Anno 18o5
den 11. April.
No.
Mit Hochfuͤrſtlich Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzergungs.
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
P o
1
Ein Pfund Ochſenfleiſch
—
Rindfleiſch
1
—
Kalbfleiſch
1
—
Hammelfleiſch—
- Schaaffleiſch
1
Schweienfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl.
—
Speck
—
1 — Nierenfett.
1 — Hammelsfett —
1 Pf. ausgel. Schweinenſchmalz!
unausgelaſſenes
Ein Kalbsgekroͤſe
10 bis
Ein Kalbsgeluͤng
8 bis
6 bis
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſengelung
—
Suͤlzen,
1
G.
Bratwuͤrſte
1
Leber= und Blutwuͤrſte
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1fl.
Fuͤrſtlich= Heſſiſche
gnadigſtem Privilegio.
Frag= und,
„
att,
S.
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
zey==Taxe.
10 bis 12fkr
v2pf IEin Kalbskop,
2 1Ein Hammelskopf
6 bis, L
Ein Kalbsfuß
21 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
2
211 Maas Jung=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
Brod=Taxe und Gewicht.
PflL. O.
Fur 2 kr. Brod ſoll wiegen
20 2
Fur 4 kr.
1½=
Fuͤr 6 kr. -
1293
Fuͤr 12 kr.
—
32½ 2
Fuͤr 1 kr. Kummel= oder
62
gemiſchtes Brod
C
—
Fuͤr 2 kr.
13
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck
2
5
5-
Fuͤr 1 kr. Milchweck
Fur 1 kr. Milchbrod
42
Ein fuͤnfpfuͤndigerLaib Brodſoll gelten 15kr.
olizey= Deputation dahier.
Ein Malter
Ein Malter
Ein Malter
Ein Malter
Ein Malter
Ein Malter
Ein Malter,
Ein Kumpf
Ein Kumpf
Ein Kumpf
II. Ma
8fl.
Korn
Gerſte—
5
Waizen,
11
„
Spelz
Hafer
—
Rockenmehl
Weißmehl
Hafermehl
geſchaͤlter Hirſe
grob geſchr. Gerſte
r k
43kr
57
G.
32
20
4
30
32
56
12
t preiſe.
1 Kumpf kleingeſchaͤlter Gerſte 1fl.
1 Erbſen,
1
.
.
Linſen
1 Maas Bierhefe-
2
Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
1
der beſten Handkaͤſe
Von den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
Eyer 5 Stuͤck fuͤr
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
56kr.
30
36
56
5
16
1
t6
von nachſtehenden Aemtern: M. Korn. 7. Gerſte
H= M. Waiz. M. Spelz, 8M. Hafer. fl. kr. fl. kr. fl. ke. fl. kr. fl. ke. Amt
Rüſſelsheim-
— 9 — 9 . 11 — — „ 29 Amt —
Dornberg — — — 20 20 Amſ —
Lichtenberg
— 45 H 15 — 10 15 20 Aut —
Pfungſtadt
— — „ — . Cent Arheilgen
— — — — — — Ant
Zwingenberg- — — — . Amt Seeheim,
—
30 6 — — - 30 10 Amt
„
Gernsheim 8 29 1 5 30 5 5 50
5
[ ← ][ ][ → ] Verpachtung.
Nachdem die der Gemeinde Hahn zugehoͤrige Winterſchaaſweide Dienſtags den 10ten
Mai d. J. Vormittags um 9 Uhr auf dem daſigen Rathhaus auf weitere 6 Jahre, unter
den in dem Termin bekannt gemacht werdenden Bedingungen, ſalva ratificatione, an den
Meiſtbietenden verpachtet werden ſoll; ſo wird dieſes denen dazu Luſthabenden hiermit
be=
kannt gemacht.
Darmſtadt den 4ten Maͤrz 1803.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt Pfangſtadt daſelbſt.
Frey.
Verſteigerungen.
Der dem Hofſchmied Wuͤſt zuſtaͤndig geweſene, und nachher von dem Burger und
Meſ=
ſerſchmied Wuͤſt dahier erſteigte Wingert laut Beſſunger Flurbuchs p. 273. N. 23. et 24.
3⁄tel Viertel oder 121 Ruthen Wingertsfeld am Heerdweg, bef. Wingertsmeiſter Wentz und
der Angewandt, giebt 3 Alb. 6 Pf. Beed, 1 Simmer, 1 Kpf. 1½ Geſch. Korn zur Collectorey
Darmſtadt, ſoll Mondtags den 18ten April, Nachmittags um 2 Uhr, auf dem Rathhaus zu
Beſſungen unter denen in dem Termin bekannt zu machenden Bedingungen verſteigt werden.
Darmſtadt den 1ten April 18o5.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Das denen Gebruͤdern Johann Wilhelm und Johann Kontad Hausmann dahier
zuſtaͤn=
dig geweſene, in der Marktſtraſſe zwiſchen dem Mezgermeiſter Schnell und Schmidmeiſter
Noͤll gelegene Wohnhaus, ſoll Mittwoch den 27ten, dieſes Nachmittags um 2 Uhr auf dem
hieſigen Rathhaus, unter denen in dem Termin bekannt zu machenden Bedingungen, verſteigt
werden. Darmſtadt den 6ten April 1803.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Feilgebotene Sachen.
Eine große eiſerne Drhbank mit 2 meſſingenen Spindeln mit 7 Patronen zu
Gewin=
dern von Meſſing, nebſt Schneidzeug, Drohmeiſel, Geißfuͤßen und allem uͤbrigen
Zugehoͤr-
ſodann eine Ahtheilſcheibe fuͤr Uhrmacher, ſind beide zu vorkaufen, und bei Ausgeber dieſes
das Naͤhere zu erfahren.
Ein feiner dunkelblauer Ueberock, ſodann ein Klappenrock, beide noch faſt ganz neu,
ſind zu verkaufen. Ausgeber dieſes giebt naͤhere Nachricht.
Der Fuͤrſtl. Kellerverwalter Ritſert wohnhaſt in der groſen Ochſengaſſe Nro. 469.
macht ſeinen Freunden hierdurch bekanm, weil viele getaͤuſcht wurden, ich haͤtte aufgehoͤrt
meine Geſchaͤften zu betreiben, daß noch immer bei mir Mannheimer Waſſer, Hefen= und
Fruchtbrandwein in verſchiedenen Sorten, Wein= und Fruchteſſig Stuͤck=Ohmen= und Maas
weis in den billigſten Preißen zu haben iſt.
Sauberer, weißer und Candis=Krimmelzucker, das Pfund 28 kr.; vorzüglich gute
aͤchte neue hollaͤndiſche Haͤringe, zu 4 bis 6 kr. das Stuͤck; reiner Teutſcher= und Lucerner
oder ewiger Kleeſaamen, 20 kr. das Pfund; ſodann ordinaͤre und auch ganz feine Bouteile
len=Stoͤpfer, zu 32 und 44 kr. das Hundert, ſind bei Handelsmann Klaunig zum Adler
hie=
ſelbſt, unter andern preiswuͤrdigen Specerey= und Farb=Waaren zu haben.
60 Malter rothe Kartoffel ſind bei Unterzeichnetem um billigen Preiß zu verkaufen.
Traugott.
Bey dem Fuhrmann Leißler iſt Fachinger, Selzer und Schwalbacher Waſſer friſch
an=
gekommen und um billigen Preiß zu haben.
Friſche gruͤne Oehl= oder Reps=Kuchen, ſowohl in großen als kleinen Parthien, ſind
im billigſten Preis zu bekommen bei
Moses Wolfk Dünkelspiehl in Mannheim.
Kammachermeiſter Joh. Ludw Achen, in Nro. 410. verfertigt und verkauft
ſchild=
kroͤtene Frauenzimmerkamme zum Aufſtecken, desgleichen auch ſchildkroͤtene Friſirkaͤmme in
den allerbilligſten Preiſen, verſchafft auch den alten, welche den Glanz verlohren, die
nem=
liche Politur wieder.
Vermiſchte Nachrichten.
800 fl. liegen gegen gerichtliche Verlegung, getrennt, zum Auslehnen bereit.
Ausge=
ber dieſes ſagt wo.
Da ich meine Wohnung veraͤndert habe und nunmehr hinter dem Rathhaus bei Herrn
Kaufmann Zoͤppritz wohne, ſo mache ich es meinen Freunden und geehrten Publikum bekannt,
und erbitte mir ferner wie bisher deſſen geneigten Zuſpruch.
P. C. Walloth, Fuͤrſtl. Hof= und Cabinetsbnchbinder.
In eine hieſige Buchdruckerei wird ein wohlerzogener junger Menſch aus hieſiger Stadt
in die Lehre geſucht. Man wuͤnſcht, daß derſelbe Koſt und Logis bei ſeinen Eltern haben koͤnnte.
Ein geuͤbter Menſch im Schreiben und Rechnen, giebt Unterricht fuͤr ein ſehr billiges
Lehrgeld. Das Naͤhere erfaͤhrt man bei Ausgeber dieſes.
Ein lediger Mann wuͤnſcht ein breites, großes, gut gepolſtertes Sopha auf einige Zeit
zu leihen. Eigenthümer eines ſolchen koͤnnen ſich in der Hofbuchdruckerei melden.
Ein Menſch von geſetzten Jahren, der als Keller oder Bedienter gedienet, ſucht auf
ſolche Art unterzukommen. Er iſt mit den beſten Zeugniſſen verſehen, und bei Ausgeber
die=
ſes zu erfragen.
Eine Remiſe oder Scheuer, wo man 3 Chaiſen gut aufbewahren kann, wird zu leihen
geſucht. Bei Ausgeber dieſes hat man es anzuzeigen.
Kommenden Mondtag, als den 11ten dieſes wird Entrée-Ball, im Gaſthaus zum
Trauben gegeben, die Herrn zahlen 40 kr., Frauenzimmer ſind frey. Der Anfang iſt um
6 Uhr, fuͤr gute Ordnung wird beſtens geſorgt werden.
Fritſch, zum Trauben.
Mie hoͤherer Erlaubniß, wird den zweiten Oſterfeyertag nach gendigter Mittagskirche
auf dem neuen Schießhaus Tanz gehalten, Mannsperſonen zahten 30 kr. fuͤr Muſik.
In der Schloßgaſſe Nro. 26. beim Leineweber Speyer iſt auf gleicher Erde ein Logis
zu vermiethen; es beſteht in einer Stube und Stubenkammer, Kuͤche, Keller, Holzplatz,
Schweinſtall und Dungſtaͤtte und kann in 14 Tagen bezogen werden. — Eben daſelbſt ſind
auch ohngefaͤhr 250 gute brauchbare Bohnenſtangen zu verkaufen.
In der Schloßgaſſe Nro. 26 iſt ein Logis zu vermiethen, beſtehend in zwei Stuben,
Kammer, Bodenkammer, Kuͤche, Keller und Holzplatz, und kann im Monat May
bezo=
gen werden.
In der langen Gaſſe Nro. 214. ſtehet ein auf die Straſe gehendes Logis eine Stiege
hoch, beſtehend in einer Stube nebſt daran ſtoſſender Kammer, Kuͤche, Kuͤchenkammer,
Kammer auf dem Boden, Keller und Holzplatz zu vermiethen, und kann ſolches zu Ende
des Monats Mai bezogen werden. Liebhaber koͤnnen bei dem Hauseigenthümer das weitere
vernehmen.
Bey dem Faͤrbermeiſter Geminder an der Eich iſt ein Logis zu vermiethen, es beſtehet
in einer großen, und zwei kleinen Stuben, einer Kammer, Kuͤche und Holzplatz, auch etwas
Platz im Keller, welches den i7ten Juny bezogen werden kann.
In der Brandgaſſe Nro. 348. bei dem Schloſſermeiſter Goͤttmann junior iſt ein Logis
zu vermiethen; es beſteht in einer Stube, Kammer und Kuͤche, auf dem Boden eine
Kam=
mer, nebſt Keller, und kann im Juny bezogen werden.
Angekommene Fremde
Freiherr von Bobenhauſen, Rittmeiſter in
kur=
pfalzbaieriſchen Dienſten, logirt im Trauben.
Hr. Baron von Franz, und Hr. Baron von
My=
lius, Domherrn, von Arnsberg; Hr. Schulin,
Geheimerrath von Frankfurt; Hr. Schmidt,
Feld=
prediger von Bensheim, und Hr. Krakamt,
Se=
kretair, von Arnsberg, logiren im
Darmſtäd=
ter Hof.
Hr. Wurzer, Hofgerichtsrath, u. Hr. Haumann,
Kanzleierpeditor, von Rechlinghauſen; Hr.
Mün=
cherode, Rath, in hieſigen Dienſten; Hr. Reichard,
von Ofenbach; Hr. Kaſt, Holzhändler von
Stock=
ſtadt; Hr. Schmidt, Kaufmann von Stuttgart,
und Hr. Eyfert, Land=Oberſchultheiß von
Wies=
baden, logiren im Heſſiſchen Haus.
Hr. von Beilwitz, aus Sachſen, und Hr. Chan,
Handelsmann von Worms, log. im Schwan.
Hr. Ulrich, Seribent, aus Weſtphalen, log.
im Fröhlichen Mann.
vom 2ten bis den 9ten April.
Hr. Manzahrt, nebſt Tochter, von Heidelberg,
109. im wilden Mann.
Hr. Schneider, Thorſchreiber, und Hr. Harn
neck, von Pirmaſens, log. im Hirſch.
Ab= und durchgereißte Fremde.
Hr. von Labert, Obriſtlieutenant, und Hr. von
Willich, Lieutenant, in k. k. Dienſten, den 3ten
April. Hr. von Geismar, Obriſtlieutenant, von
Hanau, den 5ten. Freiherr von Weils,
kurpfalz=
baieriſcher geh. Rath, eod. Hr. von Goudenhofen,
kurerzkanzliſcher Kammerherr, eod. Hr. Baron v.
Heimrod, Kapitain, und Hr. Baron von Haynau,
Kammerjunker, von Hanau, den 6ten. Hr. von
Ja=
ſter, Obriſter in hieſigen Dienſten, eod. Hr. Graf
von Königsegg, Domherr des Erzſtifts Koln, den
8ten. Hr. Bellmann, königl. ſchwediſcher
Wacht=
meiſter, geht nach Karlsruhe, eod.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 3ten April, dem Burger und
Schuhmacher=
meiſter, Johann Chriſioph Grimm, eine Tochter:
Anne Derothre.
Eod. dem Burger und Wagnermeiſter, Juſtus
Benner, eine Tochter: Suſanne Marie Katharine.
Den 5ten, dem Burger und Weißbindermeiſter,
Johann Martin Zirkel, eine Tochter: Katharine
Eliſabeth.
Den 6ten, dem Burger und Beckermeiſter,
Jo=
hannes Hirſch, ein Sohn: Johannes.
Den 8ten, dem in Dienſten des Höchſtſeligen
Prinzen Friedrich Ludwig Hochfürſtl. Durchl.
ge=
ſtandenen Kammerdiener, Herrn Ludwig Götz,
eine Tochter: Caroline Eliſabeth.
Den 9ten, dem Fürſtl. Amtsſekretair, Herrn
Johann Friedrich Ludwig Sahl, eine Tochter:
Mariane Friederike Luiſe Juliane.
Eod. dem Fürſtl. Vorreuter, Johann Philipp
Weege, eine Tochter: Johannette.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 5ten April, dem Kirchendiener bei der
ka=
tholiſchen Gemeinde, Gerhard Lebold, ein
Söhn=
lein: Johann Jakob.
Kopulirte:
Den 2ten April, der Beiſaß und
Schreinerge=
ſell, Georg Friedrich Braun, des verſtorbenen
Burger und Schuhmachermeiſters Braun zu
Stutt=
gard, nachgelaſſener ehelicher Sohn; und Marie
Barbara, des verſtorbenen Grenadiers Jakob
Schäfer, hinterbliebene Wittwe.
Den 5ren, Meiſter Paulus Gervinus, Burge=
und Weißgerber dahier; und Katharine Margare,
the, des hieſigen Burgers und Schreinermeiſters,
Philipp Heinrich Hoß, älteſte eheliche Tochter.
Beerdigte.
Den 3ten April, der Fürſtl. Geheimerath und
Leibmedicus, Herr D. Johann Nikolaus Spach,
77 Jahre und 2 Monate alt.
Den 4ten, Frau Charlotte Marie, des Fürſtl.
Regierungsadvokaten, Herrn Ludwig Karl Ludwig,
ſhegattin, 22 Jahr, 5 Monate und 28 Tage alt.
Eod. der Fürſtl. Kanzleiſekretair, Herr
Fried=
ich Chriſtian Helfmann, 27 Jahre und 8 Tage alt.
Den 5ten, aus der Armenkaſſe, Anne Eliſabeth,
des weiland geweſenen Gemeindsmanns und
Leinen=
webers Johannes Adam zu Waldhauſen, Amts
Lichtenberg, hinterlaſſene Tochter, 50 Jahre und
2 Monate weniger 1Tag alt.
Eod. aus der Armenkaſſe, dem Burger u.
Acker=
mann, Johann Heinrich Beyl, ein Sohn, 4
Jah=
re, 3 Monate und 1 Tag alt.
Eod. eine uneheliche Tochter, MarieKatharine,
1 Monat alt.
Der 6ten, aus der Armenkaſſe, Anne Katharine,
des verſtorbenen Herrſchaftlichen Perteurs, Johann
Georg Kirchhöfer, hinterlaſſene Wittwe, 70J. alt.
Den 7ten, dem Burger und Handelsmann, Herrn
Johann Adam Seidel, eine Zwillingstochter, 7
Mo=
nate und 16 Tage alt.
Lod. ein unehelicher Sohn, Johann Leonhard,
5 Monate und 12 Tage alt.
Den 9ten, Johannes Gehrlich, Bedienter bei
Seiner Excellenz dem Herrn geheimen Rath und
Staatsminiſter von Heſſe, 68 Jahre, 3 Monate
und 27 Tage alt.