Darmstädter Tagblatt 1803


02. Mai 1803

[  ][ ]

Anno 1805
Mit Hochfürſtlich Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzetgungs.
zu finden in der Hochfuͤrſtl.

Man.

No. 18

gnadigſtem Privilegio.
Frag= und
Btatt
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.

Ein Pfund Ochſenfleiſch

Rindfleiſch

Kalbſleiſch
1
- Hammelfleiſch
- Schaaffleiſch
1
1
Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl.
Speck

1

Nierenfett
1 Hammelsfett
1 Pf. ausgel. Schweinenſchmalz
unausgelaſſenes
Ein Kalbsgekroͤſe
10 bis
Ein Kalbsgeluͤng
8 bis
Ein Hammelsgeluͤng
6 bi.
1 Pfund Ochſengelung


1
Suͤlzen,
1 - Bratwuͤrſte
- Leber= und Blutwuͤrſte
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1fl.
Fuͤrſtlich= Heſſiſch

Polize

T a x e.

10k 2 pf Tin Kalbskop,
10 bis 12 2 Ein Hammelskopf
G 6 bis,
Ein Kalbsfuß 8 2 41 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe 2 auſſer dem Hauſe S 2 1 Maas Jung=Bier im Hauſe 15 auſſer dem Hauſe 11 Brod=Taxe und Gewicht. 18 Pf L. 18 Fuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen 20 20 Fuͤr 4 kr.- 1 9 18
Für 6 kr. - 1 29 12
Fur 12 kr. 3 20 10 Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel= oder gemiſchtes Brod = 1 Fuͤrr 2 kr. 14 Fuͤr 1 kr. Waſſerweck - 6. 13 Fuͤr 1 kr. Milchweck 6 7 Fur 1 kr. Milchbrod. ſEinfunfpf. Laib Brod ſoll gelten 14 kr. 2

kr.
8

e Polizey=Deputation dahier.

2.
2
2
5
2

pf.

II.
Ein Malter Korn,

Ein Malter Gerſte

Ein Malter Waizen,

Ein Malter Spelz

Ein Malter Hafer -

Ein Malter Rockenmehl,
Ein Malter Weißmehl
G.
Ein Kumpf Hafermehl
Ein Kumpf geſchaͤlter Hirſe-
Ein Kumpf grob geſchr. Gerſte

Ma
8fl.

6
10
8
11

rk
15kr.
52
35
12
23
56
30
52
56
12

t preiſe.
1 Kumpf kleingeſchaͤlter Gerſte 1fl.
1
Eroſen,
1 Linſen


1 Maas Bierhefe-

1 Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
- der beſten Handkaͤſe
Von den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
Eyer 6 Stuͤck fuͤr
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln

56kr.
50
56
56
5
16
1
6

Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern

Amt.
Amt
Amt
Amt
Cent,
An=
Aut,
Amt,

Rüſſelsheim
Dornberg
Lichtenberg.
Pfungſtadt
Arheilgen
Zwingenberg
S e e h ei m
Gernsheim

M. Korn. W. Gerſtel M. Walz. M. Spelz, M. Hafer, kr. fl. kr. fl. kr. kr. ſ. tr. 50 6 10 50 4 40 10 46 th. 20 10 15 5 45 45 I. 30 20 B 20 45


15
15 5 15 1 4

1
5
4

[ ][  ][ ]

Fuͤrſtl. Polizeideputations=Publicanda.
Es wird hiemit wiederholt verordnet und oͤffentlich bekannt gemacht, daß niemand ir=
gend
einen Hund ſo Tags als Nachts allein auf den Straßen herumlaufen laſſen, widri=
genfalls
aber der auf den Straßen ohne Begleiter vorgefunden werdende Hund auf der Stelle
todtgeſchlagen werden - und der Eigenthuͤmer deſſelben dem Waſenmeiſter fuͤr ſeine hierbei
gehabte Muͤhe ſogleich Einen Reichsthaler erlegen ſolle.
Darmſtadt den 29ten April 1805.
Fuͤrſtl. Heſſiſche Polizeydeputation daſelbſt.
Man hat bei unterzeichneter Behoͤrde noͤthig gefunden, nachbemerkte unterm 14ten
Jul. 1780, erlaſſene Verordnung zur genaneſten Beſolgung wiederholt bekannt zu machen.
Nachdeme ſeit einiger Zeit mißfallig wahrzunehmen geweſen, daß nicht nur Pferde und
anderes Vieh mit Waͤgen, ſondern auch einzelne Reitpferde ohnangebunden, verlaſſen von
denen Fuhrleuten und Reitern, in denen Straßen hieſiger Stadt oͤfters mehrere Stunden lang
alleine ſtehen, wie auch, daß Fuhrlente waͤhrend dem Fahren Zaum und Leitſeil verwegen und
ſorglos aus Haͤnden laſſen; dieſem Unweſen aber um ſo weniger laͤngerhin keineswegs nachge=
ſehen
werden kann, als dadurch das groͤßte Ungluͤck vor Menſchen und Vieh in denen offenen
Straßen allerdings zu beſorgen ſtehet: Als wird hierdurch jedermaͤnniglich bekannt gemacht, und
verordnet, daß alle Fuhrleute, Kutſcher und andere ohne Unterſchied waͤhrendem Fahren das
Leitſeil oder Zaum ſorgfaͤltig in der Hand halten, und ihre Pferde ꝛc. ꝛc. Wagen und Geſchire
nicht allein ohnangebunden auf denen oͤffentlichen Straſen ſtehen laſſen, wie nicht weniger ein Je=
der
, er ſey auch wer er wolle, wenn er von dem bey ſich gehabt habenden Pferde ſteiget, und ſolches
auf der Straſe ebenfalls ſtehen laͤſſet, daſſelbe nicht allein laſſen, ſondern wohl verwahren ſollen,
gegenfalls aber ſich zu gewaͤrtigen, daß ein jeder Contravenient, als auf welche nach der hierunter
getroffenen Verfuͤgung fleißig invigiliret werden wird, wegen jedem auf der Straſe allein und
ohnangebunden ſtehenden Stuͤck Vieh mit Einem Reichsthaler Strafe ganz ohnfehlbar bele=
get
= und die Strafe ſogleich exigiret werden ſoll.
Darmſtadt, den 21ten April 18o3.
Fuͤrſtl. Heſſiſche Polizeydeputation daſelbſt.
Verſteigerungen.
Da das denen Gebruͤdern Johann Wilhelm und Konrad Hausmann dahier zuſtaͤn=
dig
geweſene, in der Marktſtraſſe zwiſchen dem Mezgermeiſter Schnell und Schmidmeiſter
Noͤll gelegene Wohnhaus, Mittwoch den 18ten kuͤnftigen Monats May Nachmittags um 4
Uhr auf dem hieſigen Nathhauſe nochmalen verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiderruflich
zugeſchlagen werden ſoll; als wird ſolches hiermit bekannt gemacht. Darmſtadt den 29. Apr. 1803.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Da das zur Verlaſſenſchaft der Schneider Matthias Kuntziſchen Eheleute dahier gehoͤri=
ge
, in der Marktſtraſſe gelegene Wohnhaus Nro. 552. Mittwoch den 18ten kuͤnftigen Mo=
nats
Mai Nachmittags um 2 Uhr, auf dem Rathhaus unter denen im Termin bekannt zu ma=
chenden
Bedingungen verſteigt werden ſoll; als wird ſolches hiemit bekannt gemacht.
Darmſtadt den 28ten April 1803.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Mittwochs den 18ten kuͤnftigen Monats May, Nachmittags um 3 Uhr, ſoll auf dem
hieſigen Rathhauſe das der Schutzenkompagnie zuſtehende Schuͤtzenhaus unter denen im Ter=
min
bekannt zu machenden Bedingungen verſteigt werden. Darmſtadt den 28ſten Apr. 1803.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.

[ ][  ][ ]

Mittwochs den 4ten May Vor= und Nachmittags um dis gewoͤhnlichen Stunden, ſollen
in dem Amtsſekretär Gebhardiſchen Hauſe in der neuen Stadtanlage, Gold, Silber, Kkei=
der
, Weißzeug und allerlei Hausrath, insbeſondere eine Parthie neuer Schloſſerarbeiten,
und ſonſtiges Eiſenwerk, gegen gleich baare Bezahlung oͤffentlich verſteigt werden.
Auf Dienſtag den 17ten nächſtkuͤnftigen Monats Mai Morgens 7 Uhr, ſollen in dem
Alsbacher Gemeindswald 150 Klafter Buchen Scheidholz, welches die Gemeinde ohnent=
geldlich
an Ort und wo es hin verkauft und zu liefern moͤglich iſt, fahren muß, parthieweis
oͤffentlich an die Meiſtbietende gegen baare Zahlung verſteigt werden. Die Liebhaber haben
ſich alſo bemeldten Tag und Stunde in Alsbach einzufinden.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſ.
Zwingenberg den 23ten April 1803.
Bender.
Feilgebotene Sachen.
Ein neues eingelegtes nußbaumenes Commode nach neueſter Façon ſtehet zu verkaufen.
Ausgeber dieſes ſagt bei wem.
Drei moderne Commode, wovon zwei mit meſſingenen Staͤben eingelegt ſind, ein eiche=
ner
Buͤgeltiſch, ein kleiner Weißzeugſchrank mit zwei Thuͤren, 4 moderne Tiſche und ein
Arbeitstiſch ſtehen in der kleinen Ochſengaſſe Nro. 446 zu verkaufen.
Bey Endesunterzeichnetem ſind 2 ganz neue Conſolkommode, unbeſchlagen, um einen
David Windmiͤhl.
billigen Preiß zu verkaufen.
Eine Egge mit hoͤlzernen Zapfen zum Selbſtziehen, 12 Malter=Saͤcke von neuem aber
etwas duͤnnem Tuch, und ein ſchwarz tuchenes Mannskleid mit Camiſol iſt zu verkaufen, und
bei Ausgeber dieſes der Eigenthuͤmer zu erfragen.
In der langen Gaſſe Nro. 196 ſind rothe und gelbe Kartoſſeln zu verkaufen.
Vermiſchte Nachrichten.
Ein Menſch von gutem Anſehen, 20 Jahre alt, mit Abſchied und guten Zeugniſſen ver=
ſehen
, welcher mit Pferden umzugehen weiß, und für welchen auch tavirt werden kann,
ſucht Dienſte, und iſt bei Ausgeber dieſes zu erfragen.
Ein Madchen, welches kochen kann und alle hausbliche Arbeiten verſtehet, ſucht Dienſt
in einer ſtillen Haushaltung.
Ein hieſiger Buͤrger, welcher naͤchſtkommenden Dienſtag, als den 3ten May, in ſeinen
Geſchaͤften nach Friedberg, und von da nach Gieſen gehet, erbietet ſich, Briefe und Paqnets
um ein billiges mitzunehmen. Er iſt bei Ausgeber dieſes zu erfragen.
Ein ſchon gebraucht aber noch ſauberes eingebundenes franzoͤſiſch und tentſches Lericon
wird billigen Preiſes zu kaufen geſucht; in der Hofbuchdruckerei desfalls das Naͤhere.
750 fl. werden gegen eine gerichtliche Hypothek zu leihen geſucht. Ausgeber dieſes
giebt naͤhere Auskunft.
In der neuen Vorſtadt Nro. 595. iſt ein Logis eben ſowohl fuͤr eine Familie, als
auch fuͤr ledige Perſonen zu vermiethen.
Nahe an dem Ludwigsbrunnen neben Hrn. Kaufmann Gruͤnewald iſt ein Logis zu ver=
miethen
, welches zu einem offenen Gewerbe dienlich iſt. Es beſtehet in der untern und
obern Etage, Antheil am Keler und Holzplatz, und kann ſogleich bezogen werden.
Nahe am Ludwigsbrunnen in Nro. 159. iſt ein Logis fuͤr eine ledige Perſon mit Bett
und Meubles zu verlehnen. Daſelbſt iſt auch eiu Bettkommode zu verkaufen.
In der kleinen Ochſengaſſe Nro. 440 iſt im 3ten Stock eine Stube nebſt zwei Stuben=
kammern
, eine Kammer auf dem Speicher, Kuͤche und gemeinſchaftliches Waſchhaus zu ver=
miethen
, welches taglich bezogen werden kann.

[ ][  ]

Bei Handelsmann Wilhelm Enrich in der großen Ochſengaſſe iſt ein Logis zu ver=
miethen
, welches bald bezogen werden kann.
In der Brandgaſſe Nro. 348 bei dem Schloſſermeiſter Goͤttmann jun. iſt ein Logis von
Stube, Kammer, Kuͤche, Bodenkammer und Keller zu vermiethen, und ſogleich zu beziehen.
Am kleinen Roͤhrbrunnen Nro. 392 iſt ein Logis zwei Stiegen hoch zu vermiethen, es
beſtehet in Stube, Stubenkammer und Kuͤche, einer Kammer auf dem Boden und Keller,
und kann in zwei Monaten bezogen werden.
In dem Hildebrandtiſchen Garten vorm Beſſunger Thor, ſind 4 Stuben und eine Kuͤ=
che
zuſammen oder zertrennt zu vermiethen.

Angekommene Fremde vom 23ten bis den 30ten April.

Hr. Baron von Bobenhauſen, Rittmeiſter in
hieſigen Dienſten; Hr. von Mulmann, Wied=
runteliſcher
Regierungsaſſeſſor; Hr. Meyer, k.k.
Hoffactor von Sontheim, log. im Trauben.
Hr. Graf von Königsegg, Hr. von Mylius u.
Hr. von Franz, Domherrn von Arnsberg; Hr.
Geitner, Hofmuſikus von München; Hr. Roth,
Rector von Friedberg; Hr. Anna, Doctor von
Karlsruhe; Hr. Norh, Förſter von Goraheim;
Hr. Krakamt, Sekretär von Arnsberg; Hr. Wei=
land
, von Gernsbach, Hr. Götz von Mannheim,
Kaufleute; Hr. Vaſſena und Hr. Schazy, Han=
delsleute
, aus Italien, log. ſämmtlich im Darm=
ſtädter
Hof.
Hr. Wurzer, Hofgerichtsrath, und Hr. Hau=
mann
, Kanzleierpeditor von Rechlinghauſen; Hr.
Müncherode, Rath in hieſigen Dienſten: Hr.
Eyfert, Landoberſchultheis von Wiesbaden; Hr.
Vell, von Frankfurt, und Hr. Levi, von Karls=
ruhe
, Kaufleure, log. im Heſſiſchen Hauſe.

Hr. Schneider, Thorſchreiber, und Hr. Hart=,
nek, von Pirmaſens, log. im Hirſch.
Ab= und durchgereißte Fremde.
Hr. von Schall, Oberamtmann von Linz, den
23ſten. Hr. Baron von Rotenſiein, kustrieri=
ſcher
Kammerherr, den 24ſten. Zwei junge
Herrn Grafen von Erbach, von Zwingenberg,
den 25ſten. Hr. Brunner, Pfarrer von Hand=
ſchuchsheim
, eod. Hr. Baron von Formey,
königl. preuſſiſcher Miniſter=Reſident, den 26ſten:
Hr. von Seckendorf, wirtembergiſcher Geheime=
rath
, den 27ſten. Hr. von Bouliner, preuſſiſcher
Ingenieur Major, den 28ſten. Hr. Graf von Iſen=
burg
, Obriſtlieutenannt in baͤdiſchen Dienſten
den 29ſten. Hr. Teufel, Forſtmeiſter in ſächſt=
ſchen
Dienſten, eod. Hr. Baron von Wieſenhüt=
ten
, pfalzbaieriſcher Major, eod. Hr. Schlups,
Ljeutenant, und Hr. von Lammerts, Fahnen=
junker
in kurmainziſchen Dienſten, eod.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.

Getaufte.
Den 24ten April dem Burger und uhm=
chermeiſter
, Georg Leonhard Müller, ein Sohn:
Jchann Friedrich.
Den 26ten, dem Burger und Schuhmachermei=
ſter
, Johann Friedrich Eichberg, eine Tochter:
Maadalene Eliſabeth Theodore.
Den 27ten, dem Fürſtl. Rechnungsjuſtificator,
Herrn Heinrich Karl Dittmar, ein Sohn: Jo=
hann
Friedrich Wilhelm Anton.
Eod. ein unehelicher Sohn, Philipp Bernhard.
Den 29ſten, dem Burger und Maurer Gott=
lieb
Bettinger, ein Sohn: Johann Balthaſer.
Eod. dem Burger und Siebmachermeiſter, Jo=
hann
Valentin Brückner, eine Tochter: Chri=
ſtine
Margarethe.
Beerdigte.
Den 24ten April, der Burger und Caminfeger=
meiſter
, Johann Gabriel Endner, 43 Jahre,
6 Monate und 12 Tage alt.
Den 25ten, dem Burger und Weißbindermnei=
ſter
, Peter Heinrich Ritter, ein Sohn, 2 Jahre
und1Tagalt.
Eode Barbara des verſtorbenen Burgers und
Maurermeiſiers Poth hinterlaſſene eheliche Toch=

ter, 52 Jahre, 3 Monate und 27 Tage alt.
Den 27ten, Frau Anne Margarethe, des Fürſtl.
Stallmeiſters, Herrn Johann Daniel Eyffert,
Ehegattin, 45 Jahre und 3 Monate alt.
Eod. dem Fürſtl. Stallmeiſter, Herrn Johann
Daniel Eyffert, ein todtgebohrner Sohn
Den 28ten, der Herrſchaftliche Kutſcher, Ale=
pander
Finkernagel, 77 Jahre und 2 Monate alt.
Den 29ten, aus der Armenkaſſe, Barbara,
des Zeitungsboten, Georg Müller, Ehefrau, 49
Jahre alt.
Eod. aus der Armenkaſſe, der Zeitungsbote,
Georg Müller, 63 Jahre alt.
Den 30ten, dem Burger und Hutmachermeiſter
Johann Friedrich Hobeck, ein Sohn, 11 Jahre,
6 Monate und 10 Tage alt.
Beerdigt bei der reformirten Gemeinde:
Den 29ten April, dem Fürſtl. Rentkammer,
Kanzelliſt, Herrn Leonhard Dauber, ein todige=
bohrner
Sohn.
Beerdigt bei der juͤdiſchen Gemeinde:
Den 29ten April, Peßge Gottſchalk, des Schußz=
juden
Sender Fuld Ehefrau, 26 Jahre alt.