Darmstädter Tagblatt 1803


04. Juli 1803

[  ][ ]

Anno 1805

den 4. July.

No. 27

Mit Hochfurſtlich Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzetgungs.
zu finden in der Hochfuͤrſtl.

gnädigſtem Privilegio.
Frag= und
Blatt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.

I. Po
Ein Pfund Ochſenfleiſch

Rindſteiſch
1

Kalbfleiſch
1

Hammelfleiſch
2
Schaaſſieiſch
1
- Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl.

1 Speck


1.
Nierenfett.
- Hammelsfett -
1 Pf. ausgelaſſenes Schweinen=
ſdmal
;
p.
unausgelaſſenes
10 bis
Ein Kalbsgetroͤſe -
8 bis
Ein Kalbsgelung
6 bis
Ein Hammelsgeluͤng

1 Pfund Ochſengelung

Sulzen,
1
.
1
Bratwuͤrſte
Ein Pfund gute pure Schwei=
nen
=Leber=oder Blutwurſt mit
Grieben,
Ein Pfund gemiſchte Wurſt, worin
Fuͤrſtlich=Heſſiſche

Taxe.

11kr. pf Lunge, Leber oder Blut von anderm! 10 Schlachtvieh iſt Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl. 4 Ein Kalbskop
10 bis 12 kr.
Ein Hammelskopf 6 bis 10 C
Ein Kalbsfuß 16 1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe 11 auſſer dem Hauſe; 18 1 Maas Jung=Bier im Hauſe 18
auſſer dem Hauſe! Brod=Taxe und Gewicht. 20 Pfi L. ſ. 18 Fur 2 kr. Brod ſoll wiegen 22 12 Zur 4 kr. 12 10 Für 6kr. 2 2 Fuͤr12 kr. 4. 4 Fur 1 kr. Kuͤmmel= oder 4 gemiſchtes Brod 14 G.
Fuͤr 2 kr. 19 Fuͤr 1 kr. Waſſerweck 6- Fuͤr 1 kr. Milchweck 5 12 Fuͤr 1 kr. Milchbrod Ein fuͤnfpfund. Laib Brod ſoll gelten 13 kr

Polizey=Deputation dahier.

Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte-
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer,
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl

rktpreiſe.
50kr: 1 Maas Vierhefe-
15 ½ 1 Kuh= oder Geiſemilch

1 Pfund friſche Butter
17 1 der beſten Handkaͤſe
20 Von den uͤbrigenHandkaͤſen das Stuͤck
- kEher 7 Stuck fuͤr

kEm aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln

Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern: M. Korn. M. Gerſte M. Waiz. M. Spelz M. Hafer. fl.) kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. G

Amt Rüſſelsheim 30 5 20 10 30
Amt Dornberg
.
5 20 20 . Amt Lichtenberg
15 45 15 5 Amt Pfungſtadt
40 40 40 Cent Arheilgen
50 10 5 15
Amt Zwingenberg- Amt Seeheim,

45 5 30 53 45 5 G
Oberamt Starkenburg
3 5 . t50 30

G=
5
5
5

[ ][  ][ ]

Edictalladung.
Der Gemeindsmann Johannes Beilſtein zu Lüzelbach iſt dermalen geſonnen, ſeine
ſaͤmtliche liegende Guͤter nebſt ſeinen betraͤchtlichen Mobitien, ſeiner Tocheer und deren Ehe=
mann
anzuſchlagen. Da nun die ſchon bekannte Schulden des Beilſteins dem Anſchlagspreis
nahe kommen, und die Gutskaͤufer geſichert ſeyn wollen, daß nicht nach voͤlliger Auszahlung
des Kaufſchillings weitere Anſpruͤche an das Gut zum Vorſchein kommen moͤgten; ſo werden
alle diejenige, welche aus irgend einem Grund rechtliche Forderungen an die Johannes Beil=
ſteiniſche
Eheleuten zu haben glauben, hierdurch aufgefordert, um Dienſtags den 26ten
naͤchſtkuͤnftigen Monats Jul. Vormittags um 9 Uhr in eigner Perſon, oder durch genugſa=
me
Bevollmaͤchtigte, dahier zu erſcheinen, ihre Schuldverſchreibungen vorzulegen, im Aus=
bleibungsfall
aber ſich zu gewaͤrtigen, daß ſie nachher mit allen Anſpruͤchen an das vorbe=
bemeldete
Gut gaͤnzlich abgewieſen und weiter nicht mehr gehoͤrt werden ſollen.
Lichtenberg den 29ten Juny 1803.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Verſteigerungen.
Da die in hieſiger Fuͤrſtl. Iufanterie= Kaſerne befindliche, mit zwei Mahlgaͤngen und
einem Schaͤlgang verſehene Erbleihmuͤhle, die ſogenannte Baumuͤhle, Mittwoch den 13ten
kuͤnftigen Monats July Nachmittags um 2 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus nochmalen ver=
ſteigt
und dem Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchlagen werden ſoll; als wird ſolches hier=
mit
bekannt gemacht. Darmſtadt den 22ten Juny 18o3.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Da die zur Verlaſſenſchaft des Parknecht Chriſtoph Brunner auf dem Scheſtum gehoͤ=
rige
201½ Ruthen Wieſen auf der Frauenwieſe, Mittwoch den 13ten dieſes, Nachmittags
um 3 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus nochmalen verſteigt und dem Meiſtbietenden unwieder=
tuflich
zugeſchlagen werden ſollen; als wird ſolches hiermit bekannt gemacht.
Darmſtadt den 1ten July 18o5.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
In der Behauſung des dahier verſtorbenen Rathsverwandten Netz ſollen
Montag den 18ten dieſes und die folgende Taͤge,
Silber, Kleider, Weiszeug, Bettwerk, Zinn, Kupfer, Meſſing, Eiſen, und allerhand Hausrath,
Montag den 25ſten dieſes und die folgende Täge aber,
mehrere Spezereiwaaren und Ladengeraͤthſchaften, gegen baare Zahlung an den Meiſtbieten=
den
verſteigt werden. Darmſtadt den 1ſten July 1805.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Montags den 4ten Iuly und die folgende Taͤge Vormittags von 9 bis 12, und Nach=
mittags
von 2 bis 5 Uhr, ſollen die zur Kammeraſſeſſor Goſtenhoferſchen Succession ge=
hoͤrige
Mobilien, beſtehend in Silber, Kleider, Weißzeug, Bettwerk, Zinn und allerhand
Hausraͤthe, in des Beckers Dingeldey Behauſung, in der neuen Vorſtadt, der Reuterkaſerne
gegenuͤber, gegen gleichbaldigs baare Bezahlung oͤffentlich verſteigt werden; welches daher
zu jedermanns Nachricht hiermit bekannt gemacht wird.
Darmſtadt den 9ten Juny 1803.
Von Auftrags wegen
Boyanus, Rechnungsſuſtiſikator.
Kuͤnftigen Donnerſtag den 7ten July, Nachmittags um 2 Uhr, ſoll im Gaſthaus
zur Krone ein zehendfreies Baumſtuͤck im hohlen Weg, von 82 Ruthen 8 Schuh, bef.
Philipp Weykerts Wittwe und Jakob Trayſers Erben, durchaus friſch und ſtark geduͤngt und

[ ][  ][ ]

bepflanzt, mit den beſten Obſtbaͤumen, welche groͤftentheils Fruͤchte haben, und mit einem
neuen Haͤuschen verſehen; ſo wie dann auch das darinnen befindliche Gartencanapée, Tiſch,
und alles Gartengeſchier, verſteigt, und bei einem annehmbaren Gebot, dem Meiſtbietenden
ſogleich zugeſchlagen werden. Die Conditionen werden bei der Steigung bekannt gemacht.
Liebhaber, ſo es vorhero beſehen wollen, koͤnnen zu jeder Stunde den Schluͤſſel in der Be=
hauſung
des Maurermeiſter Graff ſen. vor dem Sporerthor einpfangen.
Darmſtadt den 1ten July 18o3.
Nachſolgende, zur Verlaſſenſchaft des Rathsverwandten und Handelsmanns Heinrich
Friedrich Netz dahier, gehoͤrige Feldgüter, als:
Nro. Ruth. Schuh. Gew.

4. 5.
6ety. 301 19 Oberfeld.
Ein Baumſtuͤck linker Hand hinter den Wingerten, gef. Wendel 9 135 6 25 Kraft und Chriſtoph Strack. Hieran ſind 211 Ruthen zehendfrei,
giebt 2 Kumpf, 2 Geſcheid Korn Rentſchreibereipacht, und 1 Kpf.
Martinshafer. Iſt mit Gerſt beſaamt.
ſtoͤßt auf den Beſſunger Wald, gef. Senator Ortenburger und 20 135 6 25 ſich ſelbſt. Mit Hafer beſaamt.
daſelbſt, gef. ſich ſelbſt und Andreas Leißler. Ebenfalls mit Ha= 9. 10. 93 27 fer beſaamt.
ſtoͤßt auf die 25te Gewann, gef. Haas und Andreas Leisler. Mit 8 76 32 Hafer beſaamt.
gef. den alten Scheftheimer Weg, linker Hand, gef. Waiſenhaus Erb= 4 103 45 leih und ſich ſelbſt, gieb 2 Geſcheid Kornpacht. Mit Gerſt beſaamt.
neben der Seiterswieſe, gef. Adam Mislich und ſich ſelbſt, giebt 13 89 8 56 1 Alb. 6 Pfenn. Beed. Mit Gerſt und Klee beſaamt.
mit den Wuͤſtenhuͤgel, gef. J. R. F. Excellenz Herrn Geheimer= 5 53 10 45 rath von Barkhaus. Mit Sommerkorn beſaamt.
neben der Seiterswieſe, gef. ſich ſelbſt und Leonhard Riedel. Mit 7 91 7 3. Gerſt und Klee beſaamt.
ſtoͤßt auf die Gaͤnshecken, gef. Heinrich Klein und Adam Allmann. 6-10 134 3 15 Mit Gerſt beſaamt.
Niederfeld.
Ein Garten mit Brunnenhaͤuschen linker Hand am Herrnacker, 81 15 gef. Kammerdiener Draͤßers Wittwe und Martiu Zinnen Wittwe,
giebt 2 Kumpf Korn und 2 Geſcheid Martinshafer.
liegt vor dem Garten, gef. Martin Zinnen und Kammerdiener 35½ 80 9 Draͤſſers Wittwe. Mit Winterkorn beſaamt.
zwiſchen dem Griesheimer Weg und der breiten Allee, gef. Jo= 44½
45 125 5 hannes Engel und Friedrich Boͤttinger, giebt 1 Kumpf Heuſen=
ſtammerkornpacht
. Mit Winterkorn beſaamt.
noch allda, gef. Konrad Preß und Friedrich Boͤttinger. Mit 36
37 38 14 11 Winterkorn beſaamt.
hinter dem Fuͤrſtl. Holzgarten, gef. Philipp Schaͤfer und Heinrich 45
46½ 102 10. 11 Klein. Mit Winterſaat beſaamt.
daſelbſt, gef. Philipp Brunner und Leonhard Rukſer, giebt

1 Kumpf Korn zur Rentſchreiberei. Mit Winterſaat beſaamt.

[ ][  ][ ]

Nro. Ruth. Schuh. Gew.

18 80 14 An dem Oppenheimer Gau, gef. Johannes Schneider und die Tann,
iſt zehendfrei, giebt 2 Alb. Beed. Mit Winterkorn beſaamt. 5 80 17 Im Bachgang ziehet auf die Hoͤhe, gef. Johannes Lauſter und ſich
ſelbſt, giebt 2 Alb. Beed. Mit Winterkorn beſaamt. 6
14 160 17 noch allda, gef. ſich ſelbſt und Georg Dillmann. Mit Winter=
korn
beſamt. 15 61 8 17 daſelbſt, gef. HeberersWittwe u. ſich ſelbſt. MitWinterkorn beſaamt. 20 70 4 17 allda, gef. vacant mit Steuerkapital und Buͤmmerleins Wittwe,
giebt 1 Alb. Beed. Mit Spelz beſaamt. 7. 8. 140 15 18 im Bachgang rechter Hand des Schleiſwegs, gef. Adam Knoͤß.
Mit Winterkorn beſaamt. 13 100 6 21 ſtoͤßt von der Landwehr in Bachgang, gef. Thomas Fritzen Wittwe
und gnaͤdigſte Herrſchaft, giebt 1 Kumpf Martinshafer, hieran
ſind 8o Ruthen zehndfrei. Mit Winterkorn beſaamt. 9 160 6 21 allda, gef. vacant mit Steuerkapital und Georg Schaupner. Mit
Winterkorn beſaamt. 16
20 34 3 17 Im Bachgang ziehet auf die Hoͤhe, gef. Heberers Wittwe und=
und Becker Dingeldey. Mit Spelz beſaamt. 21 160 15 20 unter der hohen Stube, gef. Hildebrands Wittwe und Johannes
Fuchs. Mit Korn beſaamt. 11 160 23 An der Ullner Tann, gef. Konrad Stumpf und ſich ſelbſt. Mit
Winterkorn beſaamt. 12 160 23 daſelbſt, gef. ſich ſelbſt und M. Winter. Mit Winterkorn beſaamt.
Loͤcherfeld. 21 120 6 auſſenwaͤrts gegen Chriſtbellen, gef. Konrad Stumpf und Herr
Geheime Regierungsrath Stockhauſen, giebt 1 Kumpf Korn.
Mit Hafer beſaamt. 11 164 8 angefangen gegen Chriſtbellen, rechter Hand, am Sensfelder Weg,
gef. Valentin Moͤſer und ſich ſelbſt, giebt 1 Kumpf Korn zur
Rentſchreiberei. Mit Hafer beſaamt. 12 82 8 daſelbſt, gef. ſich ſelbſt zu beiden Seiten, iſt zehendfrei, giebt
1 Kumpf Korn. Mit Hafer beſaamt. 15 82 8 noch allda, gef. ſich ſelbſt und Fürſtl. Meierey, iſt zehendfrei,
giebt 1 Kumpf Korn. Mit Hafer beſaamt. 9
10 2½ 4 10. wieder gegen Chriſtbellen angefangen am Flurgraben, gef. Georg
Nungeſſer zu beiden Seiten, giebt 1 Simmer Korn zur Rent=
ſchreiberei
. Mit Hafer beſaamt. 11 100 14 in der Bach uͤber dem Graben, gef. Georg Rahn Wittwe, giebt
1 Kumpf Martinshafer. Mit Kraut und Dikwurz bepflanzt. 29 92 17 hinter der Pfarrwieſe, jenſeits dem Graben, gef. Friedrich Boͤt=
tinger
, und iſt der lezte in der Gewann. Mit Kraut und Dikwurz
bepflanzt. 35½ 138 4 28 uͤber dem Schachgraben an der Weich, gef. Heinrich Moͤſer und
ſich ſelbſt, iſt zehendfrei, giebt 2 Alb. 7 Pfenn. Beed. Mit

Hafer beſaamt.

[ ][  ][ ]

Nro. Ruth. Schuh.

7 14¼ 80 2.3. 120 4 140 55 34 160 47 8. 23 160 25 160 19. 20 6 2. 187 3 80 4 80. 5 40 5 241 20 91 7 56 9 40 9 18. 42 4 48

Gew

56 220 4 28 allda, gef. ſich ſelbſt und Philipp Kiſſelbach, iſt zehendfrei. Mit
Hafer beſaamt.
1 30 neben dem Schachgraben in den Waizenaͤkker mit einem Schluͤſſel,
gef. Chriſtoph Moͤſer und Heinrich Emmel, giebt 2 Kumpf Mar=
tinshafer
. Mit teutſchem Klee beſaamt.
40 linker Hand des Graͤfenhaͤußer Wegs, gef. ſich ſelbſt. Mit Somi=
merkorn
beſaamt.
40 daſelbſt, gef. ſich zu beiden Seiten. Mit Sommerkorn beſaamt.
40 weiter allda gef. ſich ſelbſt und J. H. D. Prinz Georg, iſt ze=
hendfrei
. Mit Sommerkorn beſaamt.
52 hinter der Prinzen=Schanz, gef. Johannes Schaarmann, und

Heinrich Dittſchler, giebt 2 Geſcheid Korn zur Kollektorei. Hieran
ſind 80 Ruthen zehendfrei. Mit Hafer beſaamt.
- 52 gef. Hr. Senator Wiener und Krekler. Mit Haſer beſaamt.
- 57 ſtoͤßt auf die Landwehr, gef. Johannes Nick und Philipp Kiſſel=
bach
. Mit Erbſen bepflanzt.
- 57 allda, gef. Philipp Kiſſebach und Gottieb Bodecker. MitWBilk=
ken
bepflanzt.
4 31 neben der Loͤcherwieſe, gef. Grohmann, iſt ein Angewaͤnder.
Mit deutſchem Klee beſaamt.
12 37 hinunter beim hohlen Weg, gef. Heinrich Philipp Dreſſel und
und die Remiſe. Mit Erbſen beflanzt.
Heinheimer Feld.
- 20½ am Arheilger Weg, gef. gnaͤdigſte Herrſchaft und ſich ſelbſt, giebt
1 Kumpf. Korn zur Rentſchreiberei. Mit Luzerner Klee beſaamt.
- 20½ daſelbſt, gef. ſich ſelbſt zu beiden Seiten. Mit Luzerner Klee
beſaamt.
8 20½ noch allda, gef. ſich ſelbſt und Thomas Niederhoͤfer. Mit Lu=
zerner
Klee beſaamt.
- 28 im Bangert, gef. Jakob Vollhards Wittwe, und Balthaſer
Hirſch, hat einen Schluͤſſel, iſt zehendfrei. Mit ewigem Klee=
beſaamt
.
2 48 am hinterſten faulen Graben, gef. Philipp Moͤſer. Mit Win=
terkorn
beſaamt.
Wieſen im Oberfeld.
- in der erſten Laag im Soder vor dem groſen Woog, gef. Phi=
lipp
Jakob May und ſich ſelbſt, iſt zehendfrei.
- daſelbſt, gef. ſich zu beiden Seiten, iſt zehendſrei, giebt 6 Alb. 2.
Pfenn. Beed.
- noch alldg, gef. ſich ſelbſt, und iſt die letzte in der Laag,
zehendfrei, giebt 3 Geſch. Korn der Pfarrei Beſſungen.
- 10 in der zweiten Laag im Soder, gef. Herr Zehendverwalter Eber=
hard
, iſt zehendfrei.
Wieſen im Niederfeld.
- in der 6ten Laag in den Schmalwieſen, gef. Friedrich Krezin=

[ ][  ][ ]

Nro. Ruth. Schuh Gem.
ger, und Herr geh. Rath von HeſſeEreclenz, iſt zehendfrei=
giebt
2 Alb. Beed.
13 17½ allda, gef. gnaͤdigſte Herrſchaft.
Waldwieſen.
auf dem Scheftheim, zwiſchen der Bach und dem Wald, gef=
10 118¾
Chriſtian Ruͤckert, iſt zehendfrei, giebt 2 Alb. 6 Pfenn. Beed.
hinter der Kernwieſe, gef. den Wald, und gnaͤdigſte Herrſchaft,
1216
iſt zehendfrei, giebt 1 Alb. Beed.
ſollen mit der Erndte, Mittwochs den 13ten dieſes, Nachmittags um 3 Uhr auf dem
hieſigen Rathhaus verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiderruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 1ten Jul. 1803.
Fuͤrſtlich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Montag den 11ten kuͤnftigen Monats July und die folgende Taͤge ſollen die zur Ver=
laſſenſchaft
des Burgers und Schneidermeiſters Kieskalt gehoͤrige Mobilien gegen baare Zah=
lung
verſteigt werden.
Darmſtadt den 17ten Juny 1803.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Mittwochs den 20ten naͤchſten Monats Julii Nachmittags 2 Uhr ſoll auf dem dahieſigen
Rathhaus das der Soldatenwittwe Anna Eliſabetha Oeſtreicherin dahier gehoͤrige Wohnhaus
und Hofraithe in der Doͤngesborngaſſe zwiſchen Kammerdiener Fuchſen Erben und Hauptmann
Kuhlmann gelegen, ſodann 152½¾ Ruthen Garten und Wingert im Oberfeld Nro. 410 und
11a in der 27ten Laage auf dem Wingertsberg, bef. Daniel Friedrich und Wilhelm Metzger,
unter denen in termino bekannt gemacht werdenden Bedingungen Schulden halber an den
Meiſtbietenden verſteigt werden. Darmſtadt den 17ten Juny 1803.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Garniſonsgericht daſelbſt.
Frhr. v. Freudenberg,
Lange,
Generalmajor und Kommandant.
Garniſensauditeur.
Feilgebotene Sachen.
Eine im guten Stand gehaltene auslaͤndiſche Gzwaͤchſenſammlung ſteht zu verkaufen.
Wo? erfaͤhrt man in der Hafbuchdruckerey.
Bei dem Fuhrmnann Adam Allmann in der Sackgaſſe iſt friſches Selzer: Fachinger=
und Schwalbacherwaſſer in dem billigſten Preiß zu verkaufen.
Ein neues Gartenhauschen von eichen Holz, 14 Fuß lang und 11 Fuß breit, ſteht zu
verkaufen. Man erkundige ſich in der Hofbuchdruckerei.
Mehrere große und kleine Verſchlaͤge ſind im Nro. 26. in der Schloßgaſſe zu verkaufen.
Vermiſchte Nachrichten.
Den 6ſten dieſes Monats geſchiehet die Ziehung der erſten Klaſſe der allhieſig 22ſten
Klaſſenlotterie, womit Morgens um 8 Uhr angefangen wird; ſolches wird hierdurch mit
dem Anfuͤgen bekannt gemacht, daß zu dieſer Klaſſe noch Ganze, Halbe, Drittels= und
Viertelslooſe, um den im Plan beſtimmten Preiß, bei den bekannten Herrn Kolletteurs zu
haben ſind. Darmſtadt den 1ſten Jul. 1803.
Von Generaldirektions wegen.
Ein Kapital von 1500 Gulden wid gegen gerichtliche Sicherheit zu 5 Prozent zu
leihen geſucht.

[ ][  ][ ]

Das bekannte Dinkholder Mineralwaſſer hat Unterzeichneter heute friſch in gut pet=
ſchirten
Kruͤgen erhalten. Der Preiß iſt 12 kr. mit dem Krug, wer eine Parthie nimmt,
erhaͤlt es billiger. Sodann verkaufe nebſt allen Sorten Spezereiwaaren, Weineſſig von
vorzuͤglicher Gaͤte, aͤcht hollaͤndſchen Rauchtabak in vielen Sorten, auch iſt, auſſer dem be=
kannten
Miſſiſippi=Tabak, aͤchter Marylaͤndſcher und Virginiſcher, los, und Canaſter in
Rollen, billigen Preiſes zu haben bei
J. B. Fuͤckel zun Ritter.
Es wird eins Magd geſucht, die etwas Naͤhen und ſchreiben kann. Naͤhere Nach=
richt
iſt in der Hofbuchdruckerei zu erfahren.
In der neuen Vorſtadt, ohnweit dem Pfoͤrtchen, iſt ein geraͤumiges Logis im Vor=
derhaus
zu vermietheu, welches Anfangs July bezogen werden kann. Daſelbſt iſt auch ein
Stall zu 4 Pferden, nebſt Kammer und Fourageboden zu verlehnen, welcher Anfangs kuͤnf=
tigen
Monats zu beziehen iſt.
In meinem Hauſe in der groſen Ochſengaſſe wird im Monat September dieſes Jahrs,
oder auch etwas fruͤher, ein Logis gleicher Erde, welches in eine m geraͤumigen Laden, 3
heitzbaren Zimmern, Kuͤche, Keller, einer Kammer auf dem Boden, verſchloſſenem Holz=
platz
und gemeinſchaftlichen Gebrauch der Waſchkuͤche beſtehet, leer; ſolches iſt zu einem jeden
oͤffentlichen Gewerbe dienlich, und koͤnnen Liebhaber hierzu ſich bei mir melden, und ſol=
ches
in Augenſchein nehmen.
Schuhknecht Wittib.
Im Seribaiſchen Hauſe vorm Beſſungerthor ſind 5 Stuben, 2 Kammern, nebſt Kuͤ=
che
, Keller, Boden und Holzplatz, auch noͤthigenfalls Stallung für 2 Pferde zu vermies
then, welches bis Anfangs Julii bezogen werden kann.
Bei dem Schreinermeiſter Hoß in der neuen Stadtaulage iſt die obere Etage zu vermie=
then
, welche bis Anfang Septembers bezogen werden kann
Ein Logis von 2 Stuben, Kammer, Kuͤche, Keller und Holzplaz iſt an eine kille,
Haushaltung in Nro. 60. im Birngarten zu vermiethon.
In dem Zoͤppritziſchen Hauſe in der groſen Ochſengaſſe iſt im erſten Stock ein Logis, be=
ſtehend
in Stube, Stubenkammer, Kuche und Bodenkammer, verſchloſſenem Keller und
Holzplatz zu vermiethen, und kann in Kurzem bezogen werden.
Bei Saͤklermeiſter Lind in der Marktſtraße iſt eill Logis gleicher Erde, in Stube,
Kuͤche, Keller, Holzplatz, ſodann, eine Stiege hoch, einer Stube und Kammer beſtehend,
zu vermiethen, und kann in 4 Wochen bezogen werden.
In der Sackgaſſe in Nro. 175. iſt ein Logis eine Stiege hoch, zu vermiethen; es
beſtehet in einer Stube, Stubenkammer, Kuͤche und verſchloſſenem Holzplatz, und kann
ſogleich bezogen werden.
In des Meßger Darmſtaͤdters Hinterhaus iſt ein Logis, beſtehend in Stube, Stuben=
benkammer
und Kuͤche, zu vormiethen, und kanh naͤchſtens bezogent werden.

Angekommene Fremde vom 23ten Jun. bis den 2ten July
Hr. von Piſtor, Generalmäjor, in ruſſiſchen Hr. von Fürth, und Hr. Hartmann, Lieutenants,
Dienſten; Hr. von Mont=Rond, Obriſter, in in hieſigen Dienſten; Frau Nikolai, von Heſſen=
hieſigen
Dienſten; Hr. Baron von Edelsheim, kaſſel, und Hr. Haas Kaufmann, von Stras=
Hofmarſchall, und Hr. Baron von Berckheim, burg, log. im Trauben.
Hr. Gtaͤf von Fouquet, preuſiſcher Kammer=
Kammerherr, in kurbadiſchen Dienſten; Hr. von
Müllmann, wiedrunkeliſcher Regierungsaſſeſſor; herr, log. in der Poſt.

[ ][  ]

Hr. Graf von Königsegg, Hr. von Mulius,
und Hr. von Franz, Domherru, von Arnsberg;
Hr. Krackamt, Sekretär, von Arnsberg; Hr.
Marchand, Fürſtl. Thurn u. Taxiſcher Hofmuſi=
kus
; Hr. Strasburger, Maler, von Würzburg,
Hr. Beer, und Hr. Reiß, Kaufleute, von Frank=
furt
, log. im Darmſtädter Hof.
Hr. Müncherode, Rath, in hieſigen Dienſten;
Hr. Wurzer, Hofgerichtsrath, und Hr. Haumann,
Erpeditor, von Rechlinghauſen; Hr. Lautz, Re=
gierungsrath
, und Hr. Eyfert, Land= Oberſchul=
theiß
, von Wiesbaden, logiren im Heſſiſchen
Hauſe.
Hr. Augter, Hr. Strobel, und Hr. Voigt, aus
Schwaben, Hr. Kleber, aus Fuld, Handelsleute,
log. im Fröhlichen Mann.
Hr. Pernet, Tapezier, aus Hanau, logirt in
der Sonne.
Hr. Bruck, Handelsmann, von Düſſeldorf,
log. im Wilden Mann.
Hr. Herbolz, von Weiſenau, und Hr. Werder,
aus Fuld, Handelsleute, log. im Hirſch.
Auſſer den Gaſthaͤuſernlogiren:
Ihro Hochfürſtliche Durchlaucht, die Frau Erb=
prinzeſſin
von Baden; Ihro Hochfürſtliche Durch=

laucht, die Prinzeſſin Wilhelmine, von Baden;
Ihro Hochfuͤrſtliche Durchlaucht, der Kurprinz
von Baden, log. an Hof.
Hr. Baron von Gailing, geheimer Rath, in
Kurbadiſchen Dienſten; Hr. Baron von Gailing,
Kapitän, in ruſſiſchen Dienſten, log. bei Herrn
Major von Pretlack.
Ab= und durchgereißte Fremde.
Frau geheime Räthin von Marſchall, von Wies=
baden
, den 25ten Jun. Frau von Lilienthal,
geht nach Heidelberg, den 26ten. Hr. Graf von
Weſterhold, geht nach Heidelberg, eod. Hr. von
Komarzewsky, ruſſiſcher Ritter, den 27ten. Hr.
von Preſſigny, Kapttän, in k. k. Dienſten, eod.
Cit. Liesse, Sccretaire Général de la Prefectu-
re
, et Macke, Maire de Mayence, den 28ten.
Hr. von Weiler, kurpfalzbaieriſcher Geſandter,
eod. Hr. Graf von Pagowsky, ruſſiſcher Mal=
theſerritter
, eod. Hr. Graf von Bautiſin, aus
dem Holſteiniſchen, den 30ten. Hr. Rauſch, Par=
tikulier
, von Wien, den 1ten Jul. Hr. Nieder,
Kaufmann, von Petersburg, nebſt Familie, eod.

Getaufte, und Beerdigte in voriger Woche.

8khͤfl.
Den 29ten Jun., dem Fürſtlichen Amtsverwal=
ter
, Herrn Georg Heinrich Lehr, ein Sohn:
Georg Friedrich.
Den 30ten, dem Burger und Herrſchaftlichen
Zieglermeiſter, Georg Auguſt Schneider, ein
Sohn: Georg Friedrich.
Eodem, dem Burger und Maurer, Franz
Wagner, eine Tochter: Margarethe Sibylle.
Den 1ten Jul., dem Burger und Schneider=
meiſter
, Karl Chriſtian Heyer, ein Sohn: Jo=
hann
Philipp.

Beerdigte.
Den 26ten Jun., Anne Katharine, des Bur=
gers
und Schneidermeiſters, Wilhelm Heinrich
Baltz, Ehefrau, 52 Jahre, 3 Monathe und 16
Tage alt.
Den 30ten, dem Burger und Strumpfwirker=
meiſter
, Johann Karl Doell, ein Sohn, 12 Ta=
ge
alt.
Den 2ten Jul., dem Herrſchaftlichen Reirknecht,
Balthaſar Roß, ein Sohn, 4 Monathe und 3
Tage alt.

Mit dem 1ſten dieſes Monats fängt ein neues Abonnement dieſes Frag=und
Anzeigeblatts an. Einheimiſche, welche als Abonnenten einzutretten Willens ſind,
belieben ihre Beſtellungen in hieſiger Hofbuchdruckerey zu machen, Auswärtige
aber, ſich desfalls an die löbl. Poſtämter zu wenden.