Darmstädter Tagblatt 1803


30. Mai 1803

[  ][ ]

Anno 1805

den 00. May.

No. 22

Mit Hochfuͤrſtlich Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzetgungs=
zu
finden in der Hochfuͤrſtl.

Polize
Ein Pfund Ochſenfleiſch
.
Rindfleiſch
2
G
Kalbfleiſch
2
2
- Hammelfleiſch

Schaaffleiſch
1
- Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Dorrfl. 15
1 Speck
.

Nierenfett.
1
1 Hammelsfett
2 Pf. ausgelaſſenes Schweinen=

20

chmalz
p.
unausgelaſſenes
18
10 bis 12
Ein Kalbsgekroͤſe -
8 bis, 10
Ein Kalbsgelung
Ein Hammelsgeluͤng
6 bis
1 Pfund Ochſengclung

1 Slelzen,
1 - Bratwurſte
13
Ein Pfund gute pure Schwei=
nen
=Leber=oder Blutwurſt mit
Grieben,
12
Ein Pfund gemiſchte Wuͤrſi, worin
Fuͤrſtlich=Heſſiſche. Poliz

gnädigſtem Privilegio.
Frag= und
Blatt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.

T a x e.

10krl2pf Lunge, Leber oder Blut von anderm 2= Schlachtvieh iſt Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl. Ein Kalbskopf
10 bis 12 kr. 8 Ein Hammelskopf 6 bis 2 Ein Kalbsfuß 1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe 18 auſſer dem Hauſe 18 1 Maas Jung=Bier im Hauſe 18 - auſſer dem Hauſe Brod=Taxe und Gewicht. Pf. L. . Fuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen 22
Fuͤr 4 kr. 12 1 .
Für 6 k.. 2
Fur 12 kr. 4 4 Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel= oder gemiſchtes Brod 7
Fur 2 kr. 14 Fur 1 kr. Waſſerweck Gi. Für 1 kr. Milchweck 5) Fur 1 kr. Milchbrod Ein fuͤnſpf. Laib Brodſoll gelten 13* 2*

kr.
8

21 1
2

ey e Deputation dahier.

II. Marktpreiſe.

Ein Malter Korn 8fl. 4 kr. 1 Maas Bierhefe
Ein Malter Gerſte- 5 19 1 Kuh= oder Geiſemilch
Ein Malter Warzen, 10 1 Pfund friſche Butte: Ein Malter Spelz 19
- der beſten Handkaͤſe
1 =
Ein Malter Hafer 28 Von den uͤbrigenHandkaͤſen das Stuͤck Ein Malter Rockenmehl 8 20 ſEyer 7 Stuͤck fuͤr G
Ein Malter Weißmehl 11 Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln

56
5
16

t6

Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern: M. Korn. M. Gerſtel M. Waiz. M.Srelz. M. Hafer fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl kr. = kr. Amt p.
Rüſſelsheim; G Amt


Dornberg ½ . Amt
½
Lichtenberg 9 15 15 45 5 Amt


Pfungſtadt 30 40 20 Cent

Arheilgen
8 G. 30 10 Aut

Zwingenberg- G. ½ . Amt,
Seeheim Amt
Gernsheim 7 30= 5 . 1 1 4 40

5
5
5
5

[ ][  ][ ]

Verpachtung.
Das auf Martinitag des gegenwaͤrtigen Jahrs leihefallig werdende Herrſchaftl. Hofguth
zu Weiterſtadt, hieſigen Amts, welches uͤberhaupt in ohr gefaͤhr 215 Morgen Ackerland, Wieſen
und anſehnlichen Gaͤrten beſtehet, und wozu eine geraͤumliche Hofraithe mit noͤthigen Wohn=
gebaͤuden
, Scheuern und Stallung gehoͤret, ſoll von der bemeldten Zeit an, auf ander=
weite
9 Jahre lang an einen tuͤchtigen Beſtaͤnder verliehen - und zu ſolchem Ende auf
Freitags den 10ten künftigen Monats Juny eine oͤffentliche Aufſteckung auf Fuͤrſtl. Renkkam=
mer
vorgenommen werden.
Diejenige nun, welche erſagtes Guth in Beſtand zu uͤbernehmen geſonnen ſind, und
ſich legitimiren koͤnnen, daß ſie die zu einem ſolchen Beſtand noͤthige Eigenſchaften, auch
das zu Anſchaſfung Viehes, Schiff und Geſchirrs, ſo wie auch Leiſtung der verlangt wer=
denden
Caution erforderliche Vermoͤgen beſitzen, koͤnnen ſich in dem beſtimmten Termin,
Vormittags 9 Uhr auf Fuͤrſtl. Rentkammerkanzlei einfinden, und nach Vernehmung der Be=
dingungen
ihr Gebott thun, ſofort ſich, vorbehaltlich der hoͤhern Genehmigung, des Zu=
ſchlags
gewaͤrtigen. Darmſtadt den 10ten May 18o3.
Fuͤrſtl. Heſſiſche Rentkammer daſelbſt.

Verſteigerungen.
Da das der hieſigen Schuͤtzenkompagnie zuſtehende Schuͤtzenhaus Mittwoch den 8ten
kuͤnftigen Monats Juny Nachmittags um 2 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus unter denen in
dem Termin anzugebenden Bedingungen anderweit verſteigt werden ſoll; als wird ſolches
hiermit bekannt gemacht. Darmſtadt den 20ten May 1802.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Das zur Verlaſſenſchaft der Schneider Matthias Kuntziſchen Eheleute dahier gehoͤri=
ge
, in der Marktſtraſſe gelegene Wohnhaus Nro. 552. ſoll Mittwoch den 8ten kuͤnftigen Mo=
nats
Juny Nachmittags um 3 Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus nochmalen verſteigt und dem
Meiſtbietenden unwiderruflich zugeſchlagen werden. Darmſtadt den 20ten May 1803.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Dienſtag den 31ten dieſes Monats und die darauf folgende Taͤge hindurch ſoll auf
dem Gardemeuble des hieſig Fuͤrſtl. Schloſſes ein betraͤchtlicher Vorrath, bei dem Hof=
meublement
entbehrlich gewordener Meublesſtuͤcke, die zum Theil mit Gold und Silber ge=
ſtickt
zum Theil mit ſolchen Treſſen beſetzt ſind, groſen Theils aber in anderen zu
jedem Hausgebrauch dienlichen Meubles und, mit unter auch, in brauchbaren Reſten
von ſeidenen und andern Zeugen beſtehen, gegen gleich baare Zahlung, an den Meiſtbie=
tenden
verſteigt werden.
Dieſes wird demnach hierdurch oͤffentlich bekannt gemacht, damit die Liebhaber ſich in
den gewoͤhnlichen Vor= und Nachmittagsſtunden an dem bezeichneten Ort einfinden koͤnnen.
Darmſtadt den 11ten May 18o3.
Vermoͤge Auftrags.
Muͤller, Fuͤrſtl. Kammerrath und Hofintendant.
Dienſtag den 31ten dieſes Vormittags um 10 Uhr, ſollen in der Behauſung des
dahier verſtorbenen Handelsmanns Meyer 3 zu deſſen Verlaſſenſchaft gehoͤrige ſeuillets Bur=
aunderwein
, naͤmlich 2 ſeuillets Pommard und ein feuillet Vin de Nuit gegen baare
Zahlung verſteigt werden
Darmſtadt den 13ten May 1803.

Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.

[ ][  ][ ]

In der Behauſung des Burgers und Beckermeiſters Johann Philipp Herbſt dahier
ſollen Mitwoch den 8ten kuͤnftigen Monats Juny Vormittag 9 Uhr verſchiedene, meiſtens
in Eiſen gebundene, Faͤſſer und Buͤtten gegen baare Zahlung an den Meiſtbietenden verſteigt
werden. Darmſtadt den 27ſten May 18o3.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Das an der Chauſſe, dem Chauſſeehaus gegenuͤber liegende, zur Verlaſſenſchaft des zu
Beſſungen verſtorbenen Fuͤrſtl. Schultheiß Geyers gehoͤrige Haus nebſt Garten, ſoll Montag
den 20ten kuͤnftigen Monats Juny, Nachmittags um 2 Uhr auf dem Rathhaus zu gedach=
tem
Beſſungen nochmal verſteigt und auf den Fall ein annehmliches Gebott geſchiehet, ohn=
wiederruflich
zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 27ten May 1803.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Die in hieſiger Fuͤrſtl Infanterie=Kaſerne befindliche Mahlmuͤhle, die ſogenannte Bah=
muͤhle
, ſoll auf Anſuchen der Wittwe und Erben des dahier verſtorbenen Muͤllers Georg
Adam Amend, und nach eingeholter Hoͤchſter Erlaubniß, Mittwoch den 22ten kuͤnftigen
Monats Juny, Nachmittags um 2 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus unter denen in dem Ter=
min
bekannt zu machenden Bedingungen verſteigt werden.
Darmſtadt den 27ten May 18o3.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Dienſtags den 31ten May Morgens um 8 Uhr ſoll im Darmſtaͤdter Oberwald eine
Partie Wellen verſteigt werden. Man macht dieſes den Liebhabern andurch bekannt, damit
ſie ſich zur beſtimmten Zeit auf dem Forſthaus zum Steinbruͤcker Teich einfinden und mitbie=
ten
moͤgen. Steinbruͤcker Teich den 19ten May 18o3.
Lichthammer.
Metzger.
Auf denen von Benzeliſchen gegen Nackenheim uͤber unweit Aſtheim, Trebur und Gros=
gerau
gelegenen Rheinauen wird Dienſtags den 31ten May fruͤh 9 Uhr eine anſehnliche Par=
thie
von circa 320 Klafter Ruͤſtenholz, die Haͤlfte in Scheuten, die Haͤlfte in Knoͤrzen,
in Klaftern aufgeſetzt an den Meiſtbietenden freiwillig gegen gleich baare Zahlung und nach
Verlangen franco ans Schiff geliefert, verſteigert werden. Das Holz wird in Parthien zu
7 Klafter, das Klafter 6 Schuh hoch, 6 Schuh breit, und im Durchſchnitt 3 ½ Schuh
lang abgegeben und auf jede Parthie 11 fl. gleich baar angezahlt.
Zugleich werden 44 Staͤmme 1½ Schuh dicke Pappelbaͤume, jedoch ohne deren Ober=
holz
auf dem Stamm; endlich eben daſelbſt auf gleiche Weiſe mehrere beſt conditionirte Mo=
bilien
, beſtehend in Bettungen, Kanapee, Stuͤhle, Tiſche, Bettladen, Porcellain, Glas=
werk
, Zinn, Meſſing, Blech, Kupfer, Spiegel und allerlei Hausrath verſteigert werden.
Das ganze Erſteigerte muß laͤngſtens binnen 10 Taͤgen, und gegen baare Bezahlung
abgeholet werden.
Martin Becker, von Benzeliſcher Verwalter.
Den 13ten kommenden Monats Juny und an folgenden Taͤgen, des Vormittags von
- 12 und des Nachmittags von 2- 5 Uhr, ſollen die zur Verlaſſenſchaft des verſtor=
benen
Fuͤrſtlichen geheimen Rath und Leibarzt Dr. Spach gehoͤrige Mobilien, beſtehend in
Iuwelen, Gold, Silber, Kleider, Weißzeug, Bettwerk, Zinn, und allerhand Holzwerk, in=
gleichen
einer noch gut conditionirten vierſitzigen Chaiſe, ſodann den 20ten ejusdem Nach=
mittags
um 2 Uhr mehrere ehirurgiſche Inſtrumente und medieiniſche Buͤcher, von welchen
letzteren die gedruckten Verzeichniſſe bei Endesunterzogenem zu haben ſind, in des Schutzjuden

[ ][  ][ ]

Loͤw Baͤrs Behauſung in der groſen Ochſengaſſe gegen gleichbaldige baare Bezahlung oͤffentlich
verſteigt werden, welches daher zu jedermanns Nachricht hiermit bekannt gemacht wird.
Sign. Darmſtadt den 26ten May 18o3.
Von Kommiſſionswegen.
Reh
Fuͤrſtl. Regierungsſekretaͤr.
Feilgebotene Sachen.
Ganz friſches Pyrmonter Waſſer iſt wieder bei mir angekommen, und die groſe
Bouteille fuͤr 36 kr., die Pintbouteille zu 32kr. zu haben.
Graf, Chirürgus.
Eine Weiszeugpreſſe von nußbaumen Holz, in welcher 23 Servietten zugleich gepreßt
werden koͤnnen, und woran unten ein ziemlich geraͤumiger Weiszeugſchrank mit 2 Gefach. be=
findlich
iſt, ſtehet aus freier Hand zu verkaufen.
21 Stuͤck beſchlagenes eichenes Bauholz, 6 bis 8 Zoll dick, und von verſchiedener
Laͤnge, iſt in Nro. 450. in der kleinen Ochſengaſſe zu verkaufen.
Bei Unterzeichnetem iſt aͤchter Fruchtbrandtwein, die Maas zu 36 kr., ordinairer zu
32 kr., und angeſetzter Kirſchenbrauntwein zu 40 kr. zu haben.
Grandhomme,
Kuͤfer und Bierbrauermeiſter dahier.
In der Hofbuchdruckerei iſt zu haben: Die Heſſen=Darmſtaͤdtiſche Prozeß=
ordnung
, 24 kr. Gedruckt lineirtes Notenpapier, das Buch 1 fl. 20 kr.,
einzelne Bogen 4 kr. Verſucheiner kurzen Beſchreibung von Wiesba=
den
und ſeiner warmen Mineralquellen, von Dr. Fr. Lehr, mit illum.
Kupf. 71 fl. 30 kr. - mit ſchwarzem Kupfer 1 fl. 12 kr.
Verzeichniß
von Buͤchern, welche unter der Haͤlſte des Ladenpreißes und eingebunden zu haben ſind,
und wovon der Eigenthümer in der Hofbuchdruckerei zu erfragen iſt.
1) Revolutionsalmanach von 1800. Pappd., die Kupfer beſonders, 1 fl. 12 kr. 2) Armbruſter
Sündenregiſter der Franzoſen, Pappd., 30 kr. 5) Ausführliche Erklärung der Wundergeſchichten
in den 5 Büchern Moſis, brochirt, 45 kr. 4) Auszug aus Wolfs mathematiſchen Wiſſenſchaften,
Hfrb., 1fl. 10. 5) Calvi ſpaniſche Sprachlehre, Pappd., 40 kr. 6) Doederlein instit al. theol.
christ. Halbfranzband, 2 Bände nebſt accessiones al hun ihr. 2fl. 45kr. 75 Das Mädchen von
Orleans, traveſtirt von Ritter Fas, broch., 50 kr. 8) Gedanken uͤber den Zuſtand der Juden in
Friedberg, broch., 24kr. 9) Girtanners Schilderung des Lebens Ludwig XVI. m. Portr. Pappd.,
45 kr. 10) Geſsneri Chrestom. gr. Pergbd., 40 kr. 11) Götßz Naturgeſchichte einiger Vogel, m.
illum. Kupf., Pappd., 40 kr. 12) Deſſelben Predigten über die häusliche Erziehung der Kinder, 2
Bände, Pappd., 1fl. 20 kr. 13) Havemanns Anleitung zur Beurtheilung des Pferdes, Pappd.
30 kr. 14) Herkules, trabeſt. von Blumauer, m. Vign., broch. 40 kr. 15) Histoire de lem-
pereur
Charles V., Pergbd., 30 kr. 16) Vornii histor. eccles., 20 kr. 17) Knigge Umgang mit
Menſchen, 3 Bände, Paprd., m. L. 1 fl. 18) Der neue franz. Landwirth, broch., 45 kr. 19)
Leß vom Selbſtmorde, Pappd., 16 kr. 20) T. Lipsii Epistolae, 16 kr. 21) Bjusd. Op. omn.
Crit., 40 kr. 22) Pined. Pollitic., 30 kr. 23) Nacionalzeitung, Jahrg. 1800, 1801, 1802, 5 fl 30 kr.
24) Neapel und die Lazaroni, mit 1 illum. Kupf., 30 kr. Was iſt von den ausgewanderten Elſäſſern
und Lothringern zu halten, Pappd., 20 kr. 25) Oekonomiſche Hefte, Jahrg. 1799,1800, 1801, 8fl.
6 kr. 26) Pasoiis Lezic. in N. T., Pergbd.,1 fl. 27) Der vollkommene Pfropf= und Okulier=
meiſter
, broch., 30 kr. 28) Predigtentwürfe über die Ep., broch., 12kr. 29) Reineccii Vet.
Test. gr. LXV. Hfrb., 1 fl. 30 kr. 30) Der Reichsanzeiger, Jahrg. 1802, 4 fl. 31) Richters
Naturgeſchichte, Hfrb., 30 kr. 32) Ann. Senecae hores, Perabd., 16 kr. 33) Bjusd. Epp.
Pergbd., 16 kr. 51) Sollten Hurerei und Konkubinat in unſern Zeiten noch ſchädliche Laſter ſeyn2
broch., 30 kr. 35) Stockhauſens Lebensbeſchreibung, m. Portr., Pappd., 30 kr. 56) Welleri
Gram. Hr. Pergbd., 32 kr. 37) Pſopiana, roh, 24 kr. 38) Macaru homilige 8r. et lat. Ubr. rar.
2 fl. 39) Charakteriſtik der jetzt lebenden Darmſtädtiſchen Theologen und Prediger, 40 kr.
40) Scherers neueſte Religionsgeſchichte, 1 Th. br. 20kr. 41) Vom Geiſte der deutſchen Geſchichte, 16 kr.

[ ][  ][ ]

Geſtohlene Sachen.
In der Nacht vom 1ten auf den 2ten April d. J. ſind bei dem Herrſchaftl. Pachter Ge=
winner
auf dem Neuhof ohnweit Hain und Sprendlingen, mittelſt gewaltſamen Einbruchs
ſolgende Stuͤcke geſtohlen worden:
Ein kupferner Waſchkeſſel mit Haͤnge,
3 ditto Toͤpfe ohne Bein, ein jeder circa 9 Pf. ſchwer,
1 ditto Gemüßkeſſel 15 Pf. ſchwer,
2 ditto Suppenſchuͤſſeln, eine 8 Pf. die andere 9 Pf. ſchwer,
1 ditto Ratankuchen=Form,
1 ditto Kaffekeſſel, 4 Maas haltend,
1 Pfannkuchen=Pfann,
1 Kaffemuͤhle,
5 Dutzend Theetaſſen von gutem Porcellain,
1 meſſingerne Theemaſchine,
1 Dutzend zinnerne neue Suppenteller,
L ditto ditto alte Suppenteller,
¾
flache Teller,
3 zinnerne Suppenſchuͤſſeln,
1 Gemuͤßſchuͤſſel von Zinn,
1 zinnerne groſe Platte,
5 ditto etwas kleiner,
1 ditto Praͤſentirteller,
1 Salatier;
2 Leuchter,
1½ Dutzend zinnerne Eßloͤffel.
Man hat aller Nachforſchung ohngeachtet den Dieben nicht auf die Spur kommen koͤn=
nen
, und nur ſo viel erfahren, daß ein junger Menſch mit lang geſtreiften Beinkleidern da=
bei
geweſen ſey.
Der Obrigkeit muß daran gelegen ſeyn, ſo viel moͤglich dieſe Diebe zu entdecken. Man
erſuchet daher alle hohe und niedere Obrigkeiten hiermit ergebenſt in subsidium juris ac ju-
stiliae
, bei den Judengemeinden, Kupferſchmidten und Zinngieſern unter Zuſicherung einer Be=
lohnung
bekannt zu machen, wenn etwas von dieſen geſtohlenen Sachen zum Verkauf gekom=
men
oder noch kommen wird, davon ſowohl als von den Perſonen, die ſolche gebracht, An=
zeige
zu machen, und davon unter Zuſicherung des Koſten=Erſatzes gefaͤllige Nachricht anhero
gelangen zu laſſen. Man erbietet ſich zum Reciprocum.
Hain den 13ten May 18o5.
Fuͤrſtl. Pſenburgiſches Amt Dreyeich.
Vermiſchte Nachrichten.
Die im Fuͤrſtl. Luſtgarten zu Beſſungen immer mehr einreißende Beſchaͤdigungen der
Baͤume und anderen Gewaͤchſe, vorzuͤglich aber die Zerſtoͤrungen, die durch dahin gebrachte
Hunde auf den Pflanzlaͤndern angerichtet werden, machen es nothwendig, das Publikum
hierdurch aufzufordern, dieſe letztere gefliſſentlich davon zu entfernen, und mit dahin zu ſehen,
daß die wohlwollende Abſicht, die auch dieſen Garten dem ungeſtoͤrten Genuß des Publikums
oͤfnete, den Ruin deſſelben nicht zur Folge habe. Darmſtadt den 16ten May 18o5.
Fuͤrſtl, Heſſiſches Oherhofmarſchallamt daſelbſt.

[ ][  ][ ]

Der auf heute gefallene hieſige ſogenannte Pfingſtmarkt konnte wegen dem Regenwetter
nicht gehalten werden, weswegen man denſelben auf heute über 14 Tagen, als den 5ten
Juny, verlegt hat; welches andurch bekannt gemacht wird.
Lengfeld den 22ten May 18o5.
Fuͤrſtl. Heſſiſche Amtſchultheiſerey.
Reinewald.
Da wegen eingefallener uͤbeler Witterung der hieſige Viehmarkt auf den 6ten Juny
noch einmal gehalten werden ſoll; ſo wird ſolches zu jedermanns Nachricht hierdurch bekannt
gemacht. Großrohrheim den 21ten May 18o3.
Kayſer, Schultheiß.
Endesunterzeichneter empfiehlt ſich in Verfertigung von allen Blech= und Meſſingwaaren,
und macht hierdurch bekannt, daß bey ihm jederzeit zu haben ſind: alle Arten von Chaiſen=
laternen
mit und ohne Verſilberung nach der neueſten Façon, engliſche Filtrirkaffeekannen
von verſchiedener Groͤße, Theemaſchinen, und engliſche Schreiblampen mit Spiegel. Auch
verſpricht derſelbe in Bauarbeiten die billigſten Preiße und reelle Bedienung.
J. Ruͤhl, Spenglermeiſter,
wohnhaft in der Holzſtraße bey dem Seilermeiſter Gottlieb Hain.
Einem geehrten Publikum mache ich hiermit bekannt, daß ich als Burger und Han=
delsmann
dahier gnaͤdigſt recipirt worden bin, und mit dem Anfange kuͤnftiger Woche mei=
ne
Handlung mit Specerei= und Konditorei=Waaren eroͤffnen werde.
Meine Wohnung iſt in dem Saͤkler Kraftiſchen, hinter dem Rathhauſe, neben dem
Handelsmann Herrn Zoͤppritz, gelegenen Hauſe.
Sowohl durch Güte meiner zu führenden Waaren, als Beobachtung billiger Preiße,
werde ich mich auszuzeichnen ſuchen, und hierbei glaube ich, als Empfehlung fuͤr mich, nicht
unberuͤhrt laſſen zu duͤrfen, daß ich ein und zwanzig Jahre bei dem ſein Handelsgeſchaͤft nun
niedergelegt habenden Rathsverwandten und Handelsmann, Herrn Orttenburger, dahier con=
ditionirt
, und bei dieſer Handlung, wenigſtens in den letztern Jahren, die Conditoreige=
ſchaͤfte
einzig und allein, und ſo beſorgt habe, daß meine verfertigte Confituren vom Publi=
kum
vorzuͤglich geſchaͤtzt worden ſind.
Nichts bleibt mir dermalen uͤbrig, als meine Handlung beſtens zu empfehlen, und ein
geehrtes Publikum um gefaͤlligen Zuſpruch zu bitten.
Darmſtadt den 27ſten May 18o3.
Friedrich Fiſcher,
Burger, Conditor und Handelsmann dahier.
Mit hoͤherer Erlaubniſt wird den zweiten Pfingſtfeiertag nach geendigter Nachmittags=
kirche
auf dem neuen Schuͤtzenhaus Tanz gehalten. Mannsperſonen zahlen 30 Kreuzer für
die Muſik.
Den 15ten d. M. iſt auf einem Kornacker an der Hammelstriſt, dieſſeits der Chauſſe,
ein Paͤckchen Metallwaaren in Wachstuch gefunden worden. Der Eigenthuͤmer davon kann
ſich in der Hofbuchdruckerei melden.
Ohnweit dem Baumagazin in der neuen Vorſtadt befindet ſich im Hausgarten Nro. 508.
ein halber Morgen Gras mit Klee unterwachſen auf dieſes Jahr in Beſtand zu bekommen,
nach Gefallen entweder gruͤn zu fuͤttern oder Heu und Grummet zu benutzen.
Ein Capital von 1500 fl. liegt gegen gerichtliche Verſicherung zum Ausleihen bereit,
und iſt in der Hofbuchdruckerei naͤhere Nachricht hieruͤber zu erhalten.

[ ][  ][ ]

In der Gegend der Kavalleriekaſerneiſt auf dem Hinterbau ein Logis fuͤr eine ſtille Haus=
haltung
zu vermiethen, welches bis den Monat Juny bezogen werden kann. Es beſteht in
5 heizbaren Zimmern, Kuͤche, verſchloſſenen Bodenkammer, Keller und Holzplatz. Aus,
geber dieſes giebt naͤhere Nachricht.
In der neuen Vorſtadt, ohnweit dem Pfoͤrtchen, iſt ein geraͤumiges Logis im Vor=
derhaus
zu vermiethen, welches Anfangs July bezogen werden kann. Daſelbſt iſt auch ein
Stall zu 4 Pferden, nebſt Kammer und Fourageboden zu verlehnen, welcher Anfangs kuͤnf=
tigen
Monats zu beziehen iſt.
5 bis 6 Zimmer, welche den 1ſten July bezogen werden koͤnnen, ſind zuſammen oder
zertrennt zu vermiethen. Ausgeber dieſes giebt naͤhere Nachricht.
Buf dem Ballonplatz Nro. 123. iſt im 3ten Stock 1 oder 2 Stuben, 2 Nebenkam=
nern
, 1 Kammer auf dem Gange, Kuͤche und gemeinſchaftliches Waſchhaus, verſchloſſener
Heller und verſchloſſener Holzplatz zu vermiethen, und kann bis den 1ten Julius bezogen
nerden.
In der großen Ochſengaſſe neben dem Mehlhaͤndler Kreh iſt ein Logis gleicher Erde zu
vermiethen, welches zu einem ofſenen Gewerbe dienlich iſt. Es beſteht in einem großen Vor=
platz
, Stube, Stubenkammer, Kuͤche und Keller, und kann bald bezogen werden.
In der Holzſtraße bei Handelsmann Kramer iſt ein Logis in der 2ten Etage zu vermie=
then
, und kann bald bezogen werden.
In der langen Gaſſe bei Lederhaͤndler Wambold iſt ein Logis zu vermiethen.
An der Waiſenpumpe Nro. 242. ſtehet ein Logis eine Stiege hoch, von Stube, Stu=
benkammer
, Kuͤche, Bodenkammer und Platz im Keller, auf den 23ten Auguſt, auch auf Ver=
langen
fruͤher, zu vermiethen.
In der kleinen Ochſengaſſe in Nro. 440 iſt im 3ten Stock eine Stube nebſt 2 Stuben=
kammern
, eine Kammer auf dem Speicher, Kuͤche und gemeinſchaftliches Waſchhaus für
eine ſtille Haushaltung zu vermiethen, welches taͤglich bezogen werden kann.
Bei dem Schuhmachermeiſter Daum an der Eich iſt ein Logis gleicher Erde zu vermie=
then
, welches in Alcov, Kuͤche, Kammer auf dem Boden, Keller und dem Mitgehrauch
der Waſchkuͤche beſteht.

Angekommene Fremde vom 21ten bis den 28ten May.

Hr. Graf von Fouquet, preuſſ. Kammerherr,
lo9. in der Poſt.
Hr. Graf von Wiſer, pfalzbaieriſcher Obriſter;
Hr. von Mülmann, Wiedrunteliſcher Regierungs=
aſieſſer
; Hr. Schweickard, Regierungsadvokat
von Erbach; Hr. Salleneuv, aus Sikktin; Hr.
Vollinger, Fabrikant aus Berlin; log. im
Trauben.
Hr. Graf von Königsegg, und Hr. von My=
lius
, Domherrn von Arnsberg; Hr. v. Blatt
ner, Rittmeiſter in pfalzbaieriſchen Dienſten, nebſ=
Fauilie; Hr. Haaſenkleber, von Frankfurt; Hr.
Wachsmann, von Bechtheim; Hr Ciarey und
Hr. Franz, Handelsleute aus Italien; Hr. Je=
ruſa
, aus Mayland, und Hr. Vogelsberg, aus
Worms, Handelsleute, log. im Darmſtädter
Hof.

Hr. Wurzer, Hofgerichtsrath, und Hr. Hau=
mann
, Expediter, von Rechlinghauſen; Hr. Lautz
Regierungsrath, und Hr. Epfert, Landoberſchu= von Wiesbaden; Hr. Müncherode, Rath in
hieſigen Dienſten; Hr. Mappes, von Mainz, u.
Hr. Cramer, von Frankfurt, Kaufleute; Hr.
Joppen, Domkeller von Arnsberg; log. im Heſ=
iſchen
Hauſe.
Hr. Ketterer, Handelsmann aus dem Schwarz=
wald
; log. im Fröhlichen Mann.
Hr. Werle, Weinhändler von Forſt, log. im
Löwen.
Hr. Bender, Kammeraſſeſſor von Buchsweiler,
log. im Wilden Mann.
Hr. Bucher, Handelsmann aus der Schweiz,
log. im Anker.

[ ][  ]

Hr. Herbolz, von Weiſenau; Hr. Rellbert,
von Fuld, Handelsleute; Hr. Schneider, Thor=
chreiber
von Pirmaſens; log. im Hirſch.
Hr. Bruſt, Handelsmann von Hellerbach, und
Hr. Jung, Handelsmann von Cöthen, log. im
Viehhof.
Auſſer den Gaſthaͤuſernlogirt:
Hr. Reuling, Silhouetteur von Gieſen, log.
bei dem Küfer und Bierbrauermeiſter Hrn.
Grandhomme.

Ab= und durchgereißte Fremde.
Hr. Seyron, königl. ſchwediſcher Geſandter;
den 21ſten. Frau Grafin de Lequevilli, aus Pa=
ris
, eod. Prinz Jablonowsky aus Polen, den
24ſten. Hr. von Keidel, Heſſenkaſſeliſcher Land=
rath
, von Eſchwege, eod. Hr. Cammerer, Hof=
intendant
von Mannheim, den 25ſten. Zwey
Hrn. Wiſth, Kapitains in engl. Dienſten, den
26ſten. Hr. Vandeleur aus England, eod. Hr.
von Dietrich, von Karlsruhe kommend, den 27.
Hr. von Qurrit, Kammerherr in hieſigen Dien=
ſten
, eod.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.

Gataufte.
Den 25ten May, dem Fürſtlichen Jäger bei Ihro
Hochfürſtlichen Durchlaucht, dem Herrn Erbprin=
zen
, Herrn Johann Philipp Schuchard, eine Toch=
ter
: Emilie Louiſe Johannette Friederike Karoline.
Den 26ten, dem Fürſtlichen Kammerrath,
Herrn Moriz Balthaſar Borckhauſen, ein Sohn:
Johann Friedrich Chriſtoph Guſtav.
Den 27ten, dem Burger und Beckermeiſter, Jo=
hannes
Becht, ein Sohn: Georg Chriſtian Karl
Konrad Reichard.
Getauft bei der reformirten Gemeinde:
Den 23ſteu, dem Fuͤrſtlichen Oberforſtamtsaſ=
ſeſſor
, Herrn Karl von Gall, eine Tochter: Ger=
hardine
Karoline Henriette.
Kopulirte.
Den 22ten May, Meiſter Johann Georg Hirſch,
Burger und Stadtziegler dahier, des allhieſigen

Burgers und Stadtzieglermeiſters, Balthaſar
Hirſch, älteſter ehelicher Sohn; und Eliſabethe
Margarethe, des allhieſigen Burgers und Acker=
manns
, Matern Winter, älteſte eheliche Tochter.
Den 27ten, Johann Heinrich Dörr, in Dienſten
des Fürſtlichen Kammerraths, Herrn Kekule, weil.
des Gemeindsmanns, Johann Chriſtoph Dörr, zu
Annerod, AmtsHuttenberg, hinterlaſſenerjüngſter
ehelicher Sohn; und Marie Philippine, weil. des
Leinenwebermeiſters, Kaſpar Höhn, zu Wahlbach,
Amts Hohenſtein im Naſſau= Uſingiſchen, hinter=
laſſene
zweite eheliche Tochter.
Beerdigte.
Den 22ten May, Eliſabethe Johannette, des
Fuͤrſtlichen Oberhofmarſchallamts=Kanzleidieners,
Juſtus Dickels, Ehefrau, 24 Jahre, 7 Monate und
10 Tage alt.
Den 24ten, ein unehelicher Sohn: Johann
Georg, 6 Tage alt.
Den 25ten dem Burger und Bierbrauermei=
ſter
, Johann Balthaſar Diehl, ein Sohn, 6 Wo=
chen
und 4 Tage alt.