den
Anno 1805
Mit Hoclfuͤrſtlich Heſſiſchem
Drmſic'tifczes
Anzeigungo=
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
=
Ein Pfurd Ochſenseiſch
1
Miedfeiſch
Balbſeiſch
—
Hammeiſteiſch
—
Schaafſteiſä
1
Schwemenfleiſch
1 Pf. gerau h. Sähink. u. Dorrfl.
- Sheck
—
.
1 — Nierenfett.
- Hammelsfett —
1 Pf. ausgelaſſenes Schweinen=
Amalz
.
- unausgelaſſenes
10 bis
Ein Kalbögefroſe
Ein Kalbsgelung
8 bis
Ein Hammelsgelung
6 bis
1 Pfund Ochſengelung
—
Sullzen
1
- Bratwuͤrſte
Ein Pfund gute pure
Schwei=
nen=Leber=oder Blutwurſt mit
Grieben
Ein Pfund gemiſcht=Wurſt, worin
Fuͤrſtlich=Heſſiſche
1½.
July.
No. 28
gnadigſtem Privilegio.
Frag= und
Blatt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
10 bi3 12 kr. 8 Ein Hammelskopf bis 10 Ein Kalbsſuß 10 1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe 19 —
auſſer dem Hauſe 18 1 Maas Jung=Bier im Hauſe 18 auſſer dem Hauſe Brod=Taxe und Gewicht. 20 Pf L. 18 Fur 2 kr. Brod ſoll wiegen 22 12 Fiͤr 4 kr.-
— 1 12 10 G
Fur 6 kr. 2 2 Fur 12 kr. 4 4 Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel= oder 4 gemiſchtes Brod 7 14 —
Fur 2 kr. 14 Fuͤr 1 kr. Waſſerweck 6 Fuͤr 1 kr. Milchweck 12 yir 1 kr. Milchbrod Einſunfpfuͤnd. Laib Brod ſoll gelten 13
Polizey=Deputation dahier.
11
Morktpreiſe.
Ein Malter Gerſte 6 21 1 Kuh= oder Geiſemilch Ein Malter Waizen, 10 1 Pfund friſche Butter 16 Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer — 4 15
22 1 - der beſten Handkaͤſe
Von den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck Ein Malter Rockenmehl ( Eyer 7 Stuͤck fuͤr —
Ein Malter Weißmehl Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln 6 Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern: M. Korn. N. Gerſte M. Waitz. M. Spelz. M. Hafer. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr.
Amt Rüſſelsheim 30 5 20 10 — 3 30 —
Amt Dornberg
—
G 5 6 — — 4 40 — —
Amt Lichtenber=
— „ — —
Amt Pfungſtadt
— 6 30 4 40 — 4 40 3 30 —
Cent Arheilgen
— „ — Amt Zwingenbe:
—
9 — — Amt Seeheim,
30 5 20 — 5 40
—
Oberamt Starkenburg 7 40 16 1½ — 1 14 30 3 30
1
5
5
Edictalladungen.
Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft des dahier verſtorbenen, bei der
Füͤrſtli=
chen Garde du Corps geſtandenen Obriſten von Kruſe rechtliche Forderungen zu machen
ha=
ben, werden hiemit vorgeladen, Mittwochs den 27ten dieſes Monats, fruͤhe 8 Uhr in
der Verhoͤrſtube am neuen Thor dahier vor unterzeichnetem Gericht zu erſcheinen, und
ihre Forderungen zu liquidiren, widrigenfalls ſie damit nicht weiter gehoͤret, ſondern praͤ=
(ludirt werden ſollen. Darmſtadt den 8ten Jul. 1805.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Garde du Corps;Gericht daſelbſt.
Lange,
von Schorokoſsky,
Garniſonsanditeur.
Generalmajor und Kommandeur.
Der Gemeindsmann Johannes Beilſtein zu Luͤzelbach iſt dermalen geſonnen, ſeine
ſaͤmtliche liegende Guͤter nebſt ſeinen betraͤchtlichen Mobilien, ſeiner Tochter und deren
Ehe=
mann anzuſchlagen. Da nun die ſchon bekannte Schulden des Beilſteins dem Anſchlagspreis
nahe kommen, und die Gutskaͤufer geſichert ſeyn wollen, daß nicht nach voͤlliger Auszahlung
des Kaufſchillings weitere Anſpruͤche an das Gut zum Vorſchein kommen moͤgten; ſo werden
alle diejenige, welche aus irgend einem Grund rechtliche Forderungen an die Johannes
Beil=
ſteiniſche Eheleuten zu haben glauben, hierdurch aufgefordert, um Dienſtags den 26ten
naͤchſtkuͤnftigen Monats Jul. Vormittags um 9 Uhr in eigner Perſon, oder durch
genugſa=
me Bevollmaͤchtigte, dahier zu erſcheinen, ihre Schuldverſchreibungen vorzulegen, im
Aus=
bleibungsfall aber ſich zu gewaͤrtigen, daß ſie nachher mit allen Anſprüchen an das
vorbe=
bemeldete Gut gaͤnzlich abgewieſen und weiter nicht mehr gehoͤrt werden ſollen.
Lichtenberg den 29ten Juny 18o3.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Verſteigerungen.
Da die in hieſiger Fuͤrſtl. Infanterie= Kaſerne befindliche, mit zwei Mahlgaͤngen und
einem Schaͤlgang verſehene Erbleihmuͤhle, die ſogenannte Baumuͤhle, Mittwoch den 13ten
kuͤnftigen Monats Inly Nachmittags um 2 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus nochmalen
ver=
ſteigt und dem Meiſibietenden unwiederruflich zugeſchlagen werden ſoll; als wird ſolches
hier=
mit bekannt gemacht. Darmſtadt den 22ten Juny 18o3.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Da die zur Verlaſſenſchaft des Parkknecht Chriſtoph Brunner auf dem Scheftum
gehoͤ=
rige 201½ Ruthen Wieſen auf der Frauenwieſe, Mittwoch den 13ten dieſes, Nachmittags
um 3 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus nochmalen verſteigt und dem Meiſtbietenden
unwieder=
ruflich zugeſchlagen werden ſollen; als wird ſolches hiermit bekannt gemacht.
Darmſtadt den 1ten July 18o3.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Nachfolgende, zur Verlaſſenſchaft des Rathsverwandten und Handelsmanns Heinrich
Friedrich Netz dahier, gehoͤrige Feloguter, als:
Nro. Ruth. Schuh. Gew.
Oberfeld.
4. 5.
19 Ein Baumſtuͤck linker Hand hinter den Wingerten, gef. Wendel
Gety. 3o1
Kraft und Chriſtoph Strack. Hieran ſind 211 Ruthenzehendfrei,
giebt 2 Kumpf, 2 Geſcheid Korn Rentſchreibereipacht, und 1 Kpf.
Martinshafer. Iſt mit Gerſt beſaamt.
9 135 6 25 ſtoßt auf den Beſſunger Wald, gef. Senator Oettenburger und
ſich ſelbſt. Mit Hafer beſaamt.
7.8. 140 15
13 100
Gew.
25 daſelbſt, gef ſich ſelbſt und Andreas Leißler. Ebenfalls mit
Ha=
ſer beſaamt.
27 ſtoͤßt auf die 25te Gewann, gef. Haas und Andreas Leisler. Mit
Hafer beſaamt.
52 gef. den alten Scheftheimer Weg, linker Hand, gef. Waiſenhaus
Erb=
leih und ſich ſelbſt, gieb 2 Geſcheid Kornpacht. Mit Gerſt beſaamt.
32 daſelbſt, bef. ſich ſelbſt, mit Gerſte beſaamt.
45 neben der Seiterswieſe, gef. Adam Mislich und ſich ſelbſt, giebt
1 Alb. 6 Pfenn. Becd. Mit Gerſt und Klee beſaamt.
56 mit den Wuͤſtenhuͤgel, gef. J. R. F. Excellenz Herrn
Geheimer=
rath von Barkhaus. Mit Sommerkorn beſaamt.
45 neben der Seiterswieſe, gef. ſich ſelbſt und Leonhard Riedel. Mit
Gerſt und Klee beſaamt.
50 ſtoßt auf die Gaͤnshecken, gef. Heinrich Klein und Adam Allmann.
Mit Gerſt beſaamt.
Niederſeld.
15 Ein Garten am Herrnacker, gef. Kammerdiener Draͤßers Wittwe
und Martin Zinnen Wittwe, giebt 2 Kuͤmpf Korn und 2
Ge=
ſcheid Martinshafer, mit einem Gartenhaus, einem Brunnen
mit einer Pumpe, auf 2 Seiten mit Mauer zugemacht, vielen
Kammerlatten und Obſtbaͤumen der beſten Sorten, ſowohl
Stein=
als Kernobſt.
15 liegt vor dem Garten, gef. Martin Zinnen und Kammerdiener
Draͤſſers Wittwe. Mit Winterkorn beſaamt.
zwiſchen dem Griesheimer Weg und der breiten Alle, gef. Jo=
9
hannes Engel und Friedrich Boͤttinger, giebt 1 Kumpf
Heuſen=
ſtammerkornpacht. Mit Winterkorn beſaamt.
9 noch allda, gef. Konrad Preß und Friedrich Boͤttinger. Mit
Winterkorn beſaamt.
11 hinter dem Fuͤrſtl. Holzgarten, gef. Philipp Schaͤſer und Heinrich,
Klein. Mit Winterſaat beſaamt.
11 daſelbſt, gef. Philipp Brunner und Leonhard Rukſer, giebt
1 Kumpf Korn zur Rentſchreiberei. Mit Winterſaat beſaamt.
14 In dem Oppenheimer Gau, gef. Johannes Schneider und die Tann,
iſt zehendfrei, giebt 2 Alb. Beed. Mit Winterkorn beſaamt.
- 17 Im Bachgang ziehet auf die Hoͤhe, gef. Johannes Lauſter und ſich
ſelbſt, giebt 2 Alb. Beed. Mit Winterkorn beſaamt.
17 nech allda, gef. ſich ſelbſt und Georg Dillmann. Mit
Winter=
korn beſamt.
17 daſelbſt, gef. HeberersWittweu. ſich ſelbſt. MitWinterkorn beſaamt.
17 allda, gef. vacant mit Steuerkapital und Buͤmmerleins Wittwe,
giebt 1 Alb. Beed. Mit Spelz beſaamt.
18 im Bachgang rechter Hand des Schleiſwegs, gef. Adam Knoͤß.
Mit Winterkorn beſaamt.
21 ſtoͤßt von der Landwehr in Bachgang, gef. Thomas Fritzen Wittwe
Nro. Ruth. Schuh. Gew.
und gnaͤdigſte Herrſchaft, giebt 1 Kumpf Martinshafer, hieranſind 80 Ruthen zehndfrei. Mit Winterkorn beſaamt. 9 160 6 21 allda, gef. vacant mit Steuerkapital und Georg Schaupner. Mit
Winterkorn beſaamt. 16
20 34 3 17 Im Bachgang ziehet auf die Hoͤhe, gef. Heberers Wittwe und
und Becker Dingeldey. Mit Spelz beſaamt. 21 160 15 20 unter der hohen Stube, gef. Hildebrands Wittwe und Johannes
Fuchs. Mit Korn beſaamt. 11 160 23 An der Ullner Tann, gef. Konrad Stumpf und ſich ſelbſt. Mit
Winterkorn beſaamt. 12 160 25 daſelbſt, gef. ſich ſelbſt und M. Winter. Mit Winterkorn beſaamt.
Loͤcherfeld. 21 120 6 auſſenwaͤrts gegen Chriſtbellen, gef. Konrad Stumpf und Herr
Geheime Regierungsrath Stockhauſen, giebt 1 Kumpf Korn.
Mit Hafer beſaamt. 11 164 8 angefangen gegen Chriſtbellen, rechter Hand, am Sensfelder Weg,
gef. Valentin Moͤſer und ſich ſelbſt, giebt 1 Kumpf Korn zur
Rentſchreiberei. Mit Hafer beſaamt. 12 82 8 daſelbſt, gef. ſich ſelbſt zu beiden Seiten, iſt zehendfrei, giebt
1 Kumpf Korn. Mit Hafer beſaamt. 13 32 8 noch allda, gef. ſich ſelbſt und Fürſtl. Meierey, iſt zehendfrei,
giebt 1 Kumpf Korn. Mit Hafer beſaamt. 11 9 211 4 10½ wieder gegen Chriſtbellen angefangen am Flurgraben, gef. Georg
Nungeſſer zu beiden Seiten, giebt 1 Simmer Korn zur Rent=
ſchreiberei. Mit Hafer beſaamt. 11 100 — 14 in der Bach uͤber dem Graben, gef. Georg Rahn Wittwe, giebt
1 Kumpf Martinshafer. Mit Kraut und Dikwurz bepflanzt. 29 92 17 hinter der Pfarrwieſe, jenſeits dem Graben, gef. Friedrich Boͤt=
tinger, und iſt der lezte in der Gewann. Mit Kraut und Dikwurz
bepflanzt. 55½ 138 4 28 uͤber dem Schachgraben an der Weich, gef. Heinrich Moͤſer und
ſich ſelbſt, iſt zehendfrei, giebt 2 Alb. 7 Pfenn. Beed. Mit
Hafer beſaamt. 36 220 4 28 allda, gef. ſich ſelbſt und Philipp Kiſſelbach, iſt zehendfrei. Mit
Hafer beſaamt. 7 141 30 neben dem Schachgraben in den Waizenaͤkker mit einem Schluͤſſel,
gef. Chriſtoph Moͤſer und Heinrich Emmel, giebt 2 Kumpf Mar=
tinshafer. Mit teutſchem Klee beſaamt. 80 — 40 linker Hand des Graͤfenhaͤußer Wegs, gef. ſich ſelbſt. Mit Som=
merkorn beſaamt. 2. 3. 120 — 40 daſelbſt, gef. ſich zu beiden Seiten. Mit Sommerkorn beſaamt. 4
55 140 — 40 weiter allda, gef. ſich ſelbſt und J. H. D. Prinz Georg, iſt ze=
hendfrei. Mit Sommerkorn beſaamt. 34 160 — 52 hinter der Prinzen=Schanz, gef. Johannes Schaarmann, und
Heinrich Dittſchler, giebt 2 Geſcheid Korn zur Kollektorei. Hieran [ ← ][ ][ → ]
Nro. Ruth. Schuh. Gew.
ſind 80 Ruthen zehendfrei. Mit Haſer beſamt.
23 160 — 52 gef. Hr. Senator Wiener und Krekler. Mit Hafer beſaamt.
57 ſtoͤßt auf die Landwehr, gef. Johannes Nick und Philipp Kiſſel=
bach. Mit Erbſen bepflanzt. 25 160
19
20 68 4 57 allda, gef. Philipp Kiſſelbach und Gottlieb Bodecker. MitWik=
ken bepflanzt.
31 neben der Loͤcherwieſe, gef. Großmann, iſt ein Angewaͤnder.
Mit deutſchem Klee beſaamt. 2 187 12 37 hinunter beim hohlen Weg, gef. Heinrich Philipp Dreſſel und
und die Remiſe. Mit Erbſen beflanzt. 3 80 Heinheimer Feld.
20½ am Arheilger Weg, gef. gnaͤdigſte Herrſchaft und ſich ſelbſt, giebt
1 Kumpf Korn zur Rentſchreiberei. Mit Luzerner Klee beſaamt. 4 60 20½ daſelbſt, gef. ſich ſelbſt zu beiden Seiten. Mit Luzerner Kle
beſaamt. 5 4 8 20½ noch allda, gef. ſich ſelbſt und Thomas Niederhoͤfer. Mit Lu=
zerner Klee beſaamt.
5 241 28 im Bangert, gef. Jakob Vollhards Wittwe, und Balthaſer
Hirſch, hat einen Schluͤſſel, iſt zehendfrei. Mit ewigem Klee
beſaamt.
20 91 2 48 am hinterſten faulen Graben, gef. Philipp Moͤſer. Mit Win=
7 56 terkorn beſaamt.Vieſen im Oberfeld.
in der erſten Laag im Soder vor dem groſen Woog, gef. Phi=
lipp Jakob May und ſich ſelbſt, iſt zehendfrei. 8 40 daſelbſt, gef. ſich zu beiden Seiten, iſt zehendſrei, giebt 6 Alb. 2 9 181 Pfenn. Beed.
noch allda, gef. ſich ſelbſt, und iſt die letzte in der Laag,
zehendfrei, giebt 3 Geſch. Korn der Pfarrei Beſſungen.
42 - 10 in der zweiten Laag im Soder, gef. Herr Zehendverwalter Eber=
4 48 hard, iſt zehendfrei.Wieſen im Niederfeld.
- in der 6ten Laag in den Schmalwieſen, gef. Friedrich Krezin= ger, und Herr geh. Rath von Heſſe Excellenz, iſt zehendfrei,
giebt 2 Alb. Beed. 13 1½ - allda, gef. gnaͤdigſte Herrſchaft.
Waldwieſen. 10 118½ - auf dem Scheftheim, zwiſchen der Bach und dem Wald, geſ.
Chriſtian Rückert, iſt zehendfrei, giebt 2 Alb. 6 Pfenn. Beed. 1 216 - hinter der Kernwieſe, gef. den Wald, und gnaͤdigſte Herrſchaft,
iſt zehendfrei, giebt 1 Alb. Beed.
ſollen mit der Erndte, Mittwochs den 13ten dieſes, Nachmittags um 3 Uhr auf dem
hieſigen Rathhaus verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiderruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 1ten Jul. 18o5.
Fuͤrſtlich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
[ ← ][ ][ → ] Mit den Gutern des verſtorbenen Rathsverwandten Netz, ſollen die in der zweiten
Laag im Soter, am groſen Woog liegende 96½ Ruthen Wieſe, gef. Ludwig Eberhard,
und Herr Aſſeſſor Merk, verſteigt und dem Meiſtbietenden zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 8ten Jul. 18o5.
Freitags den 15ten dieſes Vor= und Nachmittags ſollen in der Behauſung des
da=
hier verſtorbenen Rathsverwandten Netz, 3 Pferde, 5 Kühe, 1 Rind, 1 Kalb, 1
traͤch=
tiges Faſſelſchwein, 7 junge Schweine, eine vierſitzige Chaiſe, ein groſer und ein kleiner
Wagen, ſodann mehreres ſonſtiges Fuhrgeſchier und Ackergeraͤthſchaften, gegen baare
Zah=
lung an den Meiſibietenden verſteigt werden.
Darmſtadt den 7ten Jul. 18o3.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
In der Behauſung des dahier verſtorbenen Rathsverwandten Retz ſollen
Montag den 18ten dieſes und die folgende Taͤge,
Silber, Kleider, Weiszeug, Bettwerk, Zinn, Kupfer, Meſſing, Eiſen, und allerhand Hausrath,
Montag den 25ſten dieſes und die folgende Taͤge aber,
mehrere Spezereiwaaren und Ladengeraͤthſchaften, gegen baare Zahlung an den
Meiſtbieten=
den verſteigt werden. Darmſtadt den 1ſten July 1805.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Das in der neuen Vorſtadt zwiſchen dem Herrn geh. Rath von Wallbrunn und den
Buchneriſchen Erben gelegene, zur Verlaſſenſchaft des Rathsverwandten Heinrich Friedrich
Netz gehoͤrige Wohnhaus nebſt Hofraite, Seiten= und Hintergebaͤuden, wie auch Scheuer
und Stallungen, ſoll Mittwoch den 27ten dieſes, Nachmittag um 4 Uhr, auf dem hieſigen
Rathhaus, vorbehaltlich der Ratifikation, verſteigt werden.
Darmſtadt den 6ten Jul. 18o3.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Montag den 11ten kuͤnftigen Monats July und die folgende Taͤge ſollen die zur
Ver=
laſſenſchaft des Burgers und Schneidermeiſters Kieskalt gthoͤrige Mobilien gegen baare
Zah=
lung verſteigt werden.
Darmſtadt den 17ten Juny 1803.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Das zur Verlaſſenſchaft des Burges und Schneidermeiſters Georg Kieskalt dahier
gehoͤrige, in der Brandgaſſe neben dem Burger und Schwanenwirth Leonhard, und dem
Burger und Schuhmachermeiſter Kraͤtzinger gelegene Wohnhaus, und der zu gedachter
Verlaſſenſchaft gehoͤrige Wingert lant Flurbuch Nro. 4., 178 ⁷⁄₀ Ruthen in der 33ten
Laag auf dem Buſenberg, bef. den Fuͤrſtl. Zehendverwalter Eberhard, und Wendel Gundel,
giebt 2 Kumpf Korn zur Fürſtl. Rentſchreiberei und 1 Alb. 4 Pfenn. Beed, ſollen
Mitt=
woch den 27ten dieſes, Nachmittags um 5 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus, vorbehaltlich
der Ratiſikation, verſteigt werden.
Darmſtadt den 6ten Jul. 1803.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Die vor der hieſigen Stadt am Graͤfenhaͤuſer Weg gelegene neu erbaute Windmuͤhle
nebſt dem dazu gehoͤrigen geraͤumigen Wohngebaͤude und 7 Morgen mit eichenen Planken
um=
zaͤuntes Feldgut, ſoll Mondtags den 11ten Jul. Nachmittags um 3 Uhr im Gaſthaus zum
Heſſiſchen Haus, mit Vorbehalt der Ratiſikation, oͤffentlich an den Meiſtbietenden verkauft
wer=
den. Es wird bemerkt, daß dieſes Etabliſſement auſſer der vorzuͤglich guten Einrichtung
zum Mehlmahlen und Oehlſchlagen, auch zur Treibung einer eintraͤglichen Wirthſchaft und
Brandweinbrennerei benutzt werden kann, und in letzterer Ruͤckſicht nicht nur auf 10 Jahre
lang mit der tapfreien Eklaubniß zum Brandweinbrennen, ſondern auch mit der
Trankſteuer=
freiheit auf Wein, Bier und Brandwein verſehen iſt, und daß die Bedingungen im
Lieita=
tionstermin bekannt gemacht werden ſollen; daß uͤbrigens die vorzuͤglichſte dieſe iſt, daß gleich
Anfangs nur ; des Kaufſchillings baar bezahlt werden muß, die andern zwei Drittheile aber
10 Jahre lang unaufkuͤndbar gegen 4 Prozent auf der Muͤhle ſtehen bleiben koͤnnen. Den
Liebhabern wird dieß zur Nachricht, wie auch, daß das ganze Etabliſſement taͤglich in
Au=
genſchein genommen werden kann, hierdurch bekannt gemacht.
Darmſtadt den 17ten Jun. 1803.
Da das in dem Wochenblatt voriger Woche beſchriebene, im hohlen Weg gelegene,
zehendfreie und 82 Ruthen 8 Schuh enthaltende Baumſtuͤck, bef. Philipp Weikerts
Witt=
we und Jakob Traiſers Erben, in der am 7ten dieſes Monats im Gaſthauſe zur Krone
abgehaltenen Verſteigerung, ſeinen wahren Werth in keinem der geſchehenen Gebote, erreicht
hat; ſo iſt der Eigenthuͤmer deſſelben geſonnen, die Erndte dieſes Grundſtuͤcks — in Obſt
und groͤſtentheils Kartoffeln beſtehend — Dienſtags den 12ten dieſes, Nachmittags um 5 Uhr,
auf dem Baumſtuͤck ſelbſt, an den Meiſtbietenden zu verſteigen. Sollten ſich indeſſen noch
Liebhaber zu beſchriebenem Grundſtuͤcke vorfinden, ſo koͤnnen ſich ſolche gleichfalls um die
beſtimmte Zeit an erwaͤhntem Orte einfinden und ſich gegen ein annehmbares Gebott des
Zu=
ſchlags gewaͤrtigen.
Den 13ten Jul. des Vormittags um 10 Uhr ſoll der zur Hauptmann Zickwolfiſchen
Debitmaſſe gehoͤrige in 737 beſtehende Antheil an dem ſogenannten in der Dornheimer
Ge=
markung gelegenen Helfmaͤnniſchen Guth von 110 Morgen auf dem Rathhaus zu
Dorn=
heim unter denen alsdann anzugebenden Bedingungen an den Meiſtbietenden salva
ratifica-
tione verſteigt werden, welches daher zu jedermanns Nachricht hiermit bekaunt gemacht
wird. Sign. Darmſtadt den 20ten Jun. 18o3.
Ex Commiſſione.
Reh, Fuͤrſtl. Regierungsſekretaͤr.
Kuͤnſtigen Mittwoch den 13ten dieſes Monats, Nachmittags um 2 Uhr, ſoll in Nro=
151. auf dem Rihſiein eine Parthie Korn und Gerſte, gegen gleich baare Bezahlung,
ver=
ſteigt werden. Darmſtadt den 9ten Jul. 18o3.
Kuͤnſtigen Freitag den 15ten dieſes Morgens um halb 9 Uhr ſoll in des
Maurer=
meiſter Grafen ſen. Behauſung vor dem Sporer Thor allerhand Hausrath an den
Meiſt=
bietenden verſteigt werden.
Das Wohnhaus Nro. 338. an der Eiche ſoll Mittwochs den 27ten dieſes Monats,
Nachmittags um 2 Uhr, im Gaſthauſe zur Krone dahier, vermittelſt freiwilliger oͤffentlicher
Verſteigerung an den Meiſtbietenden, unter ſehr annehmlichen, im Termin ſelbſi bekannt
zu machenden Bedingungen, verkauft, und ſogleich unwiederruflich zugeſchlagen werden.
Das Vorderhaus beſteht in 3 Etagen, von welchen die unterſte 2 Stuben, eine
Kam=
mer und eine Kuͤche; die zweite aber zwei Stuben, zwei Kammern und eine Kuͤche; und
endlich die dritte 2 Stuben, eine Kammer und zwei Kuͤchen enthaͤlt, ſodann in zwei von
einander getrennten Speichern.
Der im Hofe befindliche Hinterbau faßt eine Waſchkuͤche, verſchloſſene Holzplätze,
ſodann eine Stube, eine Kammer und eine Kuͤche, ſo wie einen Speicher in ſich, auch
gehoͤrt ein gewoͤlbter Keller dazu.
Kaufluſtige koͤnnen ſich vor dem gedachten Termin zu jeder Zeit bei dem Unterzeichne=
trn natden um die Schlüſſe zu erhalten, und das ganze Haus in Augenſchein zu nehmen.
Darmſtadt den 8ten Jul. 1803.
Vermoͤge Auftrags.
Reuling, Regierungsadvokat.
Feilgebotene Sachen.
Bei dem Fuhrmann Adam Allmann in der Sackgaſſe iſt friſches Selzer= Fachinger=
und Schwalbacherwaſſer in dem billigſten Preiß zu verkaufen.
25 Boſen reines, ſehr langes und vorzuͤglich gut erhaltenes Kornſtroh, aus
wel=
chem die beſten Strohſeile gemacht werden koͤnnen, ſind im Ganzen, oder auch einzeln, zu
verkaufen. Das Nahere iſt in der Hofbuchdruckerei zu erfahren.
In Nro. 79. in der alten Vorſtadt iſt eine Waſchbuͤtte, welche 18 Laſt haͤlt, zu
ver=
kaufen; ſodann eben daſelbſt eine Scheuer zu vermiethen.
Ein vollſtaͤndiges, neues Kutſchengeſchirr fuͤr zwei Pferde iſt zu verkaufen; bei dem
Buchdrucker Meyfarth erfaͤhrt man das Naͤhere.
Ein vollſtaͤndiger Leiterwagen ſteht zu verkaufen; das Naͤhere erfährt man in der
Hofbuchdruckerei.
Vermiſchte Nachrichten.
Den 6ten dieſes geſchahe die Ziehung der 1ſten Klaſſe der 22ten hieſigen Fuͤrſtl.
Klaſſen=
lotterie, wovon nunmehro die Liſten bei den bekannten Herrn Kollekteurs eingeſehen und die
Gewinnſte plansmüͤſig in Empfang genommen werden koͤnnen. Die Ziehung der zweiten
Klaſſe geſchiehet den 3ten Aug. 18o3. Darmſtadt den 8ten Aug. 18o5.
Von Generaldirektions wegen.
Da ich kuͤrzlich als Burger und Buchbindermeiſter dahier gnaͤdigſt aufgenommen
wor=
den bin, auch mich bereits etablirt habe; ſo habe ich die Ehre, das geehrteſte Publikum
hiervon zu benachrichtigen, und mich zugleich dem geneigten Zuſpruch deſſelben zu empfehlen.
Darmſtadt den 8ten Jul. 18o3.
Johann Caſpar Diehl,
bei dem Handelsmann Juſtus Diehl wohnhaft.
Einem verehrlichen Publikum machen wir hiermit bekannt, daß wir Herrn
Kauf=
mann Kramers in der Hechelgaſſe gelegenes Haus erkauft und bezogen, und eine
gemeinſchaft=
liche Leder= und Spezereihandlung etablirt haben, empfehlen uns zugleich mit aufrichtigen
Abſichten zu wohlgeneigtem Zuſpruch, welchen wir durch accurate und redlichſte Behandlung
ſtets gefliſſenſt zu verdienen ſuchen werden.
Johann Daniel Wambold und Sohn.
Ich habe ſchon ſeit einiger Zeit die Erfahrung gemacht, daß in der hieſigen Stadt
faͤlſch=
lich unter meinem Namen Conditoreiwaaren Hauſiren=getragen werden. Da bei der
vor=
zuͤglich ſchlechten Qualitaͤt derſelben mein Renommé nicht wenig leiden muß, und ich
hier=
durch Gefahr laufe, meine Kundſchaft, wo nicht vermindert, doch wenigſtens betrogen zu
ſehen, ſo warne ich hiermit das Publikum vor jenen Hauſirenden, und bemerke zugleich, daß
ich keine Waaren zum Verkauf herumtragen laſſe, und dies um ſo weniger kann, da ich nicht
einmal ſo viel zu verfertigen im Stande bin, um meinen Abſatz im Hauſe voͤllig beſtreiten
zu koͤnnen. Darmſtadt den 9ten Jul. 1803.
Friedrich Fiſcher,
Burger, Conditor und Handelsmann dahier.
(Hierzu eine Beilage.)
Beilage zu Nro. 28.
2000 fl., 1400 fl., ſodann 80 fl. werden gegen gerichtliche Sicherhit zu leihen
geſucht. Ausgeber dieſes ertheilt weitere Nachricht.
Es iſt von einem ſilbernen Pallaſch ein Theil vom Gefaͤß, welches in der Form eines 8.
angeſchraubt war, am Mondtag den 4ten July vom F. Beſſunger Garten den alten Weg
hierher bis an das F. Schloß verloren worden; der Finder wird erſucht, ſolches gegen ein
gutes Douceur auf dem Landzeitungscomtoir abzugeben.
Verwichenen Sonntag iſt im Herrngarten ein ſeidener Frauenzimmer=Handſchuh
ver=
lohren gegangen; der redliche Finder beliebe ſolchen in der Hofbuchdruckerei abzugeben.
Ohnweit dem Pfoͤrtchen iſt ein geraͤumiges Logis, ſowohl ganz, als auch getrennt,
zu vermiethen, und iſt ſogleich zu beziehen. Ausgeber dieſes giebt naͤhere Nachricht.
Im lezten Haus am Frankfurter Thor iſt im Seitenbau auf gleicher Erde ein Logis zu
vermiethen, das in einer Stube, Kammer und Kuͤche beſteht, und wozu auch ein Stuͤck
Keller gegeben werden kann.
Bei Lederhaͤndler Wambold iſt ein Logis zu vermiethen, welches in einem Monat
be=
zogen werden kann.
Nahe an der Weiſenpumpe in Nro. 238. iſt ein Logis an eine ſtille Haushaltung zu
vermiethen, welches ſogleich bezogen werden kann.
In der Behauſung Nro. 547. am Markt, ſteht vom 16ten September 18o3
ange=
hend, ein Keller zu vermiethen, ſowohl zum Gebrauch fuͤr Handlungswaaren, als Weine.
Liebhaber koͤnnen ihn jederzeit in Augenſchein nehmen.
Nahe an der Stadtkirche in Nro. 379. iſt 2 Stiegen hoch ein Logis zu vermiethen;
es beſtehet in Stube, Kammer, Kuͤche und Holzplatz, und kann bis den 1ſten Auguſt
bezogen werden.
Angekommene Fremde vom 2ten bis den 9ten July.
Hr. von Piſtor, Generalmajor, in ruſſiſchen
Dienſten; Hr. von Mont=Rond, Obriſter, in
hieſigen Dienſten; Hr. von Mühlmann,
Regie=
rungsaſſeſſor, in wiedrunkeliſchen Dienſten; Le
Comte du S. C. R. Emerie Telcki, de Sack.
Etienne de Konnert, Gentilhomme Hongrois,
und Hr. Mayer, Kunſtmahler, von Mannheim,
logiren im Trauben.
Hr. Graf von Königsegg; Hr von Mylius, und
Hr. von Franz, Domherrn, von Arnsberg; Hr.
von Metting, wittgenſteiniſcher Geheimerrath;
Hr. von Jaſter, Obriſter in hieſigen Dienſten;
Hr. von Riſſel, von Worms; Hr. Krakamt,
Se=
kretair, von Arnsberg; Hr. von Schaponſet, von
Stuttgart; Hr. Natzel, Revierjäger, aus
Böh=
men; Hr. Schmitz, Chirurgus, von Andernach;
Hr. Caniſius, von Stadtberg; Hr. Reinhold,
von Frankfurt, Kaufleute; Hr. Frank, von
Stuttgart, und Hr. Rauſch, von Kaiſerslautern,
log. im Durmſtädter Hof.
Hr. Müncherode, Rath, in hieſigen Dienſten;
Hr. Wurzer, Hofgerichtfrath, und Hr. Hau=
mann, Expeditor, von Rechlinghauſen; Hr. Laubz,
Regierungsrath, und Hr. Eyfert,
Landoberſchul=
theiß, von Wiesbaden; Hr. Schlamm, Banquier,
von Frankfurt, und Hr. Dietz, Hofrath, von
Frankfurt, log. im Heſſiſchen Haus.
Hr. Haderer, Handelsmann, aus dem
Schwarz=
wald, logirt im fröhlichen Mann.
Hr. Wammersberger, Handelsmann aus
Baiern, logirt im wilden Mann.
Hr. Herbolz, Handelsmann, von Weiſenau,
log. im Hirſch.
Ab= und durchgereißte Fremde.
Fürſt von Bretzenheim, k. k. Generalmajor,
den 3ten July. Hr. von Gutenhof, Hofrath, von
Aſchaffenburg, eod. Hr. von Coavilla,
kurpfalz=
baieriſcher Obriſter, eod. Hr. von Gailing,
Ge=
heimerrath, von Karlsruhe, den 4ten. Hr. von
Formey, königl. preuſſ. Miniſter=Reſident, eod.
Hr. Goeler von Ravensberg, königl. preuſſ.
Ma=
jor, eod. Le Marquis de la Roche, Marechal de
Cämp, de Franckort, den 5ten. Ihro Hochfürſtl.
Durchl. die Frau Erbprinzeſſin und Prinzeſſin
Wilhelmine von Baden, Ihro Hochfürſtl. Durchl.
der Kurprinz von Baden, eod. Hr. Baron von
Edelsheim, Hofmarſchall, und Hr. Baron von
Berckheim, Kammerherr, in kurbadiſchen
Dien=
ſten, eod. Hr. Tioley, Major, in ſächſiſchen
Dienſten, eod. Hr. von Strekaloff, würklicher
Geheimerrath und Ritter, nebſt Hrn. von
Streka=
loff, Gardelieutenant, in ruſſ. Dienſten, eod.
Hr. Graf von Beiſt, von Aſchaffenburg, eod. Hr.
von Gemmingen, von Heilbronn, den 7ten. Frau
Reichsgräfin von Erbach=Schönberg, den 8ten.
Ihro Durchl. der Fürſt von Salm=Reifferſcheid,
den 9ten.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 3ten July, dem Burger
undSma=
chermeiſter, Johann Peter Nold, ein Sohn:
Jo=
hann Ludwig.
Den 5ten, dem Burger und Handelsmann
Herrn Johann Friedrich Hädrich, eine Tochter:
Wilhelmine Chriſtiane.
Den 9ten, dem Fürſtl. Regierungsadvokaten,
Herrn Helfrich Friedrich Zaubitz, ein Sohn:
Chri=
ſtian Wilhelm Guſtav.
Kopulirte.
Den 3ten, Meiſter Johann Peter Arras,
Bur=
ger und Schneider allhier, weil. des Gräfl.
Erba=
chiſchen. Schultheiß, Herrn Jockel Arras zu Ober=
gerſprenz, hinterlaſſener ehelicher Sohn; und
Anne Margarethe, weil. des allhieſigen
Mousque=
tier, Johann Konrad Kütſch, hinterlaſſene
ehe=
liche Tochter.
Beerdigte.
Den 3ten July, Anne Katharine, des dahier
verſtorbenen Burgers und Ackermanns Balthaſa=
Steiß hinterlaſſene Wittwe, 75 Jahre, 3 Monate
und 16 Tage alt.
Den 4ten, dem Fuüͤrſtl.
Oberhofmarſchallamts=
kanzleidiener, Juſtus Dickel, ein Sohn, 9
Mo=
nate alt.
Den 8ten, Johann Chriſtian, des weil.
Bur=
gers und Seilermeiſters, Johann Michael
We=
genbauers, hinterlaſſener Sohn, 26 Jahre und
28 Tage alt.