Darmstädter Tagblatt 1803


21. März 1803

[  ][ ]

Anno 1805
den 21. Maͤrz.
No. 12
gnaͤdigſtem Privilegio.
Mit Hochfuͤrſtlich Heſſiſchem
Frag= und
Darmſtaͤdtiſches
35)
4 =
Anzetgungs.
6.
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
zu finden in der Hochfuͤrſtl.

1

.

9 o
I.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch

1
Kalbfleiſch
- Hammelfleiſch
1
Schaaffleiſc
- Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl.

1 Speck

.
1 Nierenfett.
1 - Hammelsfett

1 Pf. ausgel. Schweinenſchmalz
1 Unausgelaſſel es
Ein Kalbsgekroͤſe
10 bis
8 bis
Ein Kalbsgeluͤng
6 bis
Ein Hammelsgeluͤng


1 Pfund Ochſengelung

Sulzen,
2
.
- Bratwuͤrſte
1
Leber= und Blutwuͤrſte
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1fl.
Fuͤrſtlich= Heſſiſch

li
9 k.
15
14)
18
18
20
18
12
10

z e
2 pf
2

10 bis 12
- 6 bis

9 =Taxe.
Ein Kalbskopf

Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
Brod=Taxe und Gewicht.

kr.
8

Fuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen
Fuͤr 4z kr.
J 4


G.
Fuͤr 6 kr.

32½2
Fuͤr12 kr.
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel= oder
6
gemiſchtes Brod
7)
Fuͤr 2 kr.

1
14

Fuͤr 1 kr. Waſſerweck
6
3
Fuͤr 1 kr. Milchweck
5 2
Fuͤr 1 kr. Milchbrod
7
Ein fuͤnfpfuͤndigerLaib Brod ſoll gelten 15kr.
e PolizeyeDeputation dahier.

Pf

2.
02
5


Ein Malter Korn
.
Ein Malter Gerſte-

Ein Malter Waizen,
Ein Malter Spelz
.
Ein Malter Hafer

Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl

Ein Kumpf Hafermehl
Ein Kumpf geſchaͤlter Hirſe-
Ein Kumpf grob geſchr. Gerſte

Marktpreiſe.
8fl.40krl 1 Kumpf kleingeſchaͤlter Gerſte 1fl.

5
10

5.
45
16
45
52
56

1 Erbſen
.
1

Linſen,
.
.
1 Maas Bierhefe
1
- Kuh=oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
der beſten Handkaſe
Von den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
Eyer 5 Stuͤck fur
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln

136kr.
30
56
56
5
16
1
9
6

Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern: M. Korn. M. Gerſtel M. Waiz. M. Spelz. M. Hafer. fl. kr fl. kr. fl. kr. fl.
kr. fl. kr. Amt

Rüſſelsheim- 9 6. 50 10 An=
Dornberg 6 15 11 50 20 Amt

Lichtenberg 15 50 45 45 3 15 Amt
Pfungſtadt 50 30 20 Cent

Arheilgen 55 5 45 45 3 15 Amt
Zwingenberg 1. Amt,


Seeheim

5

[ ][  ][ ]

Verpachtung.
Nachdem die der Gemeinde Hahn zugehoͤrige Winterſchafweide Dienſtags den 10ten
Mai d. J. Vormittags um 9 Uhr auf dem daſigen Rathhaus auf weitere 6 Jahre, unter
den in dem Termin bekannt gemacht werdenden Bedingungen, ſulva rakiſicatione; an den
Meiſtbietenden verpachtet werden ſoll; ſo wird dieſes denen dazu Luſthabenden hiermit be=
kannt
gemacht.
Darmſtadt den 4ten Mäͤrz 1803.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt Pfungſtadt daſelbſt.
Frey.
Verſteigerungen.
Naͤchſtkuͤnftigen Dienſtag den 22ſten dieſes, Morgens 10 Uhr, ſollen in meinem Hauſe
Nro. 74 in der alten Vorſtadt 2 viereckigte Oefen an den Meiſtbietenden gegen gleichbaldige
baare Bezahlung verkauft werden, und koͤnnen die Liebhaber hierzu ſolche vorhero in Fuͤrſtl.
Superintendur, allwo ſie ſtehen, in Augenſchein nehmen. Darmſtadt d. 11. Maͤrz 1803.
C. W. Becker.
Den 30ſten dieſes Nachmittags zwei Uhr ſoll das dem Burger und Schweinenmetzger=
meiſter
Georg Bachmeier zugehoͤrige zwiſchen dem Gaſthaus zum Schwanen und der Brand=
gaſſe
gelegene, aus 6 geraͤumigen Stüben, 4 Stubenkammern, 4 Kuͤchen, 3 Boͤden nebſt
2 Bodenkammern, einem groſen Heuboden, einem ſehr geraͤumigen gewoͤlbten, ſodann ei=
nem
Balkenkeller, Stallung für 8 Pferde, mehreren Schweinſtaͤllen, 2 Dungſtaͤtten und
einem Brunnen beſtehende, und mit mehreren andern Bequemlichkeiten verſehene Haus in
dem Gaſthaus zum Loͤwen unter den bei der Verſteigerung bekannt gemacht werdenden Be=
dingungen
oͤffentlich verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiderruflich zugeſchlagen werden.
Liebhaber koͤnnen das Haus vorher bei dem Eigenthümer in Augenſchein nehmen, und ſo=
dann
nach Gefallen mitbieten.
Darmſtadt den 11ten März 1803.
Vermoͤge Auftrags
Wilkens, F. Reg. Advocat.
Feilgebotene Sachen.
Es ſteht in der großen Ochſengaſſe ein geraͤumiges zu jedem Gewerb ſchickliches Haus
aus freier Hand unter den vortheilhafteſten Conditionen zu verkaufen. Naͤhere Nachricht
iſt in der Hofbuchdruckerei zu erhalten.
Ein Gartenhauschen auf den Abbruch und eine Goͤhmige Buͤtte mit ohngefahr dreizol=
ligen
Dauben, ſind zu verkaufen. Wo, ſagt Ausgeber dieſes.
Zwei gute brauchbare Hinter Chaiſen=Raͤder, wie auch Trag= und Haͤng=Riemen und
ſonſtiges Lederzeug ſind bei mir zu verkauſen.
J. Samuel Frank.
Handelsmann Klaunig hieſelbſt hat dato von den allerſeinſten und ſchoͤn lange Bou=
teillen
=Stopfern grhalten, und das Hundert, wenn ſolche in mehreren ganzen Hunderten
verlangt werden, 1 40 kr., in kleinerer Quantitat aber zu 41 kr. das Hundert zu ver=
kaufen
.
Bei dem Zimmermeiſter Petri ſind 1oſchühige Latten in billigem Preiß zu haben.
Eine Parthie vorzuͤglich ſchoͤne Kanarienvoͤgel ſind einzeln zu verkaufen. Ausgeber
dieſes giebt naͤhere Nachricht.
In der Hingelgaſſe Nro. 306. ſind ſchoͤne Kanarienoͤgel um bilig Preiſe zu verkaufen.

[ ][  ][ ]

In der Viehhofsgaſſe Nro. 281 iſt eine Parthie Kanarienvoͤgel mit einem Heckaͤfig
und auch einzelm zu verkaufen.
In der Hechelgaſſe in Nro. 410. ſind Kanariewoͤgel nebſt einen Heckeſig um bilige
Preiſe zu verkaufen.
Zwei= und dreijaͤhrige Spargelpflanzen ſind billigen Preiſes zu haben bei
Gaͤrtner Gebauer, wohnhaft vorm Beſſunger Thor,
am kleinen Woog.
Vermiſchte Nachrichten.
In eine Gewandwaarenhandlung allhier wird ſo bald wie moͤglich ein junger Menſch
von braven Eltern gegen ein billiges Lehrgeld in die Lehre geſucht, koͤnnte derſelbe Koſt und
Logis bei ſeinen Eltern haben, ſo waͤre es um ſo angenehmer. Ausgeber dieſes giebt naͤhere
Nachricht.
Mannheim. Endesunterzeichneter macht hiermit bekannt, daß er das von dem ver=
ſtorbenen
Handelsmann Julian Haber, beſeſſene Haus, beſtandweis uͤbernommen hat,
und den nemlichen Tabakshandel mit allen Gattungen Schnupftabak fortfuͤhret; er empfiehlt
ſich allen in= und auslaͤndiſchen Kaufluſtigen ſowohl zum Verkaufe en detail, als zu groͤßern
Beſtellungen; und verſichert auſſer der Guͤte der Waare und der Billigkeit der Preiſe um ſo
mehr prompte Bedienung, als er eine eigne Tabaksmuͤhle zu Schriesheim an der Berg=
Theodor Schotterer,
ſtraße beſitzt.
Burger und Handelsmann dahier.
In eine ſtarke Haushaltung auf dem Lande, 5 Stunden von Darmſtadt, wird eine
zwar nicht perfecte, aber doch geuͤbte Koͤchin, die auſſer einem gewoͤhnlichen Tiſch, auch
Speiſen zu Gaſtereien noͤthigenfalls zubereiten kann, geſucht. Ausgeber dieſes giebt naͤhere
Nachricht.
Ich bin geſonnen, feine Waſche zu uͤbernehmen, und verſpreche ſie auf die reinlichſte
Art zu behandeln, und billige Preiſe zu machen. Sodann erbiete ich mich auch, Kleidungs=
ſtuͤcke
, Röcke, Muͤtzger, Kuͤttelchen u. ſ. w. zu ſtricken.
Keßlerin,
wohnhaſt bei dem Sattlermeiſter Hamm hinterm Rathhaus.
Ich mache einem geehrten Publikum bekannt, daß ich Botengaͤnge um die billigſte
Ludwig Morneweck,
Bezahlung üͤbernehme.
wohnhaft in der Hinkelgaſſe bei dem Gardiſt Perſch.
Bei Handelsmann Wilhelm Emrich in der großen Ochſengaſſe Nro. 483 ſind zwei
ſchoͤne Logis zu vermiethen, das eine in der zweiten, und das andere in der 3ten Etage.
Ein Logis von 3 Stuben iſt nahe am Markt in Nro. 553 zu vermiethen.
Bei dem Schumachermeiſter Kirchhoͤſer hinterm Paͤdagog iſt ein Logis, in Stube,
Stubenkammer und Kuͤche beſtehend, zu vermiethen, und kann den 1ſten Mai bezogen
werden.
Bei dem Garkoch Groß iſt ein Logis zu vermiethen.
Am Sporerthor iſt ein Logis von 3 Stuben, 5 Kammern, 2 Kuͤchen, einer großen
Bodenkammer, Antheil am Keller und verſchloſſenen Holzplatz zu vermiethen, welches den
5ten Juny bezogen werden kann. Ausgeber dieſes ſagt, bei wem.
In der Viehhofsgaſſe iſt ein Logis von Stube, Kammer, Kuͤche und Holzplatz zu ver=
lehnen
, auch eine Stube mit Meubles, wobei zugleich die Koſt gegeben werden kann.
Oppermann.

[ ][  ]

Angekommene Fremde vom 12ten bis den 19ten Maͤrz.

Hr. Graf v. Truchſes, Domherr von Köln;
Hr. Cramer, Hofrath von Dierdorf; Hr. Sua=
bediſſen
, Profeſſor von Hanau; Hr. Krohe,
Domvikarius, und Hr. Reichert, Domprediger
von Mainz, Hr. Vogt, Doctor von Mainz; lo=
giren
im Lrauben.
Hr. Graf v. Königsegg; Hr. v. Franz, und
Hr. v. Mylius, Domherrn von Arnsberg; Hr.
v. Schmits, Domherr von Mainz, und Hr. v.
Schmits, k. k. Lieutenant; Hr. Schulin, geh.
Rath von Frankfurt; Hr. Kratamt, Sekretär von
Arnsberg; Hr. Gebel, von Mannheim; Hr.
Kern, aus der Schweiz; Hr. Leo, von Hamburg,
Kaufleute, logiren im Darmſtädter Hof.
Hr. Baron v. Pfürdt, Geſandter des Malthe=
ſerordens
; Hr. Wurzer, Hofgerichtsrath; Hr.
Haumann, Canzleiexpeditpr von Rechlinghauſen,
Hr. Müncherode, Rarh in hieſigen Dienſten; Hr.
Eyffert, Landoberſchultheis von Wiesbaden; Hr.
Orth, Dr. der Rechte, von Mainz; Hr. Hahn,
aus Frankfurt, log. im Heſſiſchen Haus.
Hr. Kahn, von Worms; Hr. Rück, von El=
wangen
, Handelsleute, log. im Schwan.
Hr. Ulrich, Scribent aus Weſtphalen; Hr.
Faller, Glashändler, aus dem Schwarzwald; Hr.
Vogt, Hr. Augter und Hr. Ohnewald, Baum=

wollhändler, aus Schwaben ſodann Hr. Gene=
wein
, Saamenhändler aus Tyrol, log. im
fröhlichen Mann.
Hr. Stroh, Handelsmann von Homburg, log.
im Löwen.
Hr. van der Goen, Graveur von Amſterdam,
log. im Anker.
Hr. Schneider, Thorſchreiber, und Hr. Schü=
ler
, Laquai von Pirmaſens; Hr. Herbolz, von
Weiſenau; Hr. Jung, von Suhl; Hr. Littig,
von Winterberg, Handelsleute, log. im Hirſch.
Ab= und durchgereißte Fremde.
Hr. Lenz, Regierungsrath von Dierdorf, den
13ten. Hr. v. Röder, wirtembergiſcher Kapitän,
eod. Hr. v. Warisky, kurerzkanzleriſcher Kam=
merherr
, eod. Hr. Graf v. Wirrgenſtein, Ge=
neralmalor
in hieſigen Dienſten, den 14ten. Hr.
Lindemann, Lieutenant in Naſſau =Uſingiſchen
Dienſten, den 15ten. Hr. Baron v. Gailing,
kurpfalzbaieriſcher Kammerrath, und Frau von
Wöllwarth, von Karlsruhe, den 16ten. Hr.
Thilenius, Hofrath von Wetzlar, eod. Ihro
Hochfürſtl. Durchlaucht Prinz Friedrich von Heſ=
ſenkaſſel
, eod. Hr. v. Neurath, Regierungsrath
von Wiesbaden, den 17ten.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.

Getaufte.
Den 14ten, dem Burger und Ackermann, Jo=
hann
Thomas Büchler, eine Tochter: Anna Mar=
garetha
.
Den 15ten, eine uneheliche Tochter: Marie
Henriette.

Den 17ten, dem Burger und Schneidermeiſter,
Andreas Thomas, eine Tochter: Louiſe.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde.
Dem Handelsmann dahier, Herrn Schwabe,
ein Söhnlein: Georg Heinrich Chriſtian Michael.
Gebohren bei der juͤdiſchen Gemeinde:
Den 17ten, dem hieſigen Schutzjuden, Löb
Pfungſt, eine Tochter: Breinle.
Kopulirte:
Den 14ten März, Meiſter Johann Balthaſar
Leidhecker, Burger und Schneider dahier, ein
Wittwer; und Anne Margarethe, des weiland
dahier geweſenen Burgers und Säcklermeiſters,
Franz Pfeiſſer, hinterlaſſene jüngſte eheliche
Lochter.

Beerdigte.
Den 13ten März, aus dem Hospital der
Schloſſergeſelle, Chriſtian Anſtädt, von Buchs=
weiler
gebuͤrtig, 23 Jahre alt.
Eodem: dem Burger und Beckermeiſter, Joh.
Anton Meyer, eine Zwillingstochter, 2 Tage alt.
Den 14ten, Eliſabethe Dorothee, des weiland
dahiergeweſenen Burgers und Küfermeiſiers, Jo=
hann
Ludwig Caſtritus, hinterlaſſene eheliche
Tochter, 73 Jahre alt.
Den 15ten, dem Beiſaſſen, Joh. Georg Rau,
ein Sohn, 1 Jahr alt.
Eodem, dem Burger und Wagnermeiſter, Ju=
ſtus
Benner, eine Tochter, 1 Jahr und 7 Mo=
nate
weniger 3 Tage alt.
Den 17ten, Herr Karl Thomas Zeizner, Kam=
merdiener
bei Sr. Hochfuͤrſtlichen Durchlaucht dem
Höchſiſeligen Herrn Landgraf Ludwig 1X., 63
Jahre alr.
Den 19ten, Felicitas, des Burgers und Bek=
kermeiſters
, Karl Störger, Ehefrau, 64 Jahre
alt.
Eodem: Jungfer Suſanne Chriſtine, des ver=
ſtorbenen
Herrn Pfarrers Schunk zu Bodersweier,
hinterlaſſene ehliche Jungfer Tochter, 25 Jahre alt.