Darmstädter Tagblatt 1803


14. März 1803

[  ][ ]

Anno 1805

den 14. Maͤrz.

No.

11.

Mit Hochfuͤrſtlich Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs.
zu finden in der Hochfuͤrſtl.

gnädigſtem Privilegio.
Frag= und
E.
latt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.

Ein Pfund Ochſenfleiſch
.
Rindfleiſd.
2

Kalbfleiſch
1
- Hammelfleiſch
- Schaaffleiſch.
1
Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl. 15
Speck

1

G
1 Nierenfett
1 Hammelsfett,
1 Pf. ausgel. Schweinenſchmalz
1 Unausgelaſſenes
10 bis
Ein Kalbsgekroͤſe
8 bis
Ein Kalbsgeluͤng
5 bis
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſengelung

Suͤlzen
1

Bratwuͤrſte
Leber= und Blutwuͤrſte
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1fl.
Fuͤrſtlich= Heſſiſch

I. Polizey=Taxe.
9 kr. l2pf (Ein Kalbskopf
10 bis 12
8) 2 IEin Hammelskopf
6 bis

Ein Kalbsfuß
8
211 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
2
auſſer dem Hauſe
7
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
9
auſſer dem Hauſe
18
Brod=Taxe und Gewicht.

6 18 18 20 18 12 10 9 4 7 e P oliz 7a rk, 8fl. 31*, 5 55 10 4 15 4 11 45 32 56 1 12

kr.
8

Fuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen
Fuͤr 4 kr.
Furr 6 kr.
Fuͤr 12 kr. -
G32n2
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel= oder
gemiſchtes Brod
7)

Fuͤr 2 kr.
14
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck
Fuͤr 1 kr. Milchweck

2
Fuͤr 1 kr. Milchbrod
Ein fuͤnfpfuͤndiger LaibBrod ſoll gelten 15kr.

PflL. O.
1O=
1129 3

20 2

Ein Malter,
Ein Malter
Ein Malte:
Ein Malter,
Ein Malte=
Ein Malter,
Ein Malter
Ein Kumpf
Ein Kumpf
Ein Kumpf

1I.
Korn

Gerſte
Wanzen,
Spelz

Hafer
Rockenmehl
Weißmehl

Hafermehl
geſchaͤlter Hirſe
grob geſchr. Gerſte

tpreiſe.
1 Kumpf kleingeſchaͤlter Gerſte 1 fl.
Crbſen.
1
G.
1 Linſen
G.
1 Maas Bierhefe
G
1
Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butte:
- der beſten Handkaͤſe
Von denuͤbrigenHandkaͤſen das Stuͤck
Eyer 5 Stuͤck fuͤr
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln

36 kr.
30
36
56
5
16
1
t6

Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern: M. Kern. M. Gerſte 5M. Waiz. M. Spel, M. Hafer. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. Amr
Rüſſelsheim 8 20 6 10 5 10 Amt

Dornberg 15 4 3 10 Amt

Lichtenberg= 15 5 45 1 15 Amt G

Pfungſtadt C 50. 5 40 4 3 10 Cent
Arheilgen
Amt


Zwingenberg p 2 Amt


Seeheim l- 1

5
5
5

[ ][  ][ ]

Verſteigerungen.
Montags den 14ten d. Morgens um 9 Uhr ſollen im Buͤttelborner Wald 50 der
ſchoͤnſten Baueichen verſieigt werden. Dornberg, den 1ten Mäͤrz 1803.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelsſt.
Dienſtag den 15ten dieſes, Nachmittags 1 Uhr, ſoll in der Behauſung des Wirth
Freudenmachers zu Wixhauſen, die dem Muͤller Ludwig Schneider daſelbſt zuſtaͤndige-
ſogenannte
Kuͤchenmuͤhle - nebſt denen dazugehoͤrigen Feldguͤtern, wie ſolches alles in Nro.
7. der Heſſendarmſtaͤdtiſchen Landzeitung, und Nro. 3. des Frag=und Anzeigungsblatts,
naͤher beſtimmt und beſchrieben worden, unter denen bei der erſten Verſteigerung bekannt
gemachten Bedingungen nochmals, und zwar zum letztenmal oͤffentlich verſteigt und dem Letzt=
bietenden
unwiderruflich zugeſchlagen werden.
Dann ſollen andern Tags darauf, den16tnn dieſes, ebenfalls Nachmittags 1 Uhr,
auf des Muͤller Schneiders Muͤhl ſelbſt zwei Zugpferde, Schiſf und Geſchirr, einiger Haus=
rath
, wie auch eine Quantitaͤt Fruͤchte und Stroh gegen gleich baare Bezahlung oͤffentlich
verſteigt werden; welches zu Jedermanns Nachricht hiermit bekannt gemacht wird.
Arheilgen den 4ten Maͤrz 1805.
Vermoͤg Auftrags.
J. C. Mallinckrodt.
Das dem Burger und Fuhrmann Ludwig Schwartz dahier gehoͤrige, in der runden
Thurmgaſſe, bef. Invalld Scheuch, gelegene Wohnhaus, ſodann ſolgende demſelben gehoͤ=
rige
Güter;
Oberfeld.
Nro. Ruth. Gew.
2 57½ 23 bef. rechterhand den Scheftheiner Weg und Wendel Mahr.
in der 3öſten Lage, ein Baumſtuͤck, am heiligen Kreuz, rechterhand des
55b1s
Brunnens, bef. Ludwig Wiegler und Juſtus Bierach, giebt 1 Alb½ Pf.
Beed.
Loͤcherfeld.
160 57 ſtoͤßt auf die Landwehr, bef. ſich ſelbſten.
29
50 160 57 allda, bef. ſich ſelbſt und Heinrich Nungeſſer, ſollen Mittwoch den 16ten
kuͤnſeigen Monats Maͤrz Nachmittags um 2 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus nochmalen ver=
ſteigt
und dem Meiſtbietenden unwiderruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 24ten Febr. 1805.
Furftl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Mittwochs den 16ten dieſes Monats Nachmittags um 3 Uhr ſoll das zur Verlaſſen=
ſchaſt
der verſtorbenen Grenadier Kuttiſchen Wittwe gehoͤrige in der Schultheißen=Baugaſſe,
bef. Chriſtoph Trayſer und Nicolaus Frank gelegene Wohnhaus und Hofraithe, ſodann
folgende dazu gehoͤrige Guͤter, als:
Nro. Ruth. Gew.
Im Oberfeld.
12 36½ 9 Ein Garten, ſoßt auf obige, bef. Heinrich Philipp Dreſſel und Hrn.
Aſſeſſor Merk, giebt 1 Alb. Beed.
11796½ 9 daſelbſt, bef. Hrn. Aſſiſoer Merk und die Herrn Lehrer am Pädagog,
iſt zehendfrei.
5 60 58 rechter Hand des Herlenwegs, bef. Heinrich Klein und Herrn geh. Rath
von Barkhaus Excellenz, giebt 2 Kumpf Korn und 1½ Pf. Zins zur
Kollektorei.

[ ][  ][ ]

13 194 27 Auf dem Wingertsberg, bef. Andreas Schmalbach und Se. Hochfuͤrſtl.
Durchl. Prinz Chriſtian.
Im Heinheimer Feld.
14 86 22 Ein Acker bei Winters Nußbaum, ziehet auf den faulen Graben, bef.
Waiſenhaus Erbleihgut und Gottfried Hochſtätter.
auf dem hieſigen Rathhaus ohne Vorbehalt der Ratiſikation nochmalen verſteigt, und dem
Meiſtbietenden unwiderruſlich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 9ten Maͤrz 18o5.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Garniſons=Gericht daſelbſt.
Lange
von Freudenberg
Garniſons=Auditeur.
Generalmajor und Commandant.
Naͤchſtkuͤnftigen Dienſtag den 22ſten dieſes, Morgens 10 Uhr, ſollen in meinem Hauſe
Nro. 74 in der alten Vorſtadt 2 viereckigte Oefen an den Meiſtbietenden gegen gleichbaldige
baare Bezahlung verkauft werden, und koͤnnen die Liebhaber hierzu ſolche vorhero in Fuͤrſtl.
Superintendur, allwo ſie ſiehen, in Augenſchein nehmen. Darmſtadt d. 11. Maͤrz 1803.
C. W. Becker.
Den 3oſten dieſes Nachmittags zwei Uhr ſoll das dem Burger und Schweinenmetzger=
meiſter
Georg Bachmeier zugehoͤrige zwiſchen dem Gaſthaus zum Schwanen und der Brand=
gaſſe
gelegene, aus 6 geraͤumigen Stuben, 4 Stubenkammern, 4 Kuͤchen, 3 Boͤden nebſt
2 Bodenkammern, einem groſen Heuboden, einem ſehr geraͤumigen gewoͤlbten,=ſodann ei=
nem
Balkenkeller, Stallung für 8 Pferde, mehreren Schweinſtaͤllen, 2 Dungſtaͤtten und
einem Brunnen beſtehende, und mit mehreren andern Bequemlichkeiten verſehene Haus in
dem Gaſthaus zum Loͤwen unter den bei der Verſteigerung bekannt gemacht werdenden Be=
dingungen
oͤffentlich verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiderruflich zugeſchlagen werden.
Liebhaber koͤnnen das Haus vorher bei dem Eigenthümer in Augenſchein nehmen, und ſo=
dann
nach Gefallen mitbieten.
Darmſtadt den 11ten März 1803.
Vermoͤge Auftrags
Wilkens, F. Reg. Advocat.
Feilgebotene Sachen.
Johann Nikolaus Sulzmann in der Caplaneigaſſe iſt willens, ſein Wohnhaus nebſt
dazu gehoͤrigem Bauplatz aus freier Hand zu verkaufen.
Nahe vor dem Beſſunger Thor iſt ein Garten, welcher 302 Ruthen enthaͤlt, mit einem
Wohnhaus, Keller, Stallung und Schoppen, vielen Sorten der beſten Obſtbaͤume und
Weintrauben, auch mit Kammerlatten verſehen iſt, aus freier Hand zu verkaufen. Aus=
geber
dieſes giebt naͤhere Nachricht.
Zwei= und dreijaͤhrige Spargelpflanzen ſind billigen Preiſes zu haben bei
Gaͤrtner Gebauer, wohnhaft vorm Beſſunger Thor,
am kleinen Woog.
Einige tauſend Ellen Leinwand, welche zu Saͤcken, Wagendecken und dergl. zu gebrau=
chen
, die Elle zu 4, 6 und 10 kr. ſodann gegen 2000 Klafter gute Seiler von ver=
ſchiedenen
Sorten, beſonders zu Waagſeilen, fuͤr Zimmerleute, Maurer, Kiefer und Schiff=
leute
ſehr dienlich, ſind billigen Pteiſes zu verkaufen. Ausgeber dieſes ertheilt naͤhere Nach=
richt
hierüͤber.
Bei Handelsmann Orth iſt geſalzener und gewaͤſſeter Lapperdan, das Pfund zu 12
Kreuzer zu haben.

[ ][  ][ ]

In der Hofbuchdruckerei iſt gedruckt lineirtes Notenpapier, das Buch 1 fl. 20 kr.,
einzelne Bogen 4 kr. zu haben.
In der Hechelgaſſe in Nro. 410. ſind Kanarienvoͤgel nebſt einem Heckeſig um billige
Preiſe zu verkaufen.
Vermiſchte Nachrichten.
In eine ſtarke Haushaltung auf dem Lande, 5 Stunden von Darmſtadt, wird eine
zwar nicht perfecte, aber doch geuͤbte Koͤchin, die auſſer einem gewoͤhnlichen Tiſch, auch
Speiſen zu Gaſtereien noͤthigenfalls zübereiten kann, geſucht. Ausgeber dieſes giebt naͤhere
Nachricht.
Mannheim. Endesunterzeichneter macht hiermit bekannt, daß er das von dem ver=
ſtorbenen
Handelsmann Julian Haber, beſeſſene Haus, beſtandweis uͤbernommen hat,
und den nemlichen Tabakshandel mit allen Gattungen Schnupftabak fortfuͤhret; er empfiehlt
ſich allen in= und auslaͤndiſchen Kaufluſtigen ſowohl zum Verkaufe en detail, als zu groͤßern
Beſtellungen; und verſichert auſſer der Guͤte der Waare und der Billigkeit der Preiſe um ſo
mehr prompte Bedienung, als er eine eigne Tabaksmuͤhle zu Schriesheim an der Berg=
Theodor Schotterer,
ſtraße beſitzt.
Burger und Handelsmann dahier.
In eine Gewandwaarenhandlung allhier wird ſo bald wie moͤglich ein junger Menſch
von braven Eltern gegen ein billiges Lehrgeld in die Lehre geſucht, koͤnnte derſelbe Koſt und
Logis bei ſeinen Eltern haben, ſo waͤre es um ſo angenehmer. Ausgeber dieſes giebt naͤhere
Nachricht.
Es iſt vor einigen Tagen ein ſchwarz ſaſſianener gelb geſtickter Frauenzimmerſchuh mit
hohem Abſatz von der Kaplaneigaſſe an bis in den Birngarten verloren worden. Der Finder
wird gebeten, ihn an den in der Hofbuchdruckerei zu erfragenden Eigenthuͤmer abzugeben.
Ein braves Kinder=Maͤdchen wird in hieſiger Stadt auf Oſtern in Dienſt geſucht. Aus=
geber
dieſes giebt naͤhere Auskunft.
In Nro. 552. in der Marktſtraße iſt die mittere Etage auf ein halbes Jahr zu ver=
ſehnen
, und kann ſogleich bezogen werden.
Bei dem Mehlhandler Ruths in der Schloßgaſſe iſt ein Logis von Stube, Kammer
und Kuͤche zu vermiethen, und kann ſogleich bezogen werden.
Bei dem Zeugmacher Reinhard in der Hinkelgaſſe iſt eine Stube, Kammer, Holz=
kammer
und Keller zu vermiethen, und kann ſogleich bezogen werden.
In Nro. 326 gegen der neuen Farb uͤber iſt ein vollſtaͤndige Logis zu vermiethen, und
kann ſogleich bezogen werden.
Ein Logis von 3 Stuben iſt nahe am Markt in Nro. 553 zu vermiethen.
In der großen Ochſengaſſe bei dem Metzgermeiſter Bachmeier iſt ein Logis auf die Straße
gehend zu vermiethen, es beſteht aus Stube, Kammer, Kuͤche, Boden und Keller, und
kann ſogleich bezogen werden.
Bei Handelsmann Wilhelm Emrich in der großen Ochſengaſſe Nro. 483 iſt das Lo=
gis
gleicher Erde auf ein oder mehrere Jahre zu vermiethen.
Bei dem Schreinermeiſter Keller iſt ein Logis von einer Stube, Stubenkammer, Kuͤ=
che
und verſchloſſenem Holzplatz, welches am 1ſten April bezogen werden kann, ſodann noch
ein Stube fuͤr eine ledige Perſon, am 1ſten May zu beziehen, zu vermiethen.
In der Viehhofsgaſſe iſt ein Logis von Stube, Kammer, Kuͤche und Holzplatz zu ver=
lehnen
, auch eine Stube mit Meubles, wobei zugleich die Koſt gegeben werden kann.
Oppermann.

[ ][  ][ ]

Beilage zu Nro. II.

In der Jaͤgerſchen Buchhandlung in Frankfurt a. M. iſt zu haben:
Die 5te vermehrte Auſlage des kleinen Frankfurter Kochbuchs, oder
kurze und deutliche Anleitung zur guten und ſchmackhaften Zubereitung al=
lerley
Speiſen in groſen und kleinen Haushaltungen. Die Vermehrung
beſteht vorzüglich auch in einer
Anweiſung zum Einmachen und Aufbewahren der vorzuͤglichſten Obſt=
und andern Fruͤchte und zur Verfertigung der Milch und Obſteiſe.
Erzaͤhlungen (hiſtor. politiſche) der neueſten Staats=und Welt=
begebenheiten
. Ereigniſſe aus den Jahren 1801. und 1802.- 4
Stuͤck. zu 8 gr. oder 30. kr.
Es iſt dies eine Folge der für die Jahre 98, og und 1800 unter gleichem Titel erſchienenen6 Stück,
welche in einer zuſammenhängenden, getreuen Tarſtellung alles Hauptſächliche liefern, was in die=
ſem
ſo merkwürdigen Zeitraume vorgefallen iſt; der gewiß ſehr mäßige Preis (jedes Stück von 12
Bogen und 1 Kupferſtich koſtet 30 kr.) ſetzt auch weniger Bemittelte in den Stand, ſich mit geringen
Koſten dieſe Geſchichte der heutigen Zeit anzuſchaffen.

Angekommene Fremde vom 5ten bis den 12ten Maͤrz.

Hr. Graf von Wittgenſtein, Generalmajor in
hieſigen Dienſten; Hr. Graf v. Truchſes, Dom=
herr
, von Köln; Hr. Lenz, Regierungsrath, und
Hr. Cramer, Hofrath, von Dierdorf, logiren
im Trauben.
Hr. v. Franz, und Hr. v. Mylius, Domherrn,
von Arnsberg; Hr. Schulin, Geheimerath, von
Frankfurt; Hr. Hacker, Lieutenant, von Frank=
furt
; Hr. Reiß, Pfarrer, von Seligenſtadt;
Hr. Krakamt, Sekretair, von Arnsberg; Hr.
Ziemer, von Trier; Hr. d Orville; Hr. Heſſemer, u.
Hr. Gebhard, von Frankfurt, Kaufleute; Hr.
Weygandt, von Stuttgart; Hr. Reiß, von Karls=
ruhe
; Hr. Artaria, von Mannheim; Hr. Bartel,
von Heidelberg, ſodann Frau Vogel, von Metz,
ſämtl. Kaufleute, log. im Darmſtädter Hof.
Hr. Wurzer, Hofgerichtsrath, und Hr. Hau=
mann
, Canzleiexpediter, von Rechlinghauſen;
Hr. v. Gerſtdorf, däniſcher Offizier, nebſt Frau
Gemahlin; Hr. Müncherode, Rath in hieſigen
Dienſten, und Hr. Eyfert, Landoberſchultheiß,
von Wiesbaden, log. im Heſſiſchen Haus.
Hr. Burger, Handelsmann, aus Euningen=
log
. im Schwan.

Hr. Ulrich, Seribent, aus Weſiphalen, und
Hr. Seibel, Beckermeiſter, von Pirmaſens,
log. im fröhlichen Mann.
Hr. Niederer, aus derSchweiz, log. in der Kron.
Hr. Stroh, Handelsmann, von Homburg, log.
im Löwen.
Hr. Wammersberger, Handelsmann, aus
Baiern, log. im wilden Mann.
Hr. van der Goen, Graveur, von Amſterdam,
log. im Anker.
Hr. Schneider, Thorſchreiber; Hr. Schüler,
Laquai, von Pirmaſens, und Hr. Herbolz, Han=
delsmann
, von Weiſenau, log. im Hirſch.
Ab= und durchgereißte Fremde.
Hr. von Reineck, Kammerjunker, in Waldecki=
ſchen
Dienſten, den 8ten März. Hr. von Kal=
koff
, Hofrath, von Mannheim. Hr. Kopr, Heſ=
ſenkaſſeliſcher
geh. Roferendarius, eod. Hr. Mar-
guis
de Chatcker, k. k. Generalfeldmarſchall=
Lieutenant, eod. Hr. Gaber, Badiſcher Ku=
rier
, eod. Hr. Lohrey, Reichshofkanzeliſt, von
Frankfurt, den 9ten.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche
Eodem, dem Burger und Kleiderhändler, Hein=
Getaufte.

Den 1ſten März, dem Burger, Herrn Georg
Valentin Nungeſſer, eine Tochter: Friederike Su=
ſanne
.
Eodem: dem Reitknecht bei Ihro Hochfürſtlichen

Durchlaucht dem Herrn Landgrafen, Balthaſar

rich Philipp Frank, ein Sohn: Ludwig Lorenz.
Eodem, eine uneheliche Tochter.
Dem Fürſtl. Lichtkämmerer, Herrn Heinrich
Knoll, eine Tochter: Auguſte Philippine Chri=
ſtinne
.

[ ][  ]

Eodem, dem Burger und Ackermann, Heinrich
Emmel, eine Tochter: Eliſabethe Margarethe.
Eodem, dem Burger und Schreinermeiſter,
Ernſt Ludwig Keller, ein Sohn: Johann Heinrich.
Den 3ten dem Fürſtl. Hoftapezirer, Herrn
Johonn Ludwig Kratß, eine Tochter: Marie So=
phie
Katharine.
Den 4ten dem Burger und Ackermann, Jo=
hann
Georg Seipel, eine Tochter: Marie Barbara.
Den 7ten, dem Jäger bei dem Fürſtlichen
Jagdjunker, Freiherrn von Riedeſel, Herrn Joh.
Georg Plätzer, eine Tochter: Theodore Amalie.
Eodem: eine uneheliche Tochter: Marie Ka=
tharine
.
Den 9ten dem Burger und Schneidermeiſter,
Johann Bardolt Rode, ein Sohn: Johann Rudolph.
Den 10ten, dem Burger und Beckermeiſter,
Johann Anton Meyer, Zwillingstöchter: Anne
Marie, und Eve Eliſabethe.
Eodem: dem Burger und Schreinermeiſter
Friedrich Ludwig Reuenhagen, ein Sohn: Karl
Friedrich Ludwig.
Eodem: dem Burger und Poſſamentirer, Georg
Philipp Schuchmann, eine Tochter: Caroline
Friedrike.
Getauft bei der reformirten Gemeinde:
Den 9en, dem Burger und Seifenſieder Georg
Konrad Grodhaus, ein Sohn: Johann Georg
Lorenz.
Kopulirte:
Den 12ten Februar, der Burger und Fuhrmann
Bernhard Beil, des Burgers und Fehrmanns,
Heinris Beil, ehelicher Soin; und Margaretha
Barbara, des Beiſaſſen, Johannes Bauer, zu
Seeheim, eheliche Tochter
Den 6ten Mörz der Beiſaß, Johann Ludwig
Georg Ernſ Nobel, des verſtorbenen Kutſcheré,
Johann Kaspar Nebel, nachgelaſſener zweiter ehe
licher Sohn; und Anne Eliſabethe, des Burgers

und Ackermanns, Johannes Möſer, jüngſte eheliche
Tochter.
Den 12ten, der Burger und Schreinermeiſter
Jakob Friedrich Rheinzrank, des Burgers und
Schreinermeiſters, Johann Georg Rheinfrank,
zu Backnang, im Wirtenbergiſchen, älteſter ehe=
licher
Sohn; und Anne Marte, des Burgers und
Kaminfegermeiſters, Georg David Ettenſperger,
jungſte eheliche Tochter.
Beerdigte.
Den 8ten März, dem Burger und Schreinermei=
ſter
, Ernſt Ludwig Keller, ein Sohn, 6 Tage alt.
Den 9ten, Roſine Eliſabethe, des verſtorbenen
Herrſchaftlichen Heubinders und Fruchtmeſſers
Johann Georg Gros, hinterbliebene Wittwe,
66 Jahre, 7 Monat und 6 Tage alt.
Eodem: Katharine Philippine, des Burgers
und Bierbrauermeiſiers, Georg Dillmann, Ehe=
frau
, 37 Jahre und 1 Tag alt.
Den 10ten, Jungfer Louiſe Chriſtiane, des
verſtorbenen praeceptoris liserati, zu Dornheim,
Herrn Philipp Konrad Sommerlad, nachgelaſſe=
ne
eheliche Tochter, 28 Jahre, 8 Monate und 15
Tage alt.
Eodem; aus der Armenkaſſe, der Burger und
Peruquenmachermeiſter, Johann Chriſtian Som=
merlad
, 70 Jahre und 17 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Weisgerbermeiſter,
Georg Gottfried Gervinus, ein Sohn, 6Tage alt.
Den 11ten, dem Burger und Beckermeiſter,
Johann Anton Meyer, eine Zwillingsrochter,
1 Stunde alt.
Den 12ten, aus dem Hoſpital: Anne Katha=
rine
, des verſtorbenen Burgers und Schloſſermei=
ſters
, Johann Adam Arndtmann, hinterbliebene
Wittwe, 84 Jahre alt.
Beerdigt bei der juͤdiſchen Gemeinde:
Den 8ten März, des verſtorbenen Schutzjuden,
Joachim, hinterbliebene Tochter, 63 Jahre alt.