Anno 1805
den 25. July.
No.
50.
Mit Hochfürſtlich Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzetgungs.
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
Kalbfleiſch
- Hammelfleiſch-
1
- Schaaffleiſch
G
Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl.
Speck
—
—
1 — Nierenfett.
1 — Hammelsfett
1 Pf. ausgelaſſenes Schweinen=
—
ſchmatz
- unausgelaſſenes.
Ein Kalbsgekroͤſe = 10 bis
Ein Kalbsgeluͤng 8 bis , 10
6 bis
Ein Hammelsgelung
1 Pfund Ochſengelung
Sulzer
1
—
- Bratwuͤrſte
Ein Pfund gute pure
Schwei=
nen=Leber=oder Blutwurſt mit
.
G
—
Grieben.
Ein Pfund gemiſchte Wurſt, worin
Fuͤrſtlich=Heſſiſche
gnädigſtem Privilegio.
Frag= und
Blatt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
10 bis 12 kr. Ein Hammelskopf 5 bis 8 10) Ein Kalbsfuß 1 16 1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe 1 11 auſſer dem Hauſe J 18 1 Maas Jung=Bier im Hauſe 3 18 —
auſſer dem Hauſe 5 Brod=Taxe und Gewicht, 20 Pf L. 2= 18 Für 2 kr. Brod ſoll wiegen 25 2. 12 Fir 4 kr. 19 Fur 6 kr. 2 2 7 Fuͤr12 kr. 4 25 1 Fuͤr 1 kr. Kuͤmmei= cder 4 geniiſchtes Biod 6 14
uͤr 2 kr. —
.
— 1¼ Fuͤr 1 kr. Waſſerweck- 6. Fur 1 kr. Milchweck
— 2 12 Fuͤr 1 kr. Milchbrod 5 ſEin fuͤnfpf. Laib Brodſollgelten11 k. 2 f.
Polizey=Deputatron dahier.
MaLI. rk, tpreiſe. —
Ein Malter Koon, 6fl. 55kr. 1 Maas Bierhefe 36 .
Ein Malter Gerſte- 4 51 1 Ruh- oder Geiſemilch —
Ein Malter Waizen, 10 . 1 Pfund friſche Batter 16 Ein Malter Spelz 5 35. der beſten Handkäſe Ein Malter Hafer— 5 15 Von den uͤbrigenHand kaͤſen das Stuͤch Ein Malter Rockenmehl. Eyer 5 Stuͤck fuͤr
4. .
Ein Malter Weißmehl 11 Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln. 6. Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern: M. Kopn. M. Gerſie M. Warz M. Spelz. M. Hafen fl. tr. fl. tr. ſi. kr. kr. ſl. kE. —
Amt Rüſſelshein - 6 50. 1 40 16 . „⁄⁄₈ . —
Amt Dornberg — — Amt Lichtenberg
—
— 15 5. 15 7 40 5 5 Amt Pfungſtadt
. — 10 10 Lent Arheilgen
—
— . — . — Amt Zwingenberg
—„ — — — — — Amt, Seeheim Oberamt Starkenburg — ½ — 5 . [ ← ][ ][ → ]
Fuͤrſtl. Polizeideputations=Publikanda.
Da durch mehrere Fuͤrſtliche Verordnungen, insbeſondere durch die Fuͤrſtliche
Kirchen=
ordnung und den Krämerzunft=Brief verordnet iſt, daß auf Sonn= und Feiertaͤge Kraͤmer=
und Handwerksladen geſchloſſen und das Kaufen und Verkaufen an dieſen Taͤgen nur auf
unvorhergeſehene Nothfalle eingeſchraͤnkt ſeyn ſoll, man aber erfahren müſſen, daß dieſen
heil=
ſamen Verordnungen nicht nachgelebt werde, vielmehr die Handelsleute Sonntags bei
offe=
nen Laden ihre Geſchaͤfte eben ſo wie an Wochentagen treiben, und vorzuͤglich an die
Land=
leute, beſonders aber an die Handelsjuden ihre Waare abſetzen, dadurch aber die zur Feier
dieſer Tage vorgeſchriebene Ruhe und Stille auf eine hoͤchſt unanſtaͤndige Weiſe geſtoͤhrt wird:
So werden ſaͤmtliche Handelsleute und Kraͤmer dahier angewieſen, den hierunter ergangenen
Fürſtl. Verordnungen um ſo ohnfehlbarer nachzuleben, als ſie in dem Contraventionsfall,
worauf die Polizeioffizianten beſonders aufmerkſam gemacht worden, mit nachdruͤcklicher
ge=
buͤhrender Strafe werden angeſehen werden. Sign. Darmſtadt den 19ten Jul. 18o3.
Fürſtl. Heſſiſche Polizeydeputation daſelbſt.
von Freudenberg. von Günderrode. Stockmar. Klipſtein Lehr.
Da mehrmalen mißfaͤllig wahrgenommen worden, daß an Sonn= und Feyertagen
waͤh=
rend der Kirche mehrere Wirthshaͤuſer der unterm 28ten Jan. 1709 erlaſſenen Hochfuͤrſtl.
Verordnung zuwider mit Gaͤſten ſehr beſetzt geweſen, welche oͤfters gelaͤrmt und geſpielet,
beſonders mehrere junge Handwerker, ſtatt ſich an dieſen Tagen auf eine anſtaͤndige und
ſitt=
liche Weiſe zu vergnuͤgen, ſich gedachten Arten von Unfug ergeben; ſo wird hiermit
verord=
net und oͤffentlich bekannt gemacht, daß diejenige, welche an Sonn= und Feſttagen waͤhrend
der Kirche in den Wirthshaͤuſern ſich betretten laſſen werden, durch die Patrouillen arretirt,
und dann mt den Wirthen noch beſonders geſtraft werden ſollen.
Darmſtadt den 19ten July 18o3.
Fuͤrſtl. Heſſiſche Polizeydeputation daſelbſt.
Edictalladungen.
Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft des dahier verſtorbenen, bei der
Fuͤrſtli=
chen Garde du Corps geſtandenen Obriſten von Kruſe rechtliche Forderungen zu machen
ha=
ben, werden hiemit vorgeladen, Mittwochs den 27ten dieſes Monats, fruͤhe 8 Uhr in
der Verhoͤrſtube am neuen Thor dahier vor unterzeichnetem Gericht zu erſcheinen, und
ihre Forderungen zu liquidiren, widrigenfalls ſie damit nicht weiter gehoͤret, ſondern
praͤ=
cludirt werden ſollen. Darmſtadt den 3ten Jul. 18o3.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Garde du Corps=Gericht daſelbſt.
Lange,
von Schorokofsky,
Garniſonsanditeur.
Generalmajor und Kommandeur.
Nachdem der Schutzjude Jakob Samſon zu Eberſtadt ſo viel Schulden kontrahiret
hat, daß deſſen Vermoͤgen bei weitem nicht zu deren Zahlung hinreicht, und daher, auf
An=
ſuchen ſeiner Glaͤubiger, der Conkurs gegen ihn erkannt worden iſt; ſo werden alle
dieje=
nige, welche an denſelben aus irgend einem Grund etwas zu fordern haben, hierdurch
edictaliter vorgeladen, Mondtags den 15ten Auguſt dieſes Jahrs Vormittags 8 Uhr
all=
hier vor Amt zu erſcheinen, und ihre Anſpruͤche richtig zu ſtellen, gegenfalls aber ſich zu
ge=
waͤrtigen, daß ſie damit nicht weiter gehoͤrt — ſondern von der Conkursmaſſe ausgeſchloſſen
werden. Darmſtadt den 8ten Jul. 18o3.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt Pfungſtadt daſelbſt.
Verpachtung.
Die Winterſchaafwvaide der Gemeinde Roßdorſ ſoll Donnerſtags den 11ten
näͤchſt=
künftigen Monats Auguſt, ſodann die Winterſchaafwaide der Gemeinde
Gundernhau=
ſen am Freitag den 12ten Auguſt durch oͤffentliche Verſteigerung auf einen abermaligen
Be=
ſtand von Michaelistag dieſes; bis Petritag kuͤnftigen Jahrs gegeben werden; ſolches wird
hierdurch oͤffentlich bekannt gemacht, damit die zu ſolcher Pachtung Luſthabende an
vorbe=
meldeten Taͤgen Vormittags 9 Uhr auf denen Rathhaͤuſern der genannten Gemeinden ſich
einfinden, die Bedingungen vernehmen und mitbiethen koͤnnen.
Lichtenberg den 9ten Jul. 1803.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſ.
Verſteigerungen.
Mondtags den 25ten dieſes Monats Vor= und Nachmittags, und die unmittelbar
darauf folgende Tage, ſollen die zur Verlaſſenſchaft des in Gott ruhenden Prinzen
Fried=
richs von Heſſendarmſtadt Hochfuͤrſtl. Durchlaucht gehoͤrige Mobilien und Effekten, in
Dero — der hieſigen Infanteriekaſerne gegen uͤber gelegenen Behauſung, gegen baare
Zah=
lung an den Meiſtbietenden oͤffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 13ten Jul. 18o3.
Vermoͤg hoͤchſten Auftrags.
Coulmann.
In der Behauſung des dahier verſtorbenen Rathsverwandten Retz ſollen
Montag den 25ſten dieſes und die folgende Taͤge
mehrere Spezereiwaaren und Ladengeraͤthſchaften, gegen baare Zahlung an den
Meiſtbieten=
den verſteigt werden. Darmſtadt den 1ſten July 1805.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Das in der neuen Vorſtadt zwiſchen dem Herrn geh. Rath von Wallbrunn und den
Buchneriſchen Erben gelegene, zur Verlaſſenſchaft des Rathsverwandten Heinrich Friedrich
Netz gehoͤrige Wohnhaus nebſt Hofraithe, Seiten= und Hintergebaͤuden, wie auch Scheuer
und Stallungen, ſoll Mittwochs den 27ſten dieſes, Nachmittags um 4 Uhr, auf dem
hie=
ſigen Rathhaus, vorbehaltlich der Ratiſikation, verſteigt werden.
Darmſtadt den 6ſten Jul. 18o3.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Das Wohnhaus Nro. 338. an der Eiche ſoll Mittwochs den 27ten dieſes Monats,
Nachmittags um 2 Uhr, im Gaſthauſe zur Krone dahier, vermittelſt freiwilliger oͤffentlicher
Verſteigerung an den Meiſtbietenden, unter ſehr annehmlichen, im Termin ſelbſt bekannt
zu machenden Bedingungen, verkauft, und ſogleich unwiederruflich zugeſchlagen werden.
Das Vorderhaus beſteht in 3 Etagen, von welchen die unterſte 2 Stuben, eine
Kam=
mer und eine Kuͤche; die zweite aber zwei Stuben, zwei Kammern und eine Kuͤche; und
endlich die dritte 2 Stuben, eine Kammer und zwei Kuͤchen enthalt, ſodann in zwei von
einander getrennten Speichern.
Der im Hofe befindliche Hinterbau faßt eine Waſchkuͤche, verſchloſſene Holzplatze,
ſodann eine Stube, eine Kammer und eine Kuͤche, ſo wie einen Speicher in ſich, auch
gehoͤrt ein gewoͤlbter Keller dazu.
Kaufluſtige koͤnnen ſich vor dem gedachten Termin zu jeder Zeit bei dem
Unterzeichne=
ten melden, um die Schluͤſſel zu erhalten, und das ganze Haus in Augenſchein zu nehmen.
Darmſtadt den 8ten Jul. 18o3.
Vermoͤge Auftrags.
Reuling, Regierungsadvokat.
Das zur Verlaſſenſchaft des Burges und Schneidermeiſters Georg Kieskalt dahier
gehoͤrige, in der Brandgaſſe neben dem Burger und Schwanenwirth Leonhard, und dem
Burger und Schuhmachermeiſter Kraͤtzinger gelegene Wohnhaus, und der zu gedachter
Verlaſſenſchaft gehoͤrige Wingert laut Flurbuch Nro. 4. 178 ⁷⁄₈ Ruthen in der 33ten
Laag auf dem Buſenberg, bof. den Fuͤrſtl. Zehendverwalter Eberhard, und Wendel Gundel,
giebt 2 Kumpf Korn zur Fuͤrſtl. Rentſchreiberei und 1 Alb. 4 Pfenn. Beed, ſollen
Mitt=
woch den 27ten dieſes, Nachmittags um 5 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus, vorbehaltlich
der Ratiſikatioh, verſteigt werden.
Darmſtadt den 6ten Jul. 1803.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Da das der Soldatenwittwe Anna Eliſabetha Oeſtreicherin dahier gehoͤrige Wohnhaus
und Hofraithe in der Doͤngesborngaſſe zwiſchen Kammerdiener Fuchſen Erben und Hauptmann
Kuhlmann gelegen, ſodann 1521₈ Ruthen Garten und Wingert im Oberſeld Nro. 410
und 114 in der 27ten Lage auf dem Wingertsberg, bef. Daniel Friedrich und Wilhelm
Metzger, bis Mittwoch den 3ten naͤchſten Monats Auguſt Nachmittags 2 Uhr auf dem
da=
hieſigen Rathhaus unter denen in termino bekannt gemacht werdenden Bedingungen
ander=
weit verſteigt werden ſoll; ſo wird ſolches zur Wiſſenſchaft der Kaufluſtigen hiermit bekannt
gemacht. Darmſtadt den 22ten July 1805.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Garniſonsgericht daſelbſt.
Frhr. v. Freudenberg,
Lange,
Generalmajor und Kommandant-
Garniſonsanditeur.
Mittwochs den 3ten kuͤnftigen Monats Anguſt, Nachmittags um 2 Uhr, ſoll das Gras
auf den Grasplatzen im Lichienwald, im Forſt Darmſtadt, an den Meiſtbietenden verſteigt
werden. Liebhaber koͤnnen ſich zur beſtimmten Zeit auf dem Forſthaus zum
Steinbrücker=
teich einfinden und nach Gefallen mitbieten.
Darmſtadt den 19ten Jul. 1803.
Lichthammer.
Metzger.
Hofmann.
Mittwoch den 10ten kuͤnftigen Monats Auguſt, Vormittags 9 Uhr, ſollen in der
Behauſung des hieſigen Burgers und Handelsmanns, Carl Wilhelm Becker, folgende
Waa=
ren parthieweis gegen baare Zalung verſteigt werden:
65 Halbmaas= und 54 Schoppenbonteillen franzoͤſiſcher Weineſſig.
299 Bouteillen Rosolio di Maraschino ſino, etc.
510 Büchſen Moutard de Maille.
600 dergleichen Pomade doubdle la Rose, rOeillet, etc.
22 Buͤchſen Seife, und
146 Bouteillen Eau de Levante, Eau d’Ambrée, eic.
Darmſtadt den 21ſten July 1863.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Feilgebotene Sachen.
Ein eiſerner runder Ofen mit einene blechenen Hals und vollſtaͤndigen Rohr iſt in Nro.
440 in der kleinen Ochſengaſſe zu verkaufen.
Unterzeichnete haben aͤcht hollaͤndiſche Heringe um billigen Preiß, ſodann auch von
dem wohlbeliebten Hollaͤnder, 20 kr. das Pf. zu verkaufen.
J. D. Wambold und Sohn
in der Hechelgaſſe.
( Hierzu eine Beilage.)
Beilage zu Nro. 30
Ein ſehr ſchoͤnes Kinder=Chaisgen, gelb und ſchwarz lakirt, und mit feinem Tuch
be=
ſchlagen, iſt zu verkaufen.
Zwey noch ganz neue Fenſter, nebſt Futter und Verkleidung und 2 Chalouſielaͤden,
3 Fuß hoch und 1½ Fuß breit, ſind billig zu verkaufen.
Unterſchriebener hat friſche hollaͤndiſche Heringe mit Eingeweide billigen Preißes
er=
halten, und nebſt allen Sorten Farbwaaren und altem Lein= und Terpentinol zu verkaufen.
C. Brenkmann in der Schloßgaſſe.
Es ſind bei mir ſehr gute friſche Heringe, ſo wie auch guter Weineſſig, hollaͤndſcher
Rauch= und Schnupftabak, feiner Schellack, Bleiweis, Lein= Terpentin= und gutes
Mag=
ſaamenoͤl, und noch mehrere Farbwaaren, in billigſten Preißen zu bekommen.
Georg Liebig, in der Viehhofsgaſſe.
Ich habe einen ſchoͤn und großen viereckten eiſernen Unter=Ofen billigen Preißes zu
verkaufen, und gebe den darauf geſtandnen irdenen Ofen ohnentgeldlich dazu.
Klaunig.
Es ſind bei mir gut ausgetrocknete 1½ 2= und 3zollige nußbaumene Diehl, einzeln
und in Quantitaͤt, zu verkaufen.
J. P. Creter vorm Sporerthor.
2 neue eingelegte Conſol=Commode von nußbaumen Holz, nach neueſter Facon, ſtehn
zu verkaufen. Ausgeber dieſes giebt naͤhere Nachricht.
Eine gute Stubenuhr iſt zu verkaufen, und bei Ausgeber dieſes der Eigenthuͤmer zu
erfragen.
In der Viehofsgaſſe im Schferiſchen Hauſe iſt ein gutes Hammerchenklavier
zu verkaufen.
Vermiſchte Nachrichten.
500 fl. werden gegen gerichtliche Sicherheit zu leihen geſucht. Von wem, ſagt
Aus=
geber dieſes.
Mein Wohnhaus und Garten will ich vermiethen.
Steiner.
Es wird auf das Land, nahe bei Darmſtadt, eine Haushaͤlterin geſucht, welche
we=
nigſtens 36 Jahre alt, in dem Führen einer Haushaltung geſchickt, und mit Zeugniſſen
ih=
res Wohlverhaltens verſehen ſeyn muß. Ausgeber dieſes giebt naͤhere Auskunft.
Ein Zimmer fuͤr eine ledige Perſon, auf die Staße gehend, wozu auch auf
Verlan=
gen ein Bett gegeben werden kann, iſt auf dem Rittſtein zu vermiethen. Ausgeber dieſes
giebt naͤhere Nachricht.
Beim Garkoch Groß iſt ein Logis zu vermiethen.
Bei Lederhaͤndler Wambold in der langen Gaſſe iſt ein Logis von Stube, Kammer,
verſchloſſener Kuͤche und Holzplatz zu vermiethen.
Bei Kraͤmer Heyl am kleinen Roͤhrbrunnen iſt ein Logis in der mittleren Etage zu
ver=
miethen, welches in einer Stube, 2 Kammern, einer Kuͤche, verſchloſſenen Kammer auf
dem Boden und verſchloſſenem Holzplatz beſteht, und den 18ten September bezogen
wer=
den kann.
In Nro. 20. in der Schloßgaſſe iſt ein Logis fuͤr eine ledige Perſon zu vermiethen,
wel=
ches ſogleich bezogen werden kann.
Angekommene Fremde vom 16ten bis den 23ten July.
Hr. von Truchſes, ehmals Domherr, in
kur=
köllniſchen Dienſten; Hr. v. Mont=Rond, Obriſter
in hieſigen Dienſten; Hr. von Müllmann,
wied=
runkeliſcher Regierungsaſſeſſor; Hr. von
Beil=
witz, Partikulier, aus Kurſachſen; Hr.
Bigele=
ben, ehmals kurköllniſcher geheimer Rath; Hr.
Arndts, Regierungsrath, von Arnsberg; Hr.
Becker Chirurgus, von Bensheim, log. im
Trauben.
Hr. Graf von Königsegg, und Hr. von Franz,
Domherrn, von Arnsberg; Hr. von Wreden,
ge=
heimer Referendarius, von Wien; Hr. Krackamt,
Sekretär, von Arnsberg; Hr. Bomeiſſel, von
Heidelberg, Hr. Haſſenkleber, von Frankfurt,
Hr. Kolepp, von Beaume, Hr. Werle, von
Hattersheim, Kaufleute, log. im
Darmſtäd=
ter Hof.
Hr. Müncherode, Rath, in hieſigen Dienſten;
Hr. Wurzer, Hofgerichtsrath, und Hr. Haumann,
Expeditor, von Rechlinghauſen; Hr. Lautz,
Regie=
rungsrath, und Hr. Eyfert, Landoberſchultheiß,
von Wiesbaden, log. im Heſſiſchen Haus.
Hr. Lieppert, Oberamts=Advokat, von
Stein=
heim; Hr. Graff, Verwalter auf demEmmerichshof;.
Hr. Jagemann, Gaſtwirth, aus Hörſtein, und Hr.
Frey Zahnoperateur, von Frankfurt, log. in
der Crone.
Hr. Heiß, Rothgerber, von Michelſtadt, log.
im Löwen.
Hr. Wammersberg, Handelsmann, aus Baiern,
log. im Wilden Mann.
Hr. Hau, Handelsmann, von Oberenzingen,
log. im Viehhof.
Frau Schoffin, Handelsfrau, von Fürth, log.
bei Hrn. Oppermann.
Hr. Herboltz, Handelsmann, von Weiſenau,
log. im Hirſch.
Auſſer den Gaſthaͤuſernlogiren:
Hr. Müller, Superintendent, von Gieſen,
log. bei Herrn Superintendent Zimmermann.
Herr von Riedeſel, Lieutenant, in preuſſiſchen
Dienſten, log. bei Herrn Jagdjunker von Riedeſel.
Ab= und durchgereißte Fremde.
Hr. Graf von Baſſenheim, geh. Rath, in k. k.
Dienſten, den 16ten Jul. Frau von Wolff, von
Leipzig, eod. Hr. Fiſcher, Rath, von Heilbronn,
eod. Hr. Debus, Oberförſter, in Erbachiſchen
Dienſten, eod. Ein wirtembergiſcher Kürier, geht
nach England, den 17ten. Frau von Luxenburg,
von Frankfurt, eod. Hr. von Hack, von
Aſchaf=
fenburg kommend, den 18ten. Hr. von Piſtor,
Generalmajor, in ruſſiſchen Dienſten, eod. Hr.
von Pleſſen, Landrath, von Stuttgard, eod. Hr.
von Riedeſel, Kammeraſſeſſor, von Wetzlar, den
19ten. Hr. Graf von Wieſer, kurbaieriſcher
Obriſter, eod. Hr. Duttenhofer, preuſſiſcher
Commerzienrath, eod. Hr. Graf von Iſenburg,
und Hr. Graf. von Wittgenſtein, gehen nach
Phi=
lipps=Eich, den 20ten. Hr. Baron von Knöbel,
von Mannheim kommend, eod. Frau Gräfin
Protuswa, aus Rußland, eod. Hr. Graf
Golofs=
ky, ruſſiſcher geh. Rath, den 21ten.
Getaufte und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
ter, Andreas Rückert, ein Sohn: Johann
Va=
lentin.
Den 17ten Jul., dem Burger und Gartenwirth.
Herrn Johann Peter Creter, ein Sohn: Johann
Beerdigte.
Ludwig Ferdinand.
Den 17ten Jul., dem Burger und Ackermann,
Den 19ten, dem Burger und Maurermeiſter, Heinrich Friedrich Amendt, ein todtgebohrner
Georg Adam Meyer, ein Sohn: Peter Heinrich. Sohn.
Eod. dem Burger und Ackermann, Johannes
Den 18ten, der Fürſtl. Trankſteuereinnehmer,
Schleidt, eine Tochter: Anna Dorothee.
Herr Johann Ludwig Maurer, 63 Jahre, 5 Mo=
Den 20ten, dem Burger und Zimmermeiſter, znate und 3 Tage alt.
Johann Adam Becker, ein Sohn: Johann Martin.
Den 19ten, dem Burger und Huthſtaffierer,
Eod. dem Burger und Beckermeiſter, Adam Ludwig Chriſtian Karbe, ein Sohn, 7 Wochen
König, ein Sohn: Johann Philipp Chriſtian.
und 2 Tage alt.
Den 21ten, dem Herrſchaftlichen Bratenwen.
Den 23ten, dem Burger und Ackermann,
Jo=
der, Johann Friedrich Waltz, ein Sohn: Fried= hannes Schleidt, eine Tochter, 4 Tage alt.
rich Wilhem.
Eod. die Hoſpitalitin, Johannette Storckin,
Den 22ten, dem Herrſchaftlichen Chaiſenwär: 27 Jahre alt.