Darmstädter Tagblatt 1803


16. Mai 1803

[  ][ ]

Anno 1805

den 16. May.

No. 20

Mit Hochfuͤrſtlich Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs=
zu
finden in der Hochfuͤrſtl.

gnadigſtem Privilegio.
Frag= und
Blatt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.

Ein Pfund Ochſenfleiſch
G
Randfleiſch
Kalbfleiſch
1
1

Hammelfleiſch.
Schaaffleiſch
- Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl
Speck



1 Nierenfett
G
p
Hammelsfett
1 Pf. ausgelaſſenes Schweinen=
ſchmalz


unausgelaſſenes
Ein Kalbsgekroͤſe = 10 bis
Ein Kalbsgelung
8 bis

Ein Hammelsgeluͤng
6 bis
1 Pfund Ochſengelung

1
Suͤlzen,
1 - Bratwuͤrſte
.
Ein Pfund gute pure Schwei=
nen
=Leber=oder Blutwurſt mit
Grieben,
Ein Pfund gemiſchte Wurſt, worin
Fuͤrſtlich=Heſſiſche

Polizey=Taxe.
9krl2pf1 Lunge, Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1fl.
2 Ein Kalbskopf
10 bis 12 kr.
2 Cin Hammelskopf
6 bi=

2 Ein Kalböfuß
1 Maas Maͤrz=Vier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
1 Maas Jung=Bier im Hauſ=
- auſſer dem Hauſe
Brod=Taxe und Gewicht.
PfiL.
18
Fhr 2 kr. Brod ſoll wiegen
20
12
Fur 4 kr. -
9
10
Für 6 kr. 129.
Fuͤr12 kr. -
3½2

14
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel= oder
4
gemiſchtes Brod
7
13
Fuͤr 2 kr.
14
Fur 1 kr. Waſſerweck
6
Fuͤr 1 kr. Milchweck
5)
Fur 1 kr. Milchbrod
12
ſEinfunfpf. Laib Brodſoll gelten14 kr. 2
Polizey=Deputation dahier.

2 6 15 15 18 18 20

kr.


Ein Malter Korn,
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen,
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl

Marktpreiſe.

1 Maas Bierhefe -
Kuh= oder Geiſemilch
1
1 Pfund friſche Butter
1 - der beſten Handkaͤſe
Von den uͤbrigenHandkaſen das Stuͤck
Eyer 7 Stuͤck fuͤr
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln

Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern: M. Kcra. M. Gerſte: M. Waiz. M. Spel. M. Hafer kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. 5 kr.
Amt Rüſſelsheim
70 5 10 10
30

Amt Dornberg 40 10

Amt Lichtenberg
15 45 45

Amt Pfungſtadt 3 20 40 20
Cent Arheilgen


Amt Zwingenberg-

Amt Seeheim 5 50 = 3 Amt Gernsheim

. [ ][  ][ ]

Fuͤrſtl. Polizeideputations=Publicanda.
Nachdem bisher von den meiſten hieſigen Schweinenmetzgern zur Umgehung der fuͤr
die Leber= und Blutwuͤrſte feſtgeſetzten Polizeitaxen mehrere Sorten dieſer Wuͤrſte unter
mancherley Benennung, auch zum Theil ſtückweis, und nicht auf das Gewicht, in willkuͤhr=
lichem
Preis verkauft, dagegen die taxmaͤſig verkauſten Wuͤrſte oft ganz ungeniesbar verfertigt
worden; dieſe zum Nachtheil des Publikums gereichende Eigenmacht und Unordnung aber bei
denen in der Schlachtordnung beſtimmten Strafen nachdruͤcklichſt unterſagt, dagegen fuͤr beſ=
ſere
und geringere, jedoch auch in geniesbarer und guter Qualitat zu verfertigende Sorten
Wurſt zweierlei, nach dem gegenwaͤrtigen Fleiſchpreiß regulirte Taxen feſigeſetzt wor=
den
, nemlich:
1) für das Pfund pure Schweinen=Leber= oder Blutwurſt mit Grie=
ben
, 12 kr.
2) für das Pfund gemiſchte Wurſt, worin Lunge, Leber oder Blut
von anderm Schlachtvieh iſt, 8 kr.
und dieſe Preiſe auf keinerlei Weiſe willkuͤhrlich erhoͤhet, ſondern fuͤr alle Leber= und Blut=
wuͤrſte
, ſie moͤgen genannt werden wie ſie wollen, genau beobachtet, auch die gemiſchte Wur=
ſte
jeder Zeit in ebenfalls geniesbarer guter Qualitaͤt verfertigt werden ſollen; ſo wird ſol=
ches
zur Nachricht des Publikums hiermit bekannt gemacht.
Darmſtadt den 6ten May 18o3.
Fuͤrſtl. Heſſiſche Polizeideputation daſelbſt.
Es wird hiemit wiederholt verordnet und oͤffentlich bekannt gemacht, daß niemand ir=
gend
einen Hund ſo Tags als Nachts allein auf den Straßen herumlaufen laſſen, widri=
genfalls
aber der auf den Straßen ohne Begleiter vorgefunden werdende Hund auf der Stelle-
todtgeſchlagen
werden - und der Eigenthuͤmer deſſelben dem Waſenmeiſter fuͤr ſeine hierbei
gehabte Muͤhe ſogleich Einen Reichsthaler erlegen ſolle. Darmſtadt den 29ten April 1803.
Fuͤrſtl. Heſſiſche Polizeydeputation daſelbſt.
Verſteigerungen.
Da das denen Gebruͤdern Johann Wilhelm und Konrad Hausmann dahier zuſtaͤn=
dig
geweſene, in der Marktſtraſſe zwiſchen dem Mezgermeiſter Schnell und Schmidmeiſter
Noͤll gelegene Wohnhaus, Mittwoch den 18ten kuͤnftigen Monats May Nachmittags um 4
Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe nochmalen verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiderruflich
zugeſchlagen werden ſoll; als wird ſolches, und daß die dazu Luſttragende, welche das Haus
zuvor in Augenſchein nehmen wollen, ſich bei dem Handelsmann Hausmann in der Amſelgaſſe
desfalls zu melden haben, hiermit bekannt gemacht. Darmſtadt den 29. April 1803.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Da das zur Verlaſſenſchaft der Schneider Matthias Kuntziſchen Eheleute dahier gehoͤri=
ge
, in der Marktſtraſſe gelegene Wohnhaus Nro. 552. Mittwoch den 18ten kuͤnftigen Mo=
nats
Mai Nachmittags um 2 Uhr, auf dem Rathhaus unter denen im Termin bekannt zu ma=
chenden
Bedingungen verſteigt werden ſoll; als wird ſolches hiemit bekannt gemacht.
Darmſtadt den 28ten April 1803.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Mittwochs den 18ten kuͤnftigen Monats May, Nachmittags um 3 Uhr, ſoll auf dem
hieſigen Rathhauſe das der Schuͤtzenkompagnie zuſtehende Schuͤtzenhaus unter denen im Ter=
min
bekannt zu machenden Bedingungen verſteigt werden. Darmſtadtden 28ſten Apr. 1803.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.

[ ][  ][ ]

Dienſtag den 31ten dieſes Vormittags um 10 Uhr, ſollen in der Behauſung des
dahier verſtorbenen Handelsmanns Meyer 3 zu deſſen Verlaſſenſchaft gehoͤrige ſeuillers Bur=
gunderwein
, naͤmlich 2 feuillets Pommard und ein ſcuillet Vin de Nuit gegen baare
Zahlung verſteigt werden
Darmſtadt den 13ten May 18o5.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Dienſtag den 31ten dieſes Monats und die darauf folgende Taͤge hindurch, ſoll, auf
dem Gardemeuble des hieſig Fuͤrſtl. Schloſſes, ein betraͤchtlicher Vorrath, bei dem Hof=
meublement
entbehrlich gewordener Meublesſtuͤcke, die zum Theil mit Gold und Silber ge=
ſtickt
- zum Theil mit ſolchen Treſſen beſetzt ſind, groſen Theils aber, in anderen zu
jedem Hausgebrauch dienlichen Meubles - und, mit unter, auch in brauchbaren Reſten
von ſeidenen - und andern Zeugen beſtehen, gegen gleich baare Zahlung, an den Meiſtbie=
tenden
verſteigt werden.
Dieſes wird demnach hierdurch oͤffentlich bekannt gemacht, damit die Liebhaber ſich in
den gewoͤhnlichen Vor= und Nachmittagsſtunden an dem bezeichneten Ort einfinden koͤnnen.
Darmſtadt den 11ten May 18o5.
Vermoͤge Auftrags.
Muͤller, Füͤrſtl. Kammerrath und Hofintendant.
Auf denen von Benzeliſchen gegen Nackenheim uͤber unneit Aſiheim, Trebur und Gros=
gerau
gelegenen Rheinauen wird Dienſtags den 31ten May fruͤh 9 Uhr eine anſehnliche Par=
thie
von circa 320 Klafter Ruͤſtenholz, die Haͤlfle in Scheuten, die Haͤlfte in Knoͤrzen,
in Klaftern aufgeſetzt an den Meiſibietenden freiwillig gegen gleich baare Zahlung und nach
Verlangen franco ans Schiff geliefert, verſteigert werden. Das Holz wird in Parthien zu
7 Klafter das Klafter 6 Schuh hoch, 6 Schuh breit, und im Durchſchnitt 3½ Schuh
lang abgegeben und auf jede Parthie 11 fl. gleich baar angezahlt.
Zugleich werden 44 Staͤmme 1½ Schuh dicke Pappelbaͤume, jedoch ohne deren Ober=
holz
auf dem Stamm; endlich eben daſelbſt auf gleiche Weiſe mehrere beſt conditionirte Mo=
bilien
, beſtehend in Bettungen, Kanapee, Stuͤhle, Tiſche, Bettladen, Porcellain, Glas=
werk
, Zinn, Meſſing, Blech, Kupfer, Spiegel und allerlei Hausrath verſieigert werden.
Das ganze Erſteigerte muß laͤngſtens binnen 10 Taͤgen, und gegen baare Bezahlung
abgeholet werden.
Martin Becker, von Benzeliſcher Verwalter.
Feilgebotene Sachen.
Eine wohlconditionirte mit drei ſtarken eiſernen Reifen gebundene Waſchbuͤtte, die 10½1 2
Laͤſte Waſche an Groͤße enthaͤlt, ſtehet bey dem Schmidmeiſter Zerrer in der kleinen Ochſengaſſe,
um Platz zu gewinnen, zu verkaufen.
In Nro. 527. am alten Bad bey der Wittwe Wolff ſind gute Setzſtangenbohnen um
billigen Preiß zu haben.
Bei Endesunterzeichnetem iſt Koͤllniſches Waſſerum billigen Preiſes in Commiſſion
zu verkaufen. Auch iſt bei demſelben ein Logis zu vermiethen, beſtehend in Stube, Kammer,
Oppermann, in der Viehhofsgaſſe.
Kuͤche und Holzplatz.
Vermiſchte Nachrichten.
Ein junger Mann, mit guten Zeugniſſen verſehen, der die Gaͤrtnerey vollkommen ver=
ſteht
, ſucht in dieſer Eigenſchaft und zugleich als Bedienter baldige Unterkunft bey einer
Herrſchaft. Ausgeber dieſes giebt naͤhere Nachricht.

[ ][  ][ ]

Wegen dem Regenwetter konnte der auf heute gefallene hieſige * Erfindungsmarkt nicht
gehalten werden, und da man denſelben deswegen auf heute uͤber drei Wochen als den 25ten
May verlegt hat; ſo wird ſolches zur Nachricht hierdurch bekanut gemacht.
Grosgerau den 4ten May 18o5.
Stadtſchultheiß, Burgermeiſter und Rath daſelbſt.
Endesunterzeichneter empfiehlt ſich in Verfertigung von allen Blech= und Meſſingwaaren,
und macht hierdurch bekannt, daß bey ihm jederzeit zu haben ſind: alle Arten von Chaiſen=
laternen
mit und ohne Verſilberung nach der neueſten Façon, engliſche Filtrirkaffeekannen
von verſchiedener Groͤße, Theemaſchinen, und engliſche Schreiblampen mit Spiegel. Auch
verſpricht derſelbe in Bauarbeiten die billigſten Preiße und veelle Bedienung.
J. Ruͤhl, Spenglermeiſter,
wohnhaft in der Holzſtraße bey dem Seilermeiſter Gottlieb Hain.
Ein Frauenzimmer, welches franzoͤſiſch ſpricht, und im Naͤhen und Stricken und an=
dern
weiblichen Arbeiten geuͤbt und erſahren iſt, ſucht als Kammerjungfer, oder bei Kindern,
baldige Unterkunft erhalten zu koͤnnen. In der Hofbuchdruckerei wird naͤhere Nachricht
ertheilt.
Ein junger Meuſch, welcher auch mit Pferden umzugehen weiß, ſucht Dienſt als Be=
dienter
. Sein Aufenthalt iſt in der Hofbuchdruckerei zu erfragen.
Unterzeichnete empfiehlt ſich im Waſchen und Glaͤtten, und verſpricht billige Preiße und
baldige Bofoͤrderung.
Drachin, wohnhaft in der Bockgaſſe im Eisfelderſchen Hauſe.
Ich mache hiermit bekannt, daß ich mein bisheriges Logis veraͤndert habe, und nun=
mehr
bey Hrn. Oppermann in der Viehhofsgaſſe wohne.
Ph. Friedr. Balkner, Schreinermeiſter.
Es wird auf den 24ſten Jun. ein Maͤdchen in eine ſtille Haushaltung geſucht, welche daß
Zeugniß haben muß, daß ſie rechtſchaffen und treu iſt; auch wird verlangt, daß ſie ſchreiben,
naͤhen und etwas häußliche Arbeit verrichten kann.
In der Gegend der Kavalleriekaſerne iſt auf dem Hinterbau ein Logis fuͤr eine ſtille Haus=
haltung
zu vermiethen, welches bis den Monat Juny bezogen werden kann. Es beſteht in
5 heizbaren Zimmern, Kuͤche, verſchloſſenen Bodenkammer, Keller und Holzplatz. Aus=
geber
dieſes giebt naͤhere Nachricht.
In der neuen Vorſtadt, ohnweit dem Pfoͤrtchen, iſt ein geraͤumiges Logis im Vor=
derhaus
zu vermiethen, welches Anfangs July bezogen werden kann. Daſelbſt iſt auch ein
Stall zu 4 Pferden, nebſt Kammer und Fourageboden zu verlehnen, welcher Anfangs kuͤnf=
tigen
Monats zu beziehen iſt.
In der großen Ochſengaſſe neben dem Mehlhaͤndler Kreh iſt ein Logis gleicher Erde zu
vermiethen, welches zu einem offenen Gewerbe dienlich iſt. Es beſteht in einem großen Vor=
platz
, Stube, Stubenkammer, Kuͤche und Keller, und kann bald bezogen werden.
Bei dem Schuhmachermeiſter Ewald in der großen Ochſengaſſe iſt auf dem Hinterbau
ein Logis, welches in einer Stube, Stubenkammer, Kuͤche und Keller beſtehet, und gleich
bezogen werden kann, zu vermiethen.
Ein Logis auf die Straße gehend, von Stube, Kammer, Bodenkammer, Kuͤche, Kel=
ler
und Holzplatz iſt in Nro. 215. in der langen Gaſſe zu vermiethen, und kann in 2 Mo=
naten
bezogen werden.

( Hierzu eine Beilage.)

[ ][  ][ ]

Beilage zu Nro. 20

In der Holzſtraſſe bei dem Handelsmann Kramer iſt ein Logis in der zweiten Btase
zu vermiethen.
Bey Lederhaͤndler Wambold ſind zwei Logis zu vermiethen.
Nro. 220 in der langen Gaſſe bei dem Schneidermeiſter Stuͤcker iſt drei Stiegen hoch
ein Logis fuͤr eine ſtille Haushaltung zu vermiethen, und kann ſogleich bezogen werden.
Nahe an dem Ludwigsbrunnen neben Hrn. Kaufmann Grünewald iſt ein Logis 2
Wirth.
Stiegen hoch zu vermiethen, und kann ſogleich bezogen werden.
In der Schloßgaſſe in Nro. 26. iſt ein Logis von 2 Stuben, Kammer Bodenkam=
mer
, Kuͤche, Keller und Holzplatz zu vermiethen, und kann im Monat May bezogen werden.
In der Hofbuchdruckerey iſt in Kommiſſion zu haben:
Verſuch einer kurzen Beſchreibung von Wiesbaden und ſeiner warmen
Mineralquellen, von Dr. Fr. Lehr, brochirt in farbigem Um=
ſchlag
mit einem illum. Kupfer 1 fl. 30 kr. - mit ſchwarzem
Kupfer 1 fl. 12 kr.

Angekommene Fremde vom 1ten bis den 14ten May.

Hr. Graf von Truchſeß, Domherr, von Kölln;
Hr. von Mülmann, wiedrunkeliſcher Regierungs=
Aſſeſſor; Hr. Dauphin, Kaufmann, von Amiens;
Hr. Heymann, Hofagent, von Breßlau; Hr.
Schneider, Kaufmann, von Hannover, und Hr.
Demereux, Handelsmann, von Scherbenſelen,
log. im Trauben.
Hr. Graf Fouget, preußiſcher Kammerherr,
log. in der Poſt.
Hr. Graf von Königsegg, Hr von Mylius, Hr.
von Franz, Demherrn, von Arnsberg; Hr. von
Heuſſer, Banquier, von Frankfurt; Hr. von
Braun, von Heſſenkaſſel; Hr Krackamt, Sekre=
tair
, von Arnsberg; Hr. Müller, von Frank=
furt
; Hr. Baruch, von Bonn; Hr. Ciarey, Hr.
Franz, und Hr. Nerwo, Handelsleute, aus
Italien, log. im Darmſtädter Hof.
Hr. Schulin, geheimer Rath, von Frankfurt;
Hr. Wurzer, Hofgerichtsrath, und Hr. Hau=
mann
, Expeditor, von Rechlinghauſen;Hr.
Müncherode, Rath, in hieſigen Dienſten; Hr.
Schmidt, Geiſtlicher, nebſt Familie, von Kilch=
berg
; Hr. Tutein, von Koppenhagen, und Hr.
Behrens, von Frankfurt, Kaufleute, logiren im
Heſſiſchen Haus.
Hr. von Beilwitz, aus Sachſen; Hr. Heſſe,
aus Böhmen, und Hr. Mollier, von Mannheim,
Handelsleute, log. im Schwanen.

Hr. Augter von Abts= Gemünd, und Hr.
Ketterer, aus dem Schwarzwalde, Handelsleute,
log. im Fröhlichen Mann.
Hr. Hohmann, ehemals in kurköllniſchen Dien=
ſten
, von Beull, log. in der Sonne.
Frau Fochtin, Handelsfrau, von Fürth, log.
bei Hrn. Oppermann.
Hr. Meter, Handelsmann, von Neuwied, log.
im Anker.
Hr. Schneider, Thorſchreiber, und Hr. Hartneck,
von Pirmaſens; Hr. Herbolz, Handelsmann, von
Weiſenau, log. im Hirſch.
Ab= und durchgereißte Fremde.
Hr. Graf von Wallenried, preußiſcher Kapitän,
den 7ten May; Hr. von Komarzebéky, ehemali=
ger
pohlniſcher Generallieutenant, eod. Hr. von
Wuſter, von Koppenhagen, eod. Ihro Hochfürſil.
Durchl. der Herr Erbprinz von Hohenzollern den
9ten; Hr. von Formey, königl. preußiſcher Mi=
niſter
=Reſident, eod. Hr. von Bobenhauſen,
Rittmeiſter, in hieſigen Dienſten, eod. Hr. von
Quirit, Kammerherr, in hieſigen Dienſten, eod.
Hr. Gilly, Oberbaurath, und Hr. Moſer, Bau=
inſpektor
, ans Berlin, den 11ten; Hr. von Kal=
kof
, Hofrath, von Mannheim, den 13ten; Hr.
Pagenſiecher, Pfarrer, von Rimbach, eod.

[ ][  ]

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Beerdigte.

Den 8ten May, dem Burger und Peruckenma=
chermeiſter
, Johann Balthafar Bähr, ein Sohn:
Johann Peter.
Eodem: dem Burger und Leinenwebermeiſter,
Gottlieb Heinrich Rutz, eine Tochter: Eva Roſina.
Den 14ten, dem Burger Küfer und Bier=
brauermeiſter
, Heinrich Friedrich Grandhomme,
eine Tochter: Anne Magdalene.
Eodem: dem Burger und Handelsmann, Hrn.
Georg Liebich, ein Sohn: Johann Juſtus.
K op u l i r t e.
Den 8ten May, der Fürſtl. Hoflaquai, Kon=
rad
Dember, des verſtorbenen Gemeindsmann,
Johann Heinrich Dember, in Altenbuſeck, nach=
gelaſſener
ehelicher Sohn; und Anne Margare=
the
, des Herrſchaftlichen Reitknechts, Johannes
Neeb, einzige eheliche Tochter.
Den 12ten, der Laquai, in Dienſten Ihro
Hochfürſtl. Durchlaucht der verwittweten Frau
Fürſtin Georg, wie auch Burger und Schreiner=
meiſter
dahier, Johann Chriſtoph Fiſcher, ein
Wittwer; und Anne Katharine, des verſtorbe=
nen
Burgers und Schneidermeiſters, Johann
Philipp Walther, nachgelaſſene Wittwe.

Den 8ten May, der Burger und Schuhmacher=
meiſter
, Ludwig Heinrich Müller, 62 Jahre und
18 Tage alt.
Den 9ten, Anne Marie, des Beiſaß und Gärt=
ners
, Johannes Schubkegel, zweite eheliche Toch=
ter
, 27 Jahre, 6 Monate und 22 Tage alt.
Den 10ten, Frau Johannette Magdalene, des
Burgers und Handelsmanns, Herrn Johann
Heinrich Kärcher, Ehefrau, 63 Kahre, 4 Monate
und 1 Tag alt.
Eodem: aus dem Hoſpital;Anne Margarethe Fi=
ſcherin
, von hier, 38 Jahre, SMonate u. 15Tage alt.
Den 11ten Marie Margarethe, des verſtorbe=
nen
Burgers und Schloſſermeiſters, Johann
Georg Roder, hinterbliebene Wittwe, 66 Jahre
4 Monate und 10 Tage alt.
Den 12ten, dem Burger und Schuhmachermei=
ſter
, Johann Chriſtoph Hebermehl, eine todtge=
gebohrne
Tochter.
Eodem: der geweſene Herrſchaftliche Wagen=
knecht
, Simon Hättig, 46 Jahre alt.
Den 13ten, dem Burger und Kartenfabri=
kanten
, Georg Adam Fiſcher, eine Tochter:
27 Tage alt.
Den 14ten, der Rathsverwandte und Handels=
mann
, Herr Heinrich Friedrich Netz, 52 Jahre,
5 Monate und 12 Tage alt.