Anno 1805
den 18. April.
No. 16.
Mit Hochfürſtlich Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs=
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
gnadigſtem Privilegio.
FEag= und
B)
att,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
1
P o
Ein Pfund Ochſenfleiſch
—
Mindfleiſch
1
G
1
Kalbfleiſch
- Hammelfleiſch—
1
- Schaaffleiſch
2
Schweienfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl.
1 — Speck
—
—
1 — Nierenfett
—.
Hammelsfett
1 Pf. ausgel. Schweinenſchmalz
- unausgelaſſenes
Ein Kalbsgekroͤſe = 10 bis
Ein Kalbsgelung
8 bis
Ein Hammelsgeluͤng
5 bis
1 Pfund Ochſengelung
—
Sulzen,
—
1
Bratwuͤrſte
- Leber= und Blutwuͤrſte
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1fl.
Fuͤrſtlich= Heſſiſche
izey=Taxe.
krl2pf iEin Kalbskopf
—
10 bis 12kkr.
2 ſEin Hammelskopf
6 bis: 8
9.
Ein Kalbsfuß
211 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
2½ -
- auſſer dem Hauſe 5
211 Maas Jung=Bier im Hauſe
5
auſſer dem Hauſel 5
13
Brod=Taxe und Gewicht.
8
PfiL. .
18
Fur 2 kr. Brod ſoll wiegen
20 2
20
Fuͤr 4 kr. -
19 ½
18
Für 6 kr. ½29
2
Fur 12 kr. -
1. 27 2
10
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel= oder
gemiſchtes Brod
17—
Fur 2 kr.
—
G.
14½—
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck-
G
Fuͤrr 1 kr. Milchweck
52
17
Fuͤr 1 kr. Milchbrod
ſEin fuͤnfpfuͤndigerLaibBrod ſoll gelten 15kr.
Polizey= Deputation dahier.
Ein Malter Korn
—
—
Ein Malter Gerſte-
Ein Malter Waizen,
—
Ein Malter Spelz
.
Ein Malter Hafer
—
Ein Malter Rockenmehl
—
Ein Malter Weißmehl
G.
Ein Kumpf Hafermehl
Ein Kumpf geſchaͤlter Hirſe-
Ein Kumpf grob geſchr. Gerſte
Marktpreiſe.
8fl. 36k. 1 Kumpf kleingeſchaͤlter Gerſte 1 fl. 5 48 1Erbſen — 1
Linſen
—
12
1 Maas Bierhefe
— 18 1
- Kuh= oder Geiſemilch 9 4 1 Pfund friſche Butter 11 30 1 - der beſten Handkaͤſe 32 Von den uͤbrigenHandkaͤſen das Stuͤck 56 Eyer 5 Stuͤck fuͤr
— 12 Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
36kr.
30
56
36
5
16
45
Amt
Amt
Amt
Cent
Amt
von nachſtehenden Aemtern: M. Kern. M. Gerſte M. Waih= 121⁷1
Spelz. 5 M. Hafer. fl. kr. fl. kr. fl. kr. 1r. fl.
Rüſſelsheim-
— — — — Amt Dornberg
— 3 2 G.
Lichtenberg
8 0 5 10) 10 10 „
Pfungſtadt — —
Arheilzen
—
— 50 5 45 15 15 —
Amt Zwingenberg — — — — —
Sesheim, — — — Amt Gernsheim
— 8 50 5 30 . I. 5 61 3 30
1
5
Edictalladung.
Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft der dahier verſtorbenen Grenadier Kuttiſchen
Wittwe rechtliche Forderungen zu machen haben, werden hiermit vorgeladen, Mittwochs den
1ten naͤchſten Monats Mai Vormittags um 8 Uhr in der Verhoͤrſtube am neuen Thor dahier
vor unterzeichnetem Gericht zu erſcheinen, und ihre Forderungen zu liquidiren, widrigenfalls
ſie damit nicht weiter gehoͤret, ſondern praͤcludirt werden ſollen.
Darmſtadt den 15ten April 18o3.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Garniſonsgericht daſelbſt.
von Freudenberg,
Lange,
Generalmajor und Commandant.
Garniſonsanditeur.
Verſteigerungen.
Das denen Gebruͤdern Johann Wilhelm und Johann Konrad Hausmann dahier
zuſtaͤn=
dig geweſene, in der Marktſtraſſe zwiſchen dem Mezgermeiſter Schnell und Schmidmeiſter
Noͤll gelegene Wohnhaus, ſoll Mittwoch den 27ten dieſes Nachmittags um 2 Uhr auf dem
hieſigen Rathhaus, unter denen in dem Termin bekannt zu machenden Bedingungen, verſteigt
werden. Darmſtadt den 6ten April 1805.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Auf dem Rathhaus zu Beſſungen ſoll Donnerſtag den 28ten dieſes Vormittags um 9
Uhr verſchiedenes noch ſehr brauchbares zur Verlaſſenſchaft des Buͤchſenmacher Traͤnkners
ge=
hoͤriges Buͤchſenmacher=Handwerkszeug gegen baare Zahlung an den Meiſibietenden verſteigt
werden. Darmſtadt den 9ten April 1805.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Daß die angekuͤndigte Verſteigerung der dem Hofſchmidt Wuͤſt zuſtaͤndig geweſenen und
nachher von dem Burger und Meſſerſchmidt Wüſt dahier erſteigten 121 Ruthen
Wingerts=
feld am Heerdweg, hoͤherer Verordnung gemaͤs nicht vorgenommen werden wird, wird
hier=
mit bekannt gemacht. Darmſtadt den 15ten April 1803.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Waiſenhaus=Nachricht
von denen im erſten Quartal d. J. eingegangenen Geſchenken und Legaten; als:
Januar. Den 1ten, des Biſouteriefabrikant Webers Tochter, Nro. 569 zu ſingen, 24kr.
Den 2ten, Nro 404 zu ſingen, 30kr. Den 9ten, von einer Freundin der Armen 2fl. 42kr.
Den 11ten, des Schuhmacher Hartmanns hinterlaſſenen ledigen Tochter zur Leiche zu ſingen,
24kr. Den 14ten, Opfer von Köͤnigſtaͤdten vom 25ten Dec. v. J. 30kr. Den 15ten, von
God=
delau den 7ten Nov. v. J. und den 1ten Jan. d. J. geopſert, 1fl. 45kr. Den 16ten,
von einem Freund an ſeinem 84ſten Geburtstag 5fl. 30kr. Eod. um Fuͤrbitte, 24kr. Den
19ten, des Hrn. Küchenſchre ber Stegmayers Kind, Nro 281. 451 und 576 zu ſingen,
2fl. 42kr. Eod. des Schneidermeiſiers Kunzen Wittwe Nro. 282 und 579 zu ſingen,
1fl. 21kr. Den 23ten, zu Erfelden geopfert, 1fl. 21kr. Den 26ten, des
Schuh=
machermeiſters Kraͤmers Kind Nro. 241 und 470 zu ſingen, 30kr. Den 28ten,
Se=
lig wer im Glauben kommt ꝛc. zu ſingen, 24kr. Den 30ten zu Nauheim geopfert, 24kr.
und zu Leeheim 18kr.
Februar. Den 4ten, des Maurer Schneppen Wittwe Nro. 576 und 579 zu ſin=
Vom Johannes Muͤller zu Eberſtadt, wegen Widergeneſung ſeines
Kin=
gen, 30 kr.
des 1fl. - Von N. N. legirt, 5fl. Den 8ten, der Diehliſchen Wittwe zur Leiche zu
ſingen, 1fl. — Von Eliſabetha Barbara Wizlerin von Roßdorf vermacht, 5fl. - Von
Fraͤulein von Bock legirt, 5fl. — Vom loͤblichen Pfarramt Raunheim 3fl. 26kr. Den
12ten, dem Hrn. Rentſchreiber Stuͤrz Nro. 250 und 579 zu ſingen, 2fl. 42kr. Eod.
des Schuhmachermeiſter Habermehls Kind, Ich war ein kleines Kindlein ꝛc. zu ſingen, 24kr.
Den 13ten, des Ackermann Achtelſtaͤtters Tochter Nro. 260 zu ſingen, 30kr. Den 14ten
verehrt, 1fl. 21 kr. Den 15ten, für einen kranken Mann zu beten, 1fl. 4½ kr. Eod.
des Spenglermeiſters Schmitt jun. Kind zu ſingen, 30 kr. Den 16ten, wegen gluͤcklich
geen=
digtem Hausmiethſtreit, Gott zu danken, 2fl. 42kr. Den 20ten, zu Stockſtadt geopfert,
30kr. Den 22ten, dem Hofkapellſaͤnger Hrn. Schaͤfer Nro. 256 und 542 zu ſingen, 30kr.
Eod. von Johann Heinrich Dechers Wittwe von der Oberſorg legirt, 6fl. Den 25ten,
dem Fürſtl. Mundkoch Hrn. Nungeſſer, Einen guten Kampf hab ich ꝛc. zu ſingen, 1fl. 21kr.
Eod. dem Schneidermeiſter Walter Nro. 260, 264 und 576 zu ſingen, 1fl. Den 27ten,
dem Perukenmachermeiſter Korndoͤrfer Nro. 266 und 281 zu ſingen, 1fl. Zu Goddelau
(Die Fortſetzung folgt.)
geopfert, 3fl.
Feilgebotene Sachen.
Ein am Heerdweg gelegener½ Morgen enthaltender zehendfreier, mit vielen
Obſtbaͤu=
men verſehener Garten iſt zu verkaufen, und kann in Terminen bezahlt werden. Bei
Aus=
geber dieſes erfaͤhrt man das weitere.
Bei dem Fuhrmann Allmann in der Sackgaſſe iſt friſches Fachinger, Selzer und
Schwalbacher Waſſer den Sommer wie auch den Winter hindurch im billigſten Preiß zu haben.
Bei dem Fuhrmann Leißler iſt Fachinger, Selzer und Schwalbacher Waſſer friſch
an=
gekommen und um billigen Preiß zu haben.
Friſche grüͤne Oehl: oder Reys=Kuchen, ſowohl in großen als kleinen Parthieen, ſind
Moses Wolſ Dinkelspiehl in Mannheim.
im billigſten Preis zu bekommen bei
Kammachermeiſter Joh. Ludw. Achen, in Nro. 410. verfertigt und verkauft
ſchild=
kroͤtene Frauenzimmerkaͤmme zum Aufſtecken, desgleichen auch ſchildkroͤtene Friſirkaͤmme in
den allerbilligſten Preiſen, verſchafft auch den alten, welche den Glanz verlohren, die
nem=
liche Politur wieder.
In dem Teichhaus ſind ſehr gute rothe Kartoffln Malter= Simmer= und Kunpf weis
billigen Preiſes zu haben.
Ein ganz neuer Kuͤchenſchrank mit Thuͤren und Schubladen ſtehet nebſt darauf gehoͤrigem
Zinnſchaft in Commiſſion zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt wo.
Vermiſchte Nachrichten.
400 fl. liegen gegen gerichtliche Verlegung zum Auslehnen bereit. Ausgeber dieſes
ſagt wo.
300 fl. liegen gegen gerichtliche Verſicherung zum Auslehnen bereit. Ausgeber dieſes
ſagt bei wem.
Caſpar Schmitt, Spenglermeiſter dahier, wohnhaft in der langen Gaſſe bei Hrn.
Sei=
fenſieder Gloͤkner, empfiehlt ſeine Spenglerarbeit und Waaren, ſowohl in Blech als in
Meſ=
ſing, Kandeln und allen Bauarbeiten, und verſpricht prompte und billige Bedienung.
In der neuen Vorſtadt ohnweit dem Pfoͤrtchen iſt ein Logis im Vorderhauſe zu
vormie=
then, welches Anfangs Juny bezogen werden kann. Daſelbſt iſt auch ein Stall zu 4
Pferden nebſt Fonrage:Boden zu verleihen, welcher Anfangs Juny zu beziehen iſt.
Aus=
geber dieſes giebt naͤhere Nachricht.
Ein groſer gewoͤlbter Keller iſt in der neuen Stadtanlage zu vermiethen. Ausgeber
dieſes ſagt bei wem.
In der groſen Ochſengaſſe Nro. 384. iſt ein Logis zu vermiethen, welches bald bezogen
werden kann, und beſteht in einer groſen Stube, Stubenkammer, Kuͤche und Küchenkam=
mer, eine Kammer auf dem Boden, Keller und Holzplatz, und dem Mitgebrauch der Waſchkuͤche.
In der Brandgaſſe Nro. 348. bei dem Schloſſermeiſter Goͤttmann junior iſt ein
Logis=
zu vermiethen; es beſteht in einer Stube, Kammer und Kuͤche, auf dem Boden eine
Kam=
mer, nebſt Keller, und kann im Juny bezogen werden.
In der langen Gaſſe Nro. 196 ſind rothe und gelbe Kartoffeln zu verkaufen.
Angekommene Fremde vom 9ten bis den 16ten April.
Hr. Cramer, Hofrath, und Hr. von Mülmann,
Regierungsaſſeſſer, von Dierdorf, und Hr.
Ha=
gemann, Kaufmann, von Caſtellaun, logiren
im Trauben.
Hr. Graf von Königsegg; Hr. von Franz, und
Hr. von Mylius, Domherrn, von Arnsberg;
Hr. von Weicks, von Duſſeldorf; Hr. Steppes,
Amtsvogt, von Hirſchhorn; Hr. Hoffmann,
Amts=
keller, von Neckar=Steinach; Hr. Schmidt,
Feld=
prediger von Bensheim, u. Hr. Krakamt, Sekretair,
von Arnsberg, log. im Darmſtädter Hof.
Hr. Wurzer, Hofgerichtsrath, u. Hr. Haumann,
Kanzleiexpeditor, von Rechlinghauſen; Hr.
Mün=
cherode, Rarh, in hieſigen Dienſten; Hr. Meunier,
von Mannheim; Hr. Müller, von Münden, und
Hr. Fries, von Heidelberg, Kaufleute; Hr.
Ey=
fert, Land=Oberſchultheiß von Wiesbaden, und
Hr. Fleck, Kaufmann, von Gieſen, logiren im
Heſſiſchen Haus.
Hr. Witt, Muſikdirektor, von Mainz; Hr.
Franciscs, Mahler, von Turin, und Hr. Simon
Chan, Handelsman von Worms, log. im Schwan.
Hr. Augter, Baumwollhändler, von
Abtoͤge=
münd; Hr. Cämmerer, Glashändler, aus dem
Schwarzwald, und Hr. Biano und Conſorten,
Handelsleute, aus Italien, logiren im
fröhli=
chen Mann.
Hr. Werle, Weinhändler, von Forſt, logirt
im Löwen.
Hr. Maupetit, Wachsfabrikant, von
Heidel=
berg, logirt im wilden Mann.
Hr. Schneider, Thorſchreiber, und Hr.
Hart=
neck, von Pirmaſens, logiren im Hirſch.
Auſſer den Gaſthaͤuſern logirt:
Hr. von Kurit, von Bensheim, logirt bei Frau
Generalin Reh.
Ab= und durchgereißte Fremde.
Hr. von Bobenhauſen, Rittmeiſter, in hieſigen
Dienſten, den 11ten Apil. Hr. Baron von
Adel=
ſtein, und Hr. Baron von Braun, von Wien, eod.
Frau Gräſin von Schall, von Dreßden, eod.
Hr. Baron von Dalberg, badiſcher Geſandter in
Paris, eod. Hr. von Manche, Regierungsrath,
von Mannheim, eod. Frau von Pfenuingen;
von Mannheim, eod. Hr. Chladni, Doctor, von
Wittenberg, den 13ten. Hr. Dotrenge,
Kapi=
tain, in k. k. Dienſten, eod. Hr. Baron von
Fürth, kurerzkanzeliſcher Generalfeldmarſchau=
Lieutenant, eod. Frau Gräfin von Hohenzollern,
geht nach Frankfurt, eod. Hr. Graf von
Weſt=
phalen, geht nach Frankfurt, den 15ten.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 10ten April, dem Burger und
Schuhma=
chermeiſter, Chriſtian Wannenmacher, eine
Toch=
ter: Eva Eliſabethe.
Eod. dem Beiſaß und Maurergeſell, Joſeph
Rüdlinger, eine Tochter: Anne Dorothee
Mar=
gareihe.
Den 12ten, dem Burger und
Bierbrauermei=
ſter, Johnnn Balthafar Diehl, ein Sohn:
Jo=
hann Caſpar.
Den 55ten, dem Burger und Schreinermeiſter,
Johannes Witzler, eine Tochter: Marie Eliſabethe.
Eod. Dem Burger und Schuhmachermeiſter.
Johann Wilhelm Schneider, ein Sohn: Johann
Richael.
Eod. dem Burger und Schuhmachermeiſter,
Jo=
hann Conrad Fiſcher, eine Tochter: Chriſtine
Eliſabethe.
Den 15ten, dem Burger und Schloſſermeiſter,
Andreas Wilhelm Ziegler, ein Sohn: Andreas
Wilhelm.
Eod. dem Burger und Mehlhändler, Johann
Heinrich Srörger, ein Sohn: Johann Heinrich.
Getauft bei der reformirten Gemeinde:
Den 15ten April, dem Reitknecht bei Sr. Hoch=
fürſtlichen Durchlaucht dem Prinzen Chriſtian,
Michael Rau, ein Sohn: Georg Reichard.
Kopulirte:
Den 11ten Febr., Johann Peter Luft, Beiſaß
und Maurergeſell allhier, weil. des allhieſigen
peinlichen Gerichtsdiener, Johann Peter Lufr,
hinterlaſſener ehelicher Sohn, und Anne Dorothee,
weil. des allhieſigen Beiſaß, Johannes
Schnei=
ders, hinterlaſſene eheliche Tochter.
Beerdigte.
Den 10ten April, dem Fürſtl. Hofbüchſenmacher,
Herrn Johann Balthaſar Wittemann, eine Toch=, 1 Jahr 2 Monate und 25 Tage alt.
Den 14ten, des verſtorbenen Burgers und
Metzgermeiſters Heinrich Heil, hinterlaſſene
Wittwe, 84 Jahre, 3 Monate und 7 Tage alt.
Eodem: Jakob Buri, von Strasburg gebürtig=
46 Jahr alt.
Den 15ten, der Burger und
Schuhmachermei=
ſter, Johann Melchior Beyer, 6o Jahre, 6
Mo=
nate und 7 Tage alt.
Gebohren bei der juͤdiſchen Gemeinde:
Den 25ten März, dem Schutzjuden, Löb Aſcher
Homburger, eine Tochter: Gütge Sara.