein annehmliches Gebot
geſchie=
het, ohnwiederruflich zugeſchlagen werden. Darmſtadt den 5ten Auguſt 18o3.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Garniſonsgericht daſelbſt.
Lange,
Frhr. von Freudenberg,
Garniſonsauditeur.
Generalmajor und Kommandant.
Das in der neuen Vorſtadt zwiſchen dem Herrn geheimen Rath von Wallbrunn und
dem Fuͤrſtl. Regierungsſekretaͤr Buchner gelegene, zur Verlaſſenſchaft des
Rathsverwand=
ten Heinrich Friedrich Netz gehoͤrige Wohnhaus nebſt uͤbrigen Gebaͤuden, ſoll Mittwoch
den 17ten kuͤnftigen Monats Auguſt, Nachmittags um 4 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus,
unter denen in dem Termin bekannt zu machenden Bedingungen, anderweit verſteigt werden.
Darmſtadt den 30ten Jul. 18o3.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Das zur Verlaſſenſchaft des Burgers und Schneidermeiſters Georg Kieskalt dahier
gehoͤrige, in der Brandgaſſe, neben dem Burger und Schuhmacher Krätzinger; und
dem Burger und Schwanenwirth Leonhard gelegene Wohnhaus, und der zu gedachter
Verlaſſenſchaft gehoͤrige Wingert lant Flurbach Nro. 4. 178 7. Ruthen in der 33ſten
Laag auf dem Buſenberg, bef. dem Fuͤrſtl. Zehendverwalter Eberhard, und Wendel Gunkel,
giebt 2 Kumpf Korn zur Fuͤrſtl. Rentſchreiberei und 1 Alb. 4 Pfenn. Beed, ſollen
Mitt=
woch den 17ten kuͤnftigen Monats Auguſt, Nachmittags um 5 Uhr auf dem hieſigen
Rathhaus, unter denen in dem Termin bekannt zu machenden Bedingungen anderweit
verſteigt werden. Darmſtadt den 29ſten Jul. 18o3.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Kuͤnftigen Mittwoch den 17ten dieſes, Nachmittags um 2 Uhr, ſollen in allhieſiger
Zehndenſcheuer vor dem Sporerthor, ohngefaͤhr 650 Boſen Langkorn, wie auch
Wuͤrr=
ſtroh, ſo dieſes Jahr geerndet, und gut ordnungsmaͤßig gebunden, parthieweiß zu 25,
50 und 100 Boſen, wie ſich Liebhaber ſinden, ſodann die Spreu von 88 Haufen Korn,
gegen baare Zahlung verſteigt werden. Darmſtadt den 12ten ug. 18o3.
Juſtus Sparſchneider, Bauinſpektor.
(. Hierzu eine Beiſage.)
Beilage zu Nro. 33
Mondtags den 29ten dieſes Vor= und Nachmittags und die folgenden Taͤge, ſollen
auf der Seipeliſchen Muͤhle bei Wixhauſen Kleider, Weißzeug, Bettwerk, Zinn, Kupfer,
Meſſing, Eiſen und allerhand Hausrath, Donnerſtags den 1ten kuͤnftigen Monats
aber 2 Pferde, 4 Kuͤhe nebſt Fuhr= und Ackergeſchirr, gegen baare Zahlung an den
Meiſt=
bietenden verſteigt werden. Darmſtadt den 12ten Aug. 18o3.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Daß der zur Hauptmann Zickwolfiſchen Debitmaſſe gehoͤrige, in 15atel beſtehende
Antheil von dem in der Dornheimer Gemarkung gelegenen ſogenannten Helfmaͤnniſchen
Guthe von 119 Morgen, den 31ten dieſes, des Vormittags um 11 Uhr auf dem
Rath=
hauſe zu Dornheim nochmalen oͤffentlich aufgeſteckt, und dem Meiſtbietenden alsdann,
ohne Vorbehalt weiterer Ratifikation, ſogleich zugeſchlagen werden ſoll; ein ſolches wird
zu jedermanns Nachricht hiermit bekannt gemacht. Sign. Darmſtadt den 5ten Aug. 18o3.
Ex Commissione
Re h, Fuͤrſtl. Regierungsſekretaͤr.
Feilgebotene Sachen.
Ein runder eiſerner Ofen mit Hals und Rohr iſt zu verkaufen, und bei Ausgeber
die=
ſes das Naͤhere zu erfahren.
Ganz vortrefliche friſch erhaltene aͤchte hoͤllaͤndiſche Hering, ſind bei mir billigen Prei=
Wilhelm Emrich, in der großen Ochſengaſſe.
ſes zu haben.
Unterzeichneter macht hiermit bekannt, daß bei ihm das Nierſteiner Mineralwaſſer,
ber Krug 13 kr. zu haben iſt; bei der Abgabe des Krugs zahle ich 5 kr. zuruͤck.
Chr. Grimm, in der Viehhofsgaſſe in Nro. 281. wohnhaft.
Ein Haͤmmerchen=Klavier iſt billigen Preißes zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt,
bei wem.
Es iſt eine vollſtaͤndige Brennerey, von einem eine Ohm haltenden neuen Keſſel nebſt allem
dazu noͤthigen Brenngeſchirr zu verkaufen, und das Naͤhere in der Hofbuchdruckerey zu erfragen.
Vermiſchte Nachrichten.
Mein Wohnhaus und Garten vorm Beſſunger Thor willich auf einige Jahrevermiethen.
Steiner.
Einem geehrteſten Publikum mache ich hiermit bekannt, daß ich diejenige, die ſich
mei=
ner Chaiſen= und Wagenfuhren bedienen wollen, ſtets auf das beſte und billigſte behandeln
Philipp Oppermann, in der Viehhofsgaſſe.
werde.
Auf dem Markt in Nro. 548. iſt im dritten Stock ein Logis, beſtehend in Stube,
Stubenkammer, Kuͤche, Bodenkammer und verſchloſſenem Holz= und Kellerplaz zu
ver=
miethen, und kann ſogleich bezogen werden.
In Nro. 482. in der groſen Ochſengaſſe iſt gleicher Erde ein Logis für eine ledige
Perſon zu vermiethen, und kann ſogleich bezogen werden.
Ein Logis im Hinterbau iſt bei dem Spenglermeiſter Schmidt am kleinen Roͤhrbrunnen
zu vermiethen, und kann ſogleich bezogen werden.
Vor dem Sporerthor iſt ein Logis, welches in Stube, Kammer, Kuͤche und Holzplaz
beſtehet, zu vermiethen, und kann ſogleich bezogen werden. Ausgeber dieſes ſagt bei wem=
In Nro. 440. in der kleinen Ochſengaſſe iſt vorn heraus das unterſte Logis zu
vermie=
miethen, und kann in 14 Tagen bezogen werden.
Bei dem Mehlhaͤndler Gloͤkner iſt ein Logis auf die Straße gehend zu vermiethen, und
kann den 4ten September bezogen werden.
In Nro. 270. in der Kaplaneygaſſe iſt ein Logis zu vermiethen, welches in einer
Stube, Kuͤche, Boden, Keller, Stall und Dungſtaͤtte beſteht und ſogleich bezogen werden kann.
In meinem Verlage iſt ſo eben erſchienen, und fuͤr 45 kr. brochirt in farbigem
Um=
ſchlage zu haben: Beitraͤge fuͤr die Geſchichte und Verfaſſung des
Her=
zogthums Weſtphalen; 1ſtes Heft, mit einem kolorirten Kupfer und einer Tabelle.
L. C. Wittich.
Angekommene Fremde
Hr. v. Mont=Rond, Obriſter in hieſigen
Dien=
ſten; Hr. von Dolffs, preuſſiſcher Kammerherr;
Hr. von Müllmann, wiedrunkeliſcher
Regie=
rungsaſſeſſor; Hr. von Dern, von Wiesbaden;
Hr. Arndrs, Oberappellationsrath, von
Arns=
berg, und Hr. König, Salm=Kirburgiſcher
Kapi=
tän, log. im Trauben.
Hr. Graf von Königsegg, und Hr. von Mylius,
Domherrn, von Arnsberg; Hr. St. Georgio,
aus Italien, und Hr. Seyf; aus Köln,
Han=
delsleute; Hr. Warmann, von Bechtheim; Hr.
Benſion, von Rüſſelsheim, log. im
Darm=
ſtädter Hof.
Hr. Lautz, Regierungsrath, von Wiesbaden;
Hr. Siegfried, Amtspraktikant, von Idſtein;
Hr. Wurzer, Hofgerichtsrath, und Hr. Haumann,
Expeditor, von Nechlinghauſen, und Hr. von
Harthauſen, aus Schleſten, log. im
Heſſi=
ſchen Haus.
Hr. Frey, Zahnoperateur, von Frankfurt
log. in der Crone.
Hr. Zumber, Doctor Medic., von
Franken=
berg, log. im Wilden Mann.
Hr. Herbolz, Handelsmann, von Weiſenau,
log. im Hirſch.
vom 6ten bis den 13ten Aug.
Hr. Bruſt, und Hr. Ritter, Handelsleute,
von Holleroach, log. im Viehhof.
Auſſer den Gaſthaͤuſernlogirt:
Frau von Gemmingen, kommt aus dem
Schlan=
genbade, log. bei Herrn Major von Prettlack.
Hr. Müller, Superintendent, von Gieſen,
log. bei Herrn Superintendent Zimmermann.
Ab= und durchgereißte Fremde.
Hr. Graf von Werſowez, k. k. Kämmerer, von
Wurzburg, den 8ten Auguſt. Hr. von
Edels=
heim, Hofmarſchall, von Karlsruhe, eod Hr.
Stamm, Lieutenant, ehmals in holländiſchen
Dienſten, den 9ten. Hr. von Craiſon, nebſt
Familie, aus der Schweiz kommend, den 10ten.
Hr. Seeger, Syndikus, von Frankfurt, eod.
Hr. Graf von Iſenburg, Obriſtlieutenant, in
kurbadiſchen Dienſten, den 11ten. Hr. von
Ti=
miefsky, aus Pohlen, den 12ten. Hr. Loſebre,
Kapitän, in k. k. Dienſten, eod. Hr. Meyer,
Doktor Jur., von Bremen, eod. Hr. Graf von
Zelle, von Heppenheim konlmend, eod. Fräuliin
von Winzingerode, und Hr. Hugo, gehn nach
Frankfurt, eod. Hr. Philips, und Hr. Roget,
Edelleute, aus England, eod.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 7ten Auguſt, dem Füͤrſtlichen
Kriegszahl=
meiſter, Herrn Ludwig Wilhelm Heſſe; eine
Tochter: Sophie Charlotte.
Den 8ten, dem Fürſtlichen
Regierungsadvo=
katen, Herrn Ludwig Karl Schüler, eine
Toch=
ter: Luiſe.
Den 9ten dem Burger und Gaſthalter zum
goldnen Hirſch, Herrn Johann Georg Held, ein
Sohn: Johann Philipp.
Eodem, dem Burger und Säcklermeiſter,
Jo=
hann Heinrich Fauſt, eine Tochter: Anne
Ka=
tharine.
Den 11ten, dem Burger und Seilermeiſter,
Johann Philipp Hein, ein Sohn: Chriſtian.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 11ten Auguſt, dem Fürſtlichen Mundkoch,
Herrn Georg Peter Lavale, ein Sohn:
Ferdi=
nand Georg.
Kopulirte.
Den 6ten Auguſt, der Fürſtliche
Oberhefmar=
ſchallamts=Kanzleidiener, Johann Juſtus Dickel,
ein Wittwer; und Suſanne Magdalene, des
ver=
ſtorbenen Burgers und Schneidermeiſiers, Johann
Heinrich Aſtheimer, hinterbliebene Wittwe.
Den 7ten, Johann Philipp Döln, Burger
und Schreiner dahier, des hieſigen Burgers und
Schreinermeiſters, Peter Döhn, ehelicher Sohn;
und Katharine Eliſabethe, des Gemeiſdsmanns
und Specereihändlers, Karl Anton Göbel, zu
Beſſungen, eheliche Tochter.
Den 11ten, Herr Georg Aoraham Oif,
Fürſt=
licher Rechnungsjuſtifikator dahier, ein Wittwer;
und Jungfer Karharine Eliſabeth, des verſtorbe:
nen Fürſtlichen Amtékellers und Nentmeiſiers,
Herrn Ernſt Ludwig Metzler, zu Wallau,
hinter=
aͤſſene drirte eheliche Jungfer Tochter.
Beerdigt.
Den 7ten Aug., Eliſabethe Sophie, des
ver=
ſtorbenen Burgers und Schneidermeiſters,
Johan=
nes Diehl, hinterlaſſene älteſie eheliche Tochter,
45 Jahre, 8 Monate und 7 Tage alt.
Den 11ten, dem Burger und
Schuhmachermei=
ſter, Friedrich Ludwig Bernhard Keſting, ein
Sohn, 1 Jahr, 10 Monate und 2 Tage alt.