Darmstädter Tagblatt 1803


27. Juni 1803

[  ][ ]

Anno 18o5

den 27. Junh.

No. 26

Mit Hochfuͤrſtlich Heſſiſchem
Darmſtaͤrtiſches
Anzeigungs.
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
I. Po

Ein Pfund Ochſenfleiſch
G
Rindfleiſch
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch
Schaaffleiſch
- Schweinenfleiſch

1
1
½
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl.
1 Speck

.
1 Nierenfett

1 - Hammelsfett
1 Pf. ausgelaſſenes Schweinen=
ſchmalz

- unausgelaſſenes
10 bis
Ein Kalbsgekroͤſe
8 bis
Ein Kalbsgelung
6 bis
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſengeluͤng

1 Suͤlzen
1 - Bratwurſte
Ein Pfund gute pure Schwei=
nen
=Leber=oder Blutwurſt mit
Grieben
Ein Pfund gemiſchte Wurſt, worin
Furſtlich= Heſſiſche

gnädigſtem Privilegio.
Frag= und
B
att,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
Taxe.

11kr pf Lunge, Leber oder Blut von anderm 10 Schlachtvieh iſt Eine geſ.=oder ger. Ochſenzung= 1 fl. Ein Kalbskopf
10 bis 12 kr. ſEin Hammelskopf
6 bis 0 Ein Kalbsfuß 16 1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe 18 auſſer dem Hauſe 18 1 Maas Jung=Bier im Hauſe 18 auſſer dem Hauſe Brod=Taxe und Gewicht 20 P= L. 18 Fuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen 2 2 12 Fuͤr 4 kr. 12 10 Für 6 kr. 2 2
Fuͤr12 kr. 1 41 Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel= oder gemiſchtes Brod 14 Fur 2 kr. 14 Fuͤr 1 kr. Waſſerweck- 6 Fuͤr 1 kr. Milchweck 5) 12 Fuͤr 1 kr. Milchbrod Ein fuͤnfpfund. Laib Brod ſoll gelten 13k.

Polizey=Deputation dahier.

II. Marktpreiſe.


Ein Malter Korn, 8fl. I. 1 Maas Bierhefe 36
Ein Malter Gerſte- 5 33 1 Euh= oder Geiſemilch Ein Malter Waizen, 1 30 1 Pfund friſche Butter 16 Ein Malter Spelz

Ein Malter Hafer 40
13 1 der beſten Handkaͤſe
Von den uͤbrigenHandkaͤſen das Stuͤck 1 Ein Malter Rockenmehl 8 Eyer 7 Stuck fuͤr
Ein Malter Weißmehl 11 . Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln 6 Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern: M. Korn. M. Gerſte M. Waitz. N..
pelz M. Hafer. f. kr. ſl. kr. fl. kr. 6. kr. fl. kr. Amt Rüſſelsheim, . 3 30 5) 50 10 30 . 3 30 Amt Dornberg.
Amt Lichtenberg 45 3 3 145 15 Amt Pfungſtadt 4 b 20 Cent Arheilgen 5. 5 10 5 15 Amt Zwingenberg
G Amt Seeheim, 5 10 10 3 15 Oberamt Starkenburg 1 .

5
9
5

[ ][  ][ ]

Edictalladungen.
Da der hieſige Handelsmann Johannes Fuhr eine ſolche Schuldenlaſt kontrahirt hat,
welche deſſen Vermoͤgen weit überſteigt, ſo werden alle diejenige, welche rechtsbegruͤndete For=
derungen
an denſelben zu haben vermeinen, hiermit vorgeladen, Mittwoch den 22ten Juny
dieſes Jahrs Vormittags 9 Uhr auf der hieſigen Amtsſtube zu erſcheinen, ihre Forderungen
anzuzeigen und gehoͤrig richtig zu ſtellen, im usbleibungsfalle aber zu gewaͤrtigen, daß ſie
von der dermaligen Maſſe ausgeſchloſſen, und nicht weiter gehoͤrt werden ſollen.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Lehr.
Nach dem Abſterben des Gemeindsmann Joſt Baiers zu Niedermodau ſind ſo viele
Schulden bekannt geworden, daß deſſen Verlaſſenſchaft zu deren Bezahlung nicht hin=
reichet
. Es iſt daher auf Dienſtags den 28ten dieſes Monats Termin zur Liquidation anbe=
raumt
worden, und werden alle diejenige, welche aus irgend einem Grund an die Joſt
Baieriſche Verlaſſenſchaftsmaſſe Forderungen zu haben glauben, hierdurch oͤffentlich vorgela=
den
, um im vorbemeldten Termin Vormittags 8 Uhr in dem Schroͤbeliſchen Wirthshauſe zu
Niedermodau in eigner Perſon, oder durch genugſam Bevollmachtigte zu erſcheinen, mittelſt
Vorlegung der in Handen habenden Schuldſcheine ihre Forderungen gehoͤrig darzuthun, ſich
uͤber die allenfalls vorkommende Vorſchlaͤge zur gütlichen Uebereinkunft zu erklaͤren, und wei=
terer
rechtlichen Verfüuͤgung - im Ausbleibungsfall aber ſich der gaͤnzlichen Ausſchlieſſung von
der Maſſe zu gewaͤrtigen. Lichtenberg am 1ten Jun. 18o3.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Verſteigerungen.

Montag den 11ten kuͤnftigen Monats July und die folgende Taͤge ſollen die zur Ver=
laſſenſchaft
des Burgers und Schneidermeiſters Kieskalt gehoͤrige Mobilien gegen baare Zah=
lung
verſteigt werden.
Darmſtadt den 17ten Juny 18o3.

Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Montag den 27ten dieſes und die folgende Taͤge ſoll in der Behauſung des dahier ver=
ſtorbenen
Burgers und Handelsmann Meyer, Silber, Kleider, Weiszeug, Bettwerk, Zinn,
Kupfer, Meſſing und Eiſen und allerhand Hausrath gegen baare Zahlung verſteigt werden.
Darmſtadt den 17ten Juny 18o5.

Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Da die in hieſiger Fuͤrſtl. Iufanterie=Kaſerne befindliche, mit zwei Mahlgaͤngen und
einem Schaͤlgang verſehene Erbleihmuͤhle, die ſogenannte Baumuͤhle, Mittwoch den 13ten
kuͤnftigen Monats July Nachmittags um 2 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus nochmalen ver=
ſteigt
und dem Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchlagen werden ſoll; als wird ſolches hier=
mit
bekannt gemacht. Darmſtadt den 22ten Juny 1803.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Den 13ten kommenden Monats July des Vormittags um 10 Uhr ſoll der zur Haupt=
mann
Zickwolfiſchen Debitmaſſe gehoͤrige in 13, beſtehende Autheil an dem ſogenannten in der
Dorn heimer Gemarkung gelegenen Helfmänniſchen Guth von 119 Morgen auf dem Rath=
haus
zu Dornheim unter denen alsdann anzugebenden Bedingungen an den Meiſtbietenden
salvaratificatione verſteigt werden, welches daher zu jedermanns Nachricht hiermit bekannt
gemacht wird. Sign. Darmſtadt den 20ten Juny 18o3.
Ex Commiſſione

Re h, Füͤrſtl. Regierungsſekretair.

[ ][  ][ ]

Montags den 27ten und folgende Taͤge Nachmittags um 2 Uhr, ſollen die zur Kam=
meraſſeſſor
Goſtenhoferſchen Succession gehoͤrigen Juriſtiſchen und andere Buͤcher, 439
Kupferſtiche, Oelgemaͤlde und Mineralien, in des Becker Dingeldei Wohnung, in der neuen
Vorſtadt, der Reuterkaſerne gegenuͤber, gegen gleichbaldige baare Bezahlung oͤffentlich
verſteigt werden.
Montags den 4ten kuͤnftigen Monats July und folgende Taͤge des Vormittags von
9 bis 12, und des Nachmittags von 2 bis 5, ſollen die zu derſelben Succ-evion gehoͤrige
Mobilien, heſtehend in Silber, Kleider, Weiszeug, Bettwerk, Zinn und allerhand Haus=
raͤthe
in derſelben Behauſung gegen gleich baldige baare Bezahlung oͤſfentlich verſteigt wer=
den
; welches daher zu jedermanns Nachricht hiermit bekannt gemacht wird.
Darmſtadt den 9ten Juny 18o5.
Bohanus, Rechnungsjuſtiſikator.
Von Auftrags wegen.
Mittwochs den 2oten naͤchſten Monats Julii Nachmittags 2 Uhr ſoll auf dem dahieſigen
Rathhaus das der Soldatenwittwe Anna Eliſabetha Oeſtreicherin dahier gehoͤrige Wohnhaus
und Hofraithe in der Doͤngesborngaſſe zwiſchen Kammerdiener Fuchſen Erben und Hauptmann
Kuhlmann gelegen, ſodann 15213 Ruthen Garten und Wingert im Oberfeld Nro. 410 und
114 in der 27ten Laage auf dem Wingertsberg, bef. Daniel Friedrich und Wilhelm Metzger,
unter denen in termino bekannt gemacht werdenden Bedingungen Schulden halber an den
Meiſtbietenden verſteigt werden. Darmſtadt den 17ten Juny 18K5.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Garniſonsgericht daſelbſt.
Frhr. v. Freudenberg,
Lange,
Garniſonsauditeur.
Generalmajor und Kommandant.
Mittwochs den 29ten dieſes Nachmittags um 1 Uhr ſoll das Gras auf den vakan=
ten
Wieſenſtuͤcken im gemeinſchaftlichen Oberwalde verſteigt werden. Liebhaber koͤnnen ſich
um bemeldte Zeit auf dem Forſthauſe zum Steinbruͤcker Teich einfinden und nach Gefallen
mitbieten. Darmſtadt den 16ten Juny 1803.
Lichthammer.
Metzger.
Hofmann.
Feilgebotene Sachen.
Das Gras von 2 Morgen 17 Ruthen im vorderſten Soder liegenden Wieſen iſt zu
verkaufen. Ausgeber dieſes giebt naͤhere Nachricht.
Bei Handelsmann Gruͤnewald dahier ſind ganz feine Candis, wie auch reine Melis=
kruͤmmel
, nebſt beſtem hollaͤnd. Rauchtobak, in verſchiedenen Gattungen, billigen Preißes
zu haben.
Ein noch faſt ganz neuer Blaſebalg, von der Groͤße zu jedem Schmied=und Schloſ=
ſergebrauch
, iſt zu verkaufen, und bei Ausgeber dieſes zu erfragen, bei wem?
Auf dem Rittſiein in dem Hauſe Nro. 147. ſtehen zwei geſtemmte mit Futterbretter ver=
ſehene
Treppen, die eine hat 5 und die andere 10 Tritte, 3½ Schuh breit, ſodann noch
eine Treppe, in welcher 10 eingeſchobene Tritte ſich befinden, billigſten Preiſes zu ver=
kaufen
.
Bei dem Fuhrmann Adam Allmann in der Sackgaſſe iſt friſches Selzer: Fachinger=
und Schwalbacherwaſſer in dem billigſten Preiß zu verkaufen.
Ein neues Gartenhaͤuschen von eichen Holz, 14 Fuß lang und 11 Fuß breit, ſteht zu
verkaufen. Man erkundige ſich in der Hofbuchdruckerei.
Eine burbaumene Flote mit 3 Mittelſtuͤcken, und mit Elfenbein garnirt, iſt zu ver=
kaufen
. Ausgeber dieſes ſagt wo?

[ ][  ][ ]

Ein groſer Mehlkaſten, ein eichener Schreibtiſch mit 17 Schubladen, ein noch ſehr
guter Ladentiſch mit mehreren Schubladen, ſo wie 36 Schubladen, welche in einem Laden
zu gebrauchen, ſind billigen Preißes zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt bei wem ?
Mein Wohnhaus und Garten vorm Beſſunger Thor will ich verkaufen.
Steiner.
Bei dem Metzgermeiſier Chriſtoph Har in der Holzſtraße ſind gute Servelatwuͤrſte zu
haben, das Stuͤck zu 16 kr.
Mehrere große und kleine Verſchlaͤge ſind in Nro. 26. in der Schloßgaſſezu verkaufen.
In Nro. 554 ſind 3 bis 4 Wagen Dung zu verkaufen.
Vermiſchte Nachrichten.
Koͤrperlicher Schwaͤche halben, muß ich meinem bisher gefuͤhrten Handel, auf unbe=
ſtimmte
Zeit, mindeſtens ſo lang meine elende Geſundheit andauert, entſagen; weßfalls mein
bekannter Laden uͤbermorgen, als den 29ten dieſes, von mir geſchloſſen ſeyn, Tags her=
nach
aber, als den 30ten dieſes, von Herrn Kaufmann Cramer hieſelbſt, als kuͤnftigem Be=
ſitzer
meines Hauſes, wieder eroͤffnet werden wird. Was ich dann etwa noch an Waaren
uͤbrig habe, ſoll meinen hochgeſchaͤtzten Herrn Handlungskollegen, in gemilderten Preißen
zu Befehl ſtehen, ſofern ſelbige mir uͤbermorgen, die Ehre deren Beſuchs zu goͤnnen, ge=
ruhn
wollen. Meinen hochgeſchaͤtzten hieſig ſtaͤdtiſch= und auswaͤrtigen Herrn Goͤnnern und
Freunden, erſtatte indeß hiedurch geziemendſt und oͤffentlich meinen gehorſamſt= und erge=
benſten
Dank fuͤr alles mir bisher hochgeneigt angediehene Wohlwollen und Zutrauen; em=
pfehle
zugleich ſchuldig und gern, verehrlich gedachten Herrn Cramer, als auch meinen lieb=
werthen
jüngſt lehrvollendeten, nunmehrigen hieſigen neuen Buͤrger und Handelsmann,
nebſt deſſen vielgeehrten Vater, Herrn Johann Daniel Wambold hieſelbſt, zu aͤhnlich hoch=
und wohlgeneigten Geſinnungen, wie mir guͤtigſt hier vielfach erprobt wurden.
Darmſtadt den 27ten Jun. 18o3.

Klaunig.
Unterſchriebener empfiehlt ſich mit allen Sorten Farben, alten Lein= und Terpentinoͤhl
C. Brenckmann in der Schloßgaſſe.
nach denen billigſten Preißen.
Zur 22ten Hochfuͤrſtlich Heſſen=Darmſtaͤdtiſchen Klaſſenlotterie, welche den 6ten Jul.
gezogen wird, ſind bei mir Ganze= Halbe=Drittels= und Viertelslooſe zu haben.
Wilhelm Emrich in der großen Ochſengaſſe.
In der neuen franzoͤſiſchen Buchhandlung dahier iſt zu haben: Hauptſchluß der auſſer=
ordentlichen
Reichsdeputation vom 25ten Febr. 1803, die Entſchaͤdigungen betreffend, mit
der franzoͤſiſchen Originalausfertigung der 47 erſten 55. nebſt dem Reichsgutachten daruͤber
vom 24ten Maͤrz und dem kaiſerlichen Kommiſſions=Ratiſikationsdekret vom 27ten April
deſſelben Jahres, 48 kr. Auſſer dieſen aber ſind auch daſelbſt alle hier eingefuͤhrte Schul=
buͤcher
und Guͤßefeldiſche Landkarten zu haben.
Ein Kapital von 1500 Gulden wird gegen gerichtliche Sicherheit zu 5 Prozent zu
leihen geſucht.
Unterzeichneter empfiehlt ſeinen hieſigen und auswaͤrtigen Freunden ſein zu verferti=
gendes
Blech= und Meſſinggeſchier, und verſpricht zugleich in Kandel=und Bauarbeit die bil=
ligſte
Behandlung und prompte Befoͤrderung. Auch ſind bei ihm die kuͤrzlich hier bekannt
gewordene ſogenannte Sibiriſche Lampen, nebſt Dacht dazu, zu haben, fuͤr deren Guͤte er
Caſpar Schmitt,
garantirt.
Spenglermeiſter allhier, wohnhaft in der langen Gaſſe in Nro. 189.
(Hierzu eine Beilage.)

[ ][  ][ ]

Beilage zu Nro. 26.

Einem geehrten Publikum mache hiermit bekannt, daß ich mein Logis veraͤndert,
und anjetzo in der groſen Ochſengaſſe, in des Herrn Emmerichs Behauſung wohne, wo
auſſer den Speiſen, ſowohl in= als auſſer dem Hauſe, auch Bier und Brandtewein zu ha=
ben
iſt. Es empfiehlt ſich und bittet um geneigten Zuſpruch
Georg Wandel.
Eine Mags, welche mit Kochen und den meiſten weiblichen Arbeiten umzugehen weiß,
ſucht einen Dienſt, und kann ſogleich eintretten. Bei Ausgeber dieſes iſt naͤhere Nachricht
zu erhalten.
Ein Logis im erſten Stock des Zoͤppritzſchen Hauſes in der groſen Ochſengaſſe, beſtehend
in Stube, Stubenkammer, Kuͤche, verſchloßnem Platz im Keller und Bodenkammer, iſt zu
vermiethen und kann ſogleich bezogen werden.
In meinem Hauſe in der groſen Ochſengaſſe wird im Monat September dieſes Jahrs,
oder auch etwas fruͤher, ein Logis gleicher Erde, welches in eine m geraͤumigen Laden, 3
heitzbaren Zimmern, Kuͤche, Keller, einer Kammer aͤuf dem Boden, verſchloſſenem Holz=
platz
und gemeinſchaftlichen Gebrauch der Waſchkuͤche beſtehet, leer; ſolches iſt zu einem jeden
oͤffentlichen Gewerbe dienlich, und koͤnnen Liebhaber hierzu ſich bei mir melden, und ſol=
ches
in Augenſchein nehmen; ſodann habe ich ebenfalls noch ein Logis auf dem Hinterbau 2
Treppen hoch, welches in 2 Zimmern, einer Kammer, und Boden beſteht, zu vermiethen,
und kann ſolches den 18ten September bezogen werden.
Schuhknecht Wtttib.
In. der neuen Vorſtadk, ohnweit dem Pfoͤrtchen, iſt ein geraͤumiges Logis im Vor=
derhaus
zu vermiethen, welches Anfangs July bezogen werden kann. Daſelbſt iſt auch ein
Stall zu 4 Pferden, nebſt Kammer und Fourageboden zu verlehnen, welcher Anfangs kuͤnf=
tigen
Monats zu beziehen iſt.
Im Seribaiſchen Hauſe vorm Beſſungerthor ſind 5 Stuben, 2 Kammern, nebſt Kuͤ=
che
, Keller, Boden und Holzplatz, auch noͤthigenfalls Stallung für 2 Pferde zu vermie=
then
, welches bis Anfangs Julii bezogen werden kann.
Bei dem Schreinormeiſter Hoß in der neuen Stadtanlage iſt die obere Etage zu vermie=
then
, welche bis Anſang Septembers bezogen werden kann.
Ein Logis von 2 Stuben, Kammer, Kuͤche, Keller und Holzplatz iſt an eine ſtille
Haushaltung in Nro. 60. im Birngarten zu vermiethen.
Bei dem Schmiedmeiſter Pfeifer am Ballonplatz iſt im dritten Stock ein geraͤumliches
Logis, wo die Ausſicht auf die Straße geht, zu vermiethen, und kann bis den 8ten Sept.
bezogen werden.
In Nro. 26. in der Schloßgaſſe iſt ein Logis fuͤr eine ledige Perſon ohne Meubles zu
vermiethen, und kann ſogleich bezogen werden.

Angekommene Fremde vom 18ten bis den 25ten Jun.
Hr. Graf Gech, Fürſtl. Thurn und Tariſcher ſien; Hr. von Baumbach, Obͤriſier, in hieſigen
Kammerherr, und Hr. Graf von Fonquet, königl. Dienſten; Hr. von Mülmann, wiedrunkeliſcher
Regierungsaſſeſſor, und Hr. Mittermeyer, Pro=
preuſſ
. Kammerherr, log. in der Poſt.
eſſor der Militärakademie zu München, log.
Hr. von Piſtor, Generalmajor, in ruſſ Dien, im Trauben.

[ ][  ]

Hr. Graf von Königsegg, Hr. von Mplius,
Domherrn, von Arnsberg; Hr. Krakamt, Setre=
rär
, von Arnsberg; Hr. Probeck Mrier, von
Hirſchhorn, und Hr. Strasburger, Maler, von
Würzburg, log. im Darmſtädter Hof.
Hr. Graf von Pagowéky, ruſſiſher Maltheſer=
ritter
; Hr. von Hartlauſen, aus Schleſten; Hr.
von Beilwitz, aus Salſen; Hr. Wurzer, Hof=
gerichtsrath
, Hr Haumann, Expeditor, von Rech=
linghauſen
; Hr. Lautz, Regierungsrarh, und Hr.
Eyſeri, Land=Obrſchulcheiß, von Wiesbaden;
Hr. Müncherode, Rath, in hieſigen Dienſten; Hr.
Regnault Stückgieſer, von München, und Hr.
Schmidt, Kaufmann, von Frankfurt, logiren im
Heſſiſchen Haus.
Hr. Ketterer, aus dem Schwarzwalde, und Hr.
Strobel, aus Schwaben, Handelsleute, log. im
Fröhlichen Mann.
Hr. Reuß, nebſt Frau Diezin, von Friedberg,
und Hr. Munck von Friekenheim, log. im Anker.
Hr. Bourgé, Uhrmacher, von Speyer, und Hr.
Wammersberger, Handelsmann, aus Baiern,
log. im Wilden Mann.
Hr. Pferdsdorf, Oberjäger, von Pirmaſens,
und Hr. Herbolz, Handelsmann, von Weiſenau,
log. im Hirſch.
Auſſer den Gaſthaͤuſernlogiren:
Ihro Hochfürſtliche Durchlaucht, die Frau Erb=
prinzeſſin
von Thurn und Taxis, log. an Hof.

Hr. Baron Göler von Ravensbera, Major,
in lonigl. preuſſ. Dienſten, log. bei Sr. Excellenz,
dem Hetrn geheimen Rath von Lehmann.
Ab= und durchgereißte Fremde.
Hr. Fiſcher, Naſſau=Weilburgiſcher geheimer
Ralh, den 18ten Jun. Ihro Kurfürſtl. Durchl.
der Kurfürſt von Baden, den 20ten Ihre Kur=
fürßl
. Durchl. der Erbprinz von Baden, eodem.
Ihro Kurfürsil. Durchl. der Prinz Louis, von Ba=
den
, eod. Hr. von Geiſau, General, in Kurbadi=
ſcen
Dienſten, eod. Hr. und Madame Egerten,
Lady Heſter Stanhope, aus England, den 22ten.
Hr. von Kaltendicke, Kammerjunker, von Braun=
ſchweig
den 23en. Hr. Graf Neuhaus, k. k.
Kammerherr, eod. Hr. Graf von Iſenburg= =
dingen
, Obriſilieutenant, in kurbadiſchen Dien=
ten
, eod. Ihro Hochfuͤrſtliche Durchlaucht der
Fürſt von Naſſau=Oranien, und deſſen Frau Ge=
mahlin
, königl. Hoheit, in Begleitung der Fräu=
lein
von Roeden; und Hr. von Larde, General,
in Naſſau=Oraniſchen Dienſten, eod. Ihro Hoch=
fürſtliche
Durchlaucht der Prinz Friedrich, von
Heſſen=Homburg, k. k. General, den 24ten. Hr.
Grafven Markow, neöſt Familie, aus Rußland,
eod. Hr. von Hertling, geheimer Rath und Kreis=
geſandter
, von Frankſurt, eod. Hr. von Eber=
ſtein
, kurpfalzbaieriſcher Kammerherr, eod. Hr.
Sereckeiſen, nebſt Familie, aus der Schweiz, eod.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.

Getaufte.
Den 18ten Jun., dem Beiſaſſen und Poſtknecht,
Ludwig Nebel, eine Tochter: Anne Magdalne.
Den 19ten, dem Burger und Handelsmann;
Herrn Johannes Caſtritius, ein Sohn: Johann
Adam.
Eodem: dem Burger und Strumpfwirkermei=
ſter
, Johann Karl Doell, ein Sohn: Johann
Philipp Chriſtoph.
Eodem: dem Burger und Kammmachermeiſter,
Johann Paulus Achen, eine Tochter: Anne Ka=
tharine
.
Eodem: dem Beiſaſſen, Chriſtoph Sorg, ein
Sohn: Johannes.
Den 22ten, dem Burger und Weisbindermei=
ſter
, Peter Heinrich Ritter, ein Sohn: Georg
Adam.
Den 23ten, dem Fürſtl. Hofrath und Regie=
rungsadvokaten
, Herrn Friedrich Chriſtian Heſſe,
ein Sohn: Konrad Friedrich.
Den 24ten, dem Burger und Beckermeiſier,
Chriſtoph Barth, ein Sohn: Johann Philipp.
Eodem: dem Fürſtl. Leibſchneider Herrn Mo=
ritz
Hübner, eine Tochter: Marie Chriſtine.
Den 25ten, dem Fürſtl. Kammerherrn und Regie=

rungsrath, Herrn Friedrich Io inian von Günder=
rode
, eine Tochter: Sophie Mariane Adelheid.
Kopulirte.
Den 23ten Jun., der Burger, Küfer und Bier=
brauermeiſier
, Johann Georg Dillmann; ein
Wittwer; und Katharine Eliſabethe, des Ge=
meindsmanns
, Küfers und Bierbrauermeiſters,
Johann Peter Fritſch, zu Groszimmern, älteſte
eheliche Tochter.
Beerdigte.
Den 19ten Jun., dem Beiſaſſen und Poſtknecht,
Ludwig Nebel, eine Tochter, eine Vierteiſtunde alt.
Den 20ten, der Weisbindergeſelle, Sebaſtian
Muͤller, 55 Jahre alt.
Den 22ten, Eliſabethe Marie, des Burgers und
Meßzgermeiſters, Johann Georg Bachmayer, Ehe=
frau
, 60 Jahre, 3 Monate und 27 Tage alt.
Den 24ten dem Burger und Schuhmachermei=
ſter
, Gottfried Caspar Raſcherk; ein Sohn,
20 Tage alt.
Den 25ten, Anne Katharine, des verſtorbenen
Gemeindsmanns, Heinrich Crämer zu Nieder=
ramſtadt
, hinterbliebene eheliche Tochter, 73 Jahre
und 3 Monate alt.