Darmstädter Tagblatt 1803


13. Juni 1803

[  ][ ]

II. Marktpreiſe.
3fl.


Ein Malter Korn 7 kr.
1 Maas Bierhefe 56
Ein Malter Gerſte- 37 1 Kuh= oder Geiſemilch 5
Ein Malter Waizen, 10 30 1 Pfund friſche Butter 16 Ein Malter Spelz 25 1 - der beſten Handkaͤſe Ein Malter Hafer 14 Von den uͤbrigenHandkaͤſen das Stuͤck 1
Ein Malter Rockenmeh. 8 Eyer 7 Stuͤck fuͤr

. 4 .
Ein Malter Weißmehl 11 Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln 6 Fruchtpr,
von nachſtehenden iſe.
Aemtern: R. Korn. M. Gerſtel M.Waiz. M. Spel, M. Hafer. ſi. kr. fl. kr. fl. kr. kr. fl. kr. Amt Rüſſelsheim 30 6 10 50 S
Amt Dornberg 9 40
Amt Lichtenberg 5 10 5 5
Amt Pfungſtadt 40 20 Cent Arheilgen 50 10 5 15 Amt Zwingenberg ½ 1½ Amt Seeheim Oberamt Starkenburg 7 15 4 40 1. 1 14 15 3

Anno 1805

den 15. Juny.

No. 24

Mit Hochfuͤrſtlich Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs.
zu finden in der Hochfuͤrſtl.

gnadigſtem Privilegio.
Frag= un,
7
a tt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.

Ein Pfund Ochſenfleiſch

Rindfleiſch
1


Kalbfleiſch.
1 - Hammelfleiſch
1
Schaaffleiſch
- Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl.
Speck
1


Nierenfett.
1
1 Hammelsfett
1 Pf. ausgelaſſenes Schweinen=
G.
ſchmalz

unausgelaſſenes
10 bis
Ein Kalbsgekroͤſe -
8 bis
Ein Kalbsgelung
Ein Hammelsgeluͤng
6 bis
.
1 Pfund Ochſengelung
.
1 Suͤlzen
.
- Bratwuͤrſte
Ein Pfund gute pure Schwei=
nen
=Leber=oder Blutwurſt mit
Grieben,
Ein Pfund gemiſchte Wurſt, worin
Fuͤrſtlich= Heſſiſch,

. Polizey=Taxe

22kr. pf Lunge, Leber oder Blut von anderm 10 Schlachtvieh iſt Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1fl. Ein Kalbskopf
10 bis 12 kr.
Ein Hammelskopf 6 bis
1 Ein Kalbsfuß 16 1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
zuſſer dem Hauſe 18 1 Maas Jung=Bier im Hauſe 18 auſſer dem Hauſe Brod=Taxe und Gewicht. 20 Pf L. 18 Fur 2 kr. Brod ſoll wiegen 22 12
Fuͤr 4 kr. - 12 10 .
Fur 6 kr. - l2
Fuͤr 12 kr. 4 Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel= oder
gemiſchtes Brod 14 Für 2 kr.
Für 1 kr. Waſſerweck- 8
zuͤr 1 kr. Milchweck 12 Fur 1 kr. Milchbrod Einfuͤnfpfuͤnd. Laib Brod ſoll gelten 15

Polizey=Deputation dahier.

1
5
5

[ ][  ][ ]

Edictalladung.
Wer an die Verlaſſeſchaſftsmaſſe des geweſenen, zu Beſſungen verſtorbenen Rittmei=
ſters
vom Fürſtl. Regiment Chevaurlegers, Ludwig Franz Hild, Anſpruͤche und Forderun=
gen
zu machen gedenkt, der beliebe ſolche auf den 30ten künftigen Monats, Vormittags um
9 Uhr auf Fuͤrſtl. Kriegskanzlei, bei unterzeichnetem Commiſſario anzuzeigen und gehoͤrig
richtig zu ſtellen, nach Ablauf dieſes Termins aber ſich des Ausſchluſſes zu gewaͤrtigen.
Darmſtadt den 31ten May 18o5.
Von Commiſſions wegen.
Wittich, Fuͤrſtl. Heſſiſcher Kriegsſekretaͤr.
Da der hieſige Handelsmann Johannes Fuhr eine ſolche Schuldenlaſt kontrahirt hat,
welche deſſen Vermoͤgen weit uͤberſteigt, ſo werden alle diejenige, welche rechtsbegruͤndete For=
derungen
an denſelben zu haben vermeinen, hiermit vorgeladen, Mittwoch den 22ten Juny
dieſes Jahrs Vormittags 9 Uhr auf der hieſigen Amtsſtube zu erſcheinen, ihre Forderungen
anzuzeigen und gehoͤrig richtig zu ſtellen, im Ausbleibungsfalle aber zu gewaͤrtigen, daß ſie
von der dermaligen Maſſe ausgeſchloſſen, und nicht weiter gehoͤrt werden ſollen.
Füͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Lehr.
Nach dem Abſterben des Gemeindsmann Joſt Baiers zu Niedermodau ſind ſo viele
Schulden bekannt geworden, daß deſſen Verlaſſenſchaft zu deren Bezahlung nicht hin=
reichet
. Es iſt daher auf Dienſtags den 28ten dieſes Monats Termin zur Liquidation anbe=
raumt
worden, und werden alle diejenige, welche aus irgend einem Grund an die Joſt
Baieriſche Verlaſſenſchaftsmaſſe Forderungen zu haben glauben, hierdurch oͤſſentlich vorgela=, um im vorbemeldten Termin Vormittags 8 Uhr in dem Schroͤbeliſchen Wirthshauſe zu
Niedermodan in eigner Perſon, oder durch genugſam Bevollmaͤchtigte zu erſcheinen, mittelſt
Vorlegung der in Handen habenden Schuldſcheine ihre Forderungen gehoͤrig darzuthun, ſich
üͤber die allenfalls vorkommende Vorſchlaͤge zur guͤtlichen Uebereinkunft zu erklaͤren, und wei=
terer
rechtlichen Verfuͤgung - im Ansbleibungsfall aber ſich der gaͤnzlichen Ausſchlieſſung von
der Maſſe zu gewaͤrtigen. Lichtenberg am 1ten Jun. 1803.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Verſteigerungen.
Das an der Chauſſee, dem Chauſſehaus gegenuͤber liegende, zur Verlaſſenſchaft des zu
Beſſungen verſtorbenen Fuͤrſtl. Schultheiß Geyers gehoͤrige Haus nebſt Garten, ſoll Montag
den 20ten kuͤnftigen Monats Juny, Nachmittags um 2 Uhr auf dem Rathhaus zu gedach=
tem
Beſſungen nochmal verſteigt und auf den Fall ein annehmliches Gebott geſchiehet, ohn=
wiederruflich
zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 27ten May 1803.
Füͤrſtl. Heſſiſches Oberamf daſelbſt.
Die in hieſiger Füͤrſtl Infanterie=Kaſerne beſindliche Mahlmuͤhle, die ſogenannte Bau=
muͤhle
, ſoll auf Anſuchen der Wittwe und Erben des dahier verſtorbenen Muͤllers Georg
Adam Amend, und nach eingeholter Hoͤchſter Erlaubniß, Mittwoch den 22ten kuͤnftigen
Monats Juny, Nachmittags um 2 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus unter denen in dem Ter=
mir
bekannt zu machenden Bedingungen verſteigt werden.
Darmſtadt den 27ten May 18o3.

Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.

[ ][  ][ ]

Den 13ten kommenden Monats Juny und an folgenden Taͤgen, des Vormittags von
9 12 und des Nachmittags von 2- 5 Uhr, ſollen die zur Verlaſſenſchaft des verſtor=
benen
Fuͤrſtlichen geheimen Rath und Leibarzt Dr. Spach gehoͤrige Mobilien, beſtehend in
Juwelen, Gold, Silber, Kleider, Weißzeug, Bettwerk, Zinn, und allerhand Holzwerk, in=
gleichen
einer noch gut conditionirten vierſitzigen Chaiſe, ſodann den 20ten ejusdem Nach=
mittags
um 2 Uhr mehrere ehirurgiſche Inſtrumente und medieiniſche Buͤcher, von welchen
letzteren die gedruckten Verzeichniſſe bei Endesunterzogenem zu haben ſind, in des Schutzjuden
Loͤw Baͤrs Behauſung in der groſen Ochſengaſſe gegen gleichbaldige baare Bezahlung oͤffentlich
verſteigt werden, welches daher zu jedermanns Nachricht hiermit bekannt gemacht wird.
Sign. Darmſtadt den 26ten May 18o3.
Von Kommiſſionswegen.
Rel=
Fuͤrſtl. Regierungsſekretaͤr.
Dienſtag den 14ten Juny, Morgens 7 Uhr, wird der diesjaͤhrige Ertrag von 21
Morgen, dem Fuͤrſtl. Waiſenhaus gehoͤrigen Wieſen, im Niederfeld verſteigt; die Luſthaben=
de
moͤgen ſich auf gedachten Wieſen einfinden und mitbieten.
Neſtel.
Da ich hohen Alters und meiner ſehr ſchwachen Geſundheit wegen meine kleine Hand=
lung
eingehen zu laſſen willens bin; ſo laſſe ich meine Waaren und alle meine Mobilien ge=
gen
gleich baare Zahlung verſteigern, womit den 20ſten dieſes der Anfang gemacht wird.
Zugleich bitte ich diejenige, die noch Zahlungen an mich zu thun haben, dieſelbe gefalligſt zu
berichtigen.
Cark Anton Pironi, Burger und Kaufmann dahier.
Den 22ten dieſes Monats Nachmittags um 1 Uhr, ſoll das Pallaswieſer Gras auf
der Pallaswieſe morgenweis unter denen bei der Verſteigerung bekannt gemacht werdenden
Bedingungen oͤffentlich verſteigt werden. Darmſtadt den 10ten Jun. 18o3.
Burgermeiſter und Rath dahier
J. M. Hofmann.
In der Behauſung des dahier verſtorbenen Burgers und Schuhmachers, Heinrich
Ludwig Muͤller, ſoll Montag den 27ten dieſes Vormittags 9 Uhr nachbemeltder Wein ge=
gen
baare Zahlung an den Meiſtbietenden verſteigt werden.

Faß. Gehalt. Gewaͤchs. Jahrgang. Ohm. Viertel. 1. von 1. 10. Frensheimer. 1798. 7. 5. dergleichen. . 10. dergleichen. 1800. 2. dergleichen. 1801. 1.
1. 6.
7. 15.
10. Karbacher.
dergleichen. 1800. 1. dergleichen. 1802. 4. 10. dergleichen. 1. Guntersblum. 1798. 2. Maſſenheim.) 1801, 2. 10. dergleichen.

Darmſtadt den 6ten Jun. 1803.

Fuͤrſtlich Heſſiſches Oberamt= daſelbſt.

[ ][  ][ ]

Die zur Verlaſſenſchaft des Parknecht Chriſtoph Brunners gehoͤrige Wieſe auf Schef,
tum auf der Frauenwies Nro. 1. 201. Ruthen, 8 Schuh ſoll Mittwoch den 29ten die=
ſes
Nachmittags um 2 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus unter denen in dem Termin bekannt
zu machenden Bedingungen verſteigt werden. Darmſtadt den 10ten Jun. 18o3.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Den 4ten künſtigen Monats Julii, und an folgenden Taͤgen des Vormittags von 9
bis 12 und des Nachmittags von 2 bis 5 Uhr, ſollen die zur Verlaſſenſchaft des verſtor=
benen
Fuͤrſtl. Kammeraſſeſſors und Rentmeiſters Goſtenhofer gehoͤrige Mobilien, beſtehend
in Silber, Kleider, Weißzeug, Bettwerk, Zinn und allerhand Hausraͤthe, in des Bur=
gers
und Beckermeiſters Dingeldei Behauſung, der Reuterkaſerne gegenuͤber, oͤffentlich ver=
ſteigt
werden, welches daher zu jedermanns Nachricht hiermit bekannt gemacht wird.
Von Auftrags wegen
Boyanus, Fuͤrſtl. Rechnungsjuſtiſikator.
Feilgebotene Sachen.

Feines haͤufnes Garn, und ebendaſelbſt auch ein gutes Klavier, ſind billig zu verkau=
fen
. Man erkundige ſich in der Hofbuchdruckerey.
Schon hell und ſauberer Candis=Krimmelzucker, das Pfund 32 kr., iſt im Adler
hieſelbſt zu haben.
5 breite Feuſer mit großen Scheiben, zu einem Miſtbett vorzuͤglich dienlich, woyu auch
die Einfaſſung und das uͤbrige Zugehoͤr gegeben werden kann, ſind bei Unterzeichnetem zu
Ludwig Gottlieb.
verkaufen.

Vermiſchte Nachrichten.
Der hieſigen Sterb= und Begraͤbniß=Kaſſe=Inſtituts=Geſellſchaft wird hiermit ohnverhal=
ten
, daß man ſich bewogen geſehen habe, allen denen Mitgliedern, welche der wiederholten
Zahlungserinnerungen ohngeachtet mit ihren Beitxagsruͤckſtaͤnden in Liquidation nachgefuͤhrt
werden muͤſſen, die letzte ſchriftliche Weiſung unter der Bedrohung, daß keine weitere Nach=
ſicht
geſtattet werden koͤnne, unterm 4ten dieſes Monats zu geben, daß ein Jeder derſelben,
wenn er in der ohnerſtrecklichen Friſt von drei Wochen ſeinen Beitragsruͤckſtand nicht gaͤnz=
lich
berichtigt haben wuͤrde, von der Inſtituts=Geſellſchaft ohne weiters ausgeſchloſſen wer=
den
ſolle. Darmſtadt den 7ten Jun. 18o3.
Von Sterb= und Begraͤbniß=Kaſſe= Iuſttuts wegen.
Einem geehrten Publicum mache ich hiermit bekannt, daß ich im teutſch= und franzoͤſiſchen
Schreiben ſowohl, als im Rechnen Unterricht zu geben Willens bin. Mein Logis iſt der=
malen
noch auf dem Rittſtein bei Herrn Senator Walloth, am Ecke der Schloßgaſſe.
Hermann,
Fuͤrſtl. Geh. Canzliſt.
Eine perfete Koͤhin wünſcht in hieſiger Stadt oder auf dem Lande in Condition zu kom=
men
. Ausgeber dieſes giebt naͤhere Nachricht.
In der neuen Vorſtadt, ohnweit dem Pfoͤrtchen, iſt ein geraͤumiges Logis im Vor=
derhaus
zu vermiethen, welches Anfangs July bezogen werden kann. Daſelbſt iſt auch ein
Stall zu 4 Pferden, nebſt Kammer und Fourageboden zu verlehnen, welcher Anfangs kuͤnf=
tigen
Monats zu beziehen iſt.
Es ſtehet eine Stube auf gleicher Erde, auf die Straße gehend, mit oder ohne Meu=
bles
, zu vermiethen, und kann ſogleich bezogen, allenfalls auch eine Kuͤche dazu gegeben
werden. Bei Ausgeber dieſes das Naͤhere.
(Hierzu eine Beilage.)

[ ][  ][ ]

Beilage zu Nöo. 24.

In Nro. 554. der Marktſtraße ſind foͤlgende Logis zu vermiethen:
1) In dem 2ten Stock, 3 Zimmer auf die Straße gehend, und 2 kleinere Stuben gegenuͤber,
ſodann eine Kuͤche, Bodenkammer, Holzplatz und Keller, welches binnen einem viertel
Jahr bezogen werden kann.
2) In dem oberſten Stock, 3 Zimmer vornheraus, 1 kleine Stube gegenuͤber, 1 Kuͤche
nebſt Kammer, 1 Bodenkammer, ſodann Platz im Keller.
Bei dem Beckermeiſter Lipp iſt ein Logis fuͤr eine ſtille Haushaltung zu vermiethen,
beſtehend in Stube, Stubenkammer, Kuͤche und Kammer auf dem Boden, und kann ſo=
gleich
bezogen werden.
An der Waiſenpumpe Nro. 242. iſt ein Logis, eine Stiege hoch, das ſogleich bezogen
werden kann, zu vermiethen.
In der Kaplaneigaſſe Nro. 270. iſt ein Logis auf gleicher Erde zu vermiethen, beſte=
hend
in Stube, 2 Kammern, Kuͤche und Keller, und kann ſogleich bezogen werden.
In Nro. 220. in der langen Gaſſe bei dem Schneidermeiſter Stuͤcker iſt drei Stiege
hoch ein Logis fuͤr eine ſtille Haushaltung zu vermiethen, welches gleich zu beziehen iſt.
Ein Logis, beſtehend in Stube, Kammer und Kuͤche iſt an eine ſtille Haushaltung zu
vermiethen, und kann ſogleich bezogen werden. Bei Ausgeber dieſes das Naͤhere.
In der langen Gaſſe in Nro. 210. iſt ein Logis zu vermiethen, beſtehend in Stube,
Kammer, Küche, Keller und Holzkammer, welches gleich bezogen werden kann.
Es iſt ein Stall zu 2 oder 3 Pferden und eine Zemiſe nebſt Platz zu Fourage zu ver=
miethen
, und kann ſogleich bezogen werden.

Angekommene Fremde vom 4ten bis den 11ten Jun.

Hr. von Baumbach, Obriſter in hieſigen Dien=
ſten
; Hr. Bigeleben, ehemals kurkölniſcher geh.
Rath; Hr. von Müllmann, wiedrunkeliſcher Re=
gierungsaſſeſſor
; Hr. Reichel und Hr. Gerlach,
Kaufleute, von Frankfurt; Hr. Vollmott, Kauf=
mann
, von München, und Hr. Salleneube, von
Stettin, logiren im Trauben.
Hr. von Mylius, und Hr. Graf von =
nigsegg
, Domherrn, von Arnsberg; Hr. van
dem Berg, Apotheker, aus Holland; Hr. Plaiſe,
Licentiat, von Heidelberg; Hr. Strasburger,
Vertraitmahler, von Würzburg; Hr. Diette,
Kaufmann, von Frankfurt; Hr. Franz, und
Hr. John, Handelsleute, aus Italten, logiren
im Darmſtädter Hof.
Hr. Wurzer, Hofgerichtsrath, und Hr. Hau=
mann
, Expeditor, von Rechlinghauſen; Hr. Lautßz
Regierungsrath, Hr. Eufert, Land= Lberſchul=
theiß
, von Wiesbaden; Hr. Müncherede, Rath,
in hieſigen Dienſten; Hr. von Kempis, Parti
kulier, von Köln; Hr. von Harthauſen, au=
Schleſien, und Hr. Joppen, Domkellner, von
Arnsberg, logiren im Heſſiſchen Haus.
Hr. Graf von Fouquet, preuſſiſcher Kammer=
herr
, logirt in der Poſt.

Hr. Thomas, Kapitain, und Hr. Edling,
Lieutenant, in hieſigen Dienſten, logiren im
Löwen.
Hr. Pferdsdorf, Oberförſter, von Pirmaſens,
und Hr. Herbolz, Handelsmann, von Weiſe=
nau
, log. im Hirſch.
Auſſer den Gaſthaͤuſernlogirt
Hr. Diez, Auditeur, von Gieſen, logirt bei
Frau Sekretair Heſſe.
Ab= und durchgereißte Fremde.
Hr. Graf Sternau, wirtembergiſcher Kammer=
herr
, den 4ten Jun. Hr. Baron von Truchſes,
von Würzburg, den 6ten. Hr. von Haußen;
von Lorſch, eod. Madame Adersey et Madaine
Vilson, Mons. Martin, Gemiilhome Anglois de
Londres, den 7ten. Hr. Baron von Gondar,
von Wien, den 8ten. Hr. Baron von Bud=
berg
, und Hr. Watſon, aus Curland, den 9ten.
Hr. Wermüller, ehemals holländiſcher Kapitän,
den 11ten.

[ ][  ]

Getaufte und Beerdigte in voriger Woche.

Getaufte.
Den 5ten Jun., dem Burger und Kammma=
chermeiſter
, Johann Georg Achen, eine Tochter:
Eliſabethe Margarethe.
Den 6ten, dem Burger und Perückenmacher=
meiſter
, wie auch Stadtlieutenant, Herrn Peter
Elias Diehl, eine Tochter: Sophie Juliane.
Den 7ten, dem Burger und Schneidermeiſter,
Georg Krück, eine Tochter:Margarethe Friederike.
Eodem, dem Burger und Metzgermeiſter, Jo=
hannes
Frey, ein Sohn: Georg Karl.
Eodem, dem Burger, Adam Bumm, ein Sohn:
Johann Peter.
Den 9ten, dem herrſchaftlichen Kutſcher, Hein=
rich
Müller, eine Tochter: Anne Dorothee.

Den 7ten, der Burger und Nagelſchmiedmnei
ſter, Johann Valentin Guͤtlich, 28 Jahre, 10 Mo=
nathe
und 13 Tage alt.
Den 9ten, Frau Franziska Magdalena, de=
weiland
geweſenen Fürſtlichen Regierungs=und
Konſiſtorialſekretärs, Herrn Wilhelm Heer, hin=
terlaſſene
Wittwe, 39 Jahre, 5 Monathe und 20
Tage alt.

Den 10ten, Anne Katharine, des weiland da=
hier
geweſenen Burgers und Schuhmachermeiſters,
Johann Wilhelm Träſer, hinterlaſſene älteſte ehe=
liche
Tochter, 27 Jahre, 8 Monathe und 10 Ta=
ge
alt.
Lodem, der Fürſtliche Hofjäger, Herr Phi
lipp Jakob Wegener, 41 Jahre alt.

Beerdigte.
Den 5ten Juny, dem Burger, Küfer und Bier=
brauermeiſter
, Georg Dillmann, ein Sohn, 4 Mo=
nathe
weniger 11 Tage alt.

Beerdigt bei der reformirten Gemeinde.
Den 7ten Jun., der Burger und Schneider=
meiſter
, Sebaſtian Hahn, 65 Jahre, 3 Monathe
und 19 Tage alt.