Anno 1805
den 6. Junh.
No. 25
Mit Hochfurſtlich Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs=
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
gnädigſtem Privilegio.
Frag= und
Leei,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
—
Rindfleiſch
1
1
Kalbfleiſch
2
Hammelfleiſch—
1
- Schaaffleiſch
1
Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Dorrfl.
Speck
G
—
1
Nierenfett.
G
Hammelsfett
1 Pf. ausgelaſſenes
Schweinen=
ſchmalz
G
unausgelaſſenes
Ein Kalbsgekroͤſe
10 bis
Tin Kalbsgeluͤng
8 bis
Ein Hammelsgelung
6 bis
1 Pfund Ochſengelung
—
Sulzen,
1
.
Bratwuͤrſte
Ein Pfund gute pure
Schwei=
nen=Leber=oder Blutwurſt mit
Grieben
Ein Pfund gemiſchte Wurſt, worin
Fuͤrſtlich= Heſſiſch
Polizey
11kr pf 10 18 18 18 208
3
= T a x e.
Lunge, Leber oder Blut von anderm ikr.
Schlachtvieh iſt)
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl.
rin Kalbskopf
10 bis 12 kr.
Ein Hammelskopf . - 6 bis
2 1Ein Kalbsfuß
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe 5
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe 5
Brod=Taxe und Gewicht.
PflL. O.
18
Fuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen
22
12
Fuͤrr 4 kr.
1½2 3
10
Für 6kr.22 1
7
Fuͤr 12 kr.
—
4. 4 2
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel= oder
gemiſchtes Brod
13
Fuͤr 2 kr.
14
—
6-
Fur 1 kr. Waſſerweck-
G
Fuͤr 1 kr. Milchweck
5⁄½ 2
12
Fur 1 kr. Milchbrod
Einfunfpfuͤnd. Laib Brod ſoll gelten 13 kr.
Polizey= Deputation dahier.
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte-
Ein Malter Waizen,
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer —
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl,
Mo
8fl
11
tpreiſe.
1 Maas Bierhefe
1 Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
1
der beſten Handkaͤſe
Von den uͤbrigen Handkuͤſen das Stuͤck
Eyer 7 Stuͤck fuͤr
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
von nachſtehenden Aemtern: M. Kern. M. Gerſte. M. Waiz. N. Spelz. N. Hafer fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. N. kr.
Amt Rüſſelsheim- „ 5 30 10 15 — . 3 30 Amt Dornberg — 8 20 20 — Amt Lichtenberg — 4 15 5 45 — 45 3 5 Amt Pfungſtadt 2 30 — — 4 10 Cent Arheilgen
— = — — —. — — Amt Zwingenberg— — — Amt Seeheim 8 5 30 4 3 10 Amt
Gernsheim „ „ ½ —
5
5
Verpachtung.
Das auf Martinitag des gegenwaͤrtigen Jahrs leihefallig werdende Herrſchaftl. Hofguth
zu Weiterſtadt, hieſigen Amts, welches uͤberhaupt in ohngefaͤhr 215 Morgen Ackerland Wieſen
und anſehnlichen Gaͤrten beſtehet, und wozu eine geraͤumliche Hofraithe mit noͤthigen
Wohn=
gebaͤuden, Scheuern und Stallung gehoͤret, ſoll von der bemeldten Zeit an, auf
ander=
weite 9 Jahre lang an einen tuͤchtigen Beſtaͤnder verliehen - und zu ſolchem Ende auf
Freitags den 10ten kuͤnftigen Monats Juny eine oͤffentliche Aufſteckung auf Fürſtl.
Rentkam=
mer vorgenommen werden.
Diejenige nun, welche erſagtes Guth in Beſtand zu uͤbernehmen geſonnen ſind, und
ſich legitimiren koͤnnen, daß ſie die zu einem ſolchen Beſtand noͤthige Eigenſchaften, auch
das zu Anſchaſfung Viehes, Schiff und Geſchirrs, ſo wie auch Leiſtung der verlangt
wer=
denden Caution erforderliche Vermoͤgen beſitzen, koͤnnen ſich in dem beſtimmten Termin,
Vormittags 9 Uhr auf Fuͤrſtl. Rentkammerkanzlei einfinden, und nach Vernehmung der
Be=
dingungen ihr Gebott thun, ſofort ſich, vorbehaltlich der hoͤhern Genehmigung, des
zu=
ſchlags gewaͤrtigen. Darmſtadt den 10ten May 18o3.
Fuͤrſtl. Heſſiſche Rentkammer daſelbſt.
Edictalladung.
Wer an die Verlaſſenſchaftsmaſſe des geweſenen, zu Beſſungen verſtorbenen
Rittmei=
ſters vom Fuͤrſtl. Regiment Chevauxlegers, Ludwig Franz Hild, Anſpruͤche und
Forderun=
gen zu machen gedenkt, der beliebe ſolche auf den 30ten künftigen Monats, Vormittags um
9 Uhr auf Fuͤrſtl. Kriegskanzlei, bei unterzeichnetem Commiſſario anzuzeigen und gehoͤrig
richtig zu ſtellen, nach Ablauf dieſes Termins aber ſich des Ausſchluſſes zu gewaͤrtigen.
Darmſtadt den 31ten May 1805.
Von Commiſſions wegen.
Wittich, Fuͤrſtl. Heſſiſcher Kriegsſekretaͤr.
Verſteigerungen.
Da das der hieſigen Schuͤtzenkompagnie zuſtehende Schutzenhaus Mittwoch den 8ten
kuͤnftigen Monats Juny Nachmittags um 2 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus unter denen in
dem Termin anzugebenden Bedingungen anderweit verſteigt werden ſoll; als wird ſolches
hiermit bekannt gemacht. Darmſtadt den 20ten May 1802.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Das zur Verlaſſenſchaft der Schneider Matthias Kuntziſchen Eheleute dahier
gehoͤri=
ge, in der Marktſtraſſe gelegene Wohnhaus Nro. 552. ſoll Mittwoch den 8ten kuͤnftigen
Mo=
nats Juny Nachmittags um 3 Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus nochmalen verſieigt und dem
Meiſtbietenden unwiderruflich zugeſchlagen werden. Darmſtadt den 20ten May 1803.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
In der Behauſung des Burgers und Beckermeiſters Johann Philipp Herbſt dahier
ſollen Mitwoch den 8ten künftigen Monats Juny Vormittag 9 Uhr verſchiedene, meiſtens
in Eiſen gebundene, Faͤſſer und Buͤtten gegen baare Zahlung an den Meiſtbietenden verſteigt
werden. Darmſtadt den 27ſten May 18o3.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Das an der Chauſſee, dem Chauſſeehaus gegenuͤber liegende, zur Verlaſſenſchaft des zu
Beſſungen verſtorbenen Fuͤrſtl. Schultheiß Geyers gehoͤrige Haus nebſt Garten, ſoll Monta=
den 20ten kuͤnftigen Monats Juny, Nachmittags um 2 Uhr auf dem Rathhaus zu
gedach=
tem Beſſungen nockmal verſteigt und auf den Fall ein annehmliches Gebott geſchiehet,
ohn=
wiederruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 27ten May 1803.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Die in hieſiger Füͤrſtl Infanterie=Kaſerne befindliche Mahlmuͤhle, die ſogenannte
Bau=
muͤhle, ſoll auf Anſuchen der Wittwe und Erben des dahier verſtorbenen Muͤllers Georg
Adam Amend, und nach eingeholter Hoͤchſter Erlaubniß, Mittwoch den 22ten kuͤnftigen
Monats Juny, Nachmittags um 2 Uhr auf dem hieſigen Nathhaus unter denen in dem
Ter=
min bekannt zu machenden Bedingungen verſteigt werden.
Darmſtadt den 27ten May 1803.
Furſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Nachdem der Akord über die Fuͤrſtl. Oel= und Lichtlieſerung für die hieſig Fuͤrſtl.
Garniſon mit Ablauf dieſes Monats zu Ende gehet, dieſemnach dann noͤthig ſeyn will,
we=
gen der fuͤr mehrgedachte Fuͤrſtl. Garniſon fernerweit benoͤthigten Oel und Lichter benebſt dem
dazu erforderlichen Wichengarn, einen neuen Akkord, und zwar auf Ein Jahr lang,
abzu=
zuſchlieſſen, und denn zur oͤffentlichen Verſteigerung dieſer Lieferung, terminus auf Freitag
den 10ten d. anberaumt worden; ſo wird ſolches zu dem Ende hiermit bekannt gemacht,
da=
mit die zu ſothaner Lieferung Luſtragende ſich auf bemeldten Termin, und zwar Nachmittags
um 2 Uhr auf Fuͤrſtl. Kriegskanzlei einſinden und nach Geſallen mitbieten koͤnnen.
Darmſtadt den 1ten Juny 18o3.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Kriegskollegium daſelbſt.
Den 13ten kommenden Monats Juny und an folgenden Taͤgen, des Vormittags von
12 und des Nachmittags von 2- 5 Uhr, ſollen die zur Verlaſſenſchaft des
verſtor=
benen Fuͤrſtlichen geheimen Rath und Leibarzt Dr. Spach gehoͤrige Mobilien, beſtehend in
Juwelen, Gold, Silber, Kleider, Weißzeug, Bettwerk, Zinn, und allerhand Holzwerk,
in=
gleichen einer noch gut conditionirten vierſitzigen Chaiſe, ſodann den 20ten ejusdem
Nach=
mittags um 2 Uhr mehrere ehirurgiſche Inſtrumente und medieiniſche Buͤcher, von welchen
letzteren die gedruckten Verzeichniſſe bei Endesunterzogenem zu haben ſind, in des Schutzjuden
Loͤw Baͤrs Behauſung in der groſen Ochſengaſſe gegen gleichbaldige baare Bezahlung oͤffentlich
verſteigt werden, welches daher zu jedermanns Nachricht hiermit bekannt gemacht wird.
Sign. Darmſtadt den 26ten May 18o5.
Von Kommiſſiönswegen.
Reh,
Fuͤrſtl. Regierungsſekretaͤr.
Da ich hohen Alters und meiner ſehr ſchwachen Geſundheit wegen meine kleine
Hand=
lung eingehen zu laſſen willens bin; ſo laſſe ich meine Waaren und alle meine Mobilien
ge=
gen gleich baare Zahlung verſteigern, womit den 20ſten dieſes der Anfang gemacht wird.-
Zugleich bitte ich diejenige, die noch Zahlungen an mich zu thun haben, dieſelbe gefaͤlligſt zu
berichtigen.
Carl Anton Pironi, Burger und Kaufmnann dahier.
Feilgebotene Sachen.
Mein im Heinheimer Feld Nro. 3½ in der 18ten Laag üͤber dem Ziegelſcheuer Weg
in 109½ Ruthen beſtehender, mit vielem Fleiß und den beſten und jungen Obſtbaͤumen an=
gepflanzter Garten, iſt aus freier Hand zu verkaufen, und koͤnnen die allenfallſige Liebhaber
ſich deshalb an mich ſelbſt wenden. Darmſtadt den 1ten Juny 18o3.
Winter,
Lieutenant und Regimentsquartiermeiſter.
Nachſtehende Muſik fuͤr das Klavier iſt bei dem bei Ausgeber dieſes zu erfragenden
Eigen=
thuͤmer um den dabei ſtehenden halben Ladenpreis zu verkaufen. Petits airs et Rondos von
Pleyel, Liv. 5. 1 fl. Geſaͤnge beim Klavier aus den neueſten deutſchen, italieniſchen und
franzoͤſiſchen Operetten, 1ter, 2ter und 3ter Theil, jeder 1fl. 15kr. Sonate von Sirt
23 kr. Sechs Sonaten von Vanhal fuͤr das Klavier allein opus 18 Liv. 1 und 2 jedes
Liv. 1fl. 15kr. Drei Sonaten von Ferrari op. 8. 1fl. Douze Pieçes von Ferrari op.
9. 58kr. Etronnes pour les Dames von Pleyel Num. 13.1 fl. Eine Sonate von
Koz=
zeluch mit Violin und Violinbegleitung 30 kr. Drei Sonatines von Duſſeck 45 kr.
Marſch vom General Koscinsko mit Variationen 15 kr. Trois Quatuors von Haydn 1fl.
30 kr. Trois Conates mit Violin und Violoncell von Struck op. 4. 2fl. Grand Trio
von Struck 1fl. Enfant cherie des Dames von Steibelt 30kr. Drei Sonaten von
Kirmair op. 4. 1 fl. Quatuor von Förſter 52 kr. Luatuor von Hofmeiſter 40 kr.
Varlationen zu 4 Haͤnde von Hofmann 18 kr. Grand Concerto von Bihler op. 3.
1 fl. 30 kr.
Vier Stuͤck vortrefliche Bildhauerarbeit, welche ſich zur Verzierung einer
Kirchen=
orgel vorzuͤglich gut ſchicken, ſind zu verkaufen. Man erkundigt ſich bei Ausgeber dieſes.
Ein Reitpferd, welches auch zum Ziehen gebraucht werden kann, ſtehet im Gaſthaus
zum Hirſch zu verkaufen.
Einige Hundert Bohnenſtangen ſind zu verkaufen.
21 Stuͤck beſchlagenes eichenes Bauholz, 6 bis 8 Zoll dick, und von verſchiedener
Laͤnge, iſt in Nro. 440. in der kleinen Ochſengaſſe zu verkaufen.
Bei Unterzeichnetem iſt aͤchter Fruchtbrandtwein, die Maas zu 36 kr., ordinairer zu
32 kr., und angeſetzter Kirſchenbranntwein zu 40 kr. zu haben.
Grandhomme,
Kuͤſer und Bierbrauermeiſter dahier.
Ein vollſtaͤndiges Bett und 12 Mannshemden, einzeln oder zertheilt, ſind zu verkaufen;
bei wem erfaͤhrt man in der Hofbuchdruckerey.
Geſtohlene Sachen.
In der Nacht vom 1ten auf den 2ten April d. J. ſind bei dem Herrſchaftl. Pachter
Ge=
winner auf dem Nenhof ohnweit Hain und Sprendlingen, mittelſt gewaltſamen Einbruchs
folgende Stuͤcke geſtohlen worden:
Ein kupferner Waſchkeſſel mit Haͤnge,
3 ditto Toͤpfe ohne Bein, ein jeder circa 9 Pf. ſchwer,
1 ditto Gemſiſkeſſel 13 Pf. ſchwer
2 ditto Stupenſchuͤſſeln, eine 8 Pf. die andere 9 Pf. ſchwer,
1 ditto Ratankuchen=Form,
1 ditto Kaſſekeſſel, 4 Maas haltend,
1 Pfannkuchen=Pfann,
1 Kaffemuͤhle,
1 Dutzend Theetaſſen von gutem Porcellain,
1 meſſingerne Theemaſchine,
1 Dutzend zinnerne neue Suppenteller,
5 ditto ditto alte Suppenteller,
- — flache Teller,
3 zinnerne Suppenſchuͤſſeln,
1 Gemuͤßſchuͤſſel von Zinn,
1 zinnerne groſe Platte,
3 ditto etwas kleiner,
1 ditto Praͤſentirteller,
1 — Salatier,
2 — Leuchter,
1½ Dutzend zinnerne Eßloͤffel.
Man hat aller Nachforſchung ohngeachtet den Dieben nicht auf die Spur kommen
koͤn=
nen, und nur ſo viel erfahren, daß ein junger Menſch mit lang geſtreiften Beinkleidern
da=
bei geweſen ſey.
Der Obrigkeit muß daran gelegen ſeyn, ſo viel moͤglich dieſe Diebe zu entdecken. Man
erſuchet daher alle hohe und niedere Obrigkeiten hiermit ergebenſt in subsidium juris ac
ju-
stitiae, bei den Judengemeinden, Kupferſchmidten und Zinngieſern unter Zuſicherung einer
Be=
lohnung bekannt zu machen, wenn etwas von dieſen geſtohlenen Sachen zum Verkauf
gekom=
men oder noch kommen wird, davon ſowohl als von den Perſonen, die ſolche gebracht,
An=
zeige zu machen, und davon unter Zuſicherung des Koſten=Erſatzes gefallige Nachricht anhero
gelangen zu laſſen. Man erbietet ſich zum Reciprocum.
Hain den 13ten May 18o3.
Fuͤrſtl. Pſenburgiſches Amt Dreyeich.
Vermiſchte Nachrichten.
Die im Fuͤrſtl. Luſigarten zu Beſſungen immer mehr einreißende Beſchaͤdigungen der
Baͤume und anderen Gewaͤchſe, vorzuͤglich aber die Zerſtoͤrungen, die durch dahin gebrachte
Hunde auf den Pflanzlaͤndern angerichtet werden, machen es nothwendig, das Publikum
hierdurch aufzufordern, dieſe letztere gefliſſentlich davon zu entfernen, und mit dahin zu ſehen,
daß die wohlwollende Abſicht, die auch dieſen Garten dem ungeſtoͤrten Genuß des Publikums
oͤfnete, den Ruin deſſelben nicht zur Folge habe. Darmſtadt den 16ten May 18o3.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberhofmarſchallamt daſelbſt.
Einem geehrten Publieum mache ich hiermit bekannt, daß ich im teutſch=und franzoͤſiſchen
Schreiben ſowohl, als im Rechnen Unterricht zu geben Willens bin. Mein Logis iſt
der=
malen noch auf dem Rittſtein bei Herrn Senator Walloth, am Ecke der Schloßgaſſe.
Hermann,
Füͤrſtl. Geh. Canzliſt.
Da wegen eingefallener uͤbeler Witterung der hieſige Viehmarkt auf den 6ten Juny
noch einmal gehalten werden ſoll; ſo wird ſolches zu jedermanns Nachricht hierdurch bekannt
gemacht. Großrohrheim den 21ten May 1803.
Kayſer, Schultheiß.
[ ← ][ ][ → ] Ich warne hiermit jedermann, nlemand etwas auf meinen Namen ohne Bezahlung
verabſolgen zu laſſen, indem ich alles gleich baar bezahlr.
P L. de Beanclair.
Einem geehrten Publikum mache ich hiermit bekannt, daß ich als Burger und
Han=
delsmann dahier gnaͤdigſt recipirt worden bin, und mit dem Anfange kuͤnftiger Wuche
mei=
ne Handlung mit Specerei= und Konditorei=Waaren eroͤffnen werde.
Meine Wohnung iſt in dem Saͤkler Kraftiſchen, hinter dem Rathhauſe, neben dem
Handelsmann Herrn Zoͤppritz, gelegenen Hauſe.
Sowohl durch Guͤte meiner zu führenden Waaren, als Beobachtung billiger Preiße,
werde ich mich auszuzeichnen ſuchen, und hierbei glanbe ich, als Empfehlung fuͤr mich, nicht
unberuͤhrt laſſen zu duͤrfen, daß ich ein und zwanzig Jahre bei dem ſein Handelsgeſchaft nun
niedergelegt habenden Rathsverwandten und Handelsmann, Herrn Orttenburger, dahier
con=
ditionirt, und bei dieſer Handlung, wenigſtens in den letztern Jahren, die
Conditoreige=
ſchaͤfte einzig und allein, und ſo beſorgt habe, daß meine verfertigte Confituren vom
Publi=
kum vorzüͤglich geſchaͤtzt worden ſind.
Richts bleibt mir dermalen uͤbrig, als meine Handlung boſtens zu empfehlen, und ein
geehrtes Publikum um gefalligen Zuſpruch zu bitten.
Darmſtadt den 27ſten May 1803.
Friedrich Fiſcher,
Burger, Conditor und Handelsmann dahier.
Den 15ten d. M. iſt auf einem Kornacker an der Hammelstriſt, dieſſeits der Chauſſee,
ein Paͤckchen Metallwaaren in Wachstuch gefunden worden. Der Eigenthaͤmer davon kann.
ſich in der Hofbuchdruckerei melden.
Eine Saͤug=Amme, die zugleich alle in einer Haushaltung vorkommende Geſchaͤfte
be=
ſorgen kann, wuͤnſcht baldige Unterkunft in hieſiger Stadt zu erhalten.
Ein junges Maͤdchen, welches ſich zu allen haͤuslichen Arbeiten verſteht, ſucht Dienſt
als Kindermaͤdchen.
2 Stuben und 1 Kammer mit den dazu gehoͤrigen Meubles und 2 Betten werden auf
tliche Monate zu mniethen geſucht.
In Nro. 554. der Marktſtraße ſind folgende Logis zu vermiethen:
1) In dem 2ten Stock, 3 Zimmer auf die Straße gehend, und 2 kleinere Stuben gegenuͤber,
ſodann eine Kuͤche, Bodenkammer, Holzplatz und Keller, welches binnen einem viertel
Jahr bezogen werden kann.
) In dem obertſen Stok, 5 Zinmer vornheraus, 1 kleine Stube gegenüber, 1 Kuͤche
nebſt Kammer, 1 Bodenkammer, ſodann Platz im Keller.
3) Auf gleicher Erde, 1 geraͤumiges Zimmer fuͤr eine ledige Perſon, wozu
erforderli=
chen Falls auch 1 Kuͤche gegeben werden kann; beide letztere Logis koͤnnen binnen 4
Wochen bezogen werden.
Ein Zimmer mit Meubles nebſt einer Kuͤche ſieht zu vermiethen, und kann ſogleich
be=
zogen werden. Ausgeber dieſes ſagt wo.
Bei dem Schumachermeiſter Daum an der Eich iſt ein Logis, beſtehend in Stube und
Stubenkammer, Kuͤche, Kammer auf dem Boden und verſchloſſenem Keller, zu vermiethen,
welches bis den 1ſten Anguſt bezogen werden kann.
In der neuen Vorſtadt, ohnweit dem Pfoͤrtchen, iſt ein geraͤnmiges Logis im
Vor=
derhaus zu vermiethen welches Anfangs July bezogen werden kann. Daſelbſt iſt auch ein
Stall zu 4 Pferden, nebſt Kammer und Fourageboden zu verlehnen, welcher Anfangs
kuͤnf=
tigen Monats zu beziehen iſt.
5 bis 6 Zimmer, welche den 1ſten July bezogen werden koͤnnen, ſind zuſammen oder
zertrennt zu vermiethen. Ausgeber dieſes giebt naͤhere Nachricht.
In der großen Ochſengaſſe neben dem Mehlhaͤndler Kreh iſt ein Logis gleicher Erde zu
vermiethen, welches zu einem oſſenen Gewerbe dienlich iſt. Es beſteht in einem großen
Vor=
platz, Stube, Stubenkammer, Kuͤche und Keller, und kann bald bezogen werden.
In der kleinen Ochſengaſſe in Nro. 440 iſt im 3ten Stock eine Stube nebſt 2
Stuben=
kammern, eine Kammer auf dem Speicher, Kuͤche und gemeinſchaftliches Waſchhaus für
eine ſtille Haushaltung zu vermiethen, welches taͤglich bezogen werden kann.
Angekommene Fremde vom 28ten May bis den 4ten Jun.
Hr. Bigeleben, geheimer Rath, ehemals in
kur=
kölniſchen Dienſten; Hr. von Müllmann,
wied=
runkeliſcher Regierungsaſſeſſor; Hr. Schweikard,
Regierungsadvokat, von Erbach; Hr. Diez.
Buch=
händler von Mainz; Hr. Sallencure, von Stettin,
und Hr. Schick, von Homburg, log. im Trauben.
Hr. Graf von Königsegg, Hr. von Mylius,
Domherrn, von Arnsberg; Hr. von Jaſter,Obriſter,
Hr. Inkebrand, Major, Hr. Fuchs, und Hr.
Ne=
bel, Kapitains; Hr. Voigt, Auditeur, ſodann Hr.
Mickler, Hr. von Jaſter, Hr. Klingelmann, Hr.
Konrady, Hr. Kraus, Hr. Hettinger, Hr. Scheid.
Hr. Zumbach, und Hr. Eberhard, Lieutenants, in
hieſigen Dienſten; Hr. Voigt, von Frankfurt, Hr.
Franz, Hr. Jeruſa, und Sohn, Handelsleute, aus
Italien, log. im Darmſtädtter Hof.
Hr. Wurzer, Hofgerichtsrath, Hr. Haumann,
Expoditor, von Nechlinghauſen; Hr. Lautz,
Regie=
rungsrath, Hr. Eyfert, Land=Oberſchultheiß, von
Wiesbaden; Hr. Müncherode, Rarh, in hieſigen
Dienſten; Hr. von Kempis, von Köln; Hr. Schorr
Regimentschirurgus, in hieſigen Dienſten; Hr.
Joppen, Domkellner, von Arnsberg,logiren im
Heſſiſchen Haus.
Hr. Ketterer, Handelsmann, aus dem
Schwarz=
walde, log. im im Fröhlichen Mann.
Hr. Pferdedorf, Oberförſter, und Hr.
Schnei=
der, Thorſchreiber, von Pirmaſens; Hr. Herbolz,
Handelsmann, von Weiſenau, log. im Hirſch,
Hr. Jung, Handelsmann, von Cöthen, log. in
Viehhof.
Auſſer den Gaſthaͤuſernlogirt
Hr. Otto, Kapitain, in engliſchen
Dienſten=
log. bei Herrn Kapitain Otto.
Ab= und durchgereißte Fremde.
Ihro Hochfürſtliche Durchlaucht, die Fürſtin von
Lichtenſtein, den 28ten May. Hr. von Lindau,
Major, in kurheſſiſchen Dienſten, den 31ten. Hr.
Graf von Zereciat, ehemals Rittmeiſter, in
kur=
wirtembergiſchen Dienſten, eod. Hr. von
Wald=
ſchmidt, Kapitain, in kurheſſiſchen Dienſten, eod.
Mons. et Mad. Stovin, aus England, den 1ten
Juny. Hr. Graf von Fouquet, preuſſiſcher
Kam=
merherr, eod. Hr. Baron von Zweibrücken,
Ge=
neralmajor, in kurpfalzbaieriſchen Dienſten, eod.
Hr. Baron von Weiler kurpfalzbaieriſcher geh.
Rath und Geſandter, eod. Hr. von Porbeck,
kur=
badiſcher Kapitain und Flügeladjutant, eod. Hr.
von Lühe, kurwirtembergiſcher Hofrichter und geh.
Rath, nebſt Familie, den 3ten. Hr. von Mylius,
Generalmajor, in kurwirtembergiſ. Dienſten, eod.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 29ten May, dem Burger und
Zimmer=
mann, Johann Karl Volk, ein Sohn: Johann
Adam.
Den 30ten, dem Burger und Zimmermeiſter,
Georg Philipp Köhler, ein Sohn: Georg Karl
Heinrich.
Eodem, dem Burger und Metzgermeiſter,
Jo=
hann Adam Rummel, eine Tochter: Katharine
Margarethe.
Den 31ten, dem Fürſtlichen Regierungs=und
Konſiſtorialſekretair, Hrn. Johann Wilhelm Heer,
ein Sohn: Karl Ludwig.
Eodem, dem Burger und Schuhmachermeiſter,
Johann Melchior Kern, eine Tochter:
Margare=
the Eliſabethe.
Den 1ten Juny, dem Burger und Huthſtaffirer,
Ludwig Chriſtian Karbe, ein Sohn; Ludwig
Chriſtian.
Den 3ten dem Burger und
Schuhmachermei=
ſter, Georg Caſpar Raſchert, ein Sohn: Johann
Melchior.
Kopulirte.
Den 30ten May, der Beiſaß und Maurergeſell,
Georg Bernhard Schnepp, des verſtorbenen
Bei=
ſaſſen und Maurergeſellen, Johann Chriſtoph
Schnepp, nachgelaſſener zweiter ehelicher Sohn;
und Eliſabethe, des verſtorbenen Schullehrers,
Herrn Johann Nikolaus Haſſelbaum, zu
Gries=
heim, hinterbliebene eheliche Tochter.
Den 1ten Juny, der Fürſtlich Heſſen=
Darm=
ſtädriſche Hofrath und Fürſtlich Solms=Lichiſche
Kammeraſſeſſor, Herr Johann Georg Langsdorf,
des Fürſtlich Heſſen: Darmſtädtiſchen
Kammer=
raths, Herrn Johann Wilhelm Langsdorf, zu
Salz=
hauſen, ehelicher Sohn; und Jungfer Louiſe
Ma=
rie, des verſtorbenen Fürſtlichen Kammerraths,
Herrn Johann Chriſtian Koch dahier,
nachgelaſ=
ſene zweite eheliche Tochter.
Den 2ten, Herr Georg Friedrich Fiſcher,
Bur=
ger, Conditor und Handelsmann dahier, des
ge=
weſenen adelichen Verwalters zu Wolfskehlen,
Herrn Georg Friedrich Fiſcher, ehelicher Sohn;
und Jungfer Dorothee, des verſtorbenen
Stadt=
vorſtehers und Säcklermeiſters, Herrn Kräft,
nachgelaſſene zweite eheliche Tochter.
Beerdigte.
Den 3ten Juny, der Fürſtliche Regierungs=
und Konſiſtorialſekretair, Herr Johann Wilhelm,
Heer, 40 Jahre, 10 Monathe und 8 Tage alt.
Den 4ten, Eliſabethe, des verſtorbenen
Herr=
ſchaftlichen Wagenknechts, Nikolaus Weber,
nach=
gelaſſene eheliche Tochter, 26 Jahre alt.