Darmstädter Tagblatt 1803


08. August 1803

[  ][ ]

Anno 1805

den 8. Auguſt.

No. 2½.

Mit Hochfuͤrſtlich Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs.
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
P o
Ein Pfund Ochſenfleiſch
1
Rindfleiſch
1
Kalbfleiſch
2
- Hammelfleiſch
1
- Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Dorrſl.
Speck

1-
G

Nierenfett.

- Hammelsfett.
1 Pf. ausgelaſſenes Schweinen=
ſchmalz


.
unausgelaſſenes
Ein Kalbsgekroͤſe = 10 bis
3 bis
Ein Kalbsgelung
Ein Hammelsgeliing
6 bis

1 Pfund Ochſengelung

2.
Suͤlzer -

1 - Bratwuͤrſte
Ein. Pfund gate pure Schwei=
nen
=Leber=oder Blutwurſt mit
Grieben.
Ein Pfund gemiſchte Wuͤrſt, worin
Fuͤrſtlich= Heſſiſche

gnädigſtem Privilegio.
Frag= und
1 =
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.

Taxe.

11k. 2pf Lunge, Leber oder Blut von anderm 10 Schlachtvieh iſt Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl.
Ein Kalbskopf
10 bis 12 kr. Ein Hammelskopf 6 bis 10 .
Ein Kalbsfuß 16 1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe 18 auſſer dem Hauſe 18 1 Maas Jung=Bier im Hauſe 18 - auſſer dem Hauſe Brod=Taxe und Gewicht. 20 Pf L. 18 Fur 2 kr. Brod ſoll wiegen 28 12 Fuͤr 4 kr. 1 25 10 Fur 6 kr. 2 21 Fuͤr12 kr. 5) 11 Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel= oder gemiſchtes Brod 8. 14 Fur 2 kr. 16) .
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck Fuͤr 1 kr. Milchweck 12 Fuͤr 1 kr. Milchbrod 5 Ein fuͤnfpf. Laib Brod ſoll gelten 10 kr.

kr.

2½

Polizey=Deputation dahier=.


Ein Malter Korn Ein Malter Gerſte-
Ein Malter Waizen, 9 Ein Malter Spelz Ein Malter Hafer Ein Malter Rockenmehl Ein Malter. Weißmehl,

II. Marktpreiſe.
5fl.11krk 1 Maas Bierhefe
4 4 1 = Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Bintter.

21 ½ 1 - der beſten Handkaͤſe
25 Von den uͤbrigenHandkäſen das Stuͤck
6 - EEyer 5 Stuͤck fuͤr

9 30 zEm aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln

36)
6
16)
41
4:
8

Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern: M. Kern. M. Geriie. M. Waitz. M. Spelz. N. Hafer. fl. kr. fl. kr. 1 ſſ. kr. E. C * =
G.
Amt Rüſſelsheim- 5 1. 6 15 10



Amt Dornberg 5

Amt Lichtenberg

Amt Pfungſtadt 30 20 . Cent Arheilgen
15 15 5 4 15 Amt Zwingenberg.
.
Amt Seeheim, G G
Oberamt Starkenburg l. . .

1
5
5
5
5

[ ][  ][ ]

Fuͤrſtl. Polizeideputations=Publikanda.
Da durch mehrere Fuͤrſtliche Verordnungen, insbeſondere durch die Fuͤrſtliche Kirchen=
ordnung
und den Kraͤmerzunft=Brief verordnet iſt, daß auf Sonn= und Feiertaͤge Kraͤmer=
und Handwerkslaͤden geſchloſſen und das Kaufen und Verkaufen an dieſen Taͤgen nur auf
unvorhergeſahene Nothfaͤlle eingeſchraͤnkt ſeyn ſoll, man aber erfahren müſſen, daß dieſen heil=
ſamen
Verordnungen nicht nachgelebt werde, vielmehr die Handelsleute Sonntags bei offe=
nen
Laden ihre Geſchaͤfte eben ſo wie an Wochentagen treiben, und vorzuͤglich an die Land=
leute
, beſenders aber an die Handelsjuden ihre Waare abſetzen, dadurch aber die zur Frier
dieſer Tage vorgeſchriebene Ruhe und Stille auf eine hoͤchſt unanſtaͤndige Weiſe geſtoͤhrt wird:
So werden ſaͤmtliche Handelsleute und Kraͤmer dahier angewieſen, den hierunter ergangenen
Fürſtl. Verordnungen um ſo ohnfehlbarer nachzuleben, als ſie in dem Contraventionsfall,
worauf die Polizei ffizianten beſonders aufmerkſam gemacht worden, mit nachdruͤcklicher ge=
buͤhrender
Strafe werden angeſehen werden. Sign. Darmſtadt den 19ten Jul. 18o3.
Fuͤrſtl. Heſſiſche Polizeydeputation daſelbſt.
von Freudenberg. von Guͤnderrode. Stockmar. Klipſtein Lehr.
Da mehrmalen mißfaͤllig wahrgenommen worden, daß an Sonn= und Feyertagen waͤh=
rend
der Kirche mehrere Wirthshauſer der unterm 28ten Jan. 1709 erlaſſenen Hochfuͤrſtl.
Verordnung zuwider mit Gaͤſten ſehr beſetzt geweſen, welche oͤfters gelaͤrmt und geſpielet,
beſonders mehrere junge Handwerker, ſtatt ſich an dieſen Tagen auf eline anſtaͤndige und ſitt=
liche
Weiſe zu vergnuͤgen, ſich gedachten Arten von Unfug ergeben; ſo wird hiermit verord=
net
und oͤffentlich bekannt gemacht, daß diejenige, welche an Gonn= und Feſttagen waͤhrend
der Kirche in den Wirthshaͤuſern ſich betretten laſſen werden, durch die Patrouillen arretirt,
und dann mit den Wirthen noch beſonders geſtraft werden ſollen.
Darmſtadt den 19ten July 18o3.
Fuͤrſtl. Heſſiſche Polizeydeputation daſelbſt.
Nachdeme man mißfaͤlligſt hat wahrnehmen muͤſſen, daß der vorhandenen Verbote un=
geachtet
die Eigenthuͤmer der Hunde dahier dieſe in den Straßen frey herumlaufen laſſen,
hierdurch aber mancherlei Unfug, Belaͤſtigung der Paſſanten, und beſonders bei dieſer Jahrs=
zeit
, Gefahr des Tollwerdens der Hunde entſteht; ſo wird ein jeder Eigenthuͤmer derſelben
in hieſiger Stadt ſelbſt ſowohl, als auch insbeſondere in der neuen Stadt=Anlage, wo uͤber
dieſe Unordnung vorzuͤglich geklagt wird, ernſtlich und bei Vermeidung einer Strafe von
einem Reichsthaler angewieſen, ſeine Hunde nicht auf der Straße herumlauſen zu
laſſen. Sign. Darmſtadt den 1ſten Aug. 18o3.
Fuͤrſtl. Heſſiſche Polizeideputation daſelbſt.
Klipſtein.
v. Guͤnderrode.
Lehr.
Verſteigerungen.
Da die angekuͤndigte Verſteigerung der in Nro. 128 der Infanteriekaſerne gegenuͤber
liegenden 30 Malter Korn dermalen nicht vorgenommen werden kann; ſo wird ſolches hier=
mit
bekannt gemacht. Darmſtadt den 3ten Aug. 1803.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Den 8ten kommenden Monats Auguſt und folgende Taͤge des Vormittags von 9- 2
und des Nachmittags von 2-5, ſollen die zur Verlaſſenſchaft des verſtorbenen Füͤrſtl. Se=
kretaͤr
Heer gehoͤrige Mobilieu, beſtehend in Gold, Silber, Kleider, Weißzeug, Bett=
werk
, Zinn, Porcellan, und allerhand Holzwerk in des Fuͤrſtl. Zehndverwalter Eberhards

[ ][  ][ ]

Behauſung am Sporerthor gegen gleichbalbige baare Bezahlung oͤffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 29ten July 1803.

Von Commiſſons wegen.
Follenius, Fuͤrſtl. Regierungsſekretair.
Mittwoch den 10ten kuͤnftigen Monats Auguſt, Vormittags 9 Uhr, ſollen in der
Behauſung des hieſigen Burgers und Handelsmanns, Carl Wilhelm Becker, folgende Waa=
ren
parthieweis gegen baare Zalung verſteigt werden:
65 Halbmaas= und 54 Schoppenbouteillen franzoͤſiſcher Weineſſig.
299 Bouteillen Rosolio di Maraschino fino, ete.
510 Buͤchſen Moutard de Maille.
600 dergleichen Pomade double la Rose, 1Oeillet, etc.
22 Buͤchſen Seife, und
146 Bouteillen Eau de Levante, Eau d’Ambrée, ete.
Darmſtadt den 21ſten July 18o3.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Das der Soldatenwittwe Anna Eliſabetha Oeſtreicherin dahier gehoͤrige Wohnhaus
und Hofraithe in der Doͤngesborngaſſe, zwiſchen Kammerdiener Fuchſen Erben, und Major
Kuhlmann gelegen, ſodann 1521¾ Ruthen Garten und Wingert im Oberfeld Nro.
410. und 11. in der 27ten Laag auf dem Wingertsberg, bef. Daniel Friedrich und Wil=
helm
Metzger, ſoll Mittwoch den 17ten dieſes Monats, Nachmittags um 2 Uhr auf dem
hieſigen Rathhaus nochmalen verſteigt und, auf den Fall ein annehmliches Gebot geſchie=
het
, ohnwiederruflich zugeſchlagen werden. Darmſtadt den 5ten Auguſt 18o5.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Garniſonsgericht daſelbſt.
Frhr. von Freudenberg,
Lange,
Generalmajor und Kommandant.
Garniſonsauditeur.
Das in der neuen Vorſtadt zwiſchen dem Herrn geheimen Rath von Wallbrunn und
dem Fuͤrſtl. Regierungsſekretaͤr Buchner gelegene, zur Verlaſſenſchaft des Rathsverwand=
ten
Heinrich Friedrich Netz gehoͤrige Wohnhaus nebſt uͤbrigen Gebaͤuden, ſoll Mittwoch
den 17ten kuͤnftigen Monats Auguſt, Nachmittags um 4 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus,
unter denen in dem Termin bekannt zu machenden Bedingungen, anderweit verſteigt werden.
Darmſtadt den 30ten Jul. 18o3.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Das zur Verlaſſeſchaft des Burgers und Schneidermeiſters Georg Kieskalt dahier
gehoͤrige, in der Brandgaſſe, neben dem Burger und Schuhmacher Kraͤtzinger, und
dem Burger und Schwanenwirth Leonhard gelegene Wohnhaus, und der zu gedachter
Verlaſſenſchaft gehoͤrige Wingert laut Flurbach Nro. 4. 178 7 Ruthen in der 33ſten
Laag auf dem Buſenberg, bef. dem Fuͤrſtl. Zehendverwalter Eberhard, und Wendel Gunkel,
giebt 2 Kumpf Korn zur Fuͤrſtl. Rentſchreiberei und 1 Alb. 4 Pfenn. Beed, ſollen Mitt=
woch
den 17ten kuͤnftigen Monats Auguſt, Nachmittags um 5 Uhr auf dem hieſigen
Rathhaus, unter denen in dem Termin bekannt zu machenden Bedingungen anderweit
verſteigt werden. Darmſtadt den 29ſten Jul. 1803.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Daß der zur Hauptmann Zickwolfiſchen Debitmaſſe gehoͤrige, in 25tel beſtehende
Antheil von dem in der Dornheimer Gemarkung gelegenen ſogenannten Helfmaͤnniſchen
Guthe von 119 Morgen, den 31ten dieſes, des Vormittags um 11 Uhr auf dem Rath=
hauſe
zu Dornheim nochmalen oͤffentlich aufgeſteckt, und dem Meiſtbietenden alsdann,

[ ][  ][ ]

ohne Vorbehalt weiterer Ratiſikation, ſogleich zugeſchlagen werden ſoll; ein ſolches wird
zu jedermanns Nachricht hiermit bekannt gemacht. Sign. Darmſtadt den 5ten Aug. 18o3.
Ex Commissione
Reh,
Fuͤrſtl. Regierungsſekretaͤr.
Den 5ten naͤchſtkommenden Monats September, ſoll die zur Verlaſſenſchaft der
verſtorbenen Regiſtrator Wagneriſchen zweiten Ehefrau gehoͤrige Behauſung in Lichten=
berg
, des Vormittags um 11 Uhr und zwar in dem Storkiſchen Wirthshauſe daſelbſt,
unter denen alsdann bekannt zu machenden Bedingungen, salva ratificatione, oͤffentlich
verſteigt werden welches daher den Kaufluſtigen hiermit zur Wiſſenſchaft gebracht wird.
Sign. Darmſtadt den 5ten Aug. 18o3.
Ex Commissione
Re h
Fuͤrſtl. Regierungsſekretaͤr.
Donnerſtag den 18ten dieſes Nachmittags 1 Uhr werden zu Umſtadt im Wirths=
haus
zur Krone
378 Malter Korn,
393 Malter Gerſt,
527 Malter Spelz,
685 Malter Haber
nebſt 8 Malter Schotenfruͤchten oͤffentlich verſteigt und 3 bis 4 Meilen in der Frohnd ge=
liefert
. Umſtadt den 5ten Aug. 18o3.
Fuͤrſtl. Heſſiſche prov. angeordnete Gefallverweſerei,
Feilgebotene Sachen.
Es iſt ein ganz neuer noch ungebrauchter kupferner 518 Pf. ſchwerer Bierkeſſel mit
einem meſſingenen Brühkrahnen zu verkaufen. Bei der Expedition der Landzeitung und in
der Hofbuchdruckerei erfahrt man das Weitere.
Ein Commode von Nußbaumenholz nebſt Aufſatz mit Glasthuͤren iſt aus freier Hand
zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt wo.
Eine ganz neue Badbüͤtte, eine Blumenſtellage, und ein gut beſtellter Froſchſattel
ſind zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt bei wem.
Aus dem vormaligen Heyliſchen Wingert am Buſenberg iſt die dermalige Gerſtenerndte
zu verkaufen. Liebhaber belieben ſich in der Behauſung Nro. 501. nahe an der Schirme
zu melden.
Ein runder eiſerner Ofen mit Hals und Rohr iſt zu verkaufen, und bei Ausgeber die=
ſes
das Naͤhere zu erfahren.
Ganz vortrefliche friſch erhaltene aͤchte hollaͤndiſche Hering, ſind bei mir billigen Prei=
ſes
zu haben.
Wilhelm Emrich, in der großen Ochſengaſſe.
Unterzeichnete haben wieder aͤchte hollaͤndſche Hering friſch erhalten, ſodann auch fei=
ne
Chokolade in Kommiſſion zu verkaufen.
J. D. Wambold und Sohn.
Einem gehrten Publikum mache ich hiermit bekannt, daß bei mir ſehr guter Eſſi die
Mas zu 10 kr., wie auch guter Fruchtbrandwein die Maas zu 40 kr. zu haben iſt.
Daniel Blum,
wohnhaft in der Hechelgaſſe bei dem Kammmachermeiſter Achen.
(Hierzu eine Beiſage.)

[ ][  ][ ]

Beilage zu Nro. 32

Vermiſchte Nachrichten.
Den 3ten dieſes Monats geſchahe die Ziehung der Zweiten Klaſſe der allhieſigen Zwei u.
Zwanzigſten Klaſſenlotterie. Die Ziehungsliſten koͤnnen nunmehr bei den Herrn Kouekteurs
eingeſehen und die Gewinnſte plansmaͤſig in Empfang genommen werden. Die Ziehung der
Dritten Klaſſe geſchiehet den 31ten Auguſt. Darmſtadt den 5ten Aug. 18o3.
Von Generaldirektions wegen.
Ein Frauenzimmer, welches deutſch und franzoͤſiſch ſpricht, im Rechnen und Schrei=
ben
erfahren iſt, alle Arten Kleidungsſtuͤcke verfertigen, und friſiren kann, auch ſchon
bei Herrſchaften gedient hat, wuͤnſcht baldigſt wieder eine Condition zu erhalten. Naͤhere
Nachricht giebt Ausgeber dieſes.
Ein Maͤdchen von braven Eltern ſucht Dienſt in einer ſtillen Haushaltung, oder zu
Kindern, und kann auf Verlangen ſogleich, oder auf Michaelis eintretten.
In Nro. 74. iſt ein groſer gewoͤlbter Keller zu vermiethen, und eine gut conditionirte
Raufe welche hinlaͤngliches Futter fuͤr 5 bis 6 Stuͤck Rindvieh faſſet, zu verkaufen.
In der Behauſung Nro. 547 am Markt, ſteht vom 16ten Sept. 18o3 angehend,
ein Keller zu vermiethen, ſowohl zum Gebrauch fuͤr Handlungswaaren, als Weine. Lieb=
haber
koͤnnen ihn jederzeit in Augenſchein nehmen.
Am Markt in Nro. 524. iſt die mittlere Etage, beſtehend in 4 Zimmern, 2 Kammern
auf dem Boden, verſchloſſenem Keller und Holzplatz welcher 6 Klafter in ſich faſſet, benebſt
mehreren Bequemlichkeiten zu vermiethen, und kann in 8 Wochen bezogen werden, und in
der oberen Etage 2 auch 3 Zimmer ohne Kuͤche an eine ſtille Haushaltung.
Nahe am Ludwigsbrunnen, in Nro. 159. iſt ein Logis zu vermiethen, mit Bett
und Meubles, und kann ſogleich bezogen werden.
Auf dem Bruͤckelgen beim Schumacher Daum iſt ein Logis zu vermiethen, welches in
Stube, Kammer, Holzkammer, Kuͤche und Keller beſteht.
Bei dem Beckermeiſter Hochſtaͤtter in der Hechelgaſſe ſind zwei Logis zu vermiethen,
wovon das eine in Stube, Kammer, Kuͤche, Kammer auf dem Boden und verſchloſſenem
Keller, das andere in Stube, Kuͤche und Kammer auf dem Boden beſteht. Beide koͤnnen zu
Ende Octobers bezogen werden.
In Nro. 330 an der Eiche ſind etliche in Stube, Kammer, Kuͤche, Holzplatz, Bo=
den
und Keller beſtehende Wohnungen einzeln oder im Ganzen zu vermiethen, und koͤnnen
ſogleich bezogen werden. Ausgeber dieſes ſagt, an wen man ſich deshalb zu wenden hat.
500 fl. liegen gegen gerichtliche Sicherheit zum Ausleihen bereit. Ausgeber dieſes
ſagt bei wem.
Angekommene Fremde vom 30ten July bis den 6ten Aug.
Hr. v. Mont=Rond, Obriſter in hieſigen Dien= berg; Hr. Wichelhaus, und Hr. Piſchy, Kauf=
ſten
; Hr. von Müllmann, wiedrunkeliſcher Re= leute, von Frankfurt; Hr. St. Georgio, Han=
gierungsaſſeſſor
; Hr. Arndts, Regierungsrath, delsmann, aus Italien, und Frau Moorloch,
von Arnsberg; Hr. Bigeleben, geheimer Rath, von Lengenfeld, log. im Darmſtädter Hof.
ehmals in kurköllniſchen Dienſten; Hr. Schwei=
kard
, Regierungsadvokat, von Erbach=Schön=
Hr. von Pappenheim, Obriſter, in hieſigen
berg, und Hr. Deoignage, Kaufmann, von Dienſten; Hr. von Edel, Regierungsrath, von
Tournay, log. im Trauben.
Mannheim; Hr. von Harthauſen, aus Schle=
Hr. Graf von Königsegg, Domherr, von Arns, ſien; Hr. Godeke, Lieutenant, in hieſigen

[ ][  ]

Dienſten; Hr. Muͤncherode, Rath, in hieſigen
Dienſten; Hr. Wurzer, Hofgerichtsrath, und Hr.
Haumann, Expeditor, von Rechlinghauſen; Hr.
Lautz, Regierungsrath, von Wiesbaden, und Hr.
Siegfried, Amtspraktikant, von Idſtein, log.
im Heſſiſchen Haus.
Hr. Frey, Zahnoperateur, von Frankfurt,
log. in der Cron.
Hr. Wammersberger, Handelsm. aus Baiern,
log. im Wilden Mann.
Hr. Herbolz, Handelsmann, von Weiſenau,
log. im Hirſch.
Hr. Bruſt, Handelsmann, von Hollerbach,
log. im Viehhof.
Auſſer den Gaſthaͤufernlogirt:
Hr. Stamm, Lieutenant, ehmals in holländi=
ſchen
Dienſten, log. bei Frau Kammerräthin
Stamm.

Ab= und durchgereißte Fremde.
Hr. Scheack, k. k. Kriegskaſſe =Offizier, den
30ten Jul. Hr. Baron von Rodenſtein, kur=
trieriſcher
Kammerherr, dan 31ten. Hr. Baron
von Hundheim, kurbadiſcher Kammerherr, eod.
Hr. Graf von Freyen=Seibolsdorf, Ritter des
Maltheſerordens, und kurbaieriſcher Lieutenant.
eod. Hr. Huffland, Juſtizrath, aus Sachſen,
en 1ſten Auguſt. Hr. Weber, Hofintendant,
Hr. Rückert, Küchenſchreiber, und Hr. Glockner,
Bereuter, ſämtlich in Fürſtl. Iſenburgiſchen
Dienſten, eod. Hr. Graf von Iſenburg, Obriſt=
Lieutenant, in kurbadiſchen Dienſten, den 3ten.
Hr. von Starkenfels, Rittmeiſter, in preuſſiſchen
Dienſten, eod. Hr. von Sternfeld, Kapttän,
in preuſſiſchen Dienſten, eod. Hr. Berry, Edel=
mann
, nebſt Familie, aus England, den 4ten.
Hr. Baron von Edelsheim, Hofmarſchall, von
Karlsruhe, den 5ten.

Getaufte und Beerdigte in voriger Woche.
Den 4ten, dem Herrſchaftlichen Bauknecht,
Getaufte.
Philipp Herbert, eine Tochter: Dorothee Frie=
Den 31ten Jul., dem Herrſchaftlichen Poſtil=
derike
.
lion, Philipp Jakob Benß, eine Tochter: Ma=
Beerdigt.
rie Salome.
Den 1ſten Auguſt, dem Burger und Becker=
Den 5ten Auguſt, dem Burger und Acker=
meiſter
, Johann Daniel Rechel, eine Tochter:
mann, Johann Juſtus Winter, eine todtgebohr=
ne
Tochter.
Catharine Margarethe Eliſabethe.