Anno 1805
den 28. Maͤrz.
Mit Hochfurſtlich Heſſiſchem
Dariſtaͤdtiſches
Anzeigungs.
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
I. Poli
Ein Pfund Ochſenfleiſch
—
Rindfleiſc
1
—
Kalbfleiſch
1
1
- Hammelfleiſch
Schaaffleiſch
1
1 Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl.
- Speck
—
1 — Nierenfett.
1 — Hammelsſett
1 Pf. ausgel. Schweinenſchmalz, 20
1 — unausgelaſſenes
10 bis 12
Ein Kalbsgekroͤſe -
8 bis , 10
Ein Kalbsgelung
6 bis
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſengeluͤng
—
Sulzen,
.
1
Bratwuͤrſte
1 Leber= und Blutwuͤrſte
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1fl.
Fuͤrſtlich= Heſſiſche P
No. 13.
gnadigſtem Privilegio.
Frag= und
O
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
att,
z e 9 k. 2pf 1 2 2 2 15 18 18 18 1¼ 7 oliz 7a „ k 8fl. 50kr, 5 51 11 — 25 14 9 4 12 31) 5256 12
y =Taxe.
Ein Kalbskopf
10 bis 12
—
Ein Hammelskopf
- 6 bis
Ein Kalböftiß
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
—
- auſſer dem Hauſe
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
Brod=Taxe und Gewicht.
Fuͤr 2 kr.
Fuͤr 4 kr.
Für 6 kr.
Fur 12 kr.
kr.
Brod ſoll wiegen
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel= oder
gemiſchtes Brod
Fuͤr 2 kr.
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck-
Fuͤr 1 kr. Milchweck
Fuͤr 1 kr. Milchbrod.
G2
5 2
5
4 fuͤnfpfuͤndigerLaibBrod ſoll gelten 15kr.
ey= Deputation dahier.
Pf
1)
1¼
3
L.
20
9
29
2=
¾-
O.
2
3
2
II.
G
Ein Malter Korn
—
Ein Malter Gerſte—
Ein Malter Waizen
—
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
„
Ein Malter Wcißntchl
Ein Kumpf Caſermehl
Ein Kumpf geſchaͤlter Hirſe
Ein Kumpf grob geſchr. Gerſte
tpreiſe.
1 Kumpf kleingeſchaͤlter Gerſte1fl.
1 Crbſen
—
—
.
1 Linſen
1 Maas Bierhefe
1
Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
1 der beſten Handkaͤſe
Von den uͤbrigenHand kaͤſen das Stuͤck
Eyer 5 Stuͤck fuͤr
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
56kr.
30
36
56
5
16
1
4
6
von nachſtehenden Aemtern: M. Korn. M. Gerſte 1M. Waiz. M. Spelz M. Hafer. fl. Ir. fl. kr. fl. fl. kr- fl. kr.
Amt Rüſſelsheim (. 11 — — 5 110 —
Amt Dornberg — 6 10 11 — 40 5 10 —
—
Amt Lichtenberg 5 15 5 45 — 45 15 —
Amt Pfungſtadt 30 — 50 50 —
Cent Arheilgen 3 50 52 — pC 15
pC
Amt Zwingenberg = — — 55 —
Amt Seeheim — — — —
Amt Gernsheim
C 8 30 5 40 l.
5½— 3 24
5
[ ← ][ ][ → ] Verſteigerungen.
Den 30ſten dieſes Nachmittags zwei Uhr ſoll das dem Burger und
Schweinenmetzger=
meiſter Georg Bachmeier zugehoͤrige zwiſchen dem Gaſthaus zum Schwanen und der
Brand=
gaſſe gelegene, aus 6 geraͤumigen Stuben, 4 Stubenkammern, 4 Kuchen, 3 Boͤden nebſt
2 Bodenkammern, einem groſen Heuboden, einem ſehr geraͤumigen gewoͤlbten,=ſodann
ei=
nem Balkenkeller, Stallung fur 6 Pferde, mehreren Schweinſtaͤllen, 2 Dungſtaͤtten und
einem Brunnen beſtehende, und mit mehreren andern Bequemlichkeiten verſehene Haus in
dem Giſthaus zum Loͤwen unter den bei der Verſteigerung bekannt gemacht werdenden
Be=
dingungen oͤffentlich verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiderruflich zugeſchlagen werden.
Liebhaber koͤnnen das Haus vorher bei dem Eigenthümer in Augenſchein nehmen, und
ſo=
dann nach Gefallen mitbieten. Darmſtadt den 11ten März 1803.
Vermoͤge Auftrags
Wilkens, F. Reg. Advocat.
Feilgebotene Sachen.
Bey dem Handelsmann Louis Retz an dem Markt iſt guter Kleeſamen, Teutſcher zu
20 kr. und Ewiger zu 30 kr. das Pfund, nebſt allen Sorten Eiſenwaaren billigen Preißes
zu erhalten.
Ein Baumſtuͤck im Oberfeld Nro. 11. in der 28ten Lage auf dem Wingertsberg, von
1883 Ruthen iſt aus freier Hand zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt wo.
Ein nahe am Jaͤgerthor gelegener, /tel Morgen haltender und mit einem Haͤuschen
verſehener Garten, iſt mit annehmlichen Bedingungen aus freier Hand zu verkaufen.
Ausge=
ber dieſes ſagt den Eigenthuͤmer.
Sauberer Teutſcher= und auch Lucerner=oder ſogenannter Ewiger=Kleeſaamen, jede
Gattung 20kr. das Pfund, iſt in aͤcht guter Qualitaͤt, bei Handelsmann Klaunig zu haben.
Ein ganz neues eichnes Thuͤrgeſtell benebſt der Thuͤr ſteht zu verkaufen. Ausgeber
dieſes ſagt bei wem.
Bey mir iſt zu haben reiner Fruchtbrandtwein, uͤber die Straße die Mas 48 kr.
ordinaͤrer die Maas 32kr., auch guter Eſig die Maas 8 bis 12kr.
Oppermann, Brandtweinbrenner in der Viehhofsgaſſe.
Bei dem Zimmermeiſter Petri ſind 16ſchuͤhige Latten in billigem Preiß zu haben.
In der Hinkelgaſſe Nro. 3o6. ſind ſchoͤne Kanarienvoͤgel um billige Preiſe zu verkaufen.
Vermiſchte Nachrichten.
Den 30ten dieſes Monats geſchiehet die Ziehung der Vierten Klaſſe der allhieſigen Ein
und Zwanzigſten Klaſſenlotterie, wie gewoͤhnlich in dem Saal auf allhieſigem Rathhaus,
wo=
mit Morgens um 9 Uhr angefangen wird; ſolches wird hierdurch mit dem Anfügen bekannt
gemacht, daß zu dieſer 4ten Klaſſe noch Ganze, Halbe, Drittels= und Viertels=Kauflooſe
um den im Plan beſtimmten Preis bei den bekannten Herrn Kollekteurs zu haben ſind.
Von Generaldirektions wegen.
Darmſtadt den 25ten Maͤrz 1803.
Mannheim. Ich gedenke unter dem Titel: Abhandlungen aus dem deuiſchen
Staats=und Kirchen Rechte meine, bei verſchiedenen Gelegenheiten, einzeln herausgegebene
Schriften, mit den geeigneten Zuſaͤtzen und Verbeſſerungen, nun zuſammen heranszugeben.
Der erſte und zweite Band werden ſolgende Abhandlungen enthalten: 1.)
Unpartheyi=
ſche Gedanken uͤber die Nuntiaturſtreitigkeiten in Deutſchland. 2.) Ueber die Auſhebung des
Aſchaffenburger Konkordats, zu Beleuchtung des Schluſſes der Emſer Punkte Artikel AAIII.
Naͤhere Ausfuͤhrung und Fortſetzung der erſten Abhandlung über die Nuntiaturſtreirigkeiten.
4.) Ueber das Geſetzgebungsrecht eines katholiſchen Landesfuͤrſten in Kirchenſachen, oder
meine im Jahr 1775 zu Goͤttingen gehaltene Inauguraldiſſertation unter dem Titel:
Frinceps Catholicus ecclesiastici Regiminis quod ad disciplinae Causas particeps.
5.) Ueber das Verhaͤltniß der Landesherrlichen Gewalt gegen Unterthanen, welche einer
andern Religion, als ihr Landesherr zugethan ſind. 6.) Ueber das Verhaͤltniß der
Landes=
fuͤrſtlichen Gewalt in Kirchenſachen, in beſonderer Hinſicht auf die neu ſaͤkulariſirten Laͤnder.
Dieſe neue Abhandlung wird den wichtigſten Zuſatz zu den vorſtehenden ausmachen, ſie wird
ein kurzgefaßtes Reſultat aus den in jenen aufgeſtellten und ausgefuhrten Grundſaͤtzen liefern,
und zugleich die Anwendung auf die in allem Betrachte fuͤr Deutſchland merkwuͤrdigſte
Be=
gebenheit unſers Zeitalters zeigen. 7.) Von der rechtlichen Norm, wornach die
Reichsvi=
kariatsgerechtſame zu beurtheilen ſind. 8.) Ob zur Zeit eines Zwiſchenreichs die
Wahlkapi=
tulation des letztverſtorbenen Kaiſers von verbindlicher Kraft ſey? 9.) Von Verlegung
eines Reichsvikariatshofgerichts auſſer den Graͤnzen der Vikariatslande. 10.) Ob zur Zeit
eines Zwiſchenreiches von den Reichsſtaͤnden an der Staatsverfaſſung Deutſchlands eine
Aen=
derung oder Neuerung vorgenommen werden koͤnne ? 11.) Ob durch den Teſchner Frieden
die Garantie des Weſtphaͤliſchen Friedens an Rußland uͤbertragen worden ſey? 12.) Ueber
die Unabhaͤngigkeit einzelner deutſcher Reichsſtaͤnde, in Beziehung auf auswaͤrtige Maͤchte,
und uͤber ihr Recht, mit denſelben Krieg zu fuͤhren. 13.) Von den Klagen deutſcher
Unter=
thanen gegen ihre Landesobrigkeit, zu Beleuchtung des XrXten Artikels 5. F. 6. 7. der
Kai=
ſerlichen Wahlkapitulation.
Jeder Band wird gegen 27 Bogen in groß Oetav ausmachen, und beiden wird
ſo=
dann der dritte und letzte, mit einem vollſtaͤndigen Regiſter uͤber das Ganze folgen.
Da ich zu mehrerer Sicherſtellung des Verlags raͤthlich finde den Weg der
Subſerip=
tion einzuſchlagen, ſo bitte ich die Herren Liebhaber und alle Buchhandlungen, welche zu
ſubſeribiren, oder gegen das zehnte Exemplar Subſcriptionen zu ſammeln Willens ſind, mir
thre oder ihrer Herren Subſcribenten Namen mit Bemerkung ihter Karakter und Wohnorte
moͤglichſt bald mitzutheilen. Den 20ten Hornung 18o3.
Johann Franz Freyherr von Riffel,
vorhin Fuͤrſtlich Wormſiſcher Geheimerrath und Kanzler.
Fuͤr Gieſen und Darmſtadt nimmt die Heyer'ſche Buchhandlung Subſcription an.
Mannheim. Endesunterzeichneter macht hiermit bekannt, daß er das von dem
ver=
ſiorbenen Handelsmann Julian Haber, beſeſſene Haus, beſtandweis uͤbernommen hat,
und den nemlichen Tabakshandel mit allen Gattungen Schnupftabak fortfuͤhret; er empfiehlt
ſich allen in= und anslhndiſchen Kaufluſtigen ſowohl zum Verkaufe en detail, als zu groͤßern
Beſtellungen; und verſichert auſſer der Guͤte der Waare und der Billigkeit der Preiſe um ſo
mehr prompte Bedienung, als er eine eigne Tabaksmuͤhle zu Schriesheim an der Berg=
Theodor Schotterer, Burger und Handelsmann dahier.
ſt aße beſitzt.
Auf dem Wege von Meſſel nach Bickenbach iſt eine Brieftaſche, worin ein Taufſchein,
ein Abſchied und ein Atteſtat beſindlich, verloren gegangen. Man bittet den Finder, ſie in
der Hofruchdruckerey dahier gegen ein Trinkgeld abzugeben.
Eine treu und munte Kindsmagd, kann ſogleich einen ennehmlichen Dienſt erhalten,
und desfalls das Naͤhere in der Hofbuchdruckerey allhier erfahren.
Eine perfekte, Kebchin von geſetztem Alter, die in allen haͤuslichen Arbeiten erfahren,
wuͤnſcht in hieſiger Stadt oder auf dem Lande bei einer Herrſchaft in Dienſt zu kommen.
Ausgeber dieſes giebt naͤhere Nachricht.
Da ich geſonnen bin eine Strickſchnle zu errichten, ſo mache ich dieſes ſowohl, als
daß ich auch im Rechnen und Schreiben den Kindern Unterricht ertheile, hierdurch bekannt.
Reinhardtin, wohnhaft in der Hinkelgaſſe.
In der neuen Vorſtadt ohnweit dem kleinen Thuͤrgen iſt ein Stall zu 4 Pferden nebſt
Kammer für den Knecht, ſodann ein Fourage=Boden, nebſt einer Kammer zuſammen zu
vermiethen, und kann Anfangs Juny, vielleicht auch noch fruͤher bezogen werden. Ausgeber
dieſes giebt naͤhere Nachricht.
Bey dem Faͤrbermeiſter Geminder an der Eich iſt ein Logis zu vermiethen, es beſtehet
in einer großen, und zwei kleinen Stuben, einer Kammer, Kuͤche und Holzplatz, auch etwas
Platz im Keller, welches den 17ten Juny bezogen werden kann.
Bey dem Conditor und Handelsmann Wilhelm Emrich Nro. 483 iſt ein Logis zu
ver=
miethen, welches beſieht in einer großen Stube, Stubenkammer, Kuͤche und Kuͤchenkammer,
einer Kammer auf dem Boden, Keller, Holzplatz und dem Mitgebrauch der Waſchkuͤche.
Neben der Stadtkirche in Nro. 379 iſt ein Logis zu vermiethen, es beſteht eine Stiege
hoch in zwey Stuben und einer Kammer, zwey Stiegen hoch, eine Stube, Kammer, Kuͤche
und Holzplatz, und kann in einigen Wochen bezogen werden.
Angekommene Fremde vom 19ten bis den 26ten Maͤrz.
Hr. Graf v. Truchſes, Domherr von Köln; delsleute, aus Schwaben, und Hr. Ulrich, Scribent
Hr. von Deval, von Gieſen; Hr. Cramer, Hof= aus Weſiphalen, logiren im frohlichen Mann.
Hr. Lenz, Handelsmann, von Bensheim, logirt
rath von Dierdorf; Hr. Chladni, Doctor der
Phi=
loſophie, aus Wittenberg in Sachſen; Hr. Leroux, in der Kron.
Hr. Wammersberger, Handelsmann, aus
Buchhändler, von Mainz, u. Hr. Lindemann,
Han=
delsmann, aus Weſtphalen, logiren im Trauben. Baiern, logirt im wilden Mann.
Hr. Meder, Handelsmann, von Neuwied, log.
Hr. Graf v. Königsegg; Hr. v. Franz, und
Hr. v. Mylius, Domherrn von Arnsberg; Hr. im Anker.
Hr. Schneider, Thorſchreiber, und Hr. Hart=
Schulin, Geheimerath, von Frankfurt; Hr.
Krak=
amt, Sekretär von Arnsberg; Hr. Hahn, Hofkam, neck, von Pirmaſens; Hr. Herbolz, von
Weiſe=
merath, von Worms; Hr. Reatßz, Amtsvogt, von nau, und Hr. Littich, von Winterberg, Handels=
Bensheim; Hr. Bles, Kaufmann, von Heidelberg, leute, logiren im Hirſch.
und Hr. Bindſack, Apotheker von Seligenſtadt, Ab= und durchgereißte Fremde.
logiren im Darmſtädter Hof.
Hr. Düpre, franz. Offizier, den 20ten März.
Hr. Würzer, Hofgerichtsrath, und Hr.
Hau=
mann, Canzleiexpeditor, von Rechlinghauſen; Hr. Golſen, Pfarrer, von Zell, eod. Hr. Brie=
Hr. Muͤncherode, Rath, in hieſigen Dienſten; Hr. gelmann, Rath, von München, eod. Hr. Graf
Mielzonsky, und Gräfin Mielzunsky, kommen
Schumann, Kapitain in batav. Dienſten, und von Frankfurt, den 21ten. Hr. Hundhauten, ehe=
Hr. Eyſfert, Landoberſchultheis, von Wiesbaden, malig r Major, in kurkölniſchen Dienſten, d 24ten
logiren im Heſſiſchen Haus.
H.. Sandfort, ehemaliger Major in kurkölniſchen
Hr. Rück, von Elwangen, und Hr. Meyer, von Dienſten, den 5ten. Hr. Neumann, Amtmann,
Enningen, Handelsleute, log. im Schwan.
von Heilbronn, eod. Zwei Hrn. Barons Veyder,
Hr. Augter; Hr. Strobel, und Hr. Starz, Han= k. k. Kapitains, eod.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
ger und Ackermann allhier, des weiland Karl Kipps,
Den 21ten März, dem Fürſtl. Kammerſekretär, Gemeindsmann zu Arbeilgen hinterlaſſener eheli=
Herrn Friedrich Roemmich, eine Tochter=Suſanne. cher Sohn: und Anne Sybille Margarethe, des
Den 22ten, dem Beiſaß und Maurergeſell, Jo= allhieſigen Invaliden, Johann David Will,
ein=
hannes Bedinger, eine Tochter:Anne Margarethe. zige eheliche Tochter.
Den 23ten, dem Tobias Ruch, geweſenen Reit=
Eodem: Konrad Straub, Beiſaß und
Nagel=
knecht bei des Hochſel. Prinzen Friedrichs Hochf. ſchmiedsgeſell dahier, weil. des geweſenen Burgers
Durchl., eine Tochter: Negine Katharine Luiſe.
und Nagelſchmieds zu Höchſt, im Gräſlich Erbach
Den 26ten, dem verſtorbenen Fürſtl. Mundkoch, Schönbergiſchen, hinterlaſſener ehelidker Sohn;
Herrn Johann Heinrich Nungeſſer, ein Sohn: und Anne Margarethe, weil. des auf dem Rhein=
Friedrich Martin Wolfgang.
felder Hef geweſenen Taglöhners, Ludwig Merz
hinterlaſſene jüngſte eheliche Tochter.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 21ten März, dem Beiſaß und Weißbinder,
Beerdigte.
Peter Hähnlein, ein Söhnlein: Johannes.
Den 23ten März, der Burger und Händler,
Den 25ten, dem Burger und Schuhmachermei=
Philipp Müller, 50 Jahre, 3 Monate u. 2. Tage alt.
ter, Franz Bengel, ein Söhnlein: Philipp Michgel.
Den 25ten, dem Burger und Tuchbereiter, Jo=
Kopulirte:
hann Heinrich Lenz, ein Sohn, ein Jahr weniger
Den 25ten März, Johann Chriſtoph Kipp, Bur=