Anno 1805
den 4. April.
No. 1
Mit Hochfuͤrſtlich Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzetgungs.
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
gnadigſtem Privilegio.
Frag= und
2
1
1½ k 1
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
I.
Polizey
Ein Pfund Ochſenfleiſch
—
Rindfleiſch
Kalbſleiſch.
Hammelfleiſch—
- Schaaffleiſch
- Schweinenfleiſd.
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl.
- Speck
1
—
.
1 — Nierenfett.
1 —- Hammelsfett
1 Pf. ausgel. Schweinenſchmalz
- mausgelaſſenes
10 bis
Ein Kalbsgekroͤſe
8 bis
Ein Kalbsgelung
6 bis
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſengelung
—
Soͤlzen,
7
—
1
Bratwuͤrſte
1
Leber= und Blutwuͤrſte
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1fl.
Fuͤrſlich=Heſſiſche
= Taxe.
9 kr.l2pf IEin Kalbskopf
10 bis 1
2 lEin Hammelskopf - 6 bis
.
—
Ein Kalbsfuß
21 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
—
- auſſer dem Hauſe
9) 211 Maas Jung=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
Brod=Taxe und Gewicht.
PflL.
Fur 2 kr. Brod ſoll wiegen
20
20
Fur 4 kr.
19
18
Fuͤr 6 kr. -
—
1½2.
12
Fuͤr12 kr. -
32
10
Fuͤr 1 kr. Kummel= oder
gemiſchtes Brod
6
Fuͤr 2 kr.
153
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck
5
13
5½
Fur 1 kr. Milchweck
Fuͤr 1 kr. Milchbrod
7
2
Ein fuͤnfpfuͤndigerLaibBrodſoll gelten 15kr.
Polizey=Deputation dahier.
r.
O.
2
3
2
II.
Ein Malter Korn
—
Ein Malter Gerſte-
—
Ein Malter Waizen,
—
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer—
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
„
Ein Kumpf Hafermehl
Ein Kumpf geſchaͤlter Hirſe-
Ein Kumpf grob geſchr. Gerſte
Marktpreiſe.
8fl.47krl 1 Kumpf kleingeſchaͤlter Gerſte 1fl.
5
11
¼
5
(
12
5½
22
15
4
30
32
56
12
1
Crbſen,
1 Linſen
.
G.
1 Maas Bierhefe
1
Kuh= oder Geiſemildh
1 Pfund friſche Butter
1
der beſten Handkaͤſe
Von den uͤbrigenHandkaͤſen das Stuͤck
Eyer 5 Stuͤck fuͤr
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
56kr.
50
30
56
5
16
1
4
6
von nachſtehenden eiſe
Aemtern: M. Korn. M. Gerſte M. Warz. E½
M. Spelz. M. Hafer. fl. kr. fl. kr. fl. rr. J. kr. fl. kr. Am= Rüſſelsheim — = 11 „7. — . 1 Amt —
Dornberg — — 11 50 — Amt Lichtenberg — — 4½ G 15 20 Amt
Pfungſtadt — — 40 50 Cent
Arheilgen — — 8 5. 5= — 4
4 15 15 Amt G
Zwingenberg - „ — 50 — Amt Seeheim — 30 30 — 30 „4 10 Amt G
Gernsheim — ½ 8 30 5 40 . 4 —
5
5
5
5
Verpachtung.
Nachdem die der Gemeinde Hahn zugehoͤrige Winterſchaafweide Dienſtags den 10ten
Mai d. J. Vormittags um 9 Uhr auf dem daſigen Rathhaus auf weitere 6 Jahre, unter
den in dem Termin bekannt gemacht werdenden Bedingungen, ſalva ratificatione, an den
Meiſtbietenden verpachtet werden ſoll; ſo wird dieſes denen dazu Luſthabenden hiermit
be=
kannt gemacht.
Darmſtadt den 4ten Maͤrz 1803.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt Pfungſtadt daſelbſt.
Frey.
Verſteigerungen.
Mittwochs den 6ten April, Nachmittags um 2 Uhr, ſoll ein zum Reiten und Fahren
brauchbares Hengſtpferd in dem Hauſe des Wirths Grimm zu Dornheim an den
Meiſtbieten=
den verſteigt werden. Stockſtadt den 3öſten Maͤrz 1803.
Muͤller.
Auf Mittwoch den 13ten naͤchſtkuͤnftigen Monats April, ſollen in dem
Großrohrhei=
mer gemeinen Wald Hundert Klafter Buchen Scheidholz, parthieweiß an innlaͤndiſche
Liebha=
ber oͤſfentlich an die Meiſtbietende, Morgens 8 Uhr, in dem Wald ſelbſt verſteigt werden.
Die Liebhaber haben ſich alſo um die beſtimmte Zeit in dem Großrohrheimer Waldhaus
einzu=
finden. Welches zur Nachricht hierdurch bekannt gemacht wird.
Zwingenberg den 28ten Maͤrz 1803.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Bender.
Der dem Hofſchmied Wüſt zuſtaͤndig geweſene, und nacher von dem Burger und
Meſ=
ſerſchmied Wuſt dahier erſteigte Wingert lant Beſſunger Flurbuchs p. 273. N. 23. et 24.
35tel Viertel oder 121 Ruthen Wingertsfeld am Heerdweg, bef. Wingertsmeiſter Wentz und
der Angewandt, giebt 3 Alb. 6 Pf. Beed, 1 Simmer, 1 Kpf. 1½ Geſch. Korn zur Collectorey
Darmſtadt, ſoll Mondtags den 18ten April, Nachmittags um 2 Uhr, auf dem Rathhaus zu
Beſſungen unter denen in dem Termin bekannt zu machenden Bedingungen verſteigt werden.
Darmſtadt den 1ten April 18o3.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Feilgebotene Sachen.
Ein zehndfreier Garten von 26 Ruthen und 9 Schuh, mit einem Haͤuschen,
Brun=
nen, Obſtbaͤumen und Reben verſehen, iſt unter annehmlichen Bedingungen aus der Hand
zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt den Eigenthuͤmer.
Ein gut konditionirter Fluͤgel ſteht zu verkaufen. Ausgeber dieſes giebt naͤhere Nachricht.
Beim Buchdrucker Will im Hirſch iſt gedruckt ju haben: 1) Ausrechnung der
Brabaͤn=
ter Kronenthaler von 1 bis 700 Stuͤck, fuͤr 3 kr. 2) Waſchtafel, mit Benennung von
51 Stuͤcken in die Waſche zu gebenden Sorten, zu Erſparung des Schreibens, für 8 kr.
Auf der Papiermuͤhle bei Niederramſtadt iſt feines Schreibpapier 4 fl. 12 kr. Mittel=
Schreibpapier 3fl. 20kr. und Conceptpapier 2fl. 40 kr. pr. Ries wieder zu haben.
Kammachermeiſter Joh. Ludw. Achen, in Nro. 410. verfertigt und verkauft
ſchild=
kroͤtene Frauenzimmerkaͤmme zum Aufſtecken, desgleichen auch ſchildkroͤtene Friſirkaͤmme in
den allerbilligſten Preiſen, verſchafft auch den alten, welche den Glanz verlohren, die
nem=
liche Politur wieder.
50 Malter Karkoſſel ſind zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt bei wem.
Bei dem Zimmermeiſter Petri ſind 16ſchuͤhige Latten in billigem Preiß zu haben.
In der Hinkelgaſſe Nro. 306. ſind ſchoͤne Kanarienvoͤgel um billige Preiſe zu verkaufen.
Bei dem Ochſenmetzger Enes ſind Unſchlittlichter, das Pf. zu 20 kr., zu haben.
Vorzuͤglich ſchoͤne aͤcht neue hollaͤndiſche Hering, 4 bis 6 kr. das Stuͤck, teutſcher und
ewiger Kleeſaamen, 20 kr. das Pf., ſodann ordinaire und von den allerfeinſten
Bouteil=
len=Stopfer, 32 und zu 44 kr. das 100, ſind bei Handelsmann Klaunig zum Adler
hie=
ſelbſt, nebſt Farb= und Spezerey=Waaren zu haben.
Vermiſchte Nachrichten.
Den 30ſten vorigen Monats geſchahe die Ziehung der 4ten Klaſſe der allhieſigen 21ſten
Klaſſenlotterie. Die Ziehungsliſten koͤnnen nunmehr bei den Herrn Kollekteurs eingeſehen
und die Gewinnſte plansmaͤßig in Empfang genommen werden. Die Ziehung der 5ten Klaſſe
nimmt den 27ten dieſes ihren Anfang. Darmſtadt den 1ſten April 1803.
Von Generaldirektionswegen.
Es iſt geſtern ein plattirter Griff an dem Schlage einer Chaiſe verloren worden. Der
Finder wird erſucht, ſolchen gegen ein Douceur in der Hofbuchdruckerei abzugeben.
In eine hieſige Buchdruckerei wird ein wohlerzogener junger Menſch aus hieſiger Stadt
in die Lehre geſucht. Man wuͤnſcht, daß derſelbe Koſt und Logis bei ſeinen Eltern haben koͤnnte.
Unterzeichneter empfiehlt ſich ſeinen geneigten Goͤnnern und Freunden, auf ſeiner
Profeſ=
ſion bei ſeinen Kunden, mit oder ohne die Koſt, auf Verlangen auch im Haus zu arbeiten.
Schloſſer jun. Schneidermeiſter.
Ich mache hiermit bekannt, daß ich mein Logis veraͤndert habe, und nun in der
Am=
ſelgaſſe beim Seilermeiſter Link jun. wohne. Bei mir ſind jederzeit engl. Commodebeſchlaͤge
nach neueſter Facon, zu 1, 2, 3 und 4 Schubladen, ſo wie alle andere Guͤrtlerwaaren in
billigen Preißen zu haben. Ich erbitte mir ferner geneigten Zuſpruch.
J. D. Kichler, Güͤrtlermeiſter.
Meinen bisherigen Goͤnnern und Freunden mache ich hierdurch bekannt, daß ich ſeit 3
Wochen meines mir durch den Ackermann Gelfius zugefuͤgten Arreſts entlaſſen, ſofort von
den mir faͤlſchlich zur Laſt gelegten Verbrechen hoͤchſten Orts pure abſolvirt worden bin, und
daher ein gerichtliches Zeugniß meiner voͤlligen Unſchuld erhalten habe. Ich bitte mir
da=
her ihren fernern geneigten Zuſpruch in Betreff des Tuͤcherdruckens aus.
Chriſtian Biſchoff, Burger und Buchdrucker dahier.
Bei Unterzeichnetem ſtehet ein gutes Reitpferd zu vermiethen.
Hauß ma u n.
Ein Maͤgdchen von braven Eltern ſucht bei einer Herrſchaft in Dienſte zu kommen.
Das Naͤhere iſt in der Hofbuchdruckerei zu erfahren.
In der Schloßgaſſe Nro. 26 iſt ein Logis zu vermiethen, beſtehend in zwei Stuben,
Kammer, Bodenkammer, Kuͤche, Keller und Holzplatz, und kann im Monat May
bezo=
gen werden.
Bei der Schmied Amendiſchen Wittwe an dem kleinen Roͤhrbrunnen iſt ein Logis,
be=
ſtehend aus Stube und Stubenkammer, nebſt einer daran ſtoßenden Kammer, Kuͤche, Kellel
und Boden, mit einer Feuerwerkſtaͤtte — welche aber auch zum Gewerbe eines Metzgers,
Schreiners, Spenglers ꝛc. bequem und leicht eingerichtet werden kann, auf mehrere Jahre
zu vermiethen, und kann ſogleich nach beliebig getroffener Einrichtung bezogen werden.
Bey dem Faͤrbermeiſter Geminder an der Eich iſt ein Logis zu vermiethen, es beſtehet
in einer großen, und zwei kleinen Stuben, einer Kammer, Küche und Holzplatz, auch etwas
Platz im Keller, welches den 17ten Juny bezogen werden kann.
Am kleinen Roͤhrbrunnen in Nro. 368 iſt fuͤr eine ſtille kinderloſe Haushaltung eine
Stube ſammt Kuͤche zu vermiethen, und taͤglich zu beziehen.
Angekommene Fremde vom
Le Due Neivcastle et Mons. Crawfurd,
dAn-
glettere; Hr. Cramer, Hofrath, von Dierdorf;
und Hr. Lindemann, Handelsmann, aus
Weſtpha=
len, log. im Trauben.
Hr. Graf von Königsegg; Hr. von Franz;
Hr. von Mylius, Domherrn, von Arnsberg;
Hr. Schulin, Geheimerrath, von Frankfurt;
Hr. Krakamt, Sekretair, von Arnsberg; Hr.
Koch, Kaufmann, von Hanau; Hr. Brenner;
Hr. Valscky; Hr. Bizalla, und Hr. St.
Geor=
gio, ſämtlich Kauſleute, aus Italien, logiren
im Darmſtädter Hof.
Hr. Wurzer, Hofgerichtsrath; Hr. Haumann,
Kanzleierpeditor, von Rechlinghauſen; Hr.
Mün=
cherode, Rath, in hieſigen Dienſten; Hr. Eyfert,
Land=Oberſchultheiß, von Wiesbaden, und Hr.
Schlam, Banquier von Frankfurt, logiren im
Heſſiſchen Haus.
Hr. Mollier, von Mannheim, und Hr. Kahn,
von Worms, Handelsleute, log. im Schwanen.
Hr. Ulrich, Scribent, aus Weſtphalen, log.
im Fröhlichen Mann.
Hr. Willems; Hr. Bergmann, von
Gerns=
heim, und Hr. Meder, von Neuwied,
Handels=
leute, log. im Anker.
26ten Maͤrz bis den 2ten April.
Hr. Schneider, Thorſchreiber; Hr. Hartneck,
von Pirmaſens; Hr. Kirchhöfer Lieutenant,
von Butzbach; Hr. Herbolz, von Weiſenau, und
Hr. Lochleuchter, aus Tyrol, Handelsleute, log.
im Hirſch.
Hrn. Gebrüder Henckel, Handelsleute, von
Gumbersberg, log. im Viehhof.
Ab= und durchgereißte Fremde.
Hr. Goudenhofen, erzkanzliſcher Kammerhert,
den 26ten März. Hr. von Nordenſtadt; k. k.
Oberlieutenant, den 22ten. Hr. von Lindau,
Major, in Heſſenkaſſeliſchen Dienſten, den 29ten.
Hr. von Schuler, Kammerjunker und
Forſtmei=
ſter, in kurſaͤchſiſchen Dienſten, eod. Hr. von
Neurath, Regierungsrath, von Wiesbaden, eod.
Hr. von Zurhein, Ritter des Maltheſerordens;
von Nordheim, den 30ten. Hr. Chladni,
Dok=
tor der Philoſophie, von Wittenberg, eod. Hr.
Carach, Oberlieutenant, in erzkanzkeriſchen
Dien=
ſten, eod. Hr. Graf von Truchſes, Domherr,
von Köln, eod. Ihro Hochfürſtl. Durchlaucht,
der Fürſt von Neuwied, den 31ten. Hr. Baron
von Frees, von Mannheim, den 1ten April.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 27ten März, dem Burger und
Frankfur=
ter Fuhrmann, Johann Nikolaus Gelſeus, ein
Sohn: Georg Bulthaſar.
Den 29ten, dem Burger und Ackermann
Jo=
hann Nikolaus Möſer, eine Tochter: Marie
Magdalene.
Den 30ten, dem Burger und
Schuhmacher=
meiſier, Philipp Berbert, ein Sohn: Georg
Juguſt.
Den 31ten, dem Fürſtlichen Sekretair, Herrn
Johann Friedrich Wilhelm Stumpf, ein Sohn:
Chriſtian Julius Guſtad.
Kopulirte:
Den 31ten der Garderobelaquai bei Ihro
Hoch=
fürſtlichen Durchlaucht, der Frau Landgraͤfin,
Auguſt Schmidt, ein Witwer; und Jungfer
Eli=
ſabethe, des verſtorbenen reitenden Förſters im
Grosgerauer Walde, Hrn. Linz, nachgelaſſene,
zweite eheliche Tochter.
Den 1ſten April, der Burger und
Schuhma=
chermeiſter, Georg Michael Rümmler, des ver=
ſtorbenen Leinenwebermeiſters Johann Heinrich
Rümmler, zu Kirchheim, in der Pfalz;
nachge=
aſſener ehelicher Sohn; und Anne Eliſabethe
Möſerin dahier.
Beerdigte.
Den 27ten März, der Beyſaß, Johann Peter
Germann, 73 Jahre alt.
Den 28ten, dem Burger und
Schuhmachermei=
ſter, Friedrich Daniel Rievel, ein Sohn 1Tag alt.
Den 29ten, der Herrſchaftliche Saalwarter,
Johann Peter Mentel, 60 Jahre und 6 Monate alt.
Den 30ten, der Fürſtl. Amtsſekretair, beym
Amte Pfungſtadt, Herr Ludwig Wilhelm
Fried=
rich Gebhardt, 43 Jahre und 10 Monate alt.
Den 1ſten Appil, der bei Sr. Hochfürſtlichen
Durchlaucht, dem Höchſtſeligen Herrn
Landgra=
fen, Ludwig dem 1X., in Dienſten geſtandene
Kutſcher, Jakob Walther, 78 Jahre alt.
Beerdigt bei der reformirten Gemeinde:
Den 24ten Mürz, dem Burger und Seifenſieder,
Georg Konrad Grodhaus, ein Sohn: Johann
Georg Lorenz, 16 Tage alt.